Der „Meister“ der Zerstörung von Natur und Menschen: Der rechtsextreme Politiker Bolsonaro.

Über das Buch von Andreas Nöthen „Bulldozer Bolsonaro. Wie ein Populist Brasilien ruiniert“

Von Christian Modehn

Brasilien ist definitiv nicht weit weg von Europa. Das wissen nun hoffentlich alle in Deutschland, in Europa, wenn sie (mit ihren ebenso hilflos wirkenden Politikern) wie gelähmt zusehen müssen, dass ein rechtsextremer Präsident die „Lunge der Menschheit“ und den Lebensraum indigener Völker, die Wälder der Amazonas-Region, abfackelt, niederbrennt, Leben zerstört, Klimakatastrophen beschleunigt…
Diesen Umgang mit der Natur haben vor ihm brasilianische Präsidenten, immer irgendwie geldgierig und korrupt, zugelassen, aber nicht in diesem totalen Umfang wie jetzt.
Nebenbei: Das auswärtige Amt in Berlin meldet noch immer in seinem Internet-Beitrag vom 16.3.2020 von den guten bilateralen und multilateralen Beziehungen zu Brasilien, also zu einem Politiker, dessen „Politik“ inzwischen von kompetenten Beobachtern und vom kritischen Teil der brasilianischen Bevölkerung als mörderisch bezeichnet wird…

Es gehört insofern zur Allgemeinbildung heute, über Bolsonaro und sein Brasilien genau Bescheid zu wissen. Das kann gut tun in Zeiten von Corona, in denen alle Hauptinteressen aller eher national gefärbt sind, den kritischen Blick zu weiten.

Andreas Nöthen bietet in dem vor wenigen Wochen (Juli 2020) erschienen Buch „Bulldozer Bolsonaro“ aus dem Ch. Links Verlag wesentliche Erkenntnisse zum Aufstieg und zur Machteroberung Bolsonaros. Bei dem Titel denkt man eher an polemische Zuspitzungen, aber die unterbleiben: In dem gebotenen sachlichen Ton wird dokumentiert und mit vielen Quellenangaben deutlich, welche politische Gefahr dieser Herr bedeutet, selbst wenn er, nach einem sehr schmutzigen Wahlkampf mit 55 % der Stimmen gewählt wurde. Wichtig ist zu wissen: Der Anteil der Nichtwähler und derer, die ungültige Stimmen abgaben, war extrem hoch: Es waren fast 31 % der Bevölkerung, die weder für den Populisten noch für den Kandidaten der Arbeiterpartei (PT), Fernando Haddad, ihre Stimme gaben. Bolsonaro fand mit seinen dummen rassistischen und sexistischen Sprüchen viel Begeisterung im Milieu der Ungebildeten, der Frommen und der Machos. Es war – wie im Falle Trumps – eine Wahl, die Bolsonaro mit Falschinformationen über alle nur möglichen „sozialen“ Netzwerke gewonnen hat, weil Millionen Menschen auf diese Sprüche reinfielen. Der Autor schreibt: „Weite Teile der Bevölkerung muss man als digital unmündig bezeichnen, diesen digitalen Analphabetismus nutzte Bolsonaro geschickt aus“ (S. 107) … und zwar im totalen Einsatz von Whatsapp. „Auch in den anderen sozialen Netzwerken war er seinen Konkurrenten meilenweit voraus“ (ebd.).
Angesichts seiner Ignoranz in der Corona-Pandemie hat er jetzt zwar an Zustimmung verloren, weil einfach zu viele Patienten unversorgt sterben … und die Wirtschaft daniederliegt. Aber auch heute findet er noch im Mittelstrand unter den Frommen, den immer Bolsonaro-treuen Evangelikalen, und den Reichen viel Zustimmung.

Bolsonaro hat mächtige Freunde, das ist der erste wichtige Punkt. Zu dem ebenfalls rechtspopulistischen Trump gibt es gute Beziehungen. Wichtig und für mich neu sind die Hinweise auf die Verbindungen Bolsonaros zu dem in den USA lebenden Brasilianer Olavo de Carvalhos, „einem der geistigen Väter der neuen Rechten in Brasilien“ und so wörtlich, „Guru“ des Präsidenten Bolsonaro“ (S. 176). … Dieser Guru verbreitet die krudesten Thesen, „etwa: dass Pepsi Cola seinen Süßstoff aus abgetriebenen Föten hestellt…. dass der Klimawandel eine marxistische Verschwörung sei“ usw (S. 104). Dieser Herr de Carvalho gehörte auch zum engeren Zirkel der Regierungsdelegation, als sich Bolsonaro im März 2019 bei Mister Trump vorstellte. De Carvalho wiederum ist mit Stephen Bannon verbandelt, einst engster Berater von Trump, bis jetzt eher im Hintergrund für die globale rechtsradikale Bewegung The Movement tätig. Bolsonaros Sohn Eduardo arbeitet mit dieser Bannon – Bewegung eng zusammen (S. 105). Wie diese freundschaftliche Zusammenarbeit weitergeht, nachdem nun Bannon verhaftet wurde (20.8.2020), wird sich zeigen…

Eng befreundet ist Bolsonaro, wen wundert es, auch mit dem ungarischen Populisten – Präsidenten Viktor Orban (S. 141). Mit ihm hat Bolsonaro einen gleich gesinnten Bündnispartner in der EU.

Zweitens ist wichtig, dass der Autor detailliert zeigt, wie Bolsonaro seine Söhne (auch seine dritte Gattin) ins Regieren mit einbezieht und mit hohen politischen Posten ausstattet. Beobachter, die von der Herrschaft seiner drei erwachsenen Söhne sprechen, schaffen dafür ein neues Stichwort: Die Herrschaft der Söhne, die „Filhocracia“…Das Magazin „Carta Capital vom 27.2.2019 zeigt den Höllenhund Zerberus mit den drei Köpfen der drei Söhne Carlos, Flavio und Eduardo. (S. 110). Die ausführliche Biographie zeigt, wie Jair Bolsonaro als Angehöriger des Militärs zielstrebig und raffiniert das höchste politische Amt anstrebte und sogar noch persönliche Katastrophen, wie eine schwere Verletzung durch ein Attentat, zu seinem eigenen politischen Vorteil erfolgreich vom Krankenhaus nutzte (S.89).

Wichtig ist, dass das Buch auch die brutale Form seines Regierens dokumentiert, den scheußlichen Worten lässt Bolsonaro scheußliche Taten folgen. Dabei ist er so gerissen, dass er als Täter „nur“ das mörderische Milieu pflegt und befeuert, in dem dann rechtsradikale Gewalt real wird. Der Autor erinnert an die gezielte Tötung der bekannten kritischen linken Politikerin Marielle Franco. „Es war ein politischer Mord“, sagt die Frau von Marielle, Monica Benizio (S. 135) „Die Politikerin wurde zum Symbol für die vielen tausend meist schwarzen Brasilianer, die jährlich durch (Polizei-) Gewalt ums Leben kommen“ (ebd.)

Zum Aufstieg gelangte Bolsonaro durch die Macht evangelikaler Pastoren und deren Bewegungen sowie der ebenso einflussreichen Pfingstprediger und deren Gemeinden. Die Bindungen Bolsonaros an diese zahlenmäßig immer stärker werdenden Kirchen (inzwischen ca. 30% der Bevölkerung) beschreibt Andreas Nöthen an verschiedenen Stellen etwas ausführlicher. Pastoren und Bischöfe dieser Kirchen sind oft steinreich, weil sie gleichzeitig als Unternehmer, etwa als Medienbosse, agieren und dadurch konnten sie auch Bolsonaros Wahl unterstützten. Raffiniert wie er ist, ließ er sich als Katholik dann noch einmal im Jordan (Israel) evangelikal taufen, „die Präsidentschaft ist eine weitere Taufe wert“, könnte man sagen. Diese evangelikalen/pfingstlerischen Kirchen sind wirklich von einem so schlichtem intellektuellen Niveau, dass sie etwa verkündeten: “Nicht Krankenhäuser würden in dieser Pandemie die Menschen heilen, sondern die Religionen (vgl. S 175). Theologisch treffend sollte man sagen: Die evangelikalen Kirchen sind weithin eher eine Schande für ein Christentum, das den absolut gültigen Ansprüchen der kritischen und demokratischen Vernunft gerecht werden will. Diese Kirchen sind leider oft Opium des Volkes…

Vernünftige Wissenschaftler hingegen werden von Bolsonaro entweder abgesetzt oder, wenn schon verstorben, nachträglich zu Unpersonen und wie immer üblich in diesem rechtsextremen Kreisen, zu „Marxisten“ erklärt, wie der große international hoch geschätzte brasilianische Pädagoge Paulo Freire (S. 148 f). Freires Bücher dürfen nicht mehr im Unterricht vorkommen, verfügte der Bildungsminister Weintraub (149).

Die Liste der Beleidigungen von Frauen und Homosexuellen, Journalisten, Wissenschaftlern und Künstlern und Schwarzen, die Bolsonaro, öffentlich äußert, ist lang. „Anzumerken bleibt an dieser Stelle, dass bei der aktuellen Regierung Brasiliens Anspielungen auf den Nationalsozialismus (etwa Joseph Goebbels) ziemlich regelmäßig vorkommen, selbst der Minister Abraham Weintraub, der selbst jüdischen Ursprung ist“, schreibt Nöthen, „bedient sich dieser Anspielungen“ (S. 158). Man fragt sich, wie so viele Leute auf Dauer diese Niederknüppelung des Geistes und der Vernunft ertragen können. Sie sind aber leider durch die Massen-Medien derart anspruchslos geworden, dass sie ihren Zustand gar nicht mehr bemerken, das gilt selbstverständlich nicht nur für Brasilien. Die rassistischen Entgleisungen werden sogar von den Schwarzen übersehen: “Viele Schwarze Brasilianer sind empfänglich für die Heilsversprechen der evangelikalen Kirchen. Und hält ihre Kirche Bolsonaro für wählbar, sehen viele über seinen Rassismus hinweg“, schreibt Andreas Nöthen (S. 99)

Was ich in dem Buch vermisse, ist wenigstens der Ansatz einer Analyse zur Bedeutung des Katholizismus in Brasilien in diesem Zusammenhang. Es ist doch bekannt, dass z.B. der Kardinal von Rio de Janeiro ein Freund Bolsonaros ist. Die katholische Kirche wird zahlenmäßig immer schwächer, aber noch ist sie die stärkste Konfession. Am Niedergang hat die Hierarchie selbst schuld, das ist theologisch eindeutig: Das Festhalten am Zölibatsgesetz macht es den Basisgemeinden unmöglich, in eigener Verantwortung durch Laien Eucharistie zu feiern. Und Bischöfe mit richtigen Ideen, wie damals Dom Helder Camara, wurden ignoriert und mundtot gemacht. ABER: Es gibt heute noch immer Befreiungstheologen, es gibt noch immer progressive Bischöfe, die sich öffentlich gegen Bolsonaro wehren, siehe das Schreiben der über 150 brasilianischen Bischöfe vom Juli 2020 gegen Bolsonaro. Aber da war das Buch schon gedruckt. Es gibt jedoch seit vielen (!) Jahren schon gut funktionierende katholische Hilfswerke zugunsten der indianischen Völker und der Landlosen, sie stehen ja im Focus der Bolsonaro – Attacken, der selbst Katholik ist oder war, angesichts seiner Doppeltaufe, wie gesagt, ist auch die religiöse Bindung unklar. …
Sehr schade also, dass gerade diese gerade im Bolsonaro – Zusammenhang wichtigen und „spannenden“ Informationen nicht vermittelt werden. Aber vielleicht plant der Verlag ein Buch eines Lateinamerika Spezialisten über den Wandel des Katholizismus in Lateinamerika (nicht nur Brasilien) heute, so dass man also nicht vorgreifen wollte…

Wenn es zu einer 2. Auflage dieses dennoch empfehlenswerten Buches von Andreas Nöthen kommen sollte: Dann bitte ein eigenes Kapitel über den Katholizismus in Brasilien, in den Zeiten vor und mit und hoffentlich dann auch schon „nach“ Bolsonaro.

Andreas Nöthen, Bulldozer Bolsonaro, Wie ein Populist Brasilien ruiniert. Ch. Links Verlag, Berlin, 2020, 240 Seiten.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.