Ein Hinweis von Christian Modehn
Abstand halten: Die Maxime dieser Zeit. Bloß nicht die anderen berühren, bloß nicht ihnen zu nahe treten. Ein Meter fünfzig ist die absolute Maßeinheit. Körperlicher Kontakt ist gefährlich. Es ist besser, d. h, jetzt „gesünder“, sich körperlich von anderen zu distanzieren. Das rettet Leben. Das stimmt. Aber Abstandhalten (zer)stört auch die Lebensfreude, (zer)stört die Erotik, erzeugt Gräben zwischen den Menschen. Wie kann es freundschaftliche Umarmungen geben am Telefon, via Computer und iPhone?
Abstand halten hat unsere bisherige Lebenswelt umgestürzt.
Es werden bessere Zeiten kommen ohne den Verlust der Nähe und der emotionalen Verlassenheit.
Im Denken können wir diese Notlage überwinden. Geben wir uns jetzt mehr Raum für unsere Denkzeiten. Fürs Philosophieren. Für die Philosophie.
Sie meldet sich, wie immer provozierend, so auch in diesen Zeiten, mit einem „Lob des Abstandhaltens“ zu Wort.
Klar ist: Philosophen unterstützen zweifellos die Notwendigkeit, jetzt körperlich Abstand zu halten. Und sie unterstützen diese Bestimmungen, weil sie Leben schützen, Gesundheit bewahren. Dies ist eine aktuelle Maxime der Ethik.
Philosophie hat es sehr oft mit der Analyse und dem Verstehen von Begriffen zu tun. Also mit dem, was man das „Allgemeine“ nennt, das allen Menschen Gemeinsame. Damit wird Individualität nicht geleugnet, es gibt den einzelnen, aber immer nur, weil er und wenn er Anteil hat am Allgemeinen. Das zeichnet die Menschlichkeit des Menschen aus.
Im Philosophieren werden wir auf eine nahe liegende, eigentlich selbstverständliche, allerdings nicht immer bewusste Tatsache aufmerksam: Alle Erkenntnisse und damit auch alle Forderungen, auch die der Mediziner oder der Politiker, sind nur möglich, weil Menschen ständig Abstand nehmen. Das heißt: In der Kraft der eigenen Vernunft, des Geistes, sich von sich selbst distanzieren. Das wiederum heißt: Nachdenken, reflektieren, sich entscheiden. Für diesen lebendigen Vollzug unserer Vernunft gibt es das treffende Wort Abstandnehmen. In guten Zeiten wie in Krisenzeiten. Immer. Kein Mensch lebt ohne das von der Vernunft erzeugte Abstandnehmen. Wir nehmen Abstand von uns selbst als dem alltäglichen, „üblichen“, noch unreflektierten Bewusstsein. Abstandnehmen ist der unaufgebbare Mittelpunkt unseres geistigen Lebens als Individuum.
Dieses Abstandnehmen lässt sich auch beschreiben als ein „Auf sich selbst schauen“. Und das nicht nur im Sinne der Beobachtung der Verfasstheit des eigenen Körpers. Sondern vor allem: Schauen auf das eigene Bewusstsein. Mit der eigenen Vernunft also das eigene Bewusstsein anschauen: Nur so zeigt sich mir, wer ich bin, welche Möglichkeiten ich habe, welchen Raum der Freiheit mir gegeben ist. An Descartes Leistung in dem Zusammenhang wäre hier zu erinnern. Dieses Anschauen meiner Selbst gilt auch für meine Beziehungen zur Welt, zu anderen Menschen. Ich schaue diese Beziehung und sehe darin meinen Anteil. Ich entdecke dabei mich selbst in meinen Grenzen. Dies zu wissen, ist die Voraussetzung für ein geistvolles individuelles Leben.
Abstandnehmen ist, philosophisch betrachtet, Reflektieren, sich auf sich selbst beziehen. Das lateinische Verb reflectare bedeutet: Sich zurückbeugen, umwenden, auch spiegeln.
Dieses sich Vernünftig auf sich Beziehen erreicht noch eine weitere, ganz entscheidende Dimension, es wird philosophisch sozusagen noch einmal gesteigert: Weil wir uns denkend, reflektierend, auf unser Denken und Reflektieren beziehen können. Dies ist die Reflexion der Reflexion, das „Denken des Denkens“, wie Aristoteles sagte. Erst dieses Denken des Denkens zeigt die Möglichkeiten und die Weite des Denkens. Hier ist die Basis aller Kultur. Erst im Denken des Denkens zeigt sich uns unser Selbstbewusstsein, unser Wissen von uns selbst: Ich weiß mich als Denkenden, Reflektierenden und ich will in diesem Selbstbewusstsein auch sprechen und handeln, handeln für mich und für andere und mit anderen. Dieses Denken des Denkens ist erst Ausdruck der einmaligen menschlichen Qualität. Sie unterscheidet den Menschen von allen Tieren.
Das Leiden an der aktuellen Notwendigkeit, körperlich Abstand zu halten, wird uns, so paradox es klingt, erst durch das elementare und ständige Abstandnehmen von uns gegenüber unserem alltäglichen Bewusstsein bewusst und erkannt. Und es ist unsere immer Abstand nehmende Vernunft, die uns eines Tages wieder von dem Zwang, körperlich Abstand zu halten, befreit. Mit Argumenten natürlich.
Und wir erleben beim philosophischen Reflektieren auf alltägliche, jetzt akuelle Begriffe wie „Abstandhalten“ die Kraft der Philosophie: Sie eröffnet uns Dimensionen eines Begriffes, die man in einer alltäglichen Lebenspraxis gar nicht wahr – nahm. Diese Erfahrung im Denken ist, wenn man so will, auch ein Stück Lebensfreude in diesen Zeiten der Krise. Lebensfreude durch Nach-Denken, Re-flektieren? Selbstverständlich! Wofür ist denn sonst Philosophieren gut?
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin