Oscar Romero und das Opus Dei

Oscar Romero der Märytrer der Befreiung. Ein Freund des Opus Dei?

Von Christian Modehn (Der Beitrag wurde Ende März 2015 veröffentlicht)

Ein Vorwort:

Wer philosophisch die universale Gültigkeit der Menschenrechte verteidigt, muss auch auf Menschen aufmerksam machen, die diese Menschenrechte verteidigt haben und deswegen ihr Leben lassen mussten. Deswegen ist auch für philosophisch Interessierte eine Auseinandersetzung mit Erzbischof Oscar Romero aus El Salvador von dringender Aktualität. Weil seine Person zeigt, wie er, einst diffamiert und dann 1980 ermordet von rechten und rechtsextremen Kreisen, heute in die konservative Welt des Opus Dei integriert werden soll. Oscar Romero vom Opus Dei? Man könnte sagen: Mit dieser Behauptung stirbt Erzbischof Oscar Romero sozusagen ein zweites Mal. Lesen Sie den ausführlich dokumentierten Beitrag zu einem Skandal angesichts der Seligsprechung des Märytrers der Befreiung. CM.

Ein Interview mit der Botschafterin von El Salvador jetzt in Stockholm, vorher in Berlin, Frau Anita Escher-Echeverria, von April 2015, verdient auch Ihre besondere Aufmerksamkeit. Klicken Sie hier.

Siehe auch den Beitrag vom 17.5.2015: “Wer tötete Oscar Romero?” Zur Lektüre klicken Sie bitte hier.

…… Erzbischof Oscar Romero (1917-1980) aus El Salvador wird selig gesprochen. Der Verteidiger der Armen und Freund der Befreiungstheologen ist offiziell als Martyrer anerkannt, „ermordet aus Hass gegen den Glauben“, wie es im Vatikan heißt. Die ihn auslöschten, waren nicht nur rechtsextreme Politiker, sondern zugleich auch praktizierende Katholiken. Nun will eine nicht gerade linke und schon gar nicht befreiungs-theologisch engagierte Organisation Oscar Romero auf ihre Seite ziehen. Die oberste Leitung des OPUS DEI in Rom verbreitet diese Botschaft: Romero gehört zu uns! Will eine internationale katholische Organisation, die viele Beobachter einen „elitären Geheimbund der Reichen“ nennen, die weltweite Zustimmung zum Bischof der Armen in eine ungeahnte Richtung lenken?

Kaum war die Seligsprechung Romeros bekannt gegeben, sprach schon der Chef des Opus Dei, Bischof Javier Echevarría, von einer tiefen und lange dauernden Zuneigung Oscar Romeros für seine Organisation und deren Gründer José Maria Escriva de Balaguer. Oberflächlich betrachtet stimmt das auch: Oscar Romero war bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof von San Salvador 1977 ein konservativer Theologe der alten „römischen Schule“. Deswegen hatten sich auch Vertreter der rechtsextremen Oligarchie 1977 für ihn als Erzbischof der Hauptstadt stark gemacht. Und er war zweifellos mit dem grundlegenden Buch des Opus Dei-Gründers vertraut: „Der Weg“ (verfasst 1937) plädiert u.a. für die Berufung der Laien zur Mitarbeit in der Kirche: Eine Idee, die Romero, den Seelsorger, begeisterte. Es ist auch wahr, dass Romero 1970 den Opus-Gründer in Rom besuchte und sich sogar nach dessen Tod (1975) für die Seligsprechung einsetzte.

Und sogar zu einer Zeit, als er Erzbischof von San Salvador war, von 1977 bis 1980, hielt er Kontakte mit dem dortigen Opus-Dei. Er wollte bewusst der Erzbischof aller Katholiken sein. Also durfte er auch zum Opus, diplomatisch – klug, nicht die Kontakte abbrechen. Auch in Europa sind selbst progressive Bischöfe förmlich verpflichtet, an Gedenktagen des Opus Dei eigens feierliche Messen zu halten. Wer sich weigert, würde zweifellos direkt oder indirekt die Macht des Opus zu spüren bekommen.

Es ist bezeichnend, dass in der offiziellen Stellungnahme des Opus jetzt, auch nicht ansatzweise der „ganze Romero“ gewürdigt wird. Seit der Ermordung seines Freundes, des Befreiungstheologen Pater Rutilio Grande am 12. März 1977 durch die rechtsextremen Todesschwadronen, wurde Erzbischof Romero ein anderer: Die Sympathien fürs Opus Dei schwanden, selbst wenn er, diplomatisch klug, Kontakte mit dieser Organisation aufrechterhielt.

Entscheidend ist die Verfügung Erzbischof Romeros: Am Sonntag nach dem Mord an Pater Grande sollte nur ein einziger großer Gedenk-Gottesdienst in der Kathedrale stattfinden. Alle anderen Messen hatte er verboten. So setzte er ein bislang ungeahntes Zeichen des Widerstands gegen die tötende Willkür der Herrschenden. „Jedoch die Mitglieder vom Opus Dei hielten sich nicht an den erzbischöflichen Erlass“, schreibt der Schweizer Theologe Professor Giancarlo Collet, „sondern sie feierten tatsächlich ihre eigenen Messen. Dies war für Romero ein klares Zeichen für einen offenen Ungehorsam dem Erzbischof gegenüber“.

Die innere Distanz zum Opus setzte schon früher ein: Von 1970-74 arbeitete Oscar Romero bereits als Weihbischof in der Hauptstadt San Salvador, und da hatte er unerfreuliche Erlebnisse, dem Jesuiten P. César Jerez wollte er nur so viel anvertrauen: „Als ich Weihbischof von San Salvador wurde, fiel ich dem Opus Dei in die Hände! Und da war ich nun…“ Romero bricht den Satz ab, aus Wut oder Resignation?

1979 hatte er Gelegenheit, die Machenschaften von Bischöfen zu erleben, die dem Opus Dei nahe standen, vor allem dem kolumbianischen Erzbischof Lopez Trujillo von Medellin. Der setzte zudem als Generalsekretär des lateinamerikanischen Bischofsrates alles daran, Befreiungstheologen in ihrer auch politischen Option für die Armen zu diffamieren. Schon damals war vielen Beobachtern klar, dass Lopez Trujillo eng mit dem Opus Dei verbunden ist, nicht zuletzt auch gefördert von dem deutschen Opus –Freund und damaligen Chef des Lateinamerika-Hilfswerkes „Adveniat“ Bischof Franz Hengsbach, (2A) Essen. Bekanntlich muss man sich nicht ausdrücklich als Opus-Dei-Mitglied outen: An den Taten sollt ihr das Opus-Mitglied erkennen, sagen kritische Beobachter. Erzbischof Vinzenco Paglia musste Anfang Februar 2015 zugeben: „Erzbischof Romero litt unter einer brutalen Kampagne, die ihm das Ansehen rauben sollte. Diese Kampagne ging aus von der politischen Rechten, der salvadorianischen Botschaft beim heiligen Stuhl und von einigen Kardinälen, die Romero anklagten, Kommunist zu sein und sogar geistig gestört zu sein“. Mit „einige Kardinäle“ meint Bischof Paglia zweifellos auch den späteren Kardinal Lopez Trujillo: Als er in Rom arbeitete, war er einer der schärfsten Gegner der Heiligsprechung Romeros. Das hat jetzt der im Vatikan geschätzte Historiker Andrea Riccardi offengelegt. Eine Bestätigung dafür lieferte auch der Sekretär Romeros, Pater Jesus Delgado, als er sagte: „Die Seligsprechung hat der kolumbianische Kardinal Lopez Trujillo bis zu seinem Tod 2008 blockiert“.

Wie hat sich die Opus Zentrale in Rom zu ihrem angeblichen Freund Romero verhalten? Der Erzbischof hatte sich zwischen 1977 und 1980 mehrfach in Rom aufgehalten, um bei dem polnischen Papst Johannes Paul II. mehr Verständnis für sein Engagement wecken. Aber er wurde nicht zum Papst vorgelassen, einmal gelang es ihm: „Im Rahmen dieser Privataudienz übergab Romero dem Papst eine Dokumentation über den Terror gegen die Kirche in El Salvador und legte ihm Fotos von gefolterten und ermordeten Priestern vor. Doch der Papst interessierte sich kaum dafür. Er ermahnt ihn lediglich, eine “bessere Beziehung zur Regierung seines Landes anzustreben”. Ergänzung am 5. 4. 2015: Ein wichtiges Dokument belegt, wie Erzbischof Romero 1979 im Vatikan von der dortigen Klerikerbürokratie zurückgewiesen wurde und wie desinteressiert – abweisend sich Papst Johannes Paul II. gegenüber Oscar Romero zeigte, als er mit Mühe nun doch die Gnade erlebte, als Erzbischof mit diesem Papst sprechen zu dürfen. Von einem Beistand des Opus Dei für Oscar Romero 1979 in diesen Tagen in Rom ist bisher nichts bekannt geworden. Lesen Sie bitte das erschütterende Dokument der päpstlichen Ignoranz hier. Und denken Sie dabei daran, wie dieser Papst zusammen mit Kardinal Joseph Ratzinger alles unternahm, um die Befeiungstheologen und ihre Basisgemeinden zu unterdrücken. Johannes Paul II. hatte mehr Interesse, den Opus Dei Gründer selig und heilig zu sprechen….

Aber das Opus Dei verliert kein Wort darüber, dass es seinem nun so beschworenen alten Freund im Vatikan beistand. Und nun soll der Erzbischof zu einer Art Ehrenmitglied des Opus werden? Die wahren Freunde Romeros waren hingegen die Jesuiten, vor allem die Patres Ignacio Ellacuria und Jon Sobrino. Sie haben unbeirrt ihren Erzbischof theologisch informiert und bei seinen Vorträgen, etwa anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Löwen, Belgien, beraten. 1989 wurde fast die ganze Jesuitengemeinschaft in San Salvador von Rechtsextremen Katholiken ermordet. Pater Ellacuria ging denselben Weg wie sein Freund Romero. Von der tiefen Verbundenheit Romeros mit den Jesuiten ist in der Opus-Dei-Stellungnahme keine Rede.

Am Tag seiner Ermordung, dem 24. März 1980, musste Romero ausgerechnet an einer Versammlung mit Opus-Dei-Leuten teilnehmen. Am Nachmittag dieses Tages wurde er von dem Opus Dei Priester Fernando Saenz Lacalle zu der Kirche „Zur Vorsehnung“ gefahren: Dort wollte Romero eine Abendmesse feiern. Und dort wurde er während des Gottesdienstes im Auftrag rechtsextremer Katholiken erschossen. Ein merkwürdiges Zusammentreffen!

Dieser „Chauffeur“ Romeros, der Opus Dei Priester Saenz Lacalle, wurde 1995 Erzbischof von San Salvador; er wurde sogar zum General der (damals allseits mordenden) Armee ernannt. Aber er, der sich zu Lebzeiten Romeros als sein Freund bezeichnete, hatte nichts Dringenderes zu tun, als das ganze Werk Romeros im Erzbistum zu zerstören: Er setzte neue, konservative Leute in die Kirchenzeitung und in das viel gehörte Kirchenradio; er begrenzte die kirchliche Menschenrechtskommission. Dabei folgte er der Devise, die durchaus dem Opus Dei entspricht: „Es kommt nur auf die Seelsorge an, politische Aktivitäten, gemeint sind linke kritische Aktivitäten, sind für Priester verboten“.

Dank des Einflusses des Opus Dei Bischofs und seiner Organisation hat heute El Salvador das rigideste Abtreibungsgesetz der westlichen Welt. Dabei wird die ultra-konservative Kirche rund um das Opus Dei von der ARENA Partei unterstützt: Diese rechtsextreme Partei wurde von dem Initiator der Ermordnung Romeros, General d Aubuisson, gegründet.

Wer noch Interesse an Wahrheit hat, kann es nicht hinnehmen, dass das Opus Dei heute Oscar Romero in den eigenen konservative Club eingliedert. Es gibt bereits gönnerhaft die Prognose aus: “Oscar Romero wird ein sehr beliebter Heiliger sein“. Und es wird im Opus verschwiegen, dass die Seligsprechung Romeros immerhin 35 Jahre dauerte, die Selig – und Heiligsprechung des Opus Gründers verlief hingegen im Eilverfahren: Alle Welt sollte möglichst schnell den heiligen Jose Maria, den Gründer, verehren: 1975 gestorben, 1992 schon selig und 2002 heilig!

Das Opus Dei ein Freund Romeros? Unvorstellbar, dass diese elitären Katholiken im Ernst diese Worte Erzbischof Romeros richtig finden kann: „Es ist besser, ihr Reichen streift eure Ringe vom Finger, bevor man euch die Hand abhackt“, so in einer Predigt am 17.2. 1980. Werden die Worte Romeros das ökonomische Interesse des Opus verändern? Er sagte: „Der Kapitalismus ist das Unchristlichste an der Gesellschaft, die wir haben. Es gibt einen Götzenkult des Privateigentums“.

Dem Opus Dei Chef hingegen fallen jetzt in seiner Würdigung des seligen Oscar Romero nur diese Worte ein: „Er war ein frommer Mann, lebte völlig selbstlos und diente seinem Volk. Man konnte spüren, dass er um die Heiligkeit kämpfte“.

Copyright: Christian Modehn Religionsphilosophischer Salon Berlin

Dieser Beitrag erschien zuerst im März 2015 in leicht gekürzter Form in der empfehlenswerten Zeitschrift PUBLIK FORUM.