Philosophische Perspektiven zum Thema einer Ausstellung von Jan Böhmermann in Berlin
Hinweise von Christian Modehn am 3.10.2025
Die Vernunft verteidigen – ein ständiges Thema der Philosophie.
Aber kein Thema, bei dem man angesichts seiner „Komplexität“ an der Möglichkeit der Vernunft verzweifelt und sich für die Unvernunft in ihren verschiedenen Formen entscheiden sollte.
Wir werden aktuell an die Verteidigung der Vernunft erinnert durch die Ausstellung Jan Böhmermanns und seiner Gruppe Royale (ZDF) im „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin (vom 27.9 bis 19. 10. 2025). Jan Böhmermann hat seiner Ausstellung den Titel gegeben „Die Möglichkeit der Unvernunft“.
Wir bieten hier keine „Besprechung“ und auch keine “Rezension” dieser Ausstellung. Wir sind nur im guten Sinne provoziert vom Titel „Die Möglichkeit der Unvernunft“.
1.
Wer von Unvernunft spricht und damit etwa bestimmte Verhältnisse als unvernünftig bewertet, hat in seinem Denken einen – vielleicht noch wenig ausgearbeiteten – Begriff von Vernunft. Und er bewertet trotzdem Vernunft höher als Unvernunft, meint also, anstelle der bestehenden Unvernunft sollte eigentlich Vernunft herrschen und gelten.
2.
Man sollte das Thema, zumal für philosophisch ungeübte LeserInnen, an einfachen, aber eindringlichen Beispielen erläutern:
Wir wehren uns gegen eine Haltung, die wir Unvernunft nennen, wenn jemand in einem brennenden Haus das Feuer nicht löschen will, sogar in dem Wissen, dass dort Menschen verbrennen.
Wir wehren uns gegen eine Haltung, die wir Unvernunft nennen, wenn wir zusehen, dass Menschen bis zu Tode verprügelt werden.
3.
Vernunft ist also mitten im Leben, in unserer “Lebens-Praxis”, direkt oder unthematisch verwurzelt und lebendig. Und Unvernunft zeigt sich in großer Vielfalt, etwa in vielen Formen unmenschlichen Verhaltens.
4.
Vernünftig auf die in 2. genannten Beispiele reagieren geistig stabile und gesunde Menschen, also Menschen ohne Gehirnschäden und Menschen, die ideologisch nicht total verdorben sind durch Rassismus, Antisemitismus, Faschismus usw.
Die Beispiele machen darauf aufmerksam: Die Vernunft und damit die Vernunfterkenntnis als Bewertung einer menschlichen, ethisch – humanen Haltung und Handlung ist in den Menschen präsent. Natürlich wird gleich wieder an gewissenlose Massenmörder erinnert oder an die KZ – Henker, die aufgrund ihrer totalen Nazi -Ideologie tatsächlich ohne jegliche Betroffenheit Juden im KZ erschossen hatten oder in die Gas – Kammern schickten. Aber selbst Massenmörder oder KZ – Henker hatten noch einen Rest von Vernunft, weil sie sich vernünftigerweise um ihre eigene Gesundheit noch kümmerten oder ein bürgerliches Leben mit ihren gut umsorgten Kindern führten.
4.
Vernunft hat also im Geist, im “Innern” der Menschen ihren Ort, der nicht total zu zerstören ist durch Ideologien. Vernunft zeigt sich als eine ethische Haltung, sie will – unter allen Umständen – Gutes für die anderen Menschen und für sich selbst.
5.
Die im praktischen Leben sich zeigende Vernunft, die Gutes will für die anderen wie für sich selbst, stellt ein allgemeines formales Kriterium innerhalb der Lebensorientierung zur Verfügung. Ich erinnere nur an Kants „Kategorischen Imperativ“, der keine ethischen Inhalte beschreibt, sondern „nur“ formal im Handeln zum Nachdenken auffordert: Kann meine Lebensmaxime (also mein subjektiv gelebtes Leben mit seiner subjektiven Lebensphilosophie) allgemeines, also für alle Menschen geltendes Gesetz werden? Nur ein Beispiel: Kann mein Gebrauch von Pestiziden auf meinen Wiesen und Feldern allgemeines Gesetz werden? Sicher nicht, denn dann werde ich alsbald selbst kein gesundes Gemüse mehr essen können. Die Europäer haben offiziell, aber nicht de facto, den Einsatz von Pestiziden für Europa verboten, hingegen wird das Gift den armen Bauern im globalen Süden immer noch verkauft. LINK https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide/massive-zunahme-der-exporte-aus-der-eu
6.
Europa (aber auch die USA, Russland, China) handelt also wie der faschistische Herrenmensch, der sich einredet, wertvoller und besser zu sein als der arme Mensch, der arme Bauer, im globalen Süden. Die Idee der Gleichheit aller Menschen („alle Menschen haben den gleichen Wert und brauchen die gleiche Förderung“) wird also von den Herrschenden faktisch ignoriert oder mit diplomatischen Floskeln beiseite geschoben: Die Pestizid erzeugenden Konzerne sind einflussreicher als die Menschenrechte. Und selbst in Europa werden die Pflanzenschutzgifte immer noch verwendet: LINK https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/pflanzenschutzmittel-pestizide-risikopruefung-100.html
7.
Unsere Hinweise zum “Kategorischen Imperativ” als Ausdruck der allgemeinen Vernunft haben uns weiter geführt zur Erkenntnis der universell geltenden vernünftigen Menschenrechte. Und sie führen zur Erkenntnis der „Arbeit“ unserer Vernunft: Unsere Vernunft kann sich selbst in ihren Aktionen und Erkenntnissen betrachten und bewerten und korrigieren. Das muss ganz genau gesehen werden: Unsere Vernunft kann sich auf ihre aktuellen Gestaltungen des Lebens beziehen und dabei unterscheiden: Diese Gestalt des Lebens ist vernünftig oder eben tatsächlich unvernünftig. Die Kriterien für vernünftig wurden schon genannt. Dabei zeigt sich: Vernünftig hat immer die Bedeutung von unersetzlich für ein humanes Leben, für eine geistige und materielle Entwicklung meiner selbst und der Gesellschaft, des Staates. Vernünftig hat also immer eine humane, man möchte sagen humanistische Bedeutung.
8.
Diese Erkenntnis der Kriterien für ein vernünftiges, also humanes Leben (siehe: Kategorischer Imperativ, Menschenrechte) ist zwar in Europa – durch Kant etwa – deutlich formuliert worden. Aber diese Erkenntnis ist nicht etwa regional begrenzt, bloß weil sie an einem Ort in Europa formuliert und publiziert wurde. Diese Erkenntnis ist universell.
9.
Selbst in den Kulturen Afrikas oder Asiens, und wohl auch in totalitären Regimen werden zumal leidende, gequälte Menschen immer ihre Rettung suchen im Insistieren auf der Geltung der Menschenrechte auch für sie. Selbst wenn die totalitäre Ideologie den Verstand der meisten Menschen so verblendet hat, dass sie verletzten Kindern, Frauen, Selten auf der genannten Straßen nicht helfen, werden sie doch wohl einem stolpernden Parteibonzen aufhelfen, weil sie wissen: Das kann für sie selbst vorteilhaft, also irgendwie dann doch gut sein…
10.
Diese kurzen Reflexionen zur Geltung der Vernunft in der Praxis des Lebens machen deutlich: Es gibt in der Menschheit tatsächlich Strukturen der einen, universell geltenden Vernunft. Wir haben dies für den Bereich des praktischen Lebens gezeigt. Auch für die theoretische Philosophie als einer Reflexion auf die allgemeine und wissenschaftliche Erkenntnis ließen sich Strukturen universell geltender Vernunft zeigen, man denke dabei, gleichsam nur als Einstieg zu diesem Thema, an die universelle Geltung mathematischer Erkenntnisse.
11.
Unser Ausgangspunkt war der Titel der Böhmermann Ausstellung „Die Möglichkeit der Unvernunft“. Über die weit verbreitete Unvernunft wäre nun mit den Mitteln und den Kriterien der universellen Vernunft zu sprechen: Da wird jeder und jede seine Erfahrungen beschreiben können, etwa mit unvernünftiger Praxis (die Scharlatane in allen Sparten), unvernünftiger Politik (Ignorieren des Klimawandels), unvernünftigen Parteiprogrammen etwa der Rechtsextremen („Deutschland ist kein Einwanderungsland“, „es gibt wertvolle Deutsche und schlechte, zu vertreibende, etwa die Flüchtenden“). Wichtig ist in der expliziten Kritik der Unvernunft zu wissen: Sie geschieht immer mit den Mitteln und den Kriterien der universellen Vernunft.
12.
Es gab vor kurzem noch eine Bewegung, die sich “postmoderne Philosophie” nannte und die auch etwas Furore machte. Sie versuchte uns einzureden, es gebe verschiedene „Vernünfte“, die alle irgendwie gleichberechtigt seien. „Anything goes“, war förmlich das Motto. Diese These von der nicht mehr in eine höhere Vernunft zu überführende Vielfalt der „Vernünfte“ geistert noch herum, hat sich aber philosophisch von selbst erledigt: Denn der postmoderne Philosoph, der eben die vielen Vernünfte propagiert, hat dann doch das Konzept von der einen Philosophie im Hinterkopf: Nur so kann er eben bestimmte Phänomene explizit eine von Philosophien nennen, andere aber eben Kunst oder Literatur oder Ideologie.
13.
Wichtig ist, dass die Erkenntnis der Gültigkeit der einen universell geltenden Vernunft auch für die verschiedenen Religionen angewendet werden muss. Denn wenn die willkürlich erfundenen Dogmen und religiösen Mythen aus einer gewissen inneren Widersprüchlichkeit befreit werden müssen (etwa: „Welcher Gott wirkt Wunder nur für mich, aber nicht für andere“), dann kommt man mit intern – dogmatischen Behauptungen der Religion selbst nicht weiter. Da helfen nur allgemein gültige vernünftige Erkenntnisse. Der Philosoph Omri Boehm hat treffend nachgewiesen. Selbst für den Gott des Alten Testamentes gilt das universelle Prinzip der Gerechtigkeit: Gott steht unter der allgemein gültigen, humanen Gerechtigkeit, das zeigt Boehm am Beispiel der fast „gelungenen“ Opferung Isaacs durch seinen Vater Abraham… Und die katholische Kirche wird in einigen Jahrhunderten wohl doch erkannt haben: Dass auch für die innere Gestaltung ihrer Struktur und Lehre nur die Menschenrechte wichtiger sind als irgendwelche ideologisch zusammen gesuchten Zitate aus dem Munde Jesu von Nazareth etwa zur Ausschließlichkeit des Priesteramtes nur für Männer. Mit Zitaten aus der Bibel lässt sich alles Mögliche beweisen oder alles Mögliche ablehnen. Da versagt die Theologie, die Dogmen wichtiger nimmt als philosophische Vernunft – Erkenntnisse. Gegen die exzessiven und zum Teil gewalttätigen evangelikalen Kirchen in den USA wird nur mit der Vernunft kritisch begegnen können.
14.
Dass es eine vernünftige, humane, nicht -hierarchische christliche Religion grundsätzlich geben kann und geben sollte, habe ich in der Auseinandersetzung mit Kants sehr lesenswerten „Religionsschrift“ (1793) gezeigt. LINK.
15.
Das Thema der Ausstellung Jan Böhmermanns in Berlin ist also philosophisch sehr inspirierend. Die Unvernunft im Plural aller nur denkbaren Verirrungen herrscht heute überall vor. Und eine vernünftige, d.h. menschliche, demokratische Welt mit der universellen Geltung der Menschenrechte bleibt auf ewig ein Ziel, wahrscheinlich ist es unerreichbar, aber der Gedanke an diese universell geltenden Vernunft ist in Zeiten total gewordener Unvernunft unverzichtbar und für den einzelnen zum Überleben in diesen Zeiten niemals aufzugeben.
14.
Was wir brauchen sind Medien und Veranstaltungen, die immer wieder im Detail vernünftig die Präsenz der Unvernunft aufzeigen.Leider sind viele Politiker in den Demokratien jetzt schon so unvernünftig, dass sie die Stimmen der vernünftigen Kritik kleinmachen, wenn nicht ausschalten wollen. Jan Böhmermann legt jedenfalls nach meiner Meinung immer wieder in seiner ZDF Sendung diese Dimensionen der Unvernunft frei. Dass die Anzahl seiner Sendungen von den ZDF Herren gekürzt werden soll, ist weiterer Ausdruck der Macht von Unvernunft. Unsere Frage bleibt:
Wie lange haben wir die Kraft, uns gegen die zunehmende Unvernunft allerorten zu wehren? Und wie sollen wir vernünftig mit Unvernünftigen, etwa Rechtsradikalen und deren Parteien umgehen.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin