Zum Inhalt springen
Religionsphilosophischer Salon
  • Religionsphilosophischer Salon
  • Willkommen!
  • Newsletter
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Termine
      • Philosophie im Salon: Rückblick und Ausblick
      • Paradies Glaube – Zum Film von Ulrich Seidl
      • Von Schleiermacher heute lernen. Ein Hinweis von Prof. Wilhelm Gräb
      • “Unterbrechungen – Abstandnehmen – Freiwerden“. Ein religions-philosophischer Salon
      • Afrika-Haus in Berlin-Moabit seit 25 Jahren aktiv: Berlin – ein postkoloniale Metropole.
      • Tod. Trauer. Abschied. Für eine Philosophie des Lebens. Ein religionsphilosophischer Salon am Freitag, den 23. November 2018
      • Welttag der Philosophie am Donnerstag, den 15. November 2018: Einladung einen eigenen philosophischen Text zu schreiben
    • Salons
    • Jahrestage
  • Bücher
    • von Christian Modehn
  • „Eckige“ Gedenktage
    • Mystiker, Journalist, Aufklärer, Theologe, Romantiker, aber immer: ein „Reisender“: Karl Philipp Moritz.
    • Die Philosophen erschüttern.
    • Leo Tolstoi als Philosoph. Anläßlich seines Todestages am 20. November 1910
    • Der heilige Rummelplatz der guten Bürger: Über den Maler Hans Baluschek
    • Glauben ist die Lust zu denken! Sowie: „Hegel und der Rassismus“
    • Von den Abgründen der Seele und dem Wahnsinn der Politik: Francois Mauriac.
    • Ohne Emotionen kein Verstehen der Kulturen
    • Die Volksreligionen kritisieren: Über David Hume anläßlich seines Todestages am 25.8.1776
    • Für eine demokratische, republikanische Kirche: Erinnerungen an Abbé Grégoire
    • Katastrophen abwenden: Zur Aktualität des russischen Philosophen Nikolaj Berdjajew
    • Georgiens Philosoph der Freiheit: Merab Mamardaschwili. Anläßlich der Frankfurter Buchmesse 2018
  • Kontakt
  • Impressum
    • Einloggen
    • Nachfrage: wo findet der nächste Salon statt?
    • Wegbeschreibung Religionsphilosoph­­ischer Salon in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9

Schlagwort: Vor Weihnachten

Philosophischer Salon im Café Gaumengut

Geschrieben am 1. Dezember 20101. Dezember 2010 von CM

um 19 Uhr im schönen Café Gaumengut, Motzstr. 63.

Veröffentlicht in Benedikt XVI. - Kritische HinweiseMarkiert mit Café Gaumengut, Philosophischer Salon am 21. Dezember 2010, Von der Macht der Gefühle, Vor Weihnachten, wo bleibt die Vernunft 2 Comments

Lese-Statistik

  • 1380024Anzahl Zugriffe gesamt:
  • 313Heutige Zugriffe:
  • 400Zugriffe gestern:
  • 5088Zugriffe diese Woche:
  • 590870Anzahl Leser gesamt:
  • 189Leser(sitzungen) heute:
  • 216Leser gestern:
  • 1818Leser letzte Woche:
  • 233⌀ Leser pro Tag:
  • 4Leser gerade online:
  • 1. November 2009Zähler startete:

E.T.A. Hoffmann: Der Dichter des “unheimlichen Daseins”: Vor 200 Jahren gestorben

Startdatum: 17. Juni 2022
Enddatum: 29. Juni 2022
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 17. Juni 2022 - um 0:00 Uhr am Mittwoch, 29. Juni 2022
Weitere Informationen
Feiertag | Gedenktag

Am 25.6.1822 ist der vielseitige und hochbegabte Ernst Theodor Amadeus Wilhelm Hoffmann in Berlin gestorben. Er war Musiker und Musikkritiker, Schriftsteller und Dichter, Jurist und Künstler. Etliche seiner Arbeiten als Dichter werden noch viel gelesen, andere, wie die “Nachtstücke”,  sind noch zu entdecken… Bekanntlich verfasste Hoffmann den ersten Kriminalroman deutscher Sprache (“Das Fräulein von Scuderi”). […]

Alle Termine
Interviews mit Prof. W. Gräb

Aktuelle Artikel

  • Für das Verbot und für den Verzicht. Die „Politik des Unterlassens“ muss beendet werden: Ein vernünftiges Plädoyer des Politologen Prof. Philipp Lepenies.
  • Wenn auch die EU Krieg führt … gegen Flüchtende.
  • Liberale Theologie ist Befreiungstheologie!
  • E.T.A. Hoffmann vor 200 Jahren gestorben: Er zeigte das Unheimliche im Dasein.
  • Pfingsten – Fest der Philosophen? Ein Vorschlag von Hegel!
  • Ein „Legionär Christi“ wird Kardinal.
  • Buddhismus und Christentum: Was beide Religionen miteinander verbindet. Ein neues Buch von Perry Schmidt-Leukel.
  • Der schwierige Gott der Christen: Drei Personen als dreifaltige Einheit?
  • Willkommen im Religions-Philosophischen Salon Berlin

Rubriken

  • Aktuelle Buchhinweise (498)
    • Philosophische Bücher (314)
    • Theologische Bücher (173)
  • Alternativen für eine humane Zukunft (267)
  • Befreiung (309)
  • Benedikt XVI. – Kritische Hinweise (96)
  • Das philosophische "Wort zur Woche" (27)
  • Denk-Städte: Philosophische Reiseführer (3)
  • Denkbar (325)
  • Denken und Glauben (449)
  • Der andere Blick – Alfons Vietmeier schreibt aus Mexiko (13)
  • Der nächste Salon (17)
  • Dominikanische Republik (9)
  • Dringende philosophische Fragen (21)
  • Eckige Gedenktage (43)
  • Forschungsprojekte (85)
  • Freisinnige Christen – eine freisinnige Kirche: Die Remonstranten (6)
  • Gott in Frankreich (72)
  • Heidegger und die Nazis (6)
  • Interkultureller Dialog (56)
  • Interviews mit Prof. Wilhelm Gräb (65)
  • Ist Philosophie eine Lebenshilfe? (6)
  • Kritik an Luther (1)
  • Kritik an Luther philosophisch (1)
  • Legionäre Christi – Kritische Studien (21)
  • Liberale Theologie heute: Literarische und künstlerische Zeugnisse (11)
  • Neue Lebensformen (15)
  • Perspektiven und Probleme (33)
  • Philosophenkalender (8)
  • Philosophie fasst "die Zeit in Gedanken". Ein Projekt (2)
  • Philosophieren im Alltag (4)
  • Philosophische Satire (6)
  • Religionskritik (307)
  • Remonstranten Forum Berlin (26)
  • Spanien: Kulturen und Religionen (8)
  • Termine (253)
  • Themen bisheriger Salon-Gespräche (3)
  • Unerhörte Fragen (9)
  • Vergessene Texte – heutige Texte (2)
  • Warum Salon-Gespräche wichtig sind? (5)
  • Was hat Mystik mit Atheismus zu tun? (7)
  • Was hat Religion mit Philosophie zu tun? (14)
  • Weiter Denken (69)
  • Zu einigen Filmen für die ARD von Christian Modehn (1)

Archiv

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: sosimple von Fernando Villamor Jr..