Fünf Jahre Papst Franziskus – progressiv, aber zwiespältig

Ein Hinweis von Christian Modehn

Franziskus ist ein Papst, der bei aller Zustimmung, auch einen zwiespältigen Eindruck bietet. Und das liegt auch an ihm selbst, an seiner progressiven sozialen Theorie und Praxis einerseits und seiner konservativen Theologie auf der anderen Seite.

1. So genannte progressive theologische katholische Kreise, die vor kurzem noch das Papsttum beinahe bekämpften (etwa in den Gestalten des polnischen Johannes Paul II. und des deutschen Benedikt XVI.) sind nun förmlich enthusiastische Papst – Fans geworden und fast schon wieder ultra-montan, wenn man an die Kritik an Bischöfen „zu Haus“ und das Lob für diesen Papst denkt. Und die Konservativen und Reaktionären, die früher Papsttreue und Papstliebe zur obersten Glaubenssache machten, sind nun entschieden gegen diesen Papst. Durch die Anwesenheit eines pensionierten Papstes im Vatikan (Benedikt) wird die Sache noch komplizierter. Der Pensionierte hat seine eigene Fan-Gemeinde. Und die Konservativen machen Franziskus das Leben schwer, wollen ihn wohl am liebsten kaltstellen. Dies ist eine Tatsache, und muss hier nicht seitenlang belegt werden. Es sind diese ewigen Sticheleien der reaktionären Besserwisser, von denen der Benedikt XVI.- Fan, Kardinal Müller, nur der harmlosere unter denen ist, die Papst Franziskus zusetzen.

2. Ist Franziskus wirklich rundum eine Gestalt des progressiven Durchbruchs? Stimmt das so pauschal? Man kann zur Entschuldigung für seine reformerische Halbherzigkeit daran erinnern: Er habe eben auch Angst vor der Allmacht der vatikanischen und sonstigen Reaktionären. So ist Franziskus gezwungen, zu jonglieren, ein bisschen gibt er mal recht den Konservativen, ein bisschen gibt er mal Grund den Progressiven, etwas zu frohlocken. Kurz, Franziskus will den äußerst pluralistischen “Laden” irgendwie beisammen halten, will keine zahlenmäßigen Rückgänge im Weltkatholizismus hinnehmen. Tatsache aber ist, die Hierarchie als Hierarchie wird von ihm nicht angekratzt. Der Klerus hat immer noch total das Sagen. Am Klerus allein orientiert sich etwa die „Gemeindereform“, etwa jetzt hier in Deutschland: Da wird wegen der wenigen Priester eine permanente Zusammenlegung von Gemeinden praktiziert. Proteste der Laien, wenn noch vorhanden, sind wirkungslos. Der Klerus herrscht solange, bis er hierzulande ausgestorben ist.

3.  Hätte der Papst als Papst die Möglichkeit, das Zölibatsgesetz für Priester abzuschaffen? Ja, das Zölibatsgesetz ist eine kirchliche Verfügung, kein unfehlbares Dogma. Nur an einem (angeblich unbedingt zu glaubenden) Dogma darf auch kein Papst rühren. Das Zölibatsgesetz könnte Franziskus jedenfalls abschaffen. Er tut es nicht, hat er Angst? Wahrscheinlich. Also wird die Zölibatskirche weiter betrieben und letztlich in manchen Gegenden wid die Kirche gegen die Wand gefahren. In Lateinamerika haben viele Millionen Katholiken die katholische Kirche verlassen, weil schlicht und einfach keine zölibatären Priester für die Gemeinden zur Verfügung stehen. Es gibt keine “Seelsorge”, keine Eucharistiefeiern etc… Die Basisgemeinden einst wollten Frauen und Männer zu Priestern berufen und selbstverständlich ordinieren. Das hat Rom, vor allem der polnische Papst, ein Liebhaber des Klerus, verboten. So muss die Kirche in Lateinamerika sehen, wie die Evangelikalen und die Pfingstgemeinden immer stärker werden, manchmal sind schon mehr als die Hälfte der Bewohner nicht mehr katholisch, wie etwa in Guatemala. Dort sind nur noch 45 % der einst insgesamt katholisch getauften Guatemalteken katholisch. Es sind nicht nur übermütige Kirchenkritiker, die sagen: Dieser Niedergang schadet der katholischen Kirche gar nichts. Sie wird, wenn sie klerikal so weitermacht, sogar noch schwächer. Mit anderen Worten: Die Klerus – Fixierung, die auch Papst Franziskus prägt, kann sich als das Ende des Katholizismus in manchen Regionen zeigen. In Frankreich ist das sehr sichtbar. Dort stirbt die Kirche, weil der Klerus stirbt. Darüber haben angesehene Religionssoziologenin Paris  dicke Bücher geschrieben, die natürlich nicht zu einer Korrektur der kirchlichen Praxis führten.

4. Zwiespältig ist Papst Franziskus auch in der Ernennung von Bischöfen, die ja bekanntlich seine, nämlich seine päpstliche Sache letztendlich ist. Es wäre viel zu berichten, etwa über Frankreich, wo ein erklärter Konservativer (Michel Aupetit) vor kurzem Erzbischof von Paris wurde. Oder, von Strasbourg, wo der neue Erzbischof Luc Ravel, einst sogar in Militärkreisen höchst unbeliebter Militärbischof, bekannt für konservative Aussagen, behauptet: „Die Muslime werden eines Tages die Christen in Frankreich verdrängen“… Warum musste Franziskus ausgerechnet einen Opus-Dei – Mann zu seinem Pressesprecher machen? Sind das Gesten, um diese mächtige Organisation irgendwie bei Laune zu halten? Wahrscheinlich. Fehlt noch, dass er einen “Legionär Christi” in die Studiengruppe zur Verhinderung des sexuellen Missbrauchs durch Priester und Ordensobere beruft…

5. Wer die private, sozusagen die innere Theologie von Papst Franziskus kennen lernen will, studiere bitte die Ansprachen, die er werktäglich in der Kapelle seiner Wohnung, dem Marta-Haus, hält. Es wäre ein eigenes Forschungsprojekt, in diesen Predigten die ständigen Bezüge auf den furchtbaren Teufel herauszuarbeiten. Dass der Papst auch Maria als „Knotenlöserin“ (so ein Andachts – Bild in Augsburg, das er dann in Argentinien populär machte, als Erzbischof von Buenos Aires) verehrt, ist seine persönliche Sache. Nur ist ein übertriebener Marien – Kult, auch in Richtung Knotenlösung, etwa für die Ökumene mit Protestanten nicht sehr hilfreich, vermute ich. Dass Franziskus immer noch auch im Luther – Gedenken 2017, fest an die Ablässe glaubt, ist niemandem entgangen. Genauso, dass er den ultra populären und viel Geld einspielenden Kult um Pater Pio unterstützt, den viele kritische Theologen und einige Leute im Vatikan für einen Scharlatan hielten mit seinen angeblichen Wundmalen, ist doch sehr erstaunlich. Dass er die argentinische „Theologie des Volkes“ hochschätzt und nicht die eher linke und theologisch schärfere Befreiungstheologie, ist ebenfalls bekannt. Wieweit er die umfassend kritischen Studien zur Zusammenarbeit von argentinischer Militärditatur und Kirche (auch Bischöfen !) unterstützt, müsste noch herausgefunden werden…

6. Papst Franziskus hat vieles Wegweisende getan und auch (vor)gelebt in seinem Lebensstil. Der Umzug aus dem Barockpalast in ein Appartement eines Gästehauses, ist wohl das deutlichste Symbol, dass er anderes und Richtiges will und dies auch tut. Er will den kirchlichen Ortswechsel. Die Bischöfe in den reichen Ländern, auch in Deutschland sind ihm darin nicht gefolgt, anstelle von Mercedes fahren sie jetzt vielleicht Audi oder so. Aber ihre riesigen Papp – Mützen, Mitren genannt, tragen sie permanent weiter als Zeichen ihrer besonderen „Berufung“. Solche Mützen liebt Franziskus nicht sehr. Dabei handelt es sich gewiss um Äußerlichkeiten, aber nicht um Kleinigkeiten. Einige Wirkungen hat Franziskus durch sein praktisches Engagement erzielt, für Flüchtlinge, Obdachlose usw. Etwa auch durch den Besuch im November 2015 in der von der Weltöffentlichkeit völlig vergessenen Zentralafrikanischen Republik. Ausgerechnet in der Elends –Hauptstadt Bangui eröffnete er die erste heilige Pforte im “weltweiten Jahr der Barmherzigkeit”…. und eben nicht im heiligen barocken Rom. Es ist die Liebe zur Peripherie und damit zu den Armen und Vergessenen, die sich in dieser Praxis ausdrückt.

7. Wenn man auf Franziskus leider einmal post mortem zurückblickt, werden viele, auch kritische Beobachter wohl sagen: Was war der doch für ein toller Papst, welche Ausnahme – Erscheinung, welch ein Vorbild in der Nähe zu den Armen. Oder werden einige auch sagen: Mit Papst Franziskus ist die grausige Vorherrschaft des Klerus in der römischen Kirche allmählich in die Endphase geführt worden: Das „allgemeine Priestertum“ aller Gläubigen ist nun in dieser Kirche nicht mehr bloß eine harmlose Behauptung, sondern praktische Realität, auch und vor allem für Frauen. Diese Erwartung habe ich nicht.

Vielleicht war Franziskus ein erfreuliches Intermezzo, so wie Johannes XXXIII. ein kurzes erfreuliches Intermezzo war… in einer aber grundlegend wandlungsunfähigen Kirche.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin