Vor 50 Jahren, am 20. Dezember 1972, hat der Schriftsteller Heinrich Böll den Literaturnobel-Preis erhalten. Ein Grund für den Religionsphilosophischen Salon Berlin, einmal mehr an den Katholiken Heinrich Böll zu erinnern, für den Kirchenkritik und politische Kritik zusammengehörten. LINK.
Termin-Jahrestag
Welttag der Philosophie am 17.11.2022: Wir philosophieren immer schon…
Der "Welttag der Philosophie" 2022 darf nicht untergehen inmitten aller Krisen und Kriege von heute: Was bietet denn sonst den Menschen Orientierung und (wir sagen: reflektierte, selbstkritische) Lebenshilfe als die Philosophie? Aber: Philosophie ist nur möglich als Philosophieren, als Selber Denken. Lesen Sie die Hinweise zum Welttag der Philosophie: LINK
Die Bartholomäusnacht vor 450 Jahren in Paris.
Die Bartholomäus-Nacht in Paris als Massaker und Pogrom an der Minderheit der französischen Protestanten bleibt ein außergewöhnliches Ereignis, es ist die Nacht des Massenmordens vom 23. zum 24. August 1572. Anläßlich der Hochzeit des Protestanten Heinrich von Navarra und Margarete von Valois (der Tochter von Katharina de Medici, die damals als Königin die oberste Herrscherin war) wurde der zur Feier eingeladene Führer der Protestanten Gaspard II. de Coligny ermordet, anschließend wurden einige hunderte Protestanten umgebracht. Dann kam es in der französischen Provinz zu weiteren Massakern mit vielen Opfern. Frankreichs Könige wollten nur eine einzige Religion, eine religiöse Ideologie, auf ihrem Territorium. Dies war die von den Königen beherrschte katholische Religion. Pluralität galt als Gefahr, Toleranz war fast unbekannt als politisches Prinzip. Aber dieser Wahn ist gescheitert. LINK.
An Karl Philipp Moritz erinnern
Am 15.9.1756 wurde der vielseitig begabte Autor und Dichter Karl Philipp Moritz geboren (gestorben ist er am 26.6.1973). Anläßlich seines Geburtstages erinnern wir an ihn, in unserer Rubrik ECKIGE Gedenktage... LINK.
60 Jahre Mauerbau und heute … überall Mauern! Zum 13.August 2021.
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, wurde in Berlin die Mauer gebaut, sie wurde zerstört durch die kritischen Bürger der DDR, am 9. Novembert 1989 zerfiel der Beton. Aber heute werden Mauern allerorten gebaut. Ulbricht (SED) würde heute sagen: "Fast alle haben die Absicht, Mauern zu errichten". Ausführlicher: LINK
Die Nationalhymne in Frankreich: Die Marseillaise. Eigentlich ein Skandal?
Die französische Nationalhymne "La Marseillaise" ist ein militantes Lied, verfasst während des Krieges der Revolution, im April 1792. Die Hymne ist rassistisch, sagt der berühmte Sozialpriester Abbé Pierre; viele andere Intellektuelle fordern einen neuen Text oder eine neue Hymne. Man lese bitte in dem über LINK erreichbaren Beitrag den Text der Marseillaise auf Deutsch nach, und staune über den Wahn...
Ich schlage als Zwischenlösung vor: Wie in der DDR in den letzten Jahren ihres Bestehens: Diese Hymne ohne Text nur noch als Musik spielen, die Patrioten können dann diese bekannte Melodie mit-summen und vor Entzücken auch ohne Text zu Tränen gerührt werden: Über die Abschaffung eines widerwärtigen National-Hymnen-Textes.
Dieser Vorschlag hat selbstverständlich den Charakter einer Sisyphus-Forderung, bei den politischen Verhältnissen ist sie sinnlos, aber richtig und wahr. LINK
Edgar Morin wird 100 Jahre alt.
Der universal gebildete Soziologe und Philosoph, der politisch Engagierte, Edgar Morin (Paris) wird am 8. Juli 100 Jahre alt. In Deutschland ist er nahezu unbekannt, in Frankreich hat er bisher 115 Bücher publiziert. In Deutschland gibt es fast nichts auf Deutsch. Was ist los mit den deutsch-französischen Kulturbeziehungen?
Ein Hinweis auf einen Denker dieser Jahrhunderte. LINK