Die neue Enzyklika: Fratelli tutti. Kritik ohne Selbstkritik

Ein Hinweis von Christian Modehn (Siehe auch den Beitrag über die Brüderlichkeit vom 24.9.2020 (https://religionsphilosophischer-salon.de/13017_die-bruederlichkeit-geschwisterlichkeit-eine-politische-tugend-und-eine-weltliche-spiritualitaet_denkbar)

1.
Bei längeren „Abhandlungen“ oder „Lehrschreiben“, wie einer päpstlichen Enzyklika, empfiehlt es sich manchmal, zuerst auf die letzten Seiten zu schauen. Auf die Seiten der Fußnoten. Das habe ich bei der jüngsten Enzyklika von Papst Franziskus probiert. Und siehe da: Der Text enthält 288 Fußnoten! Man möchte meinen, jeder zehnte Satz ist sozusagen „belegt“, also bezogen auf die aktuellen wissenschaftlichen und historischen Auseinandersetzungen zum Thema der Enzyklika, der Brüderlichkeit bzw. wie der Autor, Papst Franziskus, dann öfter doch treffender sagt: der Geschwisterlichkeit. Aber wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema werden nicht zitiert. Es werden fast nur die geistlichen katholischen Brüder, die Kleriker, als inspirierende Quellen erwähnt, und zwar “zuhauf”. Kann man solch ein sicher “gut – gemeintes” Schreiben in einer wissenschaftlich geprägten Welt ernst nehmen? Als nette Predigt ja, aber sonst eher nicht….
2.
Der Titel seines Lehrschreibens ist ohnehin maskulin: Die Brüder bleiben unter sich…

Also: Es sind 288 Fußnoten, also Quellenverweise. Noch einmal: Man glaubt zu träumen: Von den 288 Fußnoten beziehen sich ca. 80 Prozent auf päpstliche Äußerungen, meist von Papst Franziskus selbst, oft auch auf Texte des EX-Papstes Benedikt oder auf so genannte “Kirchenväter”. Einige Fußnoten verweisen auf den mittelalterlichen Thomas von Aquin oder den heiligen Augustinus. Einmal wird der Soziologe Georg Simmel (Fußnote 130) zitiert, der einzige moderne, nicht-klerikale Denker. Manchmal auch eher unbekannte Theologen der sechziger Jahre wie René Voillaume oder Charles de Foucauld.
Der heilige Franziskus wird ganz am Anfang erwähnt: Von daher stellt sich diese doch wohl politisch gemeinte Enzyklika in den Rahmen von Heiligengeschichten. Dabei verschweigt der Papst, dass einst seine päpstlichen Vorgänger die radikalen Lebensregeln des Franz von Assisi verboten hatten und aus der radikalen Laien-Bewegung der Armen einen klerikalen, also päpstlich überprüften Orden aus Priestern machte. Insofern ist Franz von Assisi gescheitert bzw. er wurde ausgebremst.
3.
Ich will diese „Quellen-Studien“ nicht fortführen: Einwandfrei steht fest: Auch Papst Franziskus zitiert sich selbst furchtbar oft und furchtbar gern oder eben seine Vorgänger. Wer die Texte der ZKs entsprechender Parteien in Moskau, Prag oder Ost-Berlin kennt und deren Selbstbezogenheit und „Selbstzitiersucht“ mag, wird jubeln.
Aber auch Päpste werden nicht umfassend zitiert: Denn was wäre dringender gewesen bei dem Thema Brüderlichkeit, auch auf die Päpste Gregor XVI. oder Pius IX. zu verweisen: Diese sind bekanntlich im 19. Jahrhundert immer noch (!) die heftigsten Feinde der Menschenrechte und damit der Brüderlichkeit gewesen. Diese sagen wir es ehrlich, üblen reaktionären Vorgänger übersieht Papst Franziskus in seinem Lehrschreiben. So wird bei Unkundigen heute der Eindruck geweckt, DIE Kirche und die DIE Päpste seien die heftigsten Verteidiger der Brüderlichkeit und damit der Menschenrechte immer schon gewesen. Was historisch gesehen Unsinn ist.
4.
Insofern ist diese Enzyklika nicht nur päpstlich-egozentrisch in der Auswahl der Zitate; sie ist verwirrend, weil sie die Schuld der Kirche im Zusammenhang der Brüderlichkeit nicht eingesteht. Dieses Schuldbekenntnis wäre aber die Voraussetzung für einen Papst-Text, sich überhaupt noch heute für die Brüderlichkeit stark zu machen.
Das heißt ja nicht, dass einzelne Forderungen dieses langen Textes nicht irgendwie wichtig und irgendwie richtungsweisend sind, wie das Plädoyer für Solidarität, für das Eintreten für die Armen usw. Aber es sind Sonntagsreden halt. Besonders interessant scheint mir dann noch der Text unter Nr.119 zu sein, in der der Papst sehr deutlich an die sozialen Funktionen des Privateigentums erinnert! (ZITAT: Nr. 119: “In den ersten Jahrhunderten des Christentums haben einige verständige Menschen in ihrem Nachdenken über die gemeinsame Bestimmung der geschaffenen Güter ein universales Bewusstsein entwickelt.[91] Man gelangte zu folgender Auffassung: Wenn jemand nicht das Notwendige zu einem Leben in Würde hat, liegt das daran, dass ein anderer sich dessen bemächtigt hat. Der heilige Johannes Chrysostomus fasst dies mit den Worten zusammen: »Den Armen nicht einen Teil seiner Güter zu geben bedeutet, von den Armen zu stehlen, es bedeutet, sie ihres Lebens zu berauben; und was wir besitzen, gehört nicht uns, sondern ihnen«.[92] Ähnlich drückt sich der heilige Gregor der Große aus: »Wenn wir den Armen etwas geben, geben wir nicht etwas von uns, sondern wir geben ihnen zurück, was ihnen gehört«. [93] [91] Vgl. Basilius, Homilia 21. Quod rebus mundanis adhaerendum non sit, 3.5: PG 31, 545-549; Regulae brevius tractatae, 92: PG 31, 1145-1148; Petrus Chrysologus, Sermo 123: PL 52, 536-540; Ambrosius, De Nabuthe, 27.52: PL 14, 738s; Augustinus, In Iohannis Evangelium, 6, 25: PL 35, 1436s. [92]De Lazaro Concio, II, 6: PG 48, 992D. [93] Regula pastoralis, III, 21: PL 77, 87)

Von der Verteilung des kirchlichen (!) Privateigentums von Europa in die Regionen der Armut und des Elends ist allerdings keine Rede. Warum soll eigentlich eine Gemeinde in Kongo oder am Amazonas so erbärmlich und ohne brüderliche Gleichberechtigung leben und eine in Köln oder New York förmlich in finanziellem Saus und Braus! Davon ist keine Rede. Der Text will etwas bewegen, aber bitte nicht zu sehr, nicht zu konkret, schon gar nicht für die eigene Kirche!
5.
Das 8. Kapitel ist der größte Skandal dieses schönen frommen Textes: Unter dem Titel „Religionen im Dienst an der Geschwisterlichkeit…“ hätte man ja als heutiger Mensch ein bisschen vermutet, dass da auch von der Geschwisterlichkeit in der katholischen Kirche sehr wegweisend die Rede ist. Also, konkret, was denn sonst, von den gleichen Rechten der Frauen in dieser Kirche. Und von der Abwehr jeglicher Verachtung und Diskriminierung von Homosexuellen und Transgender in dieser Kirche hätte man ein brüderliches Wort erwartet, von einem Papst, der sich nun plötzlich auf die Geschwisterlichkeit besinnt, aber entsprechende weiterführende Forderungen nur an andere stellt. Das hätte -um nur ein Beispiel zu nennen – den vielen drangsalierten Homosexuellen in dem so genannten katholischen Polen so gut getan. Etwa: Dass der angeblich so progressive Papst sagt: Diesen Antisemiten und Homo-Feind, den rechtsextremen Propagandisten Pater T. Rydzyk aus dem Redemptoristenorden mit seinem Medienimperium Radio Marya in Torun/Polen schicken wir sofort als Gärtner in die Vatikanischen Gärten … um der Brüderlichkeit und der Menschenrechte in Polen willen. Denn: Hassredner gegen die Brüderlichkeit in der Kirche haben keinen Platz, hätte der Papst doch sagen könne, macht er aber nicht…Er hätte ja auch ein Wort gegen etliche in dieser Hinsicht auch etwas verkalkten polnische Bischöfe sagen können…Aber diese Oberhirten sind ja „Mit-Brüder“ in dieser klerikalen Kirche. Mitbrüder untereinander schonen sich, „decken sich“, da wissen wir aus den vielen klerikalen Fällen sexuellen „Missbrauchs“…
6.
So ist also wieder viel Papier mit vielen überflüssigen selbstbezogenen Fußnoten entstanden.
Politisch – sozial – kirchlich bewirken werden diese frommen Worte wahrscheinlich nichts. Weil eben nicht gesagt wird: „Liebe Leute, wir als römische Kirche springen nun endlich über unseren Schatten und nehmen die Frauen als völlig gleichberechtigte Partner an. Frauen können selbstverständlich Priesterinnen werden. Der Klerikalismus, dieses unbrüderliche Verhalten, hat ein Ende. Und auch die Homosexuellen sind absolut als solche willkommen. Die vielen schwulen Priester brauchen sich nicht mehr zu verstecken….
Und selbstverständlich feiern wir gemeinsam mit unseren protestantischen Brüdern ab sofort gemeinsam Abendmahl und so weiter“.
7.
Aber solche einzig noch interessanten Worte werden nicht gesagt! Und es wird auch nicht gesagt: Ab morgen unterzeichnet der Staat Vatikan-Stadt als letzter Staat der Erde auch die Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte von 1948. „Dieser Winzling von Staat, der Vatikan-Staat, wird in seiner Verfassung nun endlich „brüderlich“, d.h. ja nichts anderes als: den Menschenrechten entsprechend, also demokratisch“.
8.
Solange die katholische Kirche nicht in sich selbst die universalen Menschenrechte als gültig anerkennt, sind alle Enzykliken, auch ein Lehrschreiben zur Brüderlichkeit, überflüssig und sowieso unglaubwürdig.
9.
Es mag ja sein, dass der Papst in seiner neuen Enzyklika von universeller Liebe spricht, von einer humanen Welt, die mehr ist als ein Jenseits-Traum; wichtig sind die beinahe üblichen Forderungen auch an Politiker, im Dialog zu bleiben und Aggressivität aufzugeben, de Papst denkt da wohl an Mr. Trump. Aber diese Forderungen bleiben abstrakt, kein Name wird genannt, nicht Bolsonaro, der Vernichter des Regenwaldes, und nicht Trump, auch nicht die katholischen Politiker in Polen oder der sich christlich nennende in Ungarn. Nicht die sich katholisch nennenden Politiker in Afrika oder etwa auf den Philippinen. Der Papst will wohl als Staatschef diplomatisch bleiben und nicht “anecken”..So bleibt der Gesamteindruck: Viele fromme, zum Teil ja richtige Wort bei diesen ewigen Forderungen…
10.
Darum der Gesamteindruck: Diese Enzyklika bringt keinen Erkenntnisgewinn; sie fördert keine ökologische Umkehr; sie fördert nicht die politische Rebellion zugunsten der Gerechtigkeit; sie bringt für die Kirche selbst keine Reformation, denn um kleinteilige Reförmchen geht es doch längst nicht mehr. So ist es alles andere als arrogant zu sagen: Diese Enzyklika ist überflüssig. Wer wird sie lesen?
Warum sagt der Papst dieses alles nicht in 10 knappen Thesen auf einer DIN A 4 Seite? Diese würden wenigstens viele Leute lesen… und vielleicht ein Tagesgespräch auslösen und heftige Debatten…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin