Kant und der Glaube an die Auferstehung Jesu. Anläßlich des Geburtstages von Immanuel Kant am 22.4.1724.
In seinem Buch „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793/1794) sagt Kant (Seiten 173 f.) in der Ausgabe des Felix Meiner Verlages (2003) bzw. in der Originalausgabe Seite 191.
Dabei ist klar, dass Kant die Erkenntnisse der historisch-kritischen Bibelforschung durchaus vertraut sind.
Das Christentum ist für Kant aus dem Judentum entstanden, und zwar „plötzlich, obzwar nicht unvorbereitet“ (S. 173). Dann ist von Jesus (aus dem Judentum stammend) als dem „Lehrer des Evangeliums“ die Rede. Er kündigte sich als einen vom Himmel Gesandten an. Jesus zeigte sich als einer solchen Sendung würdig (aus dem Himmel kommend !), indem er den „Fronglauben“, wie Kant sagt, (also den veräußerlichten Gesetzesglauben) für „an sich nichtig“ erklärte, hingegen den „moralischen Glauben,“ der seine „Echtheit durch einen guten Lebenswandel beweist“, zu dem, so wörtlich, „alleinseligmachenden Glauben“ erklärte. Kommentar: Also war Jesus bereits das Vorbild des Vernunftglaubens im Sinne Kants…
Dieser Jesus hat, so Kant weiter im Text, durch seine Lehre und sein Leiden („bis zum unverschuldeten und verdienstlichen Tod“) ein Beispiel gegeben für die Gott wohlgefällige Menschheit; Jesus ist „das Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit“ (S. 175). Jesus „kam aus dem Himmel und ist dorthin wieder zurück gekehrt“. (Kant sieht Auferstehung Jesu und Himmelfahrt Jesu als ein „Ereignis“).
Dann kommt Kant auf die Auferstehung zu sprechen, und zwar in der Fußnote 1, S. 174: Kant hält, so wörtlich es „für die Vernunft günstiger“ die, wörtlich, „Hypothese des Spiritualismus vernünftiger Weltwesen“ anzunehmen. Dieser Spiritualismus, wie er diese Denkhaltung nennt, bedeutet: Der Körper bleibt tot in der Erde und, so wörtlich, „doch ist diese Person lebend da“, „dem Geiste nach kann diese Person (nicht aber in ihrer sinnlichen, d.h. körperlichen Qualität“) zum „Sitz der Seligen gelangen“. Das heißt für Kant: Der alte Körper wird nicht „in Ewigkeit mit geschleppt“. Dem Geiste nach kann es ein „ewiges Leben im Sitz der Seligen“ geben. Kant stellt klar, dass dies Bilder sind, auf die der Vernunftglaube sich nicht verlassen muss.
copyright: Christian Modehn