Herbert Schnädelbach: Die Anatomie eines Vorworts, oder: Wie lanciert man einen Bestseller ?
Bemerkungen zu: Manfred Lütz, Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums, Freiburg/Berlin (Herder) 2018.
[Der Text des Vorworts erschien unter dem Titel ‘Die Religion, die niemand kennt’ am 25.2.2018 in der WELT AM SONNTAG]Das Wichtigste für einen strategisch geplanten Bestseller ist der Buchtitel; er muss neugierig machen auf etwas Aufregendes und radikal Neues. “Der Skandal aller Skandale” ist so ein Titel. ‘Skandal’ hätte ja schon genügt, aber nein: es muss ein Superlativ her, also der Skandalöseste aller Skandale. Dieser Superskandal wird mit einem weiteren Superlativ beschworen, mit der Behauptung im Vorwort, das Christentum sei “die unbekannteste Religion der westlichen Welt”; da möchte man fragen, welche Religion hierzulande weniger unbekannt sein soll. Der nachdenkliche Leser wird sicher bezweifeln, dass es sich überhaupt um einen Skandal handelte, wäre das Christentum wirklich so wenig bekannt, wie der Verfasser behauptet; es gibt doch in unserer Zeit andere Skandale genug und darunter alternative Kandidaten für den Titel ‘Skandal aller Skandale’. Der berühmte “Mann auf der Straße” wird bestenfalls mit der Achsel zucken, wenn er gefragt wird, wie er es findet, dass das Christentum so wenig bekannt ist. Er wird es sicher bedauern, denn schließlich sei die Religion wichtig für die Moral und für die soziale Wohlfahrt, aber einen Skandal wird er dies sicher nicht nennen. Die Lützsche Skandalrhetorik jedoch entlarvt den Verfasser als einen höchst engagierten Religionspolitiker, der vor keiner Übertreibung zurückschreckt, und der sich erst zufrieden gibt, wenn er verbal das Skandalmaximum erreicht hat
Für Manfred Lütz ist das Christentum “die Religion, die niemand kennt”, wie es beim Zeitungsabdruck des Vorworts seines Buches heißt. Diese in einer Gesellschaft von Millionen Kirchenmitgliedern geradezu absurde These begründet er nicht mit einem “Mangel”, sondern mit einer “Überfülle an Informationen”, die aber “gewöhnlich eine merkwürdige Eigenart” hätten, nämlich die, “grotesk falsch” zu sein. Wie ein Verschwörungstheoretiker beschwört er die angeblich totale Unkenntnis des Publikums in religiösen Dingen und führt sie auf vorherrschende Desinformation zurück, ohne freilich hinzuzufügen, wer dafür verantwortlich sein könnte. Mit dieser Frage hält sich dieser Autor aber nicht auf, sondern er verspricht sofortige Abhilfe; wie ein Enthüllungsjournalist beansprucht er, “die geheime Geschichte des Christentums” endlich aufzudecken und wahrheitsgemäß zu erzählen. Tatsächlich sei diese Geschichte nur als Skandalgeschichte präsent; die Gräuel der Kreuzzüge, der Inquisition, der Hexenprozesse und der Christianisierung der Kolonien dienten dabei als Grundlage für Auffassungen vom Christentum, die allgemein für wahr gehalten werden. Was hier tatsächlich für wahr gehalten wird, möge die Meinungsforschung klären, aber darum kümmert sich Manfred Lütz nicht; schließlich besitzt er dafür einen Kronzeugen, nämlich den “hochgebildeten Menschen…Herbert Schnädelbach”. Dieser “namhafte Philosoph” habe mit seinem “aufsehenerregenden Text aus dem Jahr 2000 mit dem Titel ‘Der Fluch des Christentums’ ein “Todesurteil” über diese Religion gefällt. Dabei argumentierte er nicht theologisch, sondern “fast ausschließlich geschichtlich”. Er bezog sich dabei nicht auf “irgendwelche historische Studien, sondern er konnte sich auf einen breiten gesellschaftlichen Konsens über die skandalöse Christentumsgeschichte stützen”. Was er davon anführte, “präsentierte er unbefangen als genauso unbestreitbar” wie unsere Überzeugungen über den Mond oder den Mount Everest, und so drückte jener Text nur “prägnant aus, was ohnehin alle dachten.”
Wie man einen Philosophen “hochgebildet” nennen kann, der ohne eigene Recherche nur wiedergibt, was “ohnehin alle” denken, ist das Geheimnis von Manfred Lütz. Tatsächlich ist der genannte Artikel ‘Der Fluch des Christentums’ denkbar ungeeignet als Beleg für christentumsfeindliche Skandalgeschichte, die Lütz überall am Werke sieht; vielmehr distanzierte sich sein Verfasser damals gleich zu Beginn des Textes von einer solchen Sichtweise. Es ging ihm nicht um die Hinrichtung des Christentums durch ein “Todesurteil”, sondern um eine Analyse der verhängnisvollen kulturgeschichtlichen Wirkungen, die durch die Ablösung des entstehenden Christentums vom Judentum in die Welt gekommen sind. Diese “Geburtsfehler” erzeugten schwere Hypotheken für unsere europäische Kultur – vor allem die Erbsündenlehre, die blutige Opfertheologie und die schreckliche Eschatologie – die durch die neuzeitliche Aufklärung in mühsamen Schritten abgetragen werden mussten. An diesem Prozess war die christliche Theologie selbst beteiligt, denn sie hatte seit ihren Anfängen immer auch Aufklärung betrieben. Weil es dabei immer auch um die Substanz des christlichen Glaubens ging, kann man an dieser Stelle von einer Selbstauflösung des Christentums durch Aufklärung sprechen. Die forderte einen hohen Preis – den der zunehmenden theologischen Entleerung des spezifisch Christlichen und seiner anwachsenden Bedeutungslosigkeit für den Alltag in der modernen Welt. Die Überlebenschancen des heutigen Christentums lassen sich sicher nicht durch skandalgeschichtliche Gegenrechnungen verbessern, sondern bestenfalls durch die nüchterne Einsicht, dass es auf dem besten Wege ist, sich selbst abzuschaffen. Der Text schließt mit der Vermutung, dass dieser Vorgang sich schließlich als segensreich erweisen könnte.
Manfred Lütz erzählt dann, wie Schnädelbach genötigt wurde, “sich zu korrigieren”, was er im Sinn seiner Skandalrhetorik als “spektakulär und völlig unerwartet” bezeichnet.(Warum eigentlich ?) Es seien die Gründlichkeit und die Qualität des wissenschaftlichen Werkes ‘Toleranz und Gewalt’ (2007) von Arnold Angenendt gewesen, die Schnädelbach nach seinem eigenen Zeugnis zum Umdenken gebracht hätten. Da jener Artikel gar keine Skandalgeschichte enthalten hatte, brauchte sich sein Autor freilich auch nicht davon zu distanzieren; die Bemerkung, die Lütz wörtlich zitiert, betrifft nur “einige optische Verzerrungen in meinem Rückblick”, und die bezogen sich im Zusammenhang des damaligen Briefes vor allem auf das Problem der gewalterzeugenden Intoleranz in der christlichen Tradition. Die übrigen Themen des Textes blieben davon fast unberührt.
Skandaltitel genügen freilich nicht, um einen Bestseller zu lancieren; das war auch nicht der Fall bei anderen Kandidaten von Manfred Lütz: “Irre. Wir behandeln die Falschen” und von “Bluff! Die Fälschung der Welt”. Man benötigt den Nachweis von Seriosität und Reputation, von Autoritäten, auf die man sich berufen kann, vor allem aber die Sicherung der Wissenchaftlichkeit; kein Skandalautor kommt ohne dies aus. Lütz nennt nicht weniger als vier bekannte Historiker und einen Theologen, die er habe sein Werk “lesen lassen”, “damit alles stimmt”. (Man beachte: Manfred Lütz lässt lesen !) Er fährt fort: “Und wie üblich hat es mein Friseur kontrolliert, damit alles allgemeinverständlich, locker und lesbar bleibt.” Dieses eindrucksvolle Kontrollgremium wird freilich in den Schatten gestellt durch die alles überragende Autorität des “international renommierten Historikers” Arnold Angenendt, an der tatsächlich nicht zu zweifeln ist; sein großes Werk “Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert” (2007, 6. Auflage 2012), dessen Entstehung nach eigenem Zeugnis durch Schnädelbachs ZEIT-Artikel angeregt wurde, ist die Grundlage alles dessen, was Manfred Lütz in seiner revidierten Christentumsgeschichte vorzubringen hat. Sein Buch enthält in der Tat nichts anderes als den in erzählende Prosa übersetzten Gehalt des Angenendtschen Buches; es soll dessen “entscheidende Ergebnisse…einer breiteren Öffentlichkeit in lesbarer Form zugänglich machen”. Dazu heißt es: “Ich habe den Text verfasst, aber die historisch wissenschaftliche Substanz dieses Buches verdankt sich zu einem guten Teil Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Angenendt und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dafür gesorgt haben, dass dieses Buch noch über “Toleranz und Gewalt” hinaus den neuesten Stand historischer Forschung vermittelt.”
Es handelt sich somit nicht um eine Übersetzung, sondern um den Transfer eines Buches von einer Buchgattung in eine andere; trotz der eindrucksvollen Schrumpfung des ursprünglichen Umfangs von 800 auf 287 Druckseiten soll der Gehalt gleichgeblieben sein. Diesem Übergang ist der gesamte wissenschaftliche Apparat zum Opfer gefallen; abgesehen von einigen eignen Einzelnachweisen wird man stattdessen auf die Originalfassung verwiesen, wo alles im Einzelnen nachprüfbar sein soll. Der so nachdrücklich erhobene Wissenschaftlichkeitsanspruch ist somit für den durchschnittlichen Leser einer auf Treu und Glauben, es sei denn, er macht sich die Arbeit und legt, wenn ihn Zweifel plagen, das Original von Angenendt und die Lützsche Version wirklich nebeneinander. Diese entschlossene Auslagerung jeglicher Kontrollmöglichkeit soll das Buch zusätzlich unangreifbar machen – über die leere Beschwörung der wissenschaftlichen Reputation des ursprünglichen Autors hinaus. Und dann stellt sich die Frage nach der Autorschaft: Ist Manfred Lütz wirklich der Autor dieses Buches, sondern nicht vielmehr nur der Hersteller der Paraphrase eines anderen Buches, dessen Autor Arnold Angenendt heißt ? Man erfährt: “Gewisse Texte sind aus “Toleranz und Gewalt” übernommen, aber völlig neu zusammengestellt”. Damit wird verschleiert, was es mit der tatsächlichen Autorschaft auf sich hat. (Der Verlagsprospekt des Herder-Verlags spricht deshalb an dieser Stelle auch nur von “wissenschaftlicher Mitarbeit”.) Man braucht nur wenige Seiten des Buchtextes zu lesen. um sicher zu sein, dass der kurzweilige und zuweilen flapsige Erzählton von Lütz nicht der wissenschaftliche Sprachgestus von Angenendt sein kann.
Skandalrhetorik, erborgtes Renommee und fremde Federn der Wissenschaftlichkeit – damit kann der Bestseller gestartet werden.
(Der Artikel ‘Der Fluch des Christentums’ ist nach wie vor im Internet verfügbar.)