Ein Hinweis von Christian Modehn am 24.2.2019
Am 16.2.2021 ergänzt mit einem Link zu einem Beitrag von Prof. Martin Kaufhold, Historiker an der Universität Augsburg: “Die katholische Kirche als Institution in Deutschland wird wohl nur noch 20 Jahre überleben”. LINK
Am 1.3. 2019 aktualisiert:
Die zentrale Erkenntnis dieses etwas ausführlicher geschriebenen Hinweises ist: Die Verfassung, also die Gesetzgebung (Codex Juris Canonici) wie die dogmatischen Lehren der katholischen Kirche erlauben es nicht, dass der allherrschende Klerus selbst grundlegend kritisch mit den eigenen Untaten umgehen kann. Gelegentlich veranstalten diese Herren eine gewisse “Show”, um die Gemüter etwas zu besänftigen. Man sollte deswegen keinerlei tiefgreifende Reformen, schon gar nicht eine einzig hilfreiche grundlegende Reformation von den de facto und de jure allherrschenden Klerikern erwarten. Alles Reden von “Mitbestimmung der Laien” gilt ja bekanntlich nur für belanglose Fragen, diese “Mitbestimmung der Laien” ist eine Geste der Besänftigung. Und die Laien lassen sich immer noch besänftigen!
Also, lasst – nur in der Hinsicht – alle Hoffnung fahren, auch in dem Zusammenhang einer wirklichen Neuorientierung, Umkehr der Kirchenleitung zugunsten der Opfer sexueller Gewalt durch Priester: Diese Neuorientierung, Umkehr, Reformation bestände vor allem darin: Den unseligen Zölibat endlich abzuschaffen und Frauen zu Priestern zu weihen sowie eine synodale, demokratische Kirchenordnung zu schaffen. Aber das wäre ein Machtverzicht des Klerus. Welche Herrscher verzichten schon freiwillig auf absolute Macht? Auch der angeblich progressive, aber bekanntermaßen sehr Teufels-gläubige Papst Franziskus wird es nicht tun wollen und tun können.
Wer noch einen vertiefenden, aber immer noch gültigen Beitrag zum Thema Hierarchie (aus dem Jahr 2009) lesen möchte: Dann verweise ich auf meinen Beitrag für den WDR mit vielen O Tönen, vor allem von dem großen Theologen Otto Hermann Pesch. Hier klicken.
Der Hinweis vom 24.2.2019:
1.
Es kam so, wie es kritische Beobachter erwarteten: Die alles entscheidende Rede des Papstes am Ende des „Gipfels“ über den sexuellen Missbrauch durch Priester und Bischöfe ist eher eine allgemein gehaltene kulturkritische Predigt über das furchtbare Geschehen des Missbrauchs von Kindern im allgemeinen, mit dem unverbindlich und unkonkret gegebenen Versprechen, dass sich die Kirche in dieser Sache „reinigen“ will.
Im ganzen also: Diese in finanzieller Hinsicht aufwändige, in medialer Hinsicht von Erwartungen überladene, in einigen Statements (besonders der Opfer und von Frauen, Nonnen) doch noch denkwürdige Konferenz ist insgesamt ein Fiasko. Denn das letzte Wort hat nun einmal der Papst. Und der denkt gar nicht daran, mögliche Ursachen des Missbrauchs zu bekämpfen, wie den Pflicht-Zölibat abzuschaffen oder auch Frauen ins Priesteramt zu lassen…Alles wie gehabt, also. Was soll nur dieser Aufwand? Man wollte ein gutes Image der Kleruskirche wiederherstellen. Selbst diese pure Äußerlichkeit der „Schminke“ ist nicht gelungen.
Und das für mich erstaunlich: Dieser „Gipfel“, manche sprachen gar von „Synode“, wird nun im Titel der Papst-Predigt zum allgemeinen „Kinderschutz-Gipfel“ umbenannt. Diese allgemein kulturelle Öffnung des Themas erlaubt es dem Papst, relativ wenig vom kirchlichen Missbrauch und den nötigen Veränderungen IN der Kirche zu sprechen.
Diese frommen Worte des Papstes Franziskus (manche nannten ihn ja einst progressiv) zeigen ihn befangen in der klerikalen Sonderwelt. Dieser Papst, das zeigt sich immer mehr, ist nun vor allem den Konservativen verpflichtet. Er will, kann und darf aus der Welt der Privilegien der Kleriker nicht heraustreten. Man bedenke: Der Klerus glaubt bis heute allen ernstes „in der Person Christi des Hauptes der Kirche zu handeln“ (Katechismus, § 1549). Der katholische Priester ist förmlich der zweite Christus. Und in diesem all-verbindlichen Katechismus von 1993 ist sogar „der Bischof Abbild des Vaters (Gott-Vaters)“. Wer so in der Nähe Gottes lebt, kommt da nicht mehr raus und will das auch nicht: Was für ein Vorteil, auf der Seite Gotteszu stehen. Dies sind maßlose Ansprüche, die keine Reform, sondern nur eine neue Reformation abwenden könnte.
Im ganzen gesehen haben sich angesichts dieser frommen – im letzten belanglosen – Worte des Papstes die reaktionären Kräfte im Vatikan durchgesetzt, jene machtvollen Kleriker, die sich ständig gegen Aufklärung, Vernunft und tief greifende Reformen aussprechen.
Nach diesen frommen Worten des Papstes bleibt die katholische Kirche also in der selbst gewählten Sackgasse. Und wer sich aus ihr noch befreien kann, wird es nach Kräften tun. Gerade jetzt.
2.
Eine weitere, in die Tiefe gehende Reflexion ist nötig:
Religionsphilosophie ist auch jetzt oft Religionskritik, d.h. auch Kirchenkritik. Soziologen kommen in ihren Studien und Interviews in Rom zu dem Ergebnis: „Der Vatikan ist eine verrückte Welt“ oder: „Die Kirche ist eine Organisation der Lüge, ihre Repräsentanten lügen pausenlos über alles“, so der Soziologe Frédéric Martel in einem Interview mit der Wochenzeitung „Christ und Welt“ (21.2. 2019, S.5). Martel ist als Soziologe Autor der großen, jetzt international verbreiteten Studie „Sodoma“. Entscheidend ist Martels Einsicht: „Wir erleben das Ende eines Systems“ (ebd.).
Die Frage, die dann auch philosophisch interessant ist: Welches System, welches geistige System, das die römische Kirche darstellt, ist denn am Ende? Vom Ende des Katholizismus ist bekanntlich nicht nur in einer kritischen Theologie, sondern in der Religionssoziologie die Rede, man denke unter vielen Beispielen an Danièle Hervieu-Légers Werk „Catholicisme, La Fin d un Monde“(Paris 2003), die Autorin ist eine der bekanntesten religionssoziologischen Wissenschaftlerinnen.
Finanziell ist diese katholische Kirche allerdings noch nicht am Ende. Allein der Immobilienbesitz des Vatikans könnte, in Geld umgewandelt, ganze Hungersnöte in Afrika auf Dauer abwenden. Und auch personell ist diese Kirche nicht ganz am Ende, in Europa hingegen gewiss, wenn man an das Fehlen so genannt zölibatär lebender Priester denkt. Aber in Afrika und Asien ist die „Priesterkarriere“ immer noch sehr beliebt bei jungen Männern, die darin auch den sozialen Aufstieg erleben! Und etliche Laien auch in Europa halten formal nach außen hin noch treu zur Kirche, sprechen fleißig die kaum verständlichen apostolischen Glaubensbekenntnisse in der Messe nach. Sie sind noch Kirchenmitglieder, so wie einst „unerschütterliche“ Kommunisten/Stalinisten zur KP hielten…Schließlich sind viele tausend Katholiken auch heute in katholischen Strukturen (Schulen, Caritas usw.) angestellt, also finanziell von der sich „Mutter“ nennenden Kirche abhängig. Am Rande: In Frankreich sagte man um das Jahr 2000: „Die KP Frankreichs wird nur noch von Angestellten der Parteiorganisationen gewählt…“
Die katholische Kirche ist aber de facto am Ende, also innerlich gelähmt, todkrank. Sie kann sich kaum noch kreativ bewegen, kann sich nicht grundlegend strukturell erneuern. Die Rede des Papstes am Ende des großen „Missbrauchsgipfels“ am 23.2.2019 zeigt dies in aller Deutlichkeit. Um den sexuellen Missbrauch in der Kirche und der Gesellschaft zu erklären, verwendet der Papst noch einen Begriff wie “Teufel”, dies nur ein Hinweis auf die Bindung des klerikalen Denkens bis heute an eine uralte Welt des Mythos. Die Kirche könnte sich nur erneuern, wenn sie sich von dieser Bindung befreit. Nur in diesem mythischen Denken kann von der exklusiven, gottnahen Sonderrolle des Priesters überhaupt die Rede sein.
Diese Kirche kann sich aufgrund des eigenen Selbstverständnisses nicht grundlegend erneuern. Denn etwa im Fall des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker müssten sich die Täter bei diesem Kirchenrecht selbst bestrafen. Wer macht das schon? Das Kirchenrecht kennt keine Gewaltenteilung, nicht einmal den Ansatz von Demokratie, bemerkenswert für eine weltweit agierende Organisation. Nebenbei: Die Ähnlichkeiten kommunistischer Diktaturen mit den Strukturen bzw. den Jahrhunderte alten Unterdrückungsmechanismen der Kirche (wie Zensur, Kontrolle, Bestrafung der Dissidenten, Unterdrückung der freien Meinungsäußerung, keine Gewaltenteilung etc.) sind evident und allseits bekannt. Die Theologen Hans Küng und Leonardo Boff haben mehrfach davon gesprochen, vor Jahren schon. Und alle tun so, als wären diese Aussagen “Spielerei”.
3.
Aber es wäre zu oberflächlich, wie so viele Journalisten es tun, bei diesen strukturellen Äußerlichkeiten stehen zu bleiben. Und es ist eher naiv zu meinen, die Probleme dieser Kirche könnten mit strukturellen Veränderungen allein gelöst werden. Eine Reformation, die nötig wäre für die römische Kirche, ist nie nur eine Strukturfrage. Denn diese Strukturen werden vom Klerus deswegen nicht geändert, (sie sind ja die einzigen, die tatsächlich „ändern“ könnten, wenn sie es denn wollten), weil diese Strukturen eben in den großen geistigen, theologischen bzw. ideologischen Rahmen eingebunden sind, die das Selbstverständnis der katholischen Kirche bestimmen. Es ist also die alles beherrschende Ideologie, die verstanden werden muss, um zu begreifen, warum diese „Kirche am Ende ist“, wie Frédéric Martel und andere erkannt haben.
Es handelt sich darum, endlich wahrzunehmen: Die Kirche ist in ihrer zentralen Lehre von Gott und der Deutung der Offenbarung, der Lehre von der Kirche noch in einer durch die Moderne längst überwundenen Kultur zu Hause ist. Man könnte sagen: Sie steckt noch fest im mittelalterlichen Weltbild. Sie ignoriert die bleibenden, die guten Errungenschaften der Moderne. Für konservative und reaktionäre Kreise ist es ja üblich, „die“ Aufklärung, „die“ Moderne pauschal zu verurteilen.
Diese tiefe ideologische Bindung an ein uraltes Weltbild ließe sich an vielen Beispielen festmachen: Am Ausschluss von Frauen vom Priesteramt; an der Missachtung elementarer Menschenrechte INNERHALB der Kirche; an der unbezweifelt vom Klerus hingenommenen Überordnung des Klerus über die Laien; an der Unfähigkeit, die historisch-kritische wissenschaftliche Forschung auch in der eigenen Dogmatik anzuwenden; an der Abwehr, Theologie als freie, d.h. von der Kirchenleitung unabhängige Wissenschaft zu betreiben. Überhaupt der ganze Lebensstil des Klerus in der Kurie, in den Palästen, in den Privatgemächern der Kardinäle, mit dem Prunk in den Büroräumen, all das erschlägt förmlich schon jeden modernen Gedanken.
Das ist allseits bekannt. Und es muss nur noch einmal gesagt werden: Dass die Reformen oder Reförmchen, die sich der Klerus etwa im 2. Vatikanischen Konzil (1961-65) gönnte, nur oberflächliche Veränderungen sind: Selbst wenn die lateinische Sprache aus der Messe weithin verschwand: Die lateinische Sprache und ihre herrschaftliche antike Redeweise des 4. Jahrhunderts wie „Der Herr sei mit euch“, „Erhebet die Herzen“ usw. wurde eins zu eins, also wortwörtlich in die jeweiligen aktuellen Sprachen übersetzt: Aber wer versteht schon heute in Berlin oder Kinshasa oder Kyoto diese aus dem Lateinische stammende eher esoterische Sprache? Vor dem Kommunionempfang heißt es etwa: „Herr ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach…“ Unter welches Dach geht eigentlich die Hostie ein?
4.
Das 2.Vatikansche Konzil ALS Konzil des Klerus (!) hat den katholischen Laien eine gewisse Mitsprache erlaubt, aber keine wesentlich neuen Rechte zugestanden, als Laien in kirchlich – zentralen Belangen tatsächlich mit zu entscheiden. Das letzte Wort hat nach wie vor immer der Klerus. Auch am Missionsgedanken („Bekehrung aller Völker“) wird ungebrochen festgehalten ebenso an der besonderen herausragenden Stellung der römischen Kirche über allen anderen christlichen Kirchen usw…
5.
Diese Hinweise genügen, um zum Kern der Problematik zu kommen:
Die Hierarchie gehört in die längst überwundene, sagen wir „geozentrische Welt“ des Mittelalters. Natürlich gibt es auch Hierarchien in der Wirtschaft noch heute, aber es sind solche, die stets demokratisch verändert werden können und müssen. Der Gedanke an eine absolut in der Hierarchie-Spitze unkontrolliert agierende Herrschaft ist für die Moderne ausgeschlossen, selbst wenn solche Herrschaftsformen de facto noch vorkommen. Der Klerus als Spitze der Hierarchie ist in gewisser Weise der kirchliche Adel, der in der Kirche besteht; bekanntlich war es den Päpsten im frühen Mittelalter nicht gelungen, den Adel und dessen Bevorzugung im Staat abzuschaffen. Das war wohl der furchtbare Preis, den Päpste und Bischöfe zahlen mussten, damit die einst „heidnischen Stämme“ dem Christentum, d.h. der Kirche beitraten. Die von Jesus von Nazareth überlieferte Lehre der Gleichheit und Brüderlichkeit wurde abermals verraten.
Es ist also der anti-moderne und vor-moderne Geist, der die römische Kirche zutiefst durchdringt.
Zentrum ist aus dieser vormodernen Zeit stammende unbefragte Anerkennung der Hierarchie: Die da oben, der Klerus, haben ihre eigenen Gesetze, die ihnen niemand in der Kirche nehmen kann.
Und auch die Gesellschaft und der moderne Staat werden von diesen Hierarchen eigentlich verachtet. Man denke nur an die Verurteilungen des politischen Liberalismus, verstanden als Idee der Demokratie und der Menschenrechte, durch den polnischen Papst Johannes Paul II. Man denke daran, dass die Kirchen-Hierarchie immer noch meint, nicht nur für die Interpretation des Evangeliums absolut zuständig zu sein, sondern eben auch für das, was sie Naturrecht nennt: Was sich für den Menschen als Menschen gehört im ethischen Bereich, das will die Hierarchie bestimmen. Die katholische Kirche sieht sich förmlich als Verteidigerin des alten Naturrechts: und das heißt: Abwehr und Verachtung der gelebten Homosexualität, das Verbot der künstlichen Geburtenregelung, das Verbot jeglicher Form einer Suidzidhilfe für Schwerstkranke, die absolute Liebe zum ungeborenen Leben: Katholisch sein heißt ja oft „Pro-Life“ sein. „Pro-Life“ in der militanten Form ist das ethische Grunddogma der katholisch-konservativen Kirche! Aber dieses „Reinreden“ der Kirche auch in Sachen Naturrecht wird allmählich von demokratischen Staaten in Frage gestellt. Nach dieser Konferenz in Rom sicher noch mehr. Der Klerus tobt zwar, dass ihm dieser Teil seiner „Mission“ genommen wird. Aber nur noch autoritäre Regime folgen in der Hinsicht dem Vatikan, leider auch viele konservativ geführte Staaten in Lateinamerika.
Dies alles ist der Geist des Mittelalters, den ich mit dem Bild des „geozentrischen Weltbildes“ umschreibe, wobei jeder Kleriker stolz erwidert, dass die Kirche doch vor etwa 50 Jahren auch Galilei anerkennt habe. Wie hübsch! Aber diese unglaublich verspätete Anerkennung ist äußerlich, der Gedanke der Evolution der Schöpfung ist auch nicht gerade beliebt im Klerus.
Aber mit dieser Bindung an das überholte und als falsch zurückgewiesene Weltbild des Mittelalters ist auch eine ideologische Bindung gemeint:
Die Bibel wird vom Klerus und dem Papst allein letztgültig interpretiert. Und da werden Bibelverse, die dem Klerus gut ins Geschäft passen, zugunsten des Klerus wortwörtlich übernommen. Andere Worte Jesu etwa, „Nennt euch nicht Meister“ etc. werden als bloß historisch relativiert. Weil der herrschende Klerus glaubt, von Jesus und letztlich von Gott berufen zu sein, entscheidend die Bibel zu deuten. Das ist sozusagen ein „circulus vitiosus“ der klerikalen Hermeneutik: Die Herrschenden haben sich den Text förmlich angeeignet. Solange dies so bleibt, wird sich klerikale Macht fortsetzen.
6.
Weil der Klerus hinsichtlich der Theologie allein entscheidend ist und Querdenker eben bestraft, mundtot macht, einst verbrannte, deswegen kann sich die römische Kirche auch nicht von der erdrückenden Fülle von dogmatischen Aussagen befreien. Es wäre ja ein Eingeständnis, dass es Überholtes, historisch Überwundenes, Relatives gibt in der Lehre der Kirche. Aber der Klerus, vom Heiligen Geist geleitet, macht bekanntlich keine Fehler. Der offizielle römische Katechismus, der für alle Katholiken die zu respektierende Lehre aufführt, umfasst mehr als 800 Seiten.
In dem Opus, Katechismus genannt, wird der Klerus in himmlische Höhen gehoben: Denn der Priester vollzieht mit seinen sauberen Händen (Lavabo!) immer wieder das unblutige Opfer Jesu Christi am Altar: Der Priester steht förmlich auf Gottes Seite. Und da kann in dem uralten Denken nur ein Mann stehen, denn die Frauen sind diesem Denken entsprechend unrein und minderwertig.
Und so werden höchst widersprüchliche, überholte Lehren noch eingeschärft, wie etwa das Dogma von der Erbsünde: Diese „Erbsünde“ wird im sexuellen Akt (der wesentlich schmutzig ist in diesem uralten Denken) übertragen: Und nur die Kirche kann durch ihre Taufe die Menschen von dieser ewig übertragenen Erbsünde befreien. Die Macht der Kirche über das Böse soll sich da zeigen, bis heute werden übrigens Teufelsaustreibungen praktiziert, selbstverständlich durch Priester…Das uralte mythische Denken hat im Katholizismus völlig überlebt, man denke an den Glauben, dass Maria höchstpersönlich erscheinen kann, in Lourdes, Fatima und anderswo. Man denke an die Zumutun, dass einzelne Fromme an ihren Händen die Wundmale Jesu, zeigen, wie Pater Pio oder Therese Neumann von Konnersreuth; allen Ernstes glaubt auch der angeblich progressive Papst Franziskus an den Ablass. Es ist ein Gott, mit dem man rechnen kann, über den die Kirche verfügt, was für eine Schande. An der Realität von Wundern wird festgehalten, so, als ob Gott persönlich mal die von ihm geschaffenen Naturgesetze unterbricht zugunsten einiger Erwählter und zu Ungunsten der meisten „normalen Gläubigen“.
7.
Es ist der Glaube an eine „verzauberte Welt“, die dem Katholizismus noch Zuspruch bietet; ein Glaube, dass „Gott im Himmel“ diese katholische Kirche, so, wie sie de facto ist, will; dass also Gott im Himmel diesen Klerus so will. Nur wer das glaubt, hat Chancen, katholisch zu bleiben.
Wer jetzt noch von einer Reformation der katholischen Kirche heute träumt, sich sogar für Reformen einsetzt, hat für mich etwas „Masoschistisches“. Kann man ja aus einer gewissen Lust machen, ist aber wahrscheinlich Zeitverschwendung.
8.
Was bleibt heute für religiöse Menschen zu tun? Die Religionskritik fortsetzen. Und eine individuelle Gestaltung der je persönlichen Beziehung zum Unendlichen, Göttlichen, dem Sinngrund, weiter entwickeln. Das kann z. B. auch in den wenigen tatsächlich protestantisch-progressiven, liberal- theologischen Kirchen geschehen.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin