Ein religionsphilosophisches Projekt: Ein Hinweis von Christian Modehn
Kapitalismus ist viel mehr als eine Wirtschaftsform. Kapitalismus ist die umfassende Welt, die alles bestimmende totale Lebensform, egal, ob diese Welt der einzelne nun bejaht oder nicht. Er muss darin (über)leben. Noch. Das ist eine Art von Terror: Kapitalismus macht auch alles Wahre zur Ware. Alle Werte zum Berechenbaren und Verfügbaren. Das ist bekannt und hinlänglich oft beschrieben und kritisiert worden. Leider haben alle diese Kritiken fast keine Wirkungen.
Auch Kunst, die heute so genannte groß gemachte Kunst der vom Kunst – Markt groß gemachten Künstler, ist Ware. Die dreistelligen Dollar – Millionen Erlöse aus Auktionen in London, New York oder Hong Kong sind bekannt.
Weniger bekannt ist, warum eigentlich Dollar Milliardäre, „deren Anzahl im Jahr 2015 von 1.645 auf 1.826 stieg, (so in der wunderbaren Zeitschrift “Lettre”, Winter 2016, Seite 78, ein Bericht von Steffen W. Gross), diese Millionen für Kunstwerke ausgeben, von denen einige nach der Auktion dann in einem Schweizer „Zollfreilager“ gut verpackt und unsichtbar gehütet werden, ohne dass die Millionäre sich ihr neues „Schmuckstück“ auch nur ansehen…
Interessant ist also, wenn man nach den Motiven des Kunstkaufes der Millionäre fragt, der Hinweis des Kunsthistorikers Wolfgang Ullrich: Diese Leute (Ullrich nennt sie auch – ökonomische – „Sieger“) erleben die Situation einer Auktion und den Kauf selbst als „daseinssteigernde Erfahrung“. Das heißt, die Kunst-Käufer erleben sich in der Auktion und im Kauf in ihrem Dasein noch einmal erhoben und bedeutend gemacht. Ihr Ego steigert sich noch einmal ins Unermessliche. Ein Kunstwerk zu kaufen, ist eine existentielle Erfahrung ganz eigener Art. Vielleicht spielt auch der Gedanke eines gewissen Risikos eine Rolle beim Kauf eines Gemäldes: Wird sich der Wert steigern? Aber es ist eben selbst für Milliardäre wohl eine eher seltene Erfahrung, einen van Gogh für 25 Millionen zu kaufen, eigentlich dieses kleine Stück Farbe, wenn man so will; in gewisser Weise zerbrechlich und verwundbar. Das ist etwas ganz anders, als wenn man eine Villa für 25 Millionen Dollar kauft. Lieben die Millionäre/Milliardäre vielleicht doch noch das Zerbrechliche, das Zarte?
Für die Religionsphilosophie ist es interessant und sicher ein Thema für weiteres Nachdenken: Wo und wie erleben Milliardäre „daseinssteigernde Erfahrungen“? Man hat doch diese Ärmsten oft für schnöde, eher flach gesinnte, antimetaphysische Typen gehalten. Wenn sich aber auch deren Dasein wirklich steigert, wächst es ja aus dem alltäglichen Zustand hinaus. Philosophisch gesehen, weitet sich das Dasein, es transzendiert, klassisch gesprochen. Es berührt Wirklichkeiten, die eher traumhaft sind, oder überirdisch, wie auch immer man das ausdrücken will. Man könnte auch sagen, in der Daseinssteigerung wird von diesen Kaufrauch-Frommen etwas Göttliches berührt. Im Kaufrausch eines Millionen schweren Gemäldes wird also irgendetwas Absolutes berührt.
Es ist dies wohl der auf vielfache Art verehrte Gott des Erfolges, der Gott des Geldes. Insofern haben Auktionen der Millionäre, von der Form her, eine liturgische Strenge, mit einem hohen Priester und einer spirituell – gierigen Gemeinde.. Diese Auktionen – Liturgien verweisen auf etwas Kapital – Göttliches, weil sie das Dasein dieser Herrschaften steigern, und sei es nur für kostbare, unbezahlbare Sekunden, wenn der Auktionator an den Meistbietenden mit den Worten „Zum Dritten“ und einem Glockenzeichen den Zuschlag erteilt.
Dieser Kaufrausch als über die Kunst- Waren (-Werke) vermittelte Transzendenz berührt wohl nicht den christlichen Gott. Denn dann würden die Millionen, die für einen „echten van Gogh“ ausgegeben werden, im Andenken an die tiefe Frömmigkeit dieses Malers, eher für den Bau von Krankenstationen in Afrika ausgegeben werden. Dann würde die Daseins Steigerung in der Solidarität und damit in der Kommunikation, im Friedenstiften, erlebt. Aber diese Überwindung des Egoismus können sich diese Herrschaften einfach nicht „leisten“.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon.
Das empfehlenswerte Buch von Wolfgang Ullrich: Siegerkunst, Neuer Adel, teure Lust. Sachbuch. 2016. 160 Seiten. Broschiert. 16,90 €