Wie die Apokryphen wirken
Sehr viele Erzählungen der frühen Kirche, verbreitet in zahllosen unterschiedlichen Abschriften von Ägypten über Syrien bis nach Georgien, werden “Apokryphen” genannt, ein Titel, der von der sich ausbildenden machtvollen Kirchenführung verwendet wurde, um fromme Erzählungen als “verborgene” oder “geheime” Lehren zu qualifizieren.
Wenn am Tag der Erscheinung des Herrn (6. Januar) die heiligen drei Könige auch mit den Namen Kaspar, Melchior und Balthasar gefeiert werden, dann greifen die orthodoxen und katholischen Kirchen auf einen apokryphen, also in der offiziellen Sicht eher minderwertigen Text zurück, nämlich auf das “armenische Kindheitsevangelium”, das diese Namen der drei Weisen nennt.
Auch andere, wichtigere offizielle katholische Traditionen verdanken sich den apokryphen, also offiziell abgelehnten Schriften: Etwa die Namen der Eltern Marias, der Mutter Jesu: Anna und Joachim erwähnt das Neue Testament nicht, hingegen das “Protoevaneglium des Jakobus”. Dieser in offizieller Sicht theologisch problematische Text wurde auch für die Formulierung des katholischen Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Marias (Maria also ohne Erbsünde -in Anna- empfangen) entscheidend. Im “Protevangelium des Jakobus” wird ausführlich davon berichtet. Auch der vor allem in der Bretagne immer noch lebendige Kult um die Heilige Anna nährt sich von apokryphen Traditionen. Weltweit sind in katholischen Kirchen die Darstellungen der heiligen Anna zusammen mit Maria und dem Jesuskind zu finden, diese Darstellungen heißen “Anna selbdritt”. In der offiziellen website der protestantischen St. Jacobi in Lübeck findet sich der erhellende und sicher theologisch korrekte Hinweis: “In St. Jakobi in Lübeck ist die heilige Anna als Anna Selbdritt wiedergegeben. Das heißt: Sie hält auf ihren Armen (in anderen Darstellungen auch auf den Knien) in verkleinerter Ausführung einerseits Maria und andererseits das Jesuskind. Das ist die andere Dreieinigkeit, die weibliche Gegentrinität zu Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist. In der Darstellung auf dem Jakobi-Pfeiler hält nun Anna rechts ein Buch, auf dem linken Arm trägt sie Maria, die wiederum Jesus auf dem Arm hält”.
Die Heiligenverehrung, etwa Anna selbdritt als apokryphe Figur, war und ist katholischerseits sehr willkommen, sie ist etwas “fürs Volk”, das nach solcher weiblichen Gottheit sucht; daran hält man fest, auch wenn man da offenbar dogmatisch ziemlich ins Schleudern kommen könnte. Uns freut so viel dogmatische Freiheit im Katholizismus, endlich, wenigstens bei diesen Geschichten.
Schließlich ist auch die populäre Vorstellung von der Jungfrau Maria im biologischen Sinne der Jungfräulichkeit vom “Protoevangelium des Jakobus” massiv unterstützt. Der Autor dieser sehr populären und in viele Sprachen übersetzten apokryphen Erzählung beschreibt sogar, wie eine Hebamme die biologische einwandfreie Jungfräulichkeit Marias NACH der Geburt Jesu feststellt.
Diese Zusammenhänge sind religionswissenschaftlich interessant, weil sie die tiefe Verbundenheit sogenannter orthodoxer bzw. katholischer Lehren mit volkstümlichen Texten zeigen, die als Apokryphen hoch feierlich abgelehnt werden. copyright: christian modehn berlin.