Die 10. Weltkonferenz der “Religionen für den Frieden” in Lindau: Sind die Götter wichtiger oder die Menschenrechte? Natürlich die Menschenrechte!

Ein Hinweis von Christian Modehn anläßlich der “10. Weltkonferenz der Religionen für den Frieden” in Lindau

1.
Einige grundsätzliche Fragen und auch Vorbehalte zur interreligiösen Groß-Konferenz in Lindau sollten öffentlich debattiert werden. So lobenswert auch die Versuche sein mögen, überhaupt unterschiedliche, zum Teil verfeindete Vertreter verschiedener Religionen zusammenzuführen. Nach allgemein verbreiteter und publizierter Überzeugung sind Religionen in ihren popularisierten Lehren de facto friedlos, unmenschlich und gewalttätig gegen andere Menschen. Dass bei der permanenten Gewalt die religiöse Dimension oft nur äußerlich als Motiv vorgeschoben wird und die eigentliche Ursache, die politische und ökonomische, verdeckt wird, ist eigentlich klar. Und dies wäre ein eigenes, wichtiges Thema für interreligiöses Groß-Konferenzen…
2.
Im idyllischen Lindau, am Bodensee, findet also vom 20. bis 23. August 2019 die „Weltversammlung von Religionen für den Frieden“ statt. Dies ist die 10. Weltversammlung der 1970 gegründeten internationalen Vereinigung „religions for peace“. Bemerkenswert ist schon der Titel: Es gibt also, logisch und historisch eindeutig, auch „religions against peace“, Religionen gegen den Frieden. Das wäre wohl der treffende Titel für „Religionen in der Weltgeschichte“. Insofern ist die neue Akzentsetzung „Religionen FÜR den Frieden“ eher selten und als Fernziel, als reale Utopie, dringend geboten. Die Frage ist: Wie können jemals alle Religionen im Miteinander zu Friedensreligionen werden? Was muss sich in der inneren dogmatischen Verfasstheit einer jeden Religion erst ändern, damit diese zu einer Friedensreligion wird, die diesen Namen immer und allgemein verdient. Und diesen friedlichen Charakter nicht nur bei Weltkonferenzen öffentlich propagiert.
3.
Diesmal werden in Lindau 900 religiöse „Autoritäten“, wie es offiziell heißt, aus über 100 Ländern teilnehmen sowie auch 100 Vertreter nationaler Regierungen und NGOs. Das ganze teure Unternehmen wird sehr stark finanziert von deutschen Steuergeldern. Über die Flugkosten der aus allen Ecken der Erde anreisenden „religiösen Autoritäten“ aus Islam, Kirchen, Judentum, Buddhismus, Bahaii, Hinduismus und so weiter wird in den Publikationen der Vereinigung (bis jetzt) kein Wort verloren. Ebenso, dass die religiösen Autoritäten bei dieser Viel-Fliegerei viel CO2 ausstoßen lassen, wird nicht erwähnt. Genauso wenig die Frage, ob man viele Dialoge und Interviews nicht auch über Video- Life – Interviews hätte führen können. Das wäre doch ein ökologisches Novum für eine Weltkonferenz! Und religiös und ethisch ein gewisses Vorbild, angesichts des ständigen Bedürfnisses, Prominente zu Mammut-Konferenzen zusammenzuführen. Bei denen dann so oft allgemeine blasse „Abschlussdeklarationen“ mitgeteilt werden, die drei Wochen später in den Papierkörben der Redaktionen landen. Man denke an die vielen, selbst von „Spitzenpolitikern“ eigentlich wirkungslos genannten „Gipfel der 8 oder 10 Supermächte“ usw. Man denke auch an die in Rom immer wieder veranstalteten Bischofssynoden, die im Resultat auch nur eine Papierflut erzeugen. Welcher Bürger welchen Staates erinnert sich an die Ergebnisse und Schlussdokumente der vergangenen neun „Weltkonferenzen für den Frieden“. Ich, auch als Journalist, der über Religionen arbeitet, erinnere mich in dem Zusammenhang an … nichts.
4.
Natürlich müssen die Religionen alles tun, damit sie sich zu Religionen des Friedens und zu Religionen der Friedensstiftung entwickeln. Sie müssen also das werden, was sie begrifflich vorgeben zu sein. Aber welcher Friede wurde wo, in welchem Land, durch die letzten vergangenen Weltkonferenzen dauerhaft erreicht? Da wären genaue und überprüfbare Aussagen interessant. Oder wurde durch die Weltkonferenzen nur Schlimmstes verhindert? Auch das wäre nachzuweisen.
5.
Ich vermute, die Bilanz dazu fällt schwach aus. Woran kann das liegen?
Es sind ja oberste und etablierte Führungspersonen verschiedener Religionen, die sich ein paar Tage bei diesen Weltkonferenzen in heilige Texte vertiefen und mühevoll in allen Texten eine gemeinsame humane, friedliche Grundhaltung herausdestillieren. Es sind natürlich eher liberale Denker und religiöse Führer, die sich da treffen, nicht die sehr vielen „Hardliner“ und Fundamentalisten, mit denen ein Dialog doch mal dringend nötig wäre. Solche Treffen milde gesinnter religiöser Friedensfreunde wurden schon seit Jahrzehnten auch anderweitig veranstaltet, man denke an die „Assisi-Treffen“, inszeniert von Papst Johannes Paul II.
Die üblichen und erwartbaren Konferenz-Erkenntnisse und Ergebnisse hingegen gehen dann wie erwartbar dahin, dass z.B. der Gott des Christentums und der Gott des Islams doch sehr ähnlich sein sollen. Oder dass Jesus und Buddha doch so vieles Gemeinsames haben. Dazu liegen bereits geschätzte 100 Studien und Bücher in allen großen Sprachen dieser Welt bereits vor. Aber solche Gemeinsamkeits-Bezeugungen bringen gar nichts, weil sie subjektlos formuliert sind: Das heißt: Es sind ja nicht die „Religionen“ als solche, also als feste Institutionen, die da zum Frieden bewegt werden sollen. Sondern es geht doch immer um Menschen, also geschichtliche Subjekte, die über die engen Grenzen ihrer dogmatischen Prägung springen sollen und eben dem Frieden den absoluten Vorrang geben noch vor ihrem konkreten konfessionellen Bekenntnis.
6.
Die Autoritäten, also alle diese Hochwürden und Heiligkeiten, die da nun in Lindau zusammen kommen, müssen sich fragen lassen: Welche faktische Macht haben sie, den möglicherweise in Lindau formulierten Friedensgedanken in ihren eigenen Religionen definitiv durchzusetzen? Oder bleibt es, wie es in der Broschüre zum Kongress heißt, bei einem „hoffen wir“? Lohnt sich für diese vage Erwartung, dieses „hoffen wir“, dieser Aufwand? Diese Unkosten? Diese CO2 Vergeudung?
7.
In der Lindauer Konferenz, so ist zu lesen, soll Nigeria in einem Focus stehen: Aber können nigerianische Christen und vor allem ihre so vielen so unterschiedlichen Kirchenführer etwa dafür sorgen, dass etwa diese pfingstlerischen Großunternehmen, Kirchen genannt, sich weiter ausbreiten und den interessierten Leuten das Geld aus der Tasche ziehen? Die starke Sehnsucht nach einem pfingstlerischen Tralala gerade unter den Armen und dem sich bedroht fühlenden Mittelstand hat doch ökonomische Gründe: Lagos ist ein widerwärtiger Moloch und der nigerianische Staat zerfällt – aus politischen und vor allem ökonomischen Gründen: Dann ist die Flucht in die bekannten abgezäunten Imperien der Pfingstkirchen-Millionärs-Pastoren wie eine Flucht ins Paradies. Sogar ein evangelikales Magazin in Wetzlar berichtet darüber: Diese Kirchen seien förmlich kleine autonome und autoritäre Staaten in einem zerfallenden Staat.
Was wird man also zu diesem zerfallenden Nigeria im hübschen Lindau sagen? Warum macht man dann eigentlich nicht gleich diese Konferenz in Lagos? Da würden den Würdeträgern aus aller Welt die Augen und die Nasen aufgehen angesichts von Schmutz und Gestank, falls sie denn ihr Tagungshotel verließen.
8.
Die Konferenz denkt meines Erachtens zu wenig kritisch-politisch. Wie könnte denn sonst die Vertreterin der „Rainforest-Initiative“ in Peru sagen, das Abholzen der Wälder etwa im Amazonasbereich sei, so wörtlich, „eine Tragödie“. Nein, dies ist keine schicksalshafte Tragödie, die unabwendbar ist im Sinne der griechischen Tragödien: Nein, das Abholzen dort zugunsten der Reichen und ihres Rindfleischkonsums ist ein Verbrechen, begangen von korrupten Politikern und Ökonomen weltweit, die bestraft werden müssten.
9.
Meine Meinung ist: Nur wenn alle diese vielen und verschiedenen und in sich selbst verschiedenen, also pluralen, Religionen etwas Größeres über sich selbst erkennen, könnten religiöse Institutionen noch für den Frieden praktisch sorgen: Dieses Größere über allen faktischen Religionen ist natürlich NICHT irgendein wieder konfessionell geprägter Gott. Aus den engen konfessionellen und religiösen Zusammenhängen kann niemals der Weltfriede entstehen, die Religionen sind viel zu dogmatisch fixiert. Nein: Das überragend Größere für alle vielen konkreten Religionen sind die Menschenrechte. Es ist die universale Menschenwürde, letztlich also die allen Menschen gemeinsame Vernunft, die über allen Religionen steht und die für den Frieden sorgen könnte. Wer es theologisch will: Diese Vernunft ist eine Gabe Gottes! Und man lese in diesen Weltkonferenzen wieder einmal lernbereit Lessings „Nathan der Weise“. Nur wenn alle Religionen und damit ihre „Führer“ anerkennen: Das Größere für uns, auch das Kriterium unseres Tuns, ist die Vernunft, d.h. die Menschenrechte, nur dann können wirkliche Schritte zum Frieden geschehen. Und über den allgemeinen Drang de Religionen zu missionieren, wäre kritisch nachzudenken. Genauso wie über die Verbote in muslimischen Staaten, die Religion zu wechseln, also etwa Christ oder Atheist zu werden. Wird man über diese Fragen in Lindau debattieren? Anklagen wird man diese muslimischen Staaten, die keine Religionsfreiheit dulden, nur dann: Wenn man auch diese Religionen dort dazu verpflichten könnte, die universalen Menschenrechte faktisch zu respektieren. Der religiöse Dialog ist heute eine Dialog über Menschenrechte. Sonst ist er nichts als ein hübscher Meinungsaustausch…
10.
Die Religionen in ihrer inneren, theologischen Vielfalt, sind meist IN sich selbst unfriedlich schon gegen die „Häretiker“ in den eigenen Reihen. Sie sind in ihrer eigenen Verfassung selbst kriegerisch, verletzend. Man denke etwa an den Ausschluss der Frauen von den Ämtern in der römischen Kirche. Das stiftet Unfrieden unter den Katholiken, vor allem den Frauen. Man denke an den Ausschluss von Homosexuellen aus den Ämtern der PfarrerInnen in mehreren Kirchen. Man denke an die Verfolgung von Homosexuellen im katholischen Polen mit der PIS Partei. In vielen sich muslimisch nennenden Staaten werden Homosexuelle immer noch verfolgt und getötet. Und in wie vielen sich irgendwie christlich nennenden afrikanischen Staaten werden Homosexuelle verfolgt? Wie könnten europäische Staaten und westliche Kirchen auf diese afrikanischen “christlichen” Länder Druck ausüben, damit die Menschenrechte dort respektiert werden? Das wäre doch kein Kolonialismus! Denn auch die Homosexuellen-feindlichen Kirchen in Afrika und ihre Führer (Kardinal Sarah, Guinea, jetzt Vatikan, etwa) üben Druck auf die Kirchen insgesamt aus (auf die Anglikaner, Katholiken, Lutheraner usw.) Das ist sozusagen eine Art Kolonialismus der einst Kolonisierten und Missionierten! Das wäre ein Thema für Lindau. Oder man denke an die Missachtung der Mystik in herrschenden islamischen Kreisen, man denke an die Tatsache, dass viele orthodoxe Kirchen in Europa ideologische Stützen der jeweiligen Herrscher (Putin) sind usw. .
11.
Man denke daran, dass die Religionen in dieser kapitalistischen Welt selbst schon vom Geist des Kapitalismus erfasst und durchdrungen sind. Dieser Ungeist prägt die Mentalitäten der religiösen Hierarchie, es ist die Lust am Geld, am äußeren Erfolg, an Stärke und hierarchischer Macht.
12.
Die Weltreligionen sollten also, um friedenspolitisch wirksam zu sein, Menschenrechts-Konferenzen gestalten und sich zu kritischen politischen Analysen durchringen. Sie sollten neue Bündnispartner unter den NGos suchen: Und die religiösen Menschen belehren: Ihr könnt alle selbstredend religiös in eurer Konfession sein. Aber das Wichtigste ist, dass ihr wahrhaft Menschen werdet, dass ihr als Menschen die Menschenrechte pflegt und in euren Gottesdiensten nicht nur die uralten so genannten heiligen Texte lest und tausendmal wieder nachbuchstabiert. Sondern eben die Menschenrechtserklärungen in der Predigt verständlich macht, um sie in der Praxis zu leben. Und eine Friedenspolitik im Sinne der universal geltenden Menschenrechte mitgestaltet, mit der Bereitschaft zu politischen Debatten um der vielen leidenden Menschen willen.
13.
Das heißt: Die Zeiten der nur religiösen Weltkonferenzen sind vorbei. Sie sind wahrscheinlich eine Art teures Hobby der ohnehin begüterten und verwöhnten, milde gesinnten religiösen Führer und Vielflieger. Das meiste, was da in Lindau zu hören sein wird, ist theologisch und religionswissenschaftlich längst erforscht, das meiste ist gesagt. Jetzt sind andere Themen dran, Menschenrechtsthemen aus religiöser Verantwortung, wenn man so will. Und andere Konferenzen mit dem Thema: „Die Welt-Religionen relativieren ihren eigenen dogmatischen Glauben und unterstellen sich gemeinsam der Geltung der Menschenrechte“. Das wäre das Thema für heute und morgen.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin