Täglich ein Satz von Hegel! Eine Art Geburtstagsgeschenk zum 250.

Eine philosophische Einstimmung auf Hegels 250. Geburtstag:
15 Tage täglich (wenigstens) einen Satz Hegels lesen und „bedenken“ und weiter lesen…

Von Christian Modehn (Die Sammlung dieser Zitate wurde am 13.8. 2020 begonnen)

Am Donnerstag, dem 27.8.

„Dass das Wahre nur als System wirklich oder dass die Substanz wesentlich Subjekt ist, ist in der Vorstellung ausgedrückt, welche das Absolute als Geist ausspricht, – der erhabenste Begriff und der der neueren Zeit und ihrer Religion angehört. Das Geistige allein ist das Wirkliche; es ist das Wesen oder Ansichseiende, – das sich Verhaltende und Bestimmte, das Anderssein und Fürsichsein – und [das] in dieser Bestimmtheit oder seinem Außersichsein in sich selbst Bleibende; – oder es ist an und für sich.“
(Phänomenologie des Geistes, Suhrkamp Verlag 1970, S. 28)

Am Mittwoch, dem 26. August:

Wahrheit ist für Hegel mehr als „bloße Richtigkeit“, wie er sagt: „Dagegen besteht die Wahrheit im tieferen Sinn darin, dass die Objektivität mit dem Begriff identisch ist. Der tiefere Sinn der Wahrheit ist es, wenn z.B. von einem wahren Staat oder von einem wahren Kunstwerk die Rede ist. Die Gegenstände sind dann wahr, wenn sie das sind, was sie sein sollen, d.h. wenn ihre Realität ihrem Begriff entspricht. So aufgefasst ist das Unwahre dasselbe, was sonst auch das Schlechte genannt wird. Ein schlechter Mensch ist ein unwahrer Mensch, d.h. ein Mensch, der sich seinem Begriff oder seiner Bestimmung nicht gemäß verhält.“
(Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, I, § 213, Zusatz. Suhrkamp 1970, S. 369).

Am Dienstag, dem 25. August:

„Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug.“
(Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Vorrede vom 25. Juni 1820, Suhrkamp 1070, S 28.)

Dieses viel zitierte Wort braucht eine Erläuterung, die hier nur kurz formuliert werden kann:
Philosophie „malt grau in grau“: D.h.:Philosophie ist nüchtern, beschreibend, nimmt Wirklichkeit nur wahr.
„Eine Gestalt des Lebens ist alt geworden“: Es ist nur EINE Gestalt des Lebens, die alt geworden ist; das Leben des Geistes geht weiter, die alte Gestalt wird „aufgehoben“.
Nur weil diese Gestalt alt geworden ist, kann die Philosophie sie als ganze, förmlich in einer gewissen Vollendung, Ganzheit, „Abrundung“, erfassen und im Überblick haben.
Diese vollendete “alte”, vergangene Welt kann die Philosophie beim besten Willen nicht verjüngen, das wäre ein Rückschritt.
Diese alte Welt ist zwar vergangen (und erkannt), aber sie wird „bewahrt“, „aufgehoben“ in den folgenden neuen Welten des Geistes. (Man könnte hier an Hegels Wahrnehmung des Katholizismus denken, der auch eine alt gewordene Konfession ist, aber sich im Protestantismus z.T. aufgehoben hat).
Dieser viel zitierte Satz Hegels hat also keine resignative Bedeutung, Hegel weiß ja, dass der Geist lebendig ist und Zukunft eröffnet. C.M.

Am Montag, dem 24.August: Ein zentraler Text!:

“Aber nicht das Leben, das sich vor dem Tode scheut und von der Verwüstung rein bewahrt, sondern das ihn erträgt und in ihm sich erhält, ist das Leben des Geistes.
Der Geist gewinnt seine Wahrheit nur, indem er in der absoluten Zerrissenheit sich selbst findet. Diese Macht ist er nicht als das Positive, welches von dem Negativen wegsieht, wie wenn wir von etwas sagen, dies ist nichts oder falsch, und nun, damit fertig, davon weg zu irgend etwas anderem übergehen. Sondern der Geist ist diese Macht nur, indem er dem Negativen ins Angesicht schaut, bei ihm verweilt. Dieses Verweilen ist die Zauberkraft, die es in das Sein umkehrt.”
(„Phänomenologie des Geistes“, Vorrede, Suhrkamp, 1970, S. 36)

Am Sonntag, dem 23. August:

“Der Verstand bestimmt und hält die Bestimmungen fest; die VERNUNFT ist negativ und dialektisch, weil sie die Bestimmungen des Verstandes in Nichts auflöst. Die Vernunft ist positiv, weil sie das Allgemeine erzeugt und das Besondere darin begreift.”

(Wissenschaft der Logik, Vorrede zur ersten Ausgabe.(http://www.zeno.org/Philosophie/M/Hegel,+Georg+Wilhelm+Friedrich/Wissenschaft+der+Logik/Erster+Teil.+Die+objektive+Logik/Vorrede+zur+ersten+Ausgabe)

Am Samstag, dem 22. August:

“So ist das, was von jeher für das Schmählichste, Unwürdigste gegolten hat, der Erkenntnis der Wahrheit zu entsagen, von unseren Zeiten zum höchsten Triumphe des Geistes erhoben worden. Die Verzweiflung an der Vernunft war, bis es bis zu ihr gekommen war, noch mit Schmerz und Wehmut verknüpft. Aber bald hat der religiöse und sittliche Leichtsinn, und dann die Plattheit und Seichtigkeit des Wissens, welche sich Aufklärung nannte, frank und frei seine Ohnmacht bekannt und seinen Hochmut in das gründliche Vergessen höherer Interessen gelegt.”
(Enzyklopädie der philsophischen Wissenschaften III. Dieses Zitat ies ist ein Auszug aus der Antrittsrede an der Berliner Universität am 22. Oktober 1818, Suhrkamp 1070, S. 402f.)

Am Freitag, dem 21.August:

“Als Gefühl ist der Geist der ungegenständliche Inhalt selbst und nur die niedrigste Stufe des Bewusstseins, ja in der mit dem Tiere gemeinschaftlichen Form der Seele. Das Denken aber macht die Seele, womit auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste!”
(Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I, Suhrkamp Verlag, 1970, S. 24 f.)

Am Donnerstag, dem 20. August:

In seiner Antrittsrede in der Berliner Universität am 22. 10. 1818 sagte Hegel u.a.:

„Zunächst darf ich nichts in Anspruch nehmen als dies, dass Sie Vertrauen zu der Wissenschaft (also der Philosophie) mitbringen und Glauben an die Vernunft, Glauben und Vertrauen zu sich selbst“.
(„Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, III, Suhrkamp 1970, S. 404)

Am Mittwoch, dem 19. August:

„Das negative Verhalten der religiösen Menschen ist die Meinung: Dem Gerechten ist kein Gesetz gegeben, also: Seid fromm und ihr könnt sonst treiben, was ihr wollt. Ihr könnt euch der eigenen Willkür und Leidenschaft überlassen und die anderen, die Unrecht dadurch erleiden, an den Trost und die Hoffnung der Religion verweisen oder schlimmer noch: Diese Menschen als irreligiös verwerfen und verdammen.“
(Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Suhrkamp, 1986, S. 418)

Am Dienstag, dem 18. August:

„Was vernünftig ist, das ist wirklich.
Und was wirklich ist, das ist vernünftig“
(Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Suhrkamp Verlag, 1986, S. 24)

Dieser häufig zitierte und oft missverstandene Satz bedarf einer Erklärung:
Hegel behauptet nicht, dass alles, was in dieser Welt, in den Staaten, Gesellschaften, Religionen usw. vorhanden ist, schon deswegen beanspruchen kann, auch vernünftig zu sein. Sondern nur dasjenige Bestehende ist wirklich, also gültig, wenn es von der Vernunft bestimmt ist.
Man könnte also den berühmten Satz umwandeln und sagen:

„Was bloß vorhanden ist und bloß besteht, ist noch nicht vernünftig.
Erst wenn das Bestehende und Vorhandene von den Gesetzen der Vernunft bestimmt ist, ist das Bestehende und Vorhandene auch wirklich.“
Es kommt also darauf an, die Vernunft in das Bestehende „einzuführen“, das ist eine politische Aufgabe!

Am Montag, dem 17. August:

„Man hat gesagt, die Französische Revolution sei von der Philosophie ausgegangen. Und nicht ohne Grund hat man die Philosophie WELTWEISHEIT genannt. Denn sie ist nicht nur die Wahrheit an sich und für sich, als reine Wahrheit. Sondern sie ist auch die Wahrheit, insofern sie in der Weltlichkeit lebendig wird“
(„Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Suhrkamp Verlag, 1970, S. 527 f.)

Am Sonntag, dem 16. August:

„Es kann verdächtig erscheinen, dass die Religion vornehmlich auch für die Zeiten öffentlichen Elends, der Zerrüttung und Unterdrückung empfohlen und gesucht wird und an sie verwiesen wird für Trost gegen das Unrecht und für Hoffnung zum Ersatz des Verlustes“.
(„Grundlinien der Philosophie des Rechts“, Suhrkamp Verlag, 1986, Seite 416)

Am Samstag, 15.8., Feiertag Maria Himmelfahrt:

„Der Hauptgegenstand der (katholischen) Verehrung unter den Heiligen war die Mutter Maria. Sie ist allerdings das schöne Bild der reinen Liebe, der Mutterliebe. Aber der Geist und das Denken ist noch höher. Und über dem Bild (Mariens) ging die Anbetung Gottes im Geiste verloren, und selbst Christus ist auf die Seite gestellt worden“.
(„Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“, Suhrkamp Verlag, 1970, S. 455)

Am Freitag, dem 14. August:

Der Mensch als endlicher für sich betrachtet, ist zugleich auch Ebenbild Gottes und Quell der Unendlichkeit in ihm (im Menschen) selbst. Der Mensch ist Selbstzweck, hat in ihm selbst einen undendlichen Wert und die Bestimmung der Ewigkeit“
(„ Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“, Suhrkamp Verlag, 1970, S. 403 f.)

Am Donnerstag, dem 13. August:

„Wir Deutschen sind passiv erstens gegen das Bestehende, haben es ertragen; zweitens, ist es umgeworfen, so sind wir ebenso passiv: Durch andere ist es umgeworfen worden, wir haben es uns nehmen lassen, haben es geschehen lassen“
(„Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie“, III, Suhrkamp Werkausgabe, Band 20, S. 297).

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin