Ein Hinweis von Christian Modehn
Max Richter hat kürzlich sein neuestes Werk vorgelegt: „Voices“. Ein eher schlichter Titel für ein anspruchsvolles Werk mit anspruchsvollem Inhalt: In dieser Musik will Richter die Menschenrechte (in ihrer Erklärung von 1948) nicht nur als immer und überall gültiges Programm der globalen Menschheit feiern. Er will musikalisch beitragen, dass die HörerINNen die Menschenrechte als Grundlage nicht nur der Politik, sondern förmlich als den Geist ihrer humanen Seele wahrnehmen. Das kann nicht besser gelingen als … durch die Musik. Die eingesprochenen Texte der Menschenrechtserklärung gehören nicht nur als Hintergrund zu dieser Musik. Die Worte öffnen den Raum des Verstehens von „Voices“.
Wenn man nun Musik wieder einmal hilflos in Worte übersetzen muss: Dann entwickelt sie sich von einer eher melancholischen Dimension hinaus in eine eher verhalten lichtvolle Atmosphäre. Je nachdem, wie die Hörer dieser CD gestimmt sind: Sie werden „Voices“ als den zwar stillen, aber möglichen Sieg der Humanität deuten oder noch als schwebendes Suchen nach dem lichtvollen Sinn und Ziel des Ganzen, also der Humanität. Und ich meine, wir sollten diese neue Musik von Max Richter, wie so oft bei ihm, guten Gewissens „gebrauchen“, immer wieder hörend, als eine Ermunterung, das Leben zu bestehen. Musik gehört als „Hilfe“ mitten ins Leben. Die universalen Menschenrechte gelten „prinzipiell“ in fast allen Staaten, (nur nicht im Staat „Vatikanstadt“ ), aber sie sind nur selten auch nur annähernd politische, kulturelle und ökonomische Realität. Dies ist unser Leben: Das Gespanntsein zwischen der Sehnsucht nach wahrem Leben und den Fakten der nur sehr mäßig verwirklichten Menschlichkeit.
Max Richters Musik erlebe ich als Aufforderung, weiterzugehen … in die Richtung der Menschlichkeit. Sie ist insofern Ermunterung… die verzweifelte Lage der Menschheit nicht zu vergessen. Insofern ist seine Musik politisch.
Mit dem Titel „Gebrauchsmusik“ kann der Komponist Max Richter durchaus etwas anfangen, bekennt er in einem Interview mit der TAZ am 5.1.2013. Endlich jemand, der sich aus der lange währenden „l art pour l art“ – Gefangenschaft der Kunst befreit oder aus der postmodernen Beliebigkeit heraustritt,
Max Richter weiß sich in großer Tradition: Denn die von ihm unterstützte Qualität, „Musik zum Gebrauche“, also zur hilfreichen Inspiration für Menschen im Alltag, galt schon für die Musik der Barockzeit: „Mir gefällt diese Idee der zweckmäßigen Musik“, sagt er in dem Interview.
Und was für eine Musik der Komponist Max Richter uns immer wieder bietet! In keinem Fall solche, die man „nach Gebrauch“ beiseite legt oder gar schnell wieder vergisst.
Über Max Richter ist viel geschrieben worden, und Details zu seiner Biographie findet man vieles im Netz. Für uns ist bemerkenswert, in welcher Offenheit er sich zu religiösen Dimensionen und spirituellen Aspekten seiner Arbeiten bekennt. Der Komponist lebt und bewegt sich in der Musik, aber gerade dabei und darin erlebt er Religiöses, das musikalisch seinen Ausdruck findet: „Wenn Sie Musiker sind, dann leben Sie auch in der Musik. Für manche ist es wie eine Religion. Man trägt die Musik halt immer mit sich herum.“
Schon anlässlich seines Werkes „Sleep“ (das mehr als acht Stunden dauert) wurde bemerkt: Diese Musik von Richter führt weiter, hinaus, ins Freie, aber durchaus auch ins mystisch Dunkle, in die Trance, aus der der Hörer aber wieder herausfindet … ins Licht.
Max Richter wird von Kritikern mit einer Etikette versehen und als „Neo-Klassizist“ bezeichnet. Wunderbar, meine ich, warum nicht zurückgreifen auf alte, immer aber gegenwärtige Traditionen? Wenn sie helfen, auch den Vorgriff auf die bessere Zukunft, die Geltung der Menschenrechte, zu vermitteln? Und, nebenbei gefragt: Warum soll nicht endlich einmal die so genannte zeitgenössische Musik auf diese Weise auch weite Kreise erreichen?
Mich hat gewundert, dass in dem Interview (für die TAZ) Max Richter den ziemlich weltberühmten Berliner Club „Berghain“ einen „religiösen Ort“ nennt, dort wurde seine Neuschöpfung der „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi aufgeführt: Dieser zweifelsfrei auch erotisch lebendige Musikclub als ein religiöser Ort: Das wäre ein Thema für Religionsphilosophen und vielleicht auch noch für Theologen, die endlich verstehen wollen, wie und wo Religion außerhalb der Kirchenmauern in Berlin lebt.
Jetzt aber wäre mein Vorschlag: Man sollte VOICES in den Kirchen aufführen, auch über den gut eingerichteten Klang einer CD, und zwar gerade anstelle der üblichen und immer gleichen Liturgien in den Sonntagsgottesdiensten. Dies ist keine Vereinnahmung von Kunst, sondern sozusagen das Geltendmachen von „Fremdprophetie“, also von Kunst, für die religiöse Welt.
Dies ist ein Vorschlag, wie mir scheint, dringend geboten, um nicht nur die ewige Bach-Musik oder Mozart aufzuführen und als „wahrhaft“ religiös wahrzunehmen. Max Richters „Voices“ ist – dem Geist der universalen, „ökumenischen“ Menschenrechte entsprechend überkonfessionell…
Hören wir also seine Musik. Sie bietet den Eintritt in eine andere Welt, eröffnet uns Räume zum meditativen Verweilen und Nach-Denken. Und zieht damit die übliche Definition in Zweifel, Musik wäre eigentlich nichts anderes als eine von vielen Sprachen, eben „nur“ eine „andere Sprache“. Nein, Musik ist nicht eins zu eins in die sonstigen, verbalen Sprachen übersetzbar, so wie man einfach einen Text aus dem Deutschen in die englische Sprache überträgt.
Musik ist eine eigene Welt, in die wir eintreten können, und dabei erleben: Es gibt mehr als unsere allmählich flach und banal gewordene Sprech – und Schreibwelt der so üblich gewordenen Kurzmitteilungen.
Musik befreit vom Verfall ins Alltägliche, führt woanders hin, sicher ins Erleben der Seele.
„Voices“. Von Max Richter. Double CD Album. DECCA Records Release, 2020, Product code 0898651.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin