Jeder Mensch ist ein Mystiker: Denken in Zeiten der Krise. 7. Teil

Spiritueller Wandel in Zeiten der großen „Corona – Krise“
Von Christian Modehn am 23. März 2020 und am 14. April 2020

Am 23. März 2020 hatte ich einige Hinweise zur neuen Bedeutung der Mystik in diesen Zeiten der Corona-Epidemie veröffentlicht.
Inzwischen, Mitte April, finden in der ganzen Welt in den Kirchen keine Gottesdienste mit der Beteiligung einer Gemeinde mehr statt. Auch Moscheen und Synagogen, Tempel und Heiligtümer sind für Gottesdienste und religiöse Zeremonien geschlossen. Selbst die säkular bzw. atheistisch geprägten Jugendweihen und Jugendfeiern finden nicht statt.
Die Spiritualität hat also keine Orte gemeinsamer Zeremonien und Feiern/Gottesdienste mehr. Über You tube bieten zahlreiche Gemeinden Gottesdienste an, immerhin eine Chance, vielleicht bloß ein schwacher Trost, eine Predigt zu hören, einen Pfarrer, eine Pfarrerin zu sehen, ein Gebet zu vernehmen, Lieder, Musik usw.
Es müsste von Soziologen untersucht werden, welche innere Wirkung, welche innere Berührung, diese Gottesdienste über You tube usw. haben. Bleiben die Leute dran und dabei, bleiben sie förmlich „drinnen“, oder schalten sie um? Wie ist die Aufmerksamkeit auf die Predigt? Hört man zuhause, vor dem Bildschirm usw. intensiver zu als etwa in einer voll besetzten Kirche? Hört man dort überhaupt genau hin oder geht vorwiegend seinen eigenen Gedanken nach? Wie vielleicht jetzt auch zu Hause vor dem Computer etc.

Ich stelle hier die These zur Diskussion: Diese Veränderungen in der religiösen Praxis (und Gottesdienstbesuch gilt ja in der Theologie als „Praxis“) sollte man auch als eine Chance entdecken: Es wird für alle deutlicher als zuvor, dass Glaube zuerst und vor allem eine innere, eine geistige, seelische, vernünftige Bewegtheit ist. Und manche werden den Eindruck haben: Wenn ich mich zu Hause in Ruhe sammle, meditiere, nachdenke, bete… dann ist dies der Kern meiner Verbindung mit dem Unendlichen, mit Gott, dem Ewigen. So schön es auch sein mag, mit anderen diese Erfahrung in einer Gemeinde/Gemeinschaft auszutauschen. Aber wie oft wurden diese zentralen Erfahrungen in Gemeindeveranstaltungen wirklich ausgetauscht? Waren nicht viele Gespräche dort doch „nur“ Diskussionen über das leidige Thema Kirchen bzw. Sinn und Unsinn der Kirchenreformen.

Wenn es also jetzt so viele YOU – Tube Gottesdienste gibt, dann sollten sie eben nicht den wohlbekannten, routinierten Gottesdienst, die Messe, etc. wiederholen. Darauf sollte man verzichten! Und in dieser Zeit über YOU – Tube den Menschen Hilfen und Anregungen geben, ihre persönliche Spiritualität zu pflegen, meditativ Gedichte zu lesen, meditativ die religiöse Poesie der Bibel zu lesen, meditativ Musik hören, zu beten, ein spirituelles Tagebuch zu führen, in kleinem Familienkreis zu fragen: Was lässt uns eigentlich “letztendlich” leben? Das wäre dann am Sonntagmorgen oder Sonntagabend eine kleine Schule der MYSTIK. Hört also auf mit den einsamen Gottesdiensten/Messen der Solisten, also der PferrerInnen, lasst euch etwas Neues einfallen: Seid Seelsorger, werdet Mystiker, Lehrer des Spirituellen. Das wollt ihr doch sein?

In Zeiten der Corona-Epidemie werden wir auf den Kern des religiösen Lebens geführt, und religiöses Leben ist sozusagen immer eine Form des geistvollen menschlichen Lebens.
Wir werden auf die Mystik verwiesen!
Und: Auf die helfende Nächstenliebe bzw. FernstenLiebe. Mehr ist meines Erachtens religiös gar nicht so not-wendig.
……………………………………………………….
Dies ist der Hinweis vom 23.3.2020:

1.
Ausgerechnet von Mystik jetzt sprechen? Gibt es nicht Dringenderes? Oder ist die Achtsamkeit auf den eigenen Geist, die eigene Seele, die eigene Vernunft nicht ebenso dringend und not – wendig? Diese Achtsamkeit nennt man Mystik. Für sie ist elementar: „Zur Ruhe kommen, die Augen schließen, den Geist öffnen und in der Stille verweilen“. Das Wesentliche spielt sich also in mir selbst ab, nicht in religiösen oder weltanschaulichen Organisationen. Der alte Begriff Mystik wird also befreit aus der engen Welt der Klöster. Ist nicht nur Sache der Mönche.
Mystik lebt in mir! Eine Zeit der Mystik also? Eindeutig JA!
2.
Ohne Zweifel ist der Kampf gegen das Virus am wichtigsten. Ohne Zweifel muss jeder und jede in diesem Kampf mitmachen. Das heißt zentral: Den üblichen Egoismus überwinden.
Ohne Zweifel gilt unsere ganze Sympathie und unsere Dankbarkeit jetzt den PflegerInnen und ÄrztInnen, auch denen, die mit allem Mut (und schlecht bezahlt) die „Grundversorgung“ aller in den Geschäften aufrecht erhalten.
Ohne Zweifel werden wir schon jetzt notieren und uns einprägen, wie denn unsere Gesellschaft und unsere globalisierte Welt aussehen sollte, wenn denn einmal diese Zeit der Leiden unter der Herrschaft des Virus beendet ist. Ohne Zweifel wird dann unsere Gesellschaft grundlegend verändert werden müssen, gerechter nämlich, im letzten noch möglichen Respekt vor der Natur. Das Wort „unsere“ in „unsere Zukunft“ wird dann niemals mehr nur unsere, von nationalen, europäischen Egoismen bestimmte kleine Welt sein.
Ohne Zweifel brauchen wir dann eine neue Konzeption gerechter Rechts – Staaten als Eingrenzung der Allmacht der internationalen Konzerne usw…
Ohne Zweifel wird ein neuer Lebensstil nötig sein in den bis dahin „reichen“ Ländern. Von neuen Tugenden wird man sprechen: Bescheidenheit (auch der Millionäre und Milliardäre) und Verzichtenlernen…Ob wir dann wohl auch nicht länger ertragen, dass Milliarden Menschen hungerten und hungern und im Elend starben und sterben, auch ohne das Corona -Virus, sondern wegen des tödlichen Virus der globalen Ungerechtigkeit…
Werden die durch Mystik ins Nachdenken geratenen Menschen gut in der Lage sein, eine bessere Gesellschaft „nach der Zeit des Virus“ zugestalten?
3.
Ohne Zweifel entsteht in dieser Zeit des Rückzugs, des Eingeschlossenseins, schon etwas anderes: Es entstehen neue Formen von Spiritualitäten, also der Verbundenheit des einzelnen mit einem grundlegenden Sinn des Lebens. Diese Frage wird selbstverständlich jeder und jede für sich beantworten, immer wieder neu errungen und neu formuliert unter den veränderten Lebensbedingungen.
4.
Was wir alle gemeinsam erleben: Die Praxis dieser Spiritualität findet sozusagen nun ganz klar vor allem „im einzelnen“ statt, in seinem Nachdenken, seinem Stillewerden, Lesen, Hören, Lauschen, Schreiben, Malen, Spielen, Betrachten, und vor allem auch helfenden Sorgen.
Der Austausch über das, was mich in meinem Geist, in der Seele, der Vernunft bewegt ist genau der Austausch über je meine Spiritualität. Dieser Austausch kann auch im Internet usw. oder am Telefon stattfinden. Aber sie lebt, wird entwickelt, befragt, verworfen, neu konzipiert usw.: Immer in mir selbst. In meinem Geist, der immer schon ein kulturell geprägter Geist ist.
5.
Entscheidend also ist in dieser Zeit der Krise: Jeder und jede ist auch spirituell auf sich selbst zurückgeworfen. Früher sagte man in einer kirchlich bestimmen Gesellschaft „Es geht um den einzelnen und seinen Gott“. Das werden religiöse Menschen hoffentlich immer, auch heute, noch sagen, vielleicht aber werden sie mit guten Gründen lieber vom Göttlichen, Ewigen, dem alles gründenden Geheimnis sprechen. Wer das nicht so sagen kann, wird seine eigene säkulare Sprache suchen, falls er sie nicht schon gefunden hat.
6.
Mich interessiert hier jetzt die sich religiös nennende Mystik heute. Da ist ein ganz neuer Trend zu beobachten, der sicher auch über die Zeit der Krise hinaus seine Bedeutung behält:
Ein Wort zur katholischen Kirche: Da fällt auf, mit welcher Schnelligkeit sich die offizielle Kirchenleitung, die Gemeindepfarrer und Ordensgemeinschaften an die erzwungene totale Privatisierung des Glaubensvollzugs gewöhnen: Messen von einem Priester, einsam in der Kirche „gelesen“, werden auf allen denkbaren „Kanälen“ ins Haus und Heim geliefert, „life gestreamt“, auf facebook, You tube etc… Es findet also eine allgemeine Ausweitung der ohnehin schon üblichen Fernseh-Gottesdienste am Sonntag statt. Die virtuelle Messfeier ist üblich. Da kann jeder vor dem Computer, Laptop und so weiter sich einschalten, abschalten und wieder zuschalten, kann leise oder laut seine religiöse Poesie, Gebete genannt, sprechen, laut schreien und weinen und verstummen. Oder bei der Predigt eine Tasse Tee trinken. Der religiöse Mensch sieht also einen einsamen Pfarrer in einer leeren Kirche handeln, von „Feiern“ kann ja keine Rede mehr sein. Aber diese Ferne der leibhaftigen Distanz kann die geistige Verbindung nicht stören: Ich werde auf dem Sofa oder am Schreibtisch sitzend auf mich zurückgeworfen. Jetzt bin ich gemeint. Ich gehe nicht mehr, wie einst, als einzelner unter, in der größeren Gruppe der Gottesdienstteilnehmer. Es gibt keine liturgischen Zwänge mehr wie einst in den Kirchengebäuden: Bei der Messe immer wieder diese viel beklagte Hektik, dieses Aufstehen, Setzen, Niederknien, Jubilieren, Mitsingen, eher floskelhafte Sätze, Gebete genannt, nachsprechen. Ich kann jetzt auch zu Hause meine CDs herausholen und wieder ungestört und bequem in einem Sessel eine Bachkantate hören. Und am nächsten Tag eine andere. Oder eine Mozart Messe oder das Mozart Requiem. Meine Wohnung wird meine Kirche, mein Tempel. Da feiere ich Gottesdienst. Das entsteht individuelle Mystik, meine Mystik.
7.
Noch wichtiger ist: Es wird von Papst Franziskus nun die alte, beinahe vergessene „geistige Kommunion“ empfohlen, also das nur im Geiste geschehene Verzehren der Hostie. Es ist bei ihm auch die Rede von der geistigen, sehr individuellen Beichte ohne Priester: Papst Franziskus hat diese ungewöhnliche, ganz private, ganz individuelle Form der Beichte in seiner Ansprache in seiner Kapelle in seinem Wohnhaus, der Casa Santa Martha, am 20. März 2020 so erklärt. Und das ist für Kenner eine kleine theologische Sensation: „Wenn du keinen Priester findest, um bei ihm zu beichten, dann sprich mit Gott. Er ist dein Vater, und sag ihm die Wahrheit: ‚Herr, ich habe dies, dies, dies angestellt… Vergib mir’, und bitte ihn von ganzem Herzen um Vergebung…. Du selbst kannst dich, wie der Katechismus lehrt, der Vergebung Gottes nähern, ohne einen Priester zur Hand zu haben“.
8.
Die Zeit der individuellen, aufs Katholische bezogen: priesterlosen Spiritualität hat also offiziell begonnen. Wichtig scheint mir: Erst in schlimmen Zeit einer Pandemie ist die Kirchenführung bereit, das heilsame Geschehen einer inneren, individuellen „Kommunion“ und „Beichte“ für alle anzuerkennen. Dass das Gespräch der Glaubenden, Gemeinde genannt, etwas Wichtiges ist und sicher auch bleiben wird, ist klar. Jetzt kommt es nur darauf an, den großen spirituellen Umbruch zu bedenken.
9.
Dass zuerst der/die einzelne in Geist und Seele sich mit seinem/ihrem Unendlichen und Ewigen auseinandersetzt, ist etwas Unverzichtbares, Bleibendes, Wertvolles auch über die großen Krisenzeiten hinaus. Warum? Weil in dieser mystischen Praxis der „geistlichen Kommunion“ und der „privaten Beichte ohne Priester“ die Macht der Priester und des Klerus über den einzelnen Glaubenden aufhört, zugespitzt gesagt: gebrochen wird. Es entsteht sozusagen auch im Katholizismus das Priestertum ALLER Gläubigen nicht als Theorie, sondern als Realität. Wenn man es klassisch – theologisch lesen will: Das Heil der Seele ist auch ohne Priester möglich. Genau dies ist elementar gesehen der Sinn von Mystik: Du kannst dich als Mensch dem Unendlichen von selbst nähern. Mit ihm eins werden, wie die philosophischen Mystiker aller Religionen sagen! Die Einheit mit dem Ewigen, dem Göttlichen, kann jeder selbst erreichen. Ohne Vermittlung anderer Menschen.
10.
Und dieses ganze Thema hat nicht zuerst mit dem Himmel, dem „Jenseits“, zu tun, sondern mit dem Leben jetzt und hier in der Welt, in ihrer Zerrissenheit, im Leiden. Da lebt Mystik. Und sie kann wirksam werden. Und sie wirkt bereits: Bei den vielen Menschen, die einander beistehen, einander helfen, retten, unterstützen. Egal, ob da expliziter Glaube lebt oder nicht. Allein die Menschlichkeit zählt. Wer diese Erfahrungen in dieser Praxis bedenkt, wird auch das innere Geschehen, die
Mystik entdecken: Die Mystik der Liebe.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin