Buddhismus und säkulare Ethik. Ein Beitrag von Michael Peterssen

Buddhismus und säkulare Ethik. Ein Beitrag von Michael Peterssen Berlin

Es geht um die Frage: Was bedeutet für mich eine säkulare Ethik?

Säkulare Ethik ist eine Ethik, die erstens nicht begründet wird mit Rückgriff auf eine überweltliche Instanz wie Gott oder ein anderes religiös-philosophisches Prinzip, wie z.B. Karma und Wiedergeburt, sondern auf innerweltliche Instanzen, wie z.B. Natur, Vernunft, berechtigte Interessen, Glück, Tugend, Wohlleben, Zwecke usw.

Zweitens ist es eine Ethik, die sich in ihren konkreten moralischen Normen ganz auf den Menschen oder andere fühlende Wesen konzentriert und nicht auf einen (Schöpfer-)Gott, neben dem man keinen anderen Gott haben dürfe, dessen Namen man nicht missbrauchen soll, der erwartet, dass man den Sabbat heilig halte usw.

Eine säkulare buddhistisch inspirierte Ethik wäre meines Erachtens eine Ethik, die sich in ihrer Begründung nicht auf das Karma-Gesetz beruft, sondern auf die Goldene Regel: „Was du nicht willst das man dir tu, das füg´ auch keinem andern zu“. Die goldene Regel ist in den traditionellen Schriften ebenfalls zu finden:

– die Grundprinzipien buddhistischer Ethik wie z.B. andere nicht töten oder ihnen sonst irgendwie schaden, nicht stehlen, nicht lügen, andere nicht sexuell missbrauchen usw., ebenso wie grundlegende Tugenden wie liebevolle Güte, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut sind eigentlich nicht spezifisch buddhistisch und können daher auch Nicht-Buddhisten als Leitlinien im Leben dienen – was sie zum Teil ja auch tun.

Damit unsere Welt wahrhaft friedlicher werden kann, bedarf es

  • nicht nur der Veränderung der äußeren Verhältnisse
  • sondern auch einer tief greifenden Transformation des Individuums, denn der menschliche Geist ist mit Gier, Hass und Verblendung in allen Stärkegraden behaftet
  • nötig dazu ist eine umfassende Schulung; sie besteht aus einem dreifachen Weg:
  1. der Entwicklung von Weisheit
  2. ethischem Verhalten
  3. der Sammlung des Geistes.

 Die Entwicklung von Weisheit beinhaltet die Einsicht in grundlegende Merkmale unseres Lebens wie z.B. dass dieses Dasein letztlich unbefriedigend ist, dass wir alle miteinander verbunden sind, und darüber hinaus die Kultivierung einer friedfertigen inneren Haltung, was z.B. auch Bescheidenheit und Großzügigkeit mit einschließt.

Das ethische Verhalten betont neben den erwähnten moralischen Prinzipien besonders die Menschen verbindende Rede und einen Lebenserwerb, der so moralisch wie nur möglich ist.

Die Sammlung des Geistes umfasst die Schulung von Achtsamkeit und Konzentration sowie das Bemühen darum, den Geist möglichst immer in eine ethische Richtung zu lenken.

Besonders in diesem letzten Punkt kommt die Meditation als einer speziellen Methode der Geistesschulung ins Spiel.

Fazit:

Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Meditation allein reicht aus buddhistischer Sicht nicht, um den Frieden zu fördern – genauso wenig wie gute Vorsätze sich ethisch zu verhalten.

Es braucht neben sozialen und politischen Maßnahmen nach buddhistischer Ansicht vor allem eines umfassenden spirituellen Trainings, das

  1. auf der Grundlage von wirklichkeitsgerechten Einsichten als Ergebnis gründlichen Nachdenkens,
  2. zu einem vertiefenden Verständnis durch Kontemplation und Meditation führt,
  3. und schließlich in die praktische Umsetzung ethischer Ideale in die Tat mündet,

Wenn wir die Arbeit am eigenen Geist in der Stille und aktives, mitfühlendes Engagement nicht mehr trennen. kann dies helfen, einen nachhaltigen Frieden in unserer so zerstrittenen Welt zu fördern.

Michael Peterssen ist Lehrer für Buddhismus und Mitarbeiter der Buddhistischen Akademie Berlin

Copyright: Michael Peterssen.