Wer oder was ist schon normal?

Einige Hinweise von Christian Modehn anlässlich des philosophischen Salons am 14.6.2019

1.
Zur seelischen Verfassung der Menschen in Deutschland heute:
Der Psychologe, Meinungsforscher und Autor Stephan Grünewald, Köln, sagt in einem Interview zu seinem neuen Buch „Wie tickt Deutschland?“ (ein Buch, das nach zahlreichen Tiefeninterviews geschrieben wurde):
„Rastlosigkeit und Aufgewühltheit und innere Unruhe bestimmen die seelischen Orientierungen. Es schwindet der Zusammenhalt, der Gemeinsinn wird durch Lügen und Verschwörungstheorien ersetzt“… „ Die Gesellschaft zerfällt immer stärker in Gruppen, die ihre eigenen Werte und Überzeugungen für die einzig wahren halten: Ich bin richtig, du bist falsch. Es ist eine infantile Art der Auseinandersetzung“.

2.
Aussperren und Ausgrenzen gelten heute wie immer als „Maßnahmen“ der Ordnung und des Schutzes „angestammter“ üblicher Verhältnisse gegenüber „anderen“, Befremdlichen, Kranken: Einige Aspekte:

a) Die Abwehr der Fremden und der Flüchtlinge. Man nimmt es jetzt auch per Gesetz in Europa als ganz „normal“ hin, dass Menschen auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die sich demokratisch nennenden europäischen Staaten helfen nicht und Italien bestraft sogar die wenigen Menschen, die noch helfen. Bei diesem Verhalten bleiben die Europäer bei ihrer Fixiertheit auf alte europäische Identitäten und sehen nicht, dass die Flüchtlinge und die Fremden erst zeigen, wie weit der Horizont für Europa ist. „Sie, die Flüchtlinge, werden zum Segen für uns alle“, sagt etwa Papst Franziskus.
b) Die soziale Ausgrenzung: Die „Anderen“ sind auch die Armen und arm Gemachten: Die Gehälter der Top – Manager erreichen im Vergleich zu den Arbeitern, die den Reichtum dieser Herren bekanntlich erarbeiten, ein Niveau, das skandalös und unmoralisch ist. Weiteres Beispiel: Durch die Allmacht der Immobilien-Spekulanten werden weltweit ärmere Menschen aus Heimat, also ihren Wohnungen in ihrem „Viertel“, vertrieben. Sehr extremes Beispiel: San Francisco, dort vertreiben die Herren des Silicon Valley (Apple, google usw.) die Menschen aus ihren Wohnungen in San Francisco…Siehe auch Berlin mit den bis jetzt hilflosen Versuchen, humanes Wohnen für alle noch politisch durchzusetzen.
c) Die Versuche der sexuellen Ausgrenzung: Homosexuelle werden wieder als Perverse wahrgenommen, also als Menschen, die nicht als normal gelten. Sie sollen wieder in die normale Heterogesellschaft zurück geführt werden mit allerhand obskuren Therapien. Fundamentalistische christliche Kreise sind da maßgeblich weltweit, auch in Deutschland, tätig. Tödlich ist homosexuelles Leben und Lieben immer noch in vielen Ländern, die sich muslimisch nennen und sich auf den Koran berufen. Der § 175 besteht in der katholischen Kirche fort, Homosexuelle dürfen laut offiziellen vatikanischen Erklärungen der letzten Jahre keine Priester (mehr) werden.
d) Das Einsperren und Ausgrenzen gehört zu den Gründungsideen der Bundesrepublik. Der Historiker Martin Diebel hat diese Entwicklungen studiert: „Das ging so weit, dass man zur Ausarbeitung der Notstandskonzepte munter Vorlagen aus der Zeit nach 1933 heranzog. … Schutzhaft: Warum nicht! Das Grundgesetz hielten die damaligen Beamten für etwas Vorläufiges. Grundrechte waren in ihren Augen verhandelbar. Für diese Männer zählte einzig der Staat“ (in: Die ZEIT, 23. Mai 2019, Seite 22. Martin Diebel hat das Buch “Die Stunde der Exekutive“ verfasst). Er weist in dem Beitrag darauf hin, dass Behörden wie der Bundesnachrichtendienst, der Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt mit ehemaligen Parteimitgliedern, SS Leuten und Gestapo Beamten durchsetzt waren…
e) Ausgrenzung religiös: Z. B.: Die katholische Kirche grenzt immer noch Frauen aus und lässt nicht, dass sie Priesterinnen werden können. Die Herrschaft des Klerus beruft sich auf Jesus, der nur Männer als Apostel zuließ. Was historisch und theologisch falsch ist. So wird ein Prophet, Jesus von Nazareth, der selbst alles gegen Ausgrenzung tat (auch gegen die Ausgrenzung von Frauen damals) durch den allherrschenden Klerus zum Symbol der Ausgrenzung gemacht.

3. Was ist seelische Gesundheit? Also eine seelische „Verfassung“, die man normal kennen kann.
Darauf hat z.B. Erich Fromm eine Antwort gegeben: „Gesundheit ist der Zustand, in dem die Vernunft ihr volles Entwicklungsstadium erreicht hat, und zwar die Vernunft nicht im Sinne einer rein intellektuellen Urteilsfähigkeit, sondern in dem Sinne, dass man die Wahrheit erfasst“, also „offen, aufnahmefähig, empfindsam, wach und leer (im Sinne des Zen) ist…“

4. Wie lässt sich noch von normal und unnormal sprechen?
Normal ist ein Begriff der Herrschaft. Die bestimmenden Herrscher, unterstützt von abhängigen Medien, schreiben vor, was und wer normal ist. Den vorgegebenen Normen zu entsprechen, also gehorsam zu sein, galt und gilt als oberste Tugend für viele.
Normal ist also ein ideologisch bestimmter Begriff, der für die Beschreibung der Verhältnisse unter Menschen nichts taugt.
„Normal“ ist verwendbar in der üblichen Vorstellungswelt ein Begriff für Technisches: man denke etwa an die DIN Normen, sie dienen dazu, Gegenstände einheitlich zu gestalten. Normieren ist Teil der Alltagssprache. Normal und ordentlich, also gehorsam und ergeben und sauber.
Normal spielt als Begriff auch in der Medizin eine große Rolle, etwa die Blutwerte. Diese sind Durchschnittswerte. Der einzelne soll sich auf Durchschnittswerte beziehen und dem Durchschnitt entsprechen. Durchschnittlichkeit ist gesund, sagt die Werbung.
Normal nennen sich die Gesunden, vor allem, diejenigen, die behaupten einen gesunden Menschenverstand zu haben. Aber wer prüft die Gesundheit des gesunden Menschenverstandes? Wer da abweicht, gilt als nicht normal. Das fängt schon an in der Wahrnehmung ungewöhnlicher Künstler und ungewöhnlicher Kunst. Wer etwas „schräg“ denkt und sich „schräg“ kleidet, gilt an vielen Orten schon als verrückt. Berlin ist deswegen beliebt, weil dort „schräge“ Menschen leben können bzw. ignoriert werden.
Der Verrückte wird von seinen Platz aus der Gesellschaft heraus – ge – rückt. Er wird anderswohin platziert, ins Abseits der Kliniken und Heime und Gefängnisse.
Normal ist ein Begriff tatsächlicher oder angeblicher Mehrheiten: Konfessionsfreie Menschen in Ost-Deutschen nennen sich, weil sie die Mehrheit sind, normal. Eben weil sie sich in ihrer Sicht nicht spinösen transzendenten Vorstellungen hingeben. Aber alle Menschen, auch die Konfessionsfreien, haben ihren Gott bzw. ihre Götter (jetzt: „Nation“, Volk, mein Wohlstand etc.)
Normal nennen sich Politiker, die nichts gegen den Klimawandel unternehmen und alle versprochenen Ziele zur Rettung des Klimas und der Erde aufgeben bzw. auf spätere Zeiten verschieben, wie die Regierung der BRD. Diese Politiker sind nicht normal.
Normal und gesund sind aber Jugendliche wie Greta Thunberg, die einen Klimawandel jetzt von den Politikern fordern, sie wird von einigen konservativen Politikern für naiv, wenn nicht für verrückt erklärt.

5. Normal: Ein Begriff der Ethik?
Normal ist also nicht identisch mit dem ethischen Begriff gut. Wer den vorhandenen Gesetzen entsprechend handelt, lebt legal. Und legal gilt als normal. Aber legal ist nicht identisch mit gerecht und gut. Ich kann als Widerstandskämpfer gegen die Nazis moralisch gut handeln und von den Herrschenden als unnormal bestraft werden.
Normal ist nicht identisch mit dem philosophischen Begriff wahr: Es gibt Verblendungszusammenhänge, in denen Wahres propagiert wird und dieses als wahr Propagierte dann tatsächlich von vielen als wahr hingenommen wird. Von solchen Ideologien falscher Wahrheit kann sich die Menschheit nur schwer lösen: Man denke an Rassismus, Kolonialismus, die in Europa mehrheitlich als wahr angenommen wurden und werden.
Man denke daran, dass sich auch heute implizit viele Europäer als die herrschende und bessere und wertvolle Rasse empfinden: Sonst würden sie den bestehenden Kolonialismus und die Ausbeutung der Armen etwa in Afrika beenden.
Man bedenke, dass wir uns an den Begriff „fair gehandelt“ gewöhnt haben als Qualifizierung weniger „guter“ Lebensmittel. Alle anderen Lebensmittel sind, logischerweise, dann nicht fair gehandelt, also sie stammen aus ausbeuterischen Verhältnissen. Und daran haben wir uns selbstverständlich gewöhnt. Wahr wäre es, wenn nur noch ganz wenige Produkte mit dem Titel „unfair gehandelt“ im Handel wären.
Normal ist nicht identisch mit einem populären Verständnis des ästhetischen Begriffes schön. Ich kann die Skulpturen von Joseph Beuys schön finden und dennoch von herrschenden Kritikern als Banause bezeichnet werden.

EIN EXKURS zum Thema Kunst und Normalität:
Pablo Picasso: Er zeigt etwa in seinem berühmten Bild „Les Demoiselles d Avignon“, von 1907, diese brutal gemalten fünf nackten Frauen. Sie sagen den braven Bürgern: Diese Frauen gehören zu eurer Welt, diese eure Welt ist nicht normal, weil sie es zulässt, dass diese Frauen in der Realität auch so leben und so aussehen wie die „Demoiselles d Avignon“. Man muss nur genau hinschauen und dem Leiden begegnen willen.
John Berger sagt in seinem Buch über Picasso: Es wird von Picasso die Gesellschaft als dekadente Gesellschaft gezeigt. Was bedeutet dekadent: Degeneriert, verfallen, entartet. Also: Nicht „normal“.
Noch deutlicher bei Picasso: Das Thema der weinenden, leidenden Frau, drei Monate lang malte Picasso weinende Frauen im Jahr 1937, fast monoman, sagen Kunsthistoriker. Picasso zeigt: Schmerz, Trauer, Tränen, Klage sind alltägliche Realität, auch in Spanien, man denke an das Umfeld von Guernica. Die Formensprache der Bilder lässt die „normale Anatomie“ (eines Gesichtes) fast vollständig außer Acht und konzentriert sich nur auf den Ausdruck des zerstörten Daseins. Das Antlitz wird deformiert und destruiert, dies aber nicht als ästhetische Spielerei, sondern als Aufschrei eines humanen Menschen, der diese Deformiertheit als üblich, als „normal“, zu seiner Zeit empfinden muss. Kunst ermöglicht also im Sinne Picassos die Annäherung an die Wahrheit.
Man sollte also wahrnehmen: Die sich normal zeigende Welt und ihre angeblich schönen und gepflegten Menschen sind nur Fratzen. Die Fratzen, die entstellten Gesichter der Frauen, sind jetzt das Normale. Nicht normal ist das Morden und Töten im spanischen Bürgerkrieg (von Juli 1936 bis August 1939), aber es wird in der herrschenden Ideologie als üblich und richtig genannt.

Vincent van Gogh: Es gab 2016 eine Ausstellung in Amsterdam über „Van Gogh am Rande des Wahnsinns:“ Die Ausstellung verdeutliche, dass van Goghs Kunst nicht als ein Produkt seiner Krankheit gesehen werden sollte, sondern dass sie trotz dieser Erkrankung entstand, betonen die Kuratoren“ Quelle: http://www.rheinische-art.de/cms/topics/am-rande-des-wahnsinns.-van-gogh-und-seine-krankheit-van-gogh-museum-amsterdam.php „Andere Zeitzeugnisse, etwa aus dem Gemeindearchiv von Arles, die noch nie zuvor ausgestellt wurden, ermöglichen eine Sicht auf van Goghs geistigen Zustand und seine schwierige Situation. So leiteten seine Nachbarn van Goghs eine Unterschriftenaktion in die Wege, um ihn einsperren zu lassen oder eine Hospital-Einweisung zu erreichen. Letztendlich beschloss der Maler im Mai 1889, sich freiwillig im Hospital von Saint-Rémy-de-Provence aufnehmen zu lassen, wo er ein Jahr lang bleiben sollte. Gemälde und Zeichnungen aus jenen Monaten, wie Der Garten des Hospitals und Mandelblüte – beides im Bestand des Van Gogh Museums – veranschaulichen, wie er mit seiner Krankheit kämpfte und in seiner Arbeit Halt suchte, um nicht zugrunde zu gehen“.

Louis Soutter, (1871 bis 1942), er stammt aus der Schweiz, war ein Cousin des Architekten le Corbusier. Soutters Arbeiten werden der „art brut“ zugerechnet, also einer Kunst, die man „roh“ nennt, als autodidaktische Kunst von psychisch Leidenden. Man spricht auch von „outsider-Kunst“. Und dieser Outsider sieht Wahres und Normales in einer heillosen Welt. Nur ganz kurz: Soutter lebte einen aufwändigen Lebensstil, wurde dann zwangsweise entmündigt, und auf Betreiben der Familie in ein Altersheim abgeschoben. In der Ausgrenzung und Einsamkeit hat ihn die eigene Kunst gerettet. Friedhelm Mennekes hat mir in einem Radio-Interview vor etlichen Jahren gesagt:
„Soutter stand eigentlich ständig in der Gefahr, in die geistige Umnachtung zu fallen. Er begann nun, Figuren zu malen, Schreckgespenster. Aber das Entscheidende, Aufbauende, war für ihn die Christusgestalt. Aber es sind Christusgestalten von einer unglaublichen Spannung und Dichte, bei denen sich zeigt, dass hier in der Gestaltung dieser Figuren ein Mensch um sein Überleben als vernünftiger Mensch kämpft, wie ein Mensch im Malen des Christus dann Trost und Lebensmut erringt, sich „erzeichnet“. Am Ende seiner Tage mit bloßen und sogar blutigen Händen. Wir verdanken ihm die ersten Fingermalereien, ohne Pinsel, sondern direkt mit der flachen Hand und den Fingern auf das Papier gemalt. Das Entscheidende ist, dass diese Arbeiten so kraftvoll sind, dass sie belegen, was für ihn der entscheidende Christusbeitrag zu nennen ist. Nämlich, dass in der Befasstheit mit Christus es ein Mensch wirklich schafft, dass er nicht in die völlige geistige Umnachtung zurückfiel“.

Das Normale und Unnormale in der Philosophie hat eine eigene Bedeutung: Weil Philosophie über das als normal empfundene Alltags-Verständnis von Welt und Selbst hinausführt:
An Hegel wäre zu erinnern: Philosophie bringt das Denken von den üblichen Festgefahrenheiten des als normal Geltenden ab. Philosophie sorgt also unter Normalen für Irritation, für ein Gefühl, dass einem ganz schwindelig wird, dass der angeblich so vertraute Boden, auf dem man steht, wankt und zerbricht.
In seiner Jenaer Zeit sprach Hegel davon im Zusammenhang mit der Grundlegung seiner Philosophie, dass einem erst einmal im Philosophieren, so wörtlich, „Hören und Sehen vergehen muss“. Das heißt, ganz kurz, die unmittelbare sinnliche Gewissheit des einzelnen muss gebrochen und überwunden werden. Es muss die Dialektik erkannt werden, die verborgene Einheit der Entgegengesetzten. Und in ihrer Einheit bleiben die Entgegengesetzten doch different. Das alles spielt sich im Selbstbewusstsein ab, dieses sieht sich dann als Teil des allgemeinen Geistes…

Zurück zum Thema „Wahnsinn“: Vor allem Michel Foucault muss genannt werden. https://michel-foucault.com/2019/04/07/centre-michel-foucault-nouveau-site-web-2019/
Schon seine erste Publikation „Psychologie und Geisteskrankheit“ (1968) war eine programmatische Schrift: Zuerst auf Französisch: „Maladie mentale et personalité“. Presses universitaires de France, Paris 1954; ab 2. Auflage 1962: „Maladie mentale et psychologie“.
Foucault zeigt u.a., dass eine Geisteskrankheit – ob es sich nun um eine auf einen Persönlichkeitssektor begrenzte Neurose oder um eine die Gesamtpersönlichkeit betreffende Psychose handelt – nicht in der gleichen Weise verifizierbar ist wie z.B. ein zu niedriger Blutdruck oder ein Tumor (1968, S. 21 ff).
Es gibt das Abweichende in der „normalen Gesellschaft“ auch heute: etwa Mystik und Schamanentum . Aberglauben, etwa der Umgang mit der Zahl 13 usw.
Ausführlicher äußert sich Foucault in „Wahnsinn und Gesellschaft“, 1973 auf Deutsch erschienen; schon 1961 auf Französisch.
Den „Wahnsinn“ interpretiert als das Andere der Vernunft für Foucault. Als unvernünftige Bedrohung. Von daher geht die Entwicklung auch konsequent weiter zu Gefängnis und Klinik.
Foucault zeigt: In den Kliniken des 17. und 18.Jahrhunderts ging es weniger um die Behandlung der Krankheit als darum, den Kranken mit der vorgegebenen gesellschaftlichen Konformität zu versöhnen, ihn in die Arbeitswelt einzugliedern und den herrschenden patriarchalischen Moralvorstellungen zu unterwerfen. Es gab keinen Dialog mehr mit der Unvernunft. „Die Verrückten“ wurden abgegrenzt.
Es geht Foucault darum:. Den Wahnsinn also nicht zu reparieren, sondern zu respektieren. Foucault behauptet, dass der „Irre“ der Gesellschaft nicht entfremdet ist, sondern im Gegenteil, dass sich gerade in seinem Wahnsinn die Wahrheit des Menschen offenbart.
Laut Foucault enthüllt der Irre jedoch auch eine elementare Wahrheit des Menschen: Für Foucault ist der Wahnsinn die von der Gesellschaft abgetrennte menschliche Erfahrungswelt, die seit dem Mittelalter nur noch in besonders begabten Menschen fortbesteht. Er will sie in die Gesellschaft zurückholen, um ihre Strukturen zu durchbrechen und um die bürgerliche Gesellschaft durch den Wahn zu revolutionieren.
Eine Überlegung am Schluss:
Normal ist ein Übergangsbegriff aus einer Grauzone: Eine und dieselbe Person kann in vielerlei Hinsicht als normal oder eben unnormal angesehen werden. In jedem stecken „wahnsinnige“ Elemente, Denkstrukturen, Orientierungen. Die meisten lassen diese “wahnsinnigen“ Elemente in sich nur partiell und oft kontrolliert zu.

Entscheidend ist: Wer legt fest, wer und was als normal gilt:

Sind die herrschenden Politiker normal: Leute wie Trump oder Orban, Putin und die unzähligen Herrscher in Afrika und Asien und Lateinamerika wurden zwar oft noch dem Scheine nach normal und formal wohl auch halbwegs korrekt von den Bürgern gewählt. Ihr politisches Verhalten mag manchmal noch legal sein, den vorhandenen Gesetzen entsprechend, also auch nach außen hin als normal erscheinen.
Dennoch zeigt der Widerstand gegen ihre autoritäre Regierung: Ihre Legalität steht unter der Kritik umfassender Gerechtigkeit. Und diese Gerechtigkeit muss sich durchsetzen. Sonst hat die Welt der Menschen keinen Anspruch darauf, als menschlich zu gelten.

Es gibt die Überzeugung der Identität des Üblichen und des Normalen. Das Übliche ist oft nicht normal: Viele meinen: Was üblich ist, und was im Laufe der Zeit üblich wurde und sich also als Brauch durchsetzte, das hat recht.
Eine Fülle von unterschiedlichen Beispielen zur Identität des Üblichen und des Normalen: Etwa Krawalle im Fußballstadion. Etwa die Überzeugung, dass große Gruppen wo auch immer laut sein dürfen. Etwa die Überzeugung der reichen Länder, dass für die armen Länder Almosen ausreichend sein. Etwa die Überzeugung vieler Männer, dass Frauen am besten eine untergeordnete Stellung einnehmen sollten usw…

Wie kann es zu einem vernünftigen Umgang mit dem „Normalen“ kommen?
Durch Freilegung und öffentliche Rede über das in einer Gesellschaft als normal Geltende mit der öffentlichen Befragung, ob dieses Normale tatsächlich den Normen des Wahren und Guten entspricht, also den Menschenrechten.

Das Normale unterliegt der größeren Norm der Vernunft

Meine These zur Diskussion:
Die Definition des Unnormalen, Kranken, wurde und wird von der großen Mehrheit der Wissenschaftler und der politischen Führerstalten vorgenommen: Diese hielten sich selbst für normal und vernünftig und priesen ihren gesunden Alltagsverstand. Und setzten diesen als Norm. Sie grenzten sich gegenüber „den anderen“ (den Kranken und für krank Erklärten) ab. Politiker und Ökonomen und Kleriker folgten dieser Definition. Nebenbei: Und sie ließen bei den Herrschern Verhaltensweisen gelten, die beim „einfachen Volk“ als Sünde und abartig galten. Man denke etwa an die kirchliche Akzeptanz der Maitressen der Adligen; man denke an die Akzeptanz der Kriege durch Theologen.
Diese unterschiedliche Form der Bewertung von Moralität etwa durch die Kirchenvertreter kann man nur als institutionalisierte Schizophrenie bezeichnen.

Heute gibt es die grundlegende Erfahrung:
In der sich gesund fühlenden und sich gesund nennenden Mehrheit und ihrer Führergestalten (ökonomisch, politisch, religiös) ist das Unnormale, das Krankhafte und Zerstörerische stark anwesend. Auch in der „gesunden“ Mehrheit lebt das Kranke, Zerstörerische. Man denke an Gestalten wie Trump, die von vielen kritischen und selbstkritischen Beobachtern als Gefahr für die Menschheit beschrieben werden; oder an andere demokratisch gewählte Politiker, wie Orban oder die PIS Polen-Politiker oder Matteo Salvini oder Bolsonaro in Brasilien.
Die reiche Welt ist krank, seelisch abgestumpft. Sie ist de facto strukturell und in vielen ihrer Führergestalten nicht gesund, nicht vernünftig. Man sollte die vernünftige Welt – partiell ? – verrückt nennen. D.h.: weg – gerückt von der vernünftig fühlenden Menschheit und Menschlichkeit. Therapie und Heilung sind notwendig. Wer kann sie bieten?

Mit anderen Worten: Die Auseinandersetzung mit dem Thema “normal und unnormal” beginnt mit der Erkenntnis: Viele der so genannten Normalen sind krank. Und die „Kranken“ sind vielleicht auch die Sensiblen, die die „offizielle“ und allgemeine Verrücktheit in Staat und Gesellschaft nicht ertragen können. D.h. Die Voraussetzungen für ein wechselseitiges Respektieren, für Nähe, sind längst gegeben. Werden aber nur selten realisiert. Wann begreifen sich alle Menschen als irgendwie und in unterschiedlicher Stufung als unnormal bzw. normal? Dies wäre der erste Schritt zu einer Normalität, die den Namen verdient!

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin