Schweden und die Kirche. Ein Ra­dio­sen­dung im Deutschlandfunk 2007

Ich wurde mehrfach gebeten, das Manuskript meiner Ra­dio­sen­dung über einige Aspekte der Lutherischen Kirche in Schweden zugänglich machen kann. Der Beitrag wurde 2007 im Deutschlandfunk, Studiozeit, Red. Hartmut Kriege, gesendet. Das hier nun veröffentlichte Manuskript hat ein Layout, wie es für Hörfunk Produktionen üblich ist. Christian Modehn am 1. 8.2018.

…………………

DLF

Studiozeit 2007

Glaube in Schweden heute. Von Christian Modehn

-Eine Sendung VOR der Feier zum 60. Gründungstag des Lutherischen Weltbundes, in Lund, Schweden, gegründet; in Lund auch die Feier ab 20. März 2007. Auf den LWB wurde wunschgemäß auch wegen der aktuellen Berichterstattung nicht eingegangen, sondern ausschließlich wunschgemäß auf die (lutherische) „Schwedische Kirche“.

——————————————

 

 

  1. O TON : 0 25 « 

Spuren Gottes gibt es für die Schweden immer schon in der Natur. Und wenn man Natur sagt, meint man in Schweden ja was anderes, als wenn man in Deutschland Natur sagt. In Schweden meint man die Berge, d.h. die unberührte Natur, die es in dieser Weise ja in Deutschland gar nicht mehr gibt. Wenn die Schweden von Natur sprechen, meinen sie, dass der Mensch allein in der Natur den Naturgewalten ausgesetzt ist, den Schönheiten, den Schrecken, und dort Gott neu entdeckt.

 

1.SPR.:

Werner Jeanrond untersucht die Bedeutung der Gottesfrage in der schwedischen Gesellschaft von heute. Er arbeitet als Professor für Religionswissenschaften an der Universität von Lund. Seit 13 Jahren lebt er in Schweden, vorher war der aus Deutschland stammende Theologe in den USA und in Irland tätig.

Wer nach Schweden geht, so hatte er dort gehört, begibt sich in eine Kultur ohne Frömmigkeit und ohne Spiritualität. Tatsache ist: In Schweden spielt die Bindung an die Kirche keine große Rolle mehr. Die Menschen seien sehr säkularisiert, heißt es. Aber diese Verweltlichung hat doch Nuancen, hat Professor Jeanrond beobachtet:

  1. O TON, 0 17“

Viele Schweden, auch in meinem Bekanntenkreis, wenn ich sonntags morgens in die Kirche wandere, wandern die in die Natur. Und wenn wir uns dann mittags beim Kaffe treffen, dann vergleichen wir, was wir gefunden haben, welche Spuren Gottes es wo gibt. Wobei das überhaupt nicht ein Gegeneinander ist, sondern ein Miteinander.

 

1.SPR.:

In der Natur das Geheimnis der Schöpfung erleben …oder im Gottesdienst den Schöpfer des Universums verehren: Für Werner Jeanrond bilden beide Glaubenshaltungen eine Einheit. Davon sind die meisten protestantischen Theologen in Schweden überzeugt. Sie unterstützen ihre Landsleute in ihrer Sehnsucht nach einer Naturmystik. Denn gerade da äußert sich die spezifisch „schwedische Spiritualität“. Gelegentlich laden Bischöfe in ihre mittelalterlichen Domkirchen zu besonderen Gottesdiensten ein. Darin wollen sie das Wunder des Lebens, die Freude über die Einheit von Natur und Mensch feiern, musikalisch, meditativ, im Tanz. GAIA nennen sie den Zusammenhang alles Lebendigen. Der Theologie Professor Reinhold Brakenhielm hat kürzlich dieses Fest der Schöpfung vorbereitet:

 

  1. O TON, 0 39″

In der Kathedrale von Uppsala haben wir einen Gaia – Gottesdienst gehabt von großem Interesse. Gaia ist eine Inspiration, von einem englischen Biologen, der die ganze Welt beschrieben hat als eine lebendige Wirklichkeit, wo man die Biosphäre als lebendig ansehen kann. Es gibt eine Art spiritualistische Ökologie. Ich glaube, es ist eine Religion, die ihre Wurzeln in schwedischer Tradition haben.

 

  1. Zusp., Chormusik, ca. 0 05“ freistehend: dann etwas herunterziehen:

 

  1. SPR.:

In der neuen Kirchenmusik wird die „ökologische Spiritualität“ gepflegt, eine Neufassung des berühmten „Sonnengesangs“ des Heiligen Franziskus findet viel Zustimmung:

 

  1. Zusp., Chormusik,

 

  1. SPR.:

Heute gehen die Schweden sehr frei mit den Traditionen der christlichen Religion um. Sie wollen ihrem eigenen, individuellen Glauben selbständig Form und Inhalt geben. 80 Prozent der Bewohner, also 7 Millionen Menschen, sind Mitglieder der „Schwedischen Kirche“. So nennt sich offiziell die evangelisch-lutherische Kirche des Landes. Professor Brakenhielm hat die religiöse Mentalität seiner Landsleute genauer untersucht:

 

  1. O TON: 0 20″

Die große Majorität hat nicht einen aktiven Atheismus, aber sie sind nicht überzeugt von der ganzen Lehre des Christentums. Vielleicht glauben sie an Gott oder in eine transzendente Wirklichkeit, aber sie haben nicht eine präzise Dogmatik.

 

  1. SPR.:
    Darin sind sich Religionssoziologen einig: Nirgendwo sonst in Europa hat sich innerhalb einer protestantisch geprägten Kultur so viel „frei schwebende“, individuell geprägte Spiritualität entwickelt wie in Schweden. Das bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Kirche. Professor Brakenhielm:

 

1.O TON, 0 23″

Jedes Jahr werden die Taufen ein oder zwei Prozent weniger, so ist es auch mit Gottesdienste im allgemeinen, so ist auch, wenn man die Statistik von Mitgliedern ansieht. Wir haben ein Problem hier in der Schwedischen Kirche, auch für die Zukunft.

 

  1. SPR.:
    Aber die meisten Theologen und Bischöfe der Schwedischen Kirche reagieren darauf nicht in einer defensiven Haltung; sie entwerfen keine umfassenden Strategien für eine neue Evangelisierung. Vor allem: Sie wollen ihre religiös interessierten Landsleute nicht mit schwer verständlichen dogmatischen Lehren konfrontieren. Deswegen verhalten sie sich großzügig, manche sagen liberal, weil sie jeden einzelnen unterstützen, den eigenen religiösen Weg zu finden. Diese theologische Position vertritt unter anderen Karl Gustav Hammar. Er arbeitet jetzt wieder als Theologieprofessor, bis vor einem Jahr war er als Erzbischof von Uppsala auch das Oberhaupt der Schwedischen Kirche.

 

  1. O TON, 1 10“
  2. SPR.:

Ich denke, eine der wichtigen Aufgaben der Schwedischen Kirche heute besteht darin, den Schweden helfen. Damit sie verstehen: Die Menschen sind gar nicht so distanziert von der Kirche, wie sie selbst denken. Sie sind gar nicht so säkularisiert, wie sie meinen. Es gibt in Schweden eine Spiritualität, die sehr eng verbunden ist mit der Natur, es gibt eine Verbindung mit dem Ganzen der Schöpfung, ähnlich der keltischen Spiritualität. Sicherlich, diese Spiritualität ist nicht kirchlich geprägt, die Leute sind nicht kirchlich gebunden, aber sie sind doch spirituell. Ich würde sie auch nicht religiös nennen. Aber die Kirche ihrerseits muss betonen: Nicht die Beziehung zur Kirche als einer Institution ist wichtig. Entscheidend ist die Verbindung mit der Tiefe unserer Wirklichkeit. Darüber muss man öffentlich sprechen: Die Kirche muss in dieser Situation ein Partner sein, nicht jemand, der die Lösungen und die Antworten parat hat. Wir müssen die Leute nicht „erwecken“, sondern mit ihnen zusammen unterwegs sein.

 

1.SPR.:

Kirche und Volk bzw. Kirche und Staat waren über mehrere Jahrhunderte aufs engste verbunden. Im Jahr 1527 schloss sich König Gustav I. Vasa dem Lutherischen Glauben an. Nachdem er den Kirchenbesitz in staatliches Eigentum überführt hatte, ernannte er sich zum Oberhaupt der lutherischen Kirche. Seit dem 16. Jahrhundert war die Kirche wichtigste geistige Stütze des Staates, sie war ganz offiziell „Staats-Kirche“: Die Bischöfe z.B. wurden vom König eingesetzt. Erst im Jahr 2000 wurde diese enge Verquickung von Staat und Kirche aufgegeben. Mit großer Mehrheit unterstützte nicht nur das Parlament, sondern auch die oberste Kirchensynode diese Veränderung der schwedischen Verfassung: Altbischof Hammar:

 

  1. O TON, 0 37“
  2. SPR.:

Die wichtigste Veränderung betrifft die Mentalität des schwedischen Volkes. Denn früher war die Kirche in gewisser

Weise die offizielle staatliche Stimme, sie war Teil des Establishments. In dieser Situation wurde alles entwertet, was unsere Kirche sagte. Darum war es für Freikirchen oder staatlich unabhängige Kirchen einfacher, sich zu äußern als für uns. Jetzt aber denken die Leute: Wir sind frei, wir sind ein Teil der schwedischen Zivilgesellschaft. Wir haben eine bedeutende Stimme, deswegen ist die Kirche heute interessanter für die Menschen geworden.

 

  1. SPR.:
    Die Kirche ist nicht mehr der verlängerte Arm des Staates, sie kann, vom Geist der Bibel inspiriert, kritisch Stellung beziehen, etwa zum Lebensstil der schwedischen Gesellschaft:

 

 

  1. O TON, 0 31“
  2. SPR.:

Im positiven Sinne versuchen wir für eine erträgliche Zukunft und für eine erträgliche Gesellschaft zu arbeiten. Das verlangt von uns, dass wir einen anderen Lebensstil finden, der mit weniger Energie und weniger Konsum auskommt. In diesem Sinne ist es wichtig für uns, dass wir Teil der Zivilgesellschaft sind. Mit uns gibt es viele andere Stimmen, etwa im Umweltschutz oder in politischen Bewegungen, Befreiungsbewegungen usw. Sie alle sprechen dieselbe Sprache, wir gehören zu dieser Bewegung.

 

1.SPR.:

Endlich frei sein: Schwedische Theologen diskutieren die Auflösung der engen Verquickung von Kirche und Staat seit über 100 Jahren. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde kritisiert, dass es eigentlich keine Religionsfreiheit gibt, daran erinnert der Theologe Michael Persson aus Uppsala:

 

  1. O TON: 0 23″

Wenn man in Schweden wohnte, dann war man evangelischer Christ. Automatisch. Dann gab es ein Kirchengesetz von 1686. D.h.: Jeder, der in Schweden geboren ist, muss getauft innerhalb 8 Tagen. Also es war eine Kontrollgesellschaft. Bis 1851 durfte man kein anderes Bekenntnis haben als evangelisch-lutherisch.

 

  1. SPR.:

Wer wenigstens einen schwedischen Elternteil hatte, war also automatisch und ungefragt Mitglied der Schwedischen Staats – Kirche. Die Taufe war dann eher ein zusätzlicher religiöser Ritus. Erst seit 1851 ist ein Übertritt in eine Freikirche, etwa der Baptisten, oder auch in die Katholische Kirche gesetzlich erlaubt. Aber Christ musste ein Schwede in jedem Fall bleiben, Unglaube galt als „gefährlich“. Michael Persson:

11.O TON: 0 09″

Bis 1951 konnte man nicht als Atheist eingeschätzt werden. Ohne Glauben, das ging nicht! Entweder Kirche von Schweden oder eine von den anderen.

 

  1. 1. :
    Der Staat wollte durch die Bindung aller seiner Bürger ans Christentum für die eigene Stabilität sorgen und die innere Sicherheit fördern. Nur der christliche Untertan könne dem christlichen Königreich dienen, war die Überzeugung. Als dann seit 1950 immer mehr Ausländer ins Land kamen, darunter auch Flüchtlinge aus muslimischen Staaten sowie Juden und auch Buddhisten aus Asien, musste eine andere, eine säkulare Ideologie die Einheit unter allen Menschen in Schweden stiften. Darum bemühten sich die viele Jahre regierenden Sozialdemokraten, berichtet Professor Werner Jeanrond :

 

  1. O TON 0 23″

Der Volkheimgedanke, schwedisch Volkhem, bedeutet ja, dass diese Volksheimat, die aufgebaut werden soll, alle Bedürfnisse und alle Beziehungen der Menschen regeln wollte. D.h. sie hat natürlich einen vom Glauben aus gesehen totalitären Anspruch, totalitär in der Weise, dass sie alle Beziehungen des Menschen von der Wiege bis zur Bahre lenken und leiten wollte, auch die Religion.

 

1.SPR.:

Im Rückblick hatte die Bindung der Kirche an den sozialdemokratisch regierten Staat auch positive Aspekte, betonen Theologen heute. Denn der sich fortschrittlich verstehende Staat versuchte von sich aus, progressive theologische Auffassungen in der Kirche zu unterstützen. Professor Jeanrond:

 

13.O TON: 0 20″

Es gibt ja viele Sachen, die zwischen Kirche und Staat in den letzten Jahren erfolgreich in Schweden ausgehandelt wurden, z.B. die Rolle der Frau. Die Rolle der Frau in der schwedischen Kirche ist gleichgestellt. Es gibt vermutlich jetzt in Lund bald wieder zum zweiten Mal eine Frau als Bischöfin, und da haben Staat und Kirche zusammengewirkt gegen konservative Elemente in der Kirche.

 

  1. SPR.:

Als das Parlament die völlige Gleichstellung der Geschlechter beschloss und in den neunziger Jahren auch die Gleichberechtigung homosexueller Menschen, hat sich die Schwedische Kirche dieser Entwicklung angepasst. Kürzlich gestattete die oberste Synode die kirchliche Segnung homosexueller Paare. Diese Position ist allerdings nicht unumstritten, betont Michael Persson:

 

  1. O TON, 0 16″

Die Synode hat gesagt, das ist in Ordnung, ein Drittel hat gesagt, nein, wir wollen das nicht. Aber zwei Drittel von Synode hat gesagt: Wenn Leute zusammenleben wollen in Treue und in Liebe, dann segnet die Kirche das ein.

 

  1. SPR.:
    Innerhalb der Schwedischen Kirche gibt es unterschiedliche geistliche Strömungen. Aber nur eine kleine Minderheit geht einen eigenen, streng lutherischen oder evangelikalen Sonderweg, wie etwa die sogenannte „Schwedische Missionsprovinz“ konservativer Lutheraner. Ihr Führer, Pfarrer Arne Olsson, wurde von einem ebenfalls konservativen lutherischen Bischof aus Kenia zum Bischof geweiht. Die überwiegende Mehrheit wünscht sich einen modernen Glauben, also eine Verbindung von Moderne mit der biblischen Tradition. Dafür setzt sich Altbischof Hammar ein:

 

  1. O TON, 0 36“.
  2. SPR.:
    Mein theologischer Kampf als Kirchenführer hier geht nicht darum, undogmatisch zu sein. Mir geht es eher darum, wieder zu verstehen, was das Dogma heute bedeutet. Für mich ist das Dogma keine Lehre, die perfekte Antworten enthält, man begegnet nicht einer statischen Wahrheit. So missachtet man nur den historischen Sinn des Dogmas. Ich sehe das Dogma als den Ausdruck einer Erfahrung des Glaubens zu einer bestimmten Zeit, als Deutung, was Christsein in einem bestimmten Augenblick bedeutet. Unter diesen Bedingungen können für heute die alten Dogmen hilfreich sein. Man kann mit ihnen ins Gespräch kommen, aber sie begrenzen sie nicht die eigene Freiheit.

 

  1. SPR.:
    Die Gesprächsbereitschaft ihrer Kirche können die Schweden ständig im Alltag erleben: Alle Gotteshäuser sind täglich viele Stunden geöffnet, meist ist ein Pfarrer oder ein Gemeindemitglied dort erreichbar. Regelmäßig werden Kirchenführungen angeboten. Pfarrerin Veronica Helm erläutert zum Beispiel auch Schulklassen die Architektur der mittelalterlichen Kathedrale von Lund:

 

  1. O TON, Führung in Dom zu Lund, insges. 0 41″.

bleibt ca. 0 05″ freistehen.

 

1.SPR.:

Bei den Kirchenführungen werden immer auch kleine Einführungen in die christliche Glaubenswelt geboten. Die meisten Schweden haben nur oberflächliche Kenntnisse der kirchlichen Traditionen. In den staatlichen Schulen wird kein konfessionell geprägter Religionsunterricht gelehrt.

Jeder Besuch einer Kirche wird zur Glaubensunterweisung.

 

  1. Zusp., MUSIK: ORGEL,  

 

  1. SPR.:

An jedem Sonntag kann man überall im Land in einer der mehr als 3000 Kirchen ein Chor- oder Orgelkonzert erleben. Da zeigt sich die „Volkskirche“ von ihrer besten Seite! Die Schwedische Kirche beschäftigt über 2000 Musiker, eine ungewöhnlich hohe Zahl! Eric Boström ist Organist an der Oscar-Kirche von Stockholm:

 

  1. Zusp., MUSIK: ORGEL,

 

  1. SPR.:
    Die Schwedische Kirche will „allen Schweden behilflich sein bei der Suche nach dem Sinn des Lebens“: So wird der offizielle kirchliche Auftrag immer wieder umschrieben. Für Gottesdienst und Seelsorge zahlen die Mitglieder den Kirchenbeitrag, ein Prozent von der Einkommenssteuer wird vom Finanzamt als Kirchgeld abgezogen. Ihre kulturelle Aktivitäten muss die Kirche jetzt ohne staatliche Hilfe selbst finanzieren, etwa ihre Präsenz beim größten kulturellen Ereignis in Schweden, der Internationalen Buchmesse von Göteborg:

 

  1. O TON ATMO, 0 26″, bleibt ca. 0 05″ freistehen, dann herunterziehen:

 

  1. SPR.:
    Die Kirche hat in einer Ausstellungshalle ein weites Areal gemietet für Vorträge und Diskussionen. Den vielen tausend Besuchern stehen kleine Meditationsräume zur Verfügung, auch für seelsorgerliche Beratung ist genug Platz. Jonas Eck, ein junger Pfarrer, gehört zum Kirchenteam der Buchmesse:

 

 

  1. O TON, 0 39“.
  2. 2. SPR.:

Ich denke, das wichtigste Ziel für die Kirche besteht ja darin, aktiver Teil in der Gesellschaft zu sein. Die Kirche soll nicht hinter verschlossenen Kirchen-Türen sitzen, sondern dort sein, wo die Leute sind. Bei der Buchmesse kommen alle möglichen Menschen zusammen. Deswegen ist es für die Kirche eine wichtige Aufgabe, aktiv im kulturellen Leben zu sein. Einige Leute sind sehr religiös, andere gar nicht. Alle möglichen Leute kommen hierher, und hier kann die Kirche mit allen unterschiedlichen Menschen ins Gespräch kommen.

 

1.SPR.:

Viele Besucher fragen nach Möglichkeiten, ehrenamtlich mit der Kirche zusammenzuarbeiten. Vor allem die Evangelische Stadtmission, ein Sozialwerk für Arme, ist für Helfer dankbar: Denn auch in Schweden nimmt die Zahl der Obdachlosen zu, 10 Prozent der Bevölkerung gelten als arm. Die Stadtmission bietet nicht nur Unterkunft und Speisungen an. Gabriel Lind af Hageby, ein Anwalt in Stockholm, engagiert sich ehrenamtlich für die Stadtmission:

 

  1. O TON, 0 25″

Sie versucht auch Obdachlose in das normale Leben zu integrieren. Es gibt neuerdings auch ein Projekt, wo Obdachlose trainiert werden, um in das Berufsleben zurückzufinden. Sie können auf die Volkshochschule der Stadtmission kommen. Das ist eine Volkshochschule der Stadtmission, dort können Leute die Grund-Schule und Gymnasium nachholen, wie sie wollen.

 

  1. SPR.:
    Gabriel Lind af Hageby ist einer von 300 ehrenamtlichen Mitarbeitern der Stockholmer Stadtmission. Für ihn ist dieser Einsatz kein „Opfer“, erst recht kein Zeitverlust, denn im Team der Ehrenamtlichen gibt es viele Diskussionen, dort kommen Menschen unterschiedlicher Weltanschauung zusammen: engagiert sich als “kirchenferner Humanist” in dem evangelischen Projekt!

 

  1. O TON: 0 28″

Es gibt auch viele, die konfessionslos sind, das ist kein Problem. Ich bin in einer Kulturaktivität, und wir essen mit den Gästen, den Besuchern der Stadtmission zusammen, und machen dann etwas Kulturelles. Das kann Theater sein oder Konzerte, Wanderungen oder Museumsbesuche sein. Es gibt sehr viele Leute, die in Stockholm allein leben. Und man kann sagen, dass die Vereinsamung ein großes Problem ist.

 

1.SPR.:

Bei der Vereinsamung der Menschen vor allem in den großen Städten haben die Kirchengemeinden als Treffpunkte und offene Orte der Kommunikation neue Aktualität bekommen. Mit dem Rückzug in die eigenen vier Wände gibt es zunehmend Kommunikationsprobleme; da übernehmen auch Christen eine Art ehrenamtliche Seelsorge im Alltag, wie Werner Jeanrond berichtet:

 

  1. O TON: 0 36″

Mein langjähriger Nachbar, der nie einen Schlips trägt, ist mir vor nicht so langer Zeit, in einem schwarzen Schlips begegnet. Was mich erschreckt hat, ich hab ihn gefragt, warum hast du heute einen Schlips an? Da hat er gesagt: Ich bin dabei, meine Mutter zu begraben. Die ist 4 Wochen vorher schon gestorben, das hat er mir nie mitgeteilt. Dann bin ich abends, nachdem er seine Mutter begraben hat, mit einem Strauß Blumen zu ihm gegangen. Ich wollte diese Blumen als Zeichen meiner Anteilnahme überreichen. Und musste damit rechnen, dass ich abgewiesen wurde, das bin ich aber nicht. Ganz im Gegenteil. Das hat uns über diese Blumen zu einem Gespräch über Tod und Leben und Trauer geführt. Das, wie es mir schien, ihm sehr wohl getan hat.

 

  1. SPR.:
    Die Trennung der Kirche vom Staat hat dem kirchlichen Leben gut getan, auch wenn jetzt etliche die Möglichkeit nutzen, aus der Kirche auszutreten, nicht zuletzt, um das Kirchgeld zu sparen. Aber keine andere Organisation in Schweden bietet eine solche bunte kulturelle, spirituelle und politische Vielfalt wie die Schwedische Kirche. Die kleineren Glaubensgemeinschaften, wie die Katholische Kirche mit 150.000 Mitgliedern, sind dem gegenüber wesentlich geschlossener und „eindeutiger“, bemerkt Professor Jeanrond:

 

  1. O TON 0 52″

In der evangelischen Kirche in Schweden gibt es einen neuen Entdeckungsgeist, der die verschiedenen Formen, die uns traditionell oder aus anderen Lebensbereichen zur Verfügung stehen, neu testen möchte. In der katholischen Kirche in Schweden gibt es genau die umgekehrte Bestrebung, dass man eine Form hat, die uns genau von diesen Abenteuerformen entlastet, die uns die Sicherheit gleich schon gibt. Es gibt natürlich verschiedene Motivationen, warum Schweden zum katholischen Glauben übertreten. Aber es gibt sicherlich auch eine große Zahl derer, die das tun, weil sie eine Sicherheit suchen aus diesem Abenteuergeist der schwedischen Kirche heraus in den sicheren Hafen Rom. Um dann dort zu entdecken, dass der Petersplatz sogar anders gestaltet ist als man sich das gedacht hat. Und dann entsteht eine große Enttäuschung, die von manchen dann ästhetisiert wird, die sie dann in die orthodoxe Kirche treibt.

 

 

  1. SPR.:
    Mit dem Ende der Staatskirche hat eine neue Epoche für die Schwedische Kirche begonnen: Auch wenn sie von der Anzahl her schwächer wird: Die Zahl der mehr als 100.000 ehramtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder der 3.400 Pfarrerinnen und Pfarrer wird in den nächsten Jahren stabil bleiben. Gerade junge Pfarrer sind vom bleibenden Interesse der Schweden an „ihrer“ Kirche überzeugt: Jonas Eck:

 

  1. O TON, 0 24“

Sie befragen die Kirche und sie akzeptieren sie auch als einen Partner innerhalb des kulturellen Lebens. So ist die Schwedische Kirche zu einem respektierten Partner geworden bei kulturellen Fragen oder philosophischen Themen der Gesellschaft. Die Kirche ist zu einem neuen Treffpunkt geworden, um Menschen zu versammeln.

 

STOP