Trumps verblendete Freunde: Die weißen Evangelikalen bringen ihm den Sieg in Iowa

Von Christian Modehn

1.
Die Vorwahlen der Republikaner haben in Iowa das eigentlich schon erwartete Ergebnis gebracht: Trump hat mehr als 51 Prozent der Stimmen erhalten. Er ist der strahlend-bissige Sieger. Die weißen Evangelikalen (also die Anhänger eines wortwörtlichen Verstehens der Bibel) sind bei diesem Spektakel in Iowa die heftigsten und leidenschaftlichen Unterstützer von Mr. Trump. Ihnen ist es in einer für sie ungewöhnlichen Liberalität eigentlich egal, dass ihr großer Held und Retter sich aktuell in Gerichtsprozesse verantworten muss und dass er in eine lange bekannte Liste von Skandalen verwickelt ist. Also alles andere als ein moralische Vorbild ist. Seine Rede in Iowa enthielt einige versöhnlich stimmende Töne, die aber völlig überlagert waren von heftigster, dummer Polemik, etwa als Trump die Regierenden in Washington als „Korrupte Leute, Inkompetente, als die Schlimmsten“ bezeichnete.Dieser Mann ist völlig daneben, und gerade das gefällt gewissen, zumal frommen Leuten in den USA, die offenbar genau so voller Haß auf die „anderen“ sind wie er, also voller Hass auf die Demokratie.

2.
CNN berichtet mit der Ergänzung: Es waren ganz überwiegend Evangelikale „ohne College – Abschluss“, die Trump gewählt haben. Von ihm erwarten sie volle Unterstützung für ihre angeblich biblische Moral: Sie ist kämpferisch gegen Abtreibung, sie ist absolut gegen GENDER, für die rigorose Verweigerung von Asyl, für das Verbot, Kinder in den Schulen schon mit Umwelt – Informationen zu „quälen“. (Quelle:  CNN: https://edition.cnn.com/2024/01/14/politics/evangelicals-trump-iowa-analysis/index.html)

3.
Die noch bei Vernunft gebliebenen Christen und Kirchen in Europa sind äußerst milde gestimmt und schweigen sich aus, was ihre nicht nur religiös verblendeten Evangelikalen „Mitbrüder“ in den USA alles treiben. Auch dies: Deutliche kritische Worte der Evangelikalen in Deutschland zu ihren expliziten Glaubensbrüdern in den USA habe ich bis jetzt nicht gelesen…

4.
Ein steht fest: Diese Evangelikalen als zuverlässigste Stütze für Trump sind eine Gefahr, zumal dann, wenn ihr großer Held sich noch einmal Präsident der USA nennen darf. Die frommen Leute bereiten – aufgrund eines religiösen Wahns – den Niedergang der Demokratie in den USA vor. Wichtiger LINK.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Mit Kant denken: Das neue Buch von Marcus Willaschek

„Die Revolution des Denkens“. Der treffende Untertitel des großartigen Buches
Ein Hinweis von Christian Modehn am 12.1.2024

1.
Wer das Buch „Kant – Die Revolution des Denkens“ von Marcus Willaschek gelesen, also dem Text folgend mit-gedacht hat, versteht sicher das Wichtigste, was der Philosoph Immanuel Kant in seinem umfangreichen Werk an Erkenntnissen vermittelt. Und dann kann man sich auch getrost heranwagen an die Lektüre von Kants Werken.
2.
Die Lust nachzudenken und vorauszudenken sowie die eigene Gegenwart im Mit- Denken mit Kant zu erleben: Das ist ja kein Hobby von einigen Philosophen und Historikern. Es geht in den Philosophien um vernünftige Vorschläge zur Lebensgestaltung. Diese Bindung des philosophischen Denkens an die Praxis des Lebens, unterstreicht Willaschek deutlich. In der Praxis des Lebens entsteht Philosophie, auch für Kant!
Es geht in dem Buch „Kant.Die Revolution des Denkens“ nicht um die Verehrung einer großen vergangenen Gestalt der Geschichte der Philosophie, sondern um ein eigenständiges Philosophieren heute, nur in der Übung entsteht dann Philosophie. „Philosophie lässt sich nur durch selbsteigenen Gebrauch der Vernunft lernen“, betont Kant (S 381).
3.
Marcus Willascheks Kant – Buch (C.H.Beck Verlag) ist eine Inspiration, vernünftig zu leben in dieser verrückten Welt heute.
Das Buch ist hoffentlich auch eine Einladung, bis zu Kants 300. Geburtstag am 22. April 2024 jeden Tag den nicht sehr umfangreichen Text des Buches zu lesen, zu meditieren, mit anderen zu debattieren, in Frage zu stellen … um dabei entdecken: Das Buch umfasst 30 in sich geschlossene Essays. Sie sind alle leicht zugänglich auch für philosophisch „nicht so Geübte“. Und je nach Interesse kann man beliebig bei einem der 30 Essays „einsteigen“.
4.
Wie oft hat Kant recht bei entscheidenden Themen der Lebensorientierung, auch heute:
Etwa: Hinsichtlich der Begründung menschlicher Erkenntnis von „Objekten“: Da bringt der Mensch, jeder Mensch, in seinem Geist die entscheidenden Kategorien von Raum und Zeit „immer schon“ schon mit. Nur durch diese „Subjektivität“ wird Objektivität und Wahrheit möglich.
Oder: Kants Verteidigung des Weltbürgers anstelle des kleinkarierten, ängstlich – fanatischen Nationalisten: „So ist es Kant zufolge notwendig und sinnvoll, sich aktiv um Gerechtigkeit und Frieden in der Welt zu bemühen, egal wie unwahrscheinlich es ist, dass wir damit in absehbarer Zeit Erfolg haben“ (S. 25).
Angesichts des furchtbaren religiösen Fundamentalismus in allen Religionen ist Kants Verteidigung einer Vernunft – Religion und einer „unsichtbaren Kirche“ der vernünftigen, d.h. der nicht – dogmatisch gebundenen Frommen von höchster Aktualität.
Oder: Kants Erkenntnis, dass der einzelne Mensch immer auch als Mitglied der allgemeinen, universellen Menschheit zu verstehen ist. Oder, dass in der Ethik immer auch universale Kriterien von gut und böse gelten. Kant formuliert diese Erkenntnis in den Gestalten des „Kategorischen Imperativs“. Aber Willaschek betont: „Kant ist kein moralisches Orakel, das auf jede moralische Frage die richtige Antwort weiß, sondern Kant ist ein fehlbarer Mensch, wenn auch ein besonders kluger, klarsichtiger und reflektierter Mensch“ (S. 109).
5.
Marcus Willaschek ist ein international anerkannter Kant-Spezialist, er arbeitet als Professor für Philosophie der Neuzeit an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Sein neues Buch ist keine Biographie Kants, auch wenn im Text immer wieder überraschende biographische Hinweise geboten werden, zu seinem Freundeskreis, zu seinen Wohnverhältnissen, auch zu seinem Reichtum aufgrund von Sparsamkeit.
Der Autor bietet natürlich keine Verklärung Kants. Kritische Fragen und Relativierungen und Zurückweisungen einiger Kant – Positionen sind für ihn selbstverständlich, etwa zu seiner Geringschätzung afrikanischer Menschen, zu seiner Geringschätzung von Frauen im allgemeinen. Willaschek meint zu diesen Fehlern Kants: „Sie sind mit dem kosmopolitischen Geist und dem humanen Universalismus der kantischen Philosophie nicht zu vereinbaren“ (S. 379).
6.
Die Grundeinsicht zu Kants Werk bleibt trotzdem gültig: Kant hat eine „Revolution des Denkens“, wie es im Untertitel heißt, eingeleitet.. Wo denn, wenn nicht im Denken sollen denn auch Revolutionen überhaupt beginnen?
Dabei ist die Hochschätzung des Begriffs Revolution durch Kant eigentlich erstaunlich. Er hat zwar immer die Französische Revolution einerseits hoch geschätzt, andererseits die Terrorherrschaft 1792 verurteilt.
7.
Aber von einer Revolutionen wollte Kant nicht viel wissen, öffentlich dafür einzutreten, wäre bei der politischen Herrschaft Friedrich Wilhelm II. höchst gefährlich gewesen. So blieb Kant ein Mann der Mitte, er plädierte für Reformen. Kant war diese Reformer-Haltung etwas Realistisches, er wusste, dass der Mensch aus „krummem Holz“ gefertigt ist, also auch eine Schlagseite zum Bösen hat. Dennoch ließ er sich nicht zur Resignation odergar zum Zynismus hinreißen: Zweifelsfrei stand für ihn fest: Die Menschen müssen sich für eine universelle Rechtsordnung in einem Rechtsstaat entscheiden, sonst geben sie ihr Menschsein selbst auf.
Auch die Bedingungen für einen „ewigen Frieden“ hat Kant gedacht, der ewige Friede als politische Realität muss ein Ziel der Menschheit bleiben, ein Ziel, utopisch jetzt noch, das niemals aufgegeben werden darf, selbst wenn die politischen Umstände im Augenblick noch dagegen sprechen. Internationale Friedensgremien, wie die UN, sind durchaus von Kants Friedens-Philosophie inspiriert. Kant, der manchmal an einer guten , erfolgreichen Wirkungsgeschichte seines Denkens und seiner Publikationen zweifelte, wirkt heute, inspiriert heute, stellt heute richtige Fragen!
8.
Nur zwei Vorschläge hat der Rezensent: Bitte noch vor Kants 300. Geburtstag dieses Buch preisgünstig als Taschenbuch veröffentlichen, Kant würde sich über dieses Geburtstagsgeschenk freuen. Und viele nicht so wohlhabende LeserInnen mit ihm. Und: Bitte ein Stichwort – Register auch zu SACH – Themen anbieten.
Und …. Ein Hinweis auf einen Druckfehler: Hegels Vorname ist korrekt Georg Wilhelm Friedrich… (Vgl. S. 385).

9. Kant als Lehrer der Weisheit: Siehe einen Beitrag von Christian Modehn   LINK

Marcus Willaschek, „Kant. Die Revolution des Denkens“. C.H.Beck Verlag München, 2023, 430 Seiten, 28 €.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophioscher Salon Berlin, www.religionsphilosophischer-salon.de

Das Gift der Rechtsextremen heute heißt Nostalgie

Ein Hinweis auf ideologische Elemente der Rechtsextremen und ihrer Parteien heute.

Von Christian Modehn, veröffentlicht am 8.1.2024.

Am 19.12.2024 ergänzt: Uns freut, dass die Soziologin Eva Illouz in ihrem neuen Buch (Suhrkamp, Herbst 2024) “Explosive Moderne”, auch der politisch relevanten Nostalgie der Populisten und Rechtsextremen einige Hinweise widmet. Sie erinnert an “Make America Great Again” (“MAGA”) von Mister Trump und zitiert aus der New York Times: “Diese MAGA Typen neigen dazu, die 195oer Jahre zu idealisieren, weitestgehend auf Grundlage eines wahnhaften Bildes davon, wie das Leben damals wirklich war” (S. 255). Für die weithin geschätzte Soziologin Eva Illouz steht fest: “Nostalgie hat eine tiefe Affinität zu reaktionärer Politik” (S. 254).

…………..

1. Zur Einführung
Rechtsextreme Parteien in Deutschland und Europa bewundern und lieben „Ideale“ der Vergangenheit. Sie sind nostalgisch bestimmt. Dabei bauen sie nicht eine monumentale Ideologie auf, etwa uralter (germanischer) Mythen. Ihre Parteiprogramme und ihr viel radikaleres politisches Handeln heute orientiert sich pragmatisch an abstrakten Prinzipen aus der politischen „Welt von (vor)gestern“. Und diese „Werte“ sind: Traditionelles Familienbild und traditionelle Rolle der Frauen, Abwehr der Gleichberechtigung sexueller Vielfalt etwa in „Homo-Ehen“, heftige Abwehr der Fremden, die die Reinheit des Blutes angeblich stören, und vor allem: die Nation als etwas Heiliges hochschätzen.
Die uralten „Werte“ bestimmten einst die politischen Zustände, die Zeiten des demokratischen Niedergangs, etwa in der Weimarer Republik, als rechtsradikale Parteien und die sie unterstützenden (!) rechts-konservativen Parteien (DNVP) das politische Leben, die Demokratie, die Menschenrechte auslöschten.
Die zerstörerische Kraft von Demokratiefeinden und Rechtsradikalen jetzt (2023/2024) wird sichtbar etwa in der Drangsalierung von Politikern. Die Meute ist gewalttätig nicht nur mit ihren permanenten Beleidigungen und Beschimpfungen. Der Ortsvorsteher Martin Klußmeier hat jetzt sein Amt in Otterberg – Drehenthalerhof (bei Kaiserslautern) aufgegeben, er hielt die ihm entgegengebrachte Verrohung einfach nicht mehr aus. Klußmeier spricht ausdrücklich von Verrohung. LINK    Und: LINK

Was ist Verrohung:

Es ist der freiwillige Rückfall der Menschen in ihr pures Naturwesen, man möchte sagen in die tierische Existenz des Beissens und … Fressens. Unter rohen Menschen (verrohten Menschen) ist der „Kampf aller gegen alle“ (so der Philosoph Thomas Hobbes, „Leviathan“) üblich.
Verrohung ist der Gegenbegriff zu Kultur, als dem Inbegriff menschlichen, geistvollen Lebens, eines menschlichen Lebens, das der Vernunft folgt und nicht blinden Gefühlen, wilden Emotionen, tödlichen Aggressionen der Meute.
Ein weiteres aktuelles Beispiel: „In Schlüttsiel zwingen mehr als 100 Demonstranten Bundeswirtschaftsminister Robert Hobeck zum Umkehren seiner Fähre. Die Regierung bezeichnet den Protest als beschämende “Verrohung der Sitten“. (Quelle: Die „Zeit“, 5. Januar 2024, 0:07 Uhr)

Ein Leben der Verrohung holt sich seine Power aus den imaginierten „Werten“ der Vergangenheit. Haben Krawalle des Pöbels gegen demokratische Politiker heute eine Art Vorbild in den Krawallen gegen Demokraten in der Weimarer Republik?

2. Details:
Die politische Ideologie der rechtsextremen Parteien im heutigen Europa hat vielfältige inhaltliche Fixierungen. Wichtig für rechtsextreme Parteien (AFD, FPÖ, Le Pen Partei „RN“, VOX in Spanien, PiS in Polen, „Brüder Italiens“ und Lega – Nord usw.) ist die deutlich propagierte Sehnsucht nach einer imaginierten heilen Vergangenheit. Nostalgie ist eine rechtsextreme Leidenschaft. Eine phantasierte, angeblich bessere, ideale Vergangenheit wird direkt oder indirekt beschworen und als erstrebenswertes politisches Ziel verbreitet. Die politische Realisierung dieser imaginierten Welt von gestern und vorgestern und deren alter „Werte” soll die Krisen der Gegenwart begrenzen, wenn nicht überwinden. Als könnten Modelle von einst hilfreich sein für die „Lösung“ heutiger Probleme in ganz anderen Konstellationen.

3. Nostalgie
Nostalgie: Das Wort stammt aus dem Griechischen: νόστος bzw. nóstos bedeutet „Rückkehr, Heimkehr“ und ἄλγος bzw. álgos „Schmerz“ .
NostalgikerInnen glauben an die Sehnsucht nach einer Heimat, nach einer Heimkehr in eine ideale Vergangenheit: Die Kindheit ist zwar fern, aber sie war – angeblich – so schön. Darum ist ja auch Weihnachten als Kinderfest der Regression immer noch populär. Die „Rolle rückwärts“ ist beliebtes Mittel der Fortbewegung.
Die alte Welt als ideologisches Refugium, das waren nicht nur die „rauschenden Bäche“ der Poesie der Romantik mit ihren klappernden Mühlen. Die alte Welt der Nostalgiker: Das waren immer auch Herrscher, Diktatoren, Krieger, nach außen hin ordentliche, brave und christliche Männer. Und falls sie Soldaten waren, mussten sie sich halt fürs Vaterland aufopfern.

4. Flucht in frühere Zeiten
Nostalgie als politische Haltung von Rechten und Rechtsextremen heute hervorzuheben, ist alles andere als ungewöhnlich. Nostalgie sei nicht nur eine individuelle Haltung, sozusagen eine private Spiritualität des einzelnen. In seinem Essay über Nostalgie (in der Zeitschrift „LETTRE international“, Winter 1999, Seite 74 ff.,) spricht der us-amerikanische Soziologe James Macdonald Jasper auch von der politischen Bedeutung der Nostalgie in seiner Jugendzeit in den USA. „Nie zuvor in der Geschichte haben die Menschen ein so dringendes Bedürfnis verspürt, sich eine beruhigende Vergangenheit zu schaffen“ (74). Sie wurde als ALTERNATIVE wahrgenommen: Die Nostalgiker wollen sich förmlich an einen anderen Ort und in eine andere Zeit versetzen. Dabei wurde die Bindung an Mythen aktualisiert: In der Romantik stützten sich die Nostalgiker auf den Mythos der Nation: „Der eigenen Nation wurde eine Art kultische Verehrung zuteil“ (S. 75)… Die Nationalsozialisten pflegten einen „tödlichen Mischmasch von Nostalgien, die in beunruhigender Spannung zu Elementen der Moderen standen“ (S. 77). Es ging den Nationalsozialisten – wie allen Rechtsextremisten in ihrer wahnhaften Ablehnung der Fremden und der Angst vor „Umvolkung“ – „um die Reinheit des Blutes, der Abstammung, der wahren deutschen Kultur“ (S. 77), also um das Erstarken einer „Leitkultur“.

5. AFD -d.h. die AFD ist in Wirklichkeit: Eine Alternative anstelle von Deutschland (als Demokratie)
Man analysiere den Titel „AFD“, das Kürzel für die Partei „Alternative für Deutschland“: Damit ist gemeint: „Wir als AFD bieten eine gute Alternative für das bisherige Deutschland. Also für die bisherige Demokratie.“ Das FÜR im Titel der AFD bedeutet nicht zugunsten von Deutschland im Sinne der bestehenden Demokratie, sondern Für bedeutet „anstelle von“ Deutschland. Die AFD will – als Alternative – die bisherige Demokratie in Deutschland also ersetzen. Wodurch eigentlich? Durch ein autoritäres Regime.

6. Klares Denken
Das Parteiprogramm der AFD ist sehr aufschlußreich. Und man wünscht sich dringend, dass die Leute, die für die AFD stimmen, genau wissen, welchem Verein sie da politische Herrschaft zutrauen. Offenbar ersetzt die Wut „auf das System“ (also die Demokratie) das klare Denken. Kritisches Denken kann vielleicht noch einmal wiederkehren, wenn die AFD WählerInnen das alternative, d.h. undemokratische System von AFD Regierungen erlebt haben… und dann hoffentlich von einer Nostalgie nach der von ihnen per Stimmzettel abgeschafften Demokratie erfasst werden.

7. Immer wieder Feindbild: “der” Islam
Die offiziellen Partei – Programme der Rechtsextremen zeigen sich oft harmloser als die vielen alltäglichen Äußerungen und Praktiken ihrer führenden Politiker, man denke etwa an die Statements Björn Höckes (AFD). LINK
Aber schon im moderat klingenden Programm der AFD wird klar und deutlich: Diese Partei will zurück in die alte Welt einer angeblich guten nationalen Ordnung in dem Nationalstaat Deutschland:

Auch das wird konkret gefordert: Es soll keine umfassende Frauen-Emanzipation geben, Frauen sind die Gebärenden in einer ordentlichen Hetero-Familie. Familien von Homosexuellen werden abgelehnt. Das Christentum wird als ideologisches Schmiermittel einer „abendländischen, christlichen Kultur“ in Deutschland beschworen. Der Begriff „Heimat“, „unsere so schöne Heimat“, wird gepriesen und damit konsequenterweise im Parteiprogramm auch die „Deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus“ hoch gelobt (Nr. 7.2. des Programms von 2016). Entsprechend in Punkt 7.6.1 des AFD Parteiprogramms heißt es rigoros: “Der Islam gehört nicht zu Deutschland“. Man möchte angesichts dieser pauschalen Verurteilung „des“ Islam und seiner Freunde sagen: Dann gehört die AFD auch nicht zu Deutschland…
Entsprechend sollen, laut Parteiprogramm, Flüchtlinge, zumal aus muslimischen Ländern, schon an der Grenze kontrolliert und abgeschoben werden. Diesen Forderungen der AFD hat sich nun auch die EU und auch Deutschland angeschlossen. Man sieht: Die Angst vor der AFD hat Wirkung in demokratischen Gremien. Man hat den Eindruck: Die AFD beginnt zu herrschen, indem demokratische Parteien Teile des AFD Programms übernehmen…
Jegliche „Umvolkung“ soll laut AFD verhindert werden. Das heißt: Das deutsche Blut soll nicht verunreinigt werden. Deswegen darf Deutschland auch nicht als Einwanderungsland verstanden werden, obwohl Millionen Fachkräfte dringend in Deutschland gebraucht werden…Weil der Nationalstaat wieder absolut im Mittelpunkt steht, soll auch die EU weitgehend geschwächt werden. Sollte man sich anschauen:  LINK:

8.
Ein Blick auf die psychischen Voraussetzungen von Nostalgie: Sie ist, wie schon gesagt, die emotionale und auch intellektuelle Bindung an die Vergangenheit in dem Sinne, dass die Vergangenheit und deren Werte bzw. Lebensformen, Gesetze und Gebote nicht nur als hilfreich, sondern als wegweisend, als aus der Krise führend, angesehen werden. Der Psychotherapeut und Philosoph Erich Fromm hat durch seine Studien zum nekrophilen Charakter darauf hingewiesen: Nekrophile (also das Tote liebende) Menschen haben ein besonderes Interesse an allem, was nicht mehr lebt, sich nicht mehr entwickelt, was erstarrt ist, schreibt Erich Fromm in seiner Studie „Anatomie der menschlichen Destruktivität“ (1973, Band 7 der Gesamtausgabe 1980, Seite 307): “Der nekrophile Charakter erlebt nur die Vergangenheit und nicht die Gegenwart oder Zukunft als ganz real. Das, was gewesen ist, das heißt, was tot ist, beherrscht sein Leben: Institutionen, Gesetze, Eigentum, Traditionen und Besitztümer…Das Tote beherrscht das Lebendige. Im persönlichen, philosophischen und politischen Denken des Nekrophilen ist die Vergangenheit heilig,… eine drastische Veränderung ist ein Verbrechen gegen die `natürliche` Ordnung“ (ebd.).

9.
Die rechtsextremen Parteien in ihrer nekrophilen Liebe zur Vergangenheit, also zur „Nostalgie“, werden unterstützt von religiösen und kirchlichen Gruppen, die sich ebenfalls der Ideologie der „so viel besseren Vergangenheit“ und damit der bösen Gegenwart hingeben.
In der katholischen Welt sind die so genannten „Pius-Brüder”, also die Traditionalisten, gegründet von Erzbischof Marcel Lefèbvre (1905-1991), die deutlichste Bewegung katholischer Nostalgiker, auch hier lebt die Nekrophilie: Lefèbvre und die Seinen lieben über alles die lateinische Messe im alten Ritus (des 16. Jahrhunderts), Lefèbvre beschwor ständig „l église de toujours“, die “Kirche von immer“, wie er sagte, und er meinte damit immer auch: Die Messe in der jeweiligen Landessprache, vom 2. Vatikanischen Konzil beschlossen, sei ein Verbrechen gegen Gott und die Menschen. Bei Lefèbvre und den Seinen ist diese Ideologie bis heute gültig genauso wie die Verachtung der Menschenrechte, etwa die Religionsfreiheit. Sie hassen die Lebendigkeit, den Wandel, die Reform, die Reformation.
Auch diese religiöse Nostalgie kommt wie jede Nostalgie nicht ohne Feinde aus: Wie oft hat Erzbischof Lefèbvre in seinen Predigten „die Protestanten, die Freimaurer, die Liberalen“ verurteilt: Und auch: Moderne Katholiken, Anhänger des 2. Vatikanischen Konzils, hätten nichts anderes im Sinn als die Freiheit der Menschen…und diese sei doch teuflisch, führe in den Abgrund. Nur die Bindung an undemokratische Autoritäten helfe den Menschen: Darum war Erzbischof Lefèbvre ein Freund der Diktatoren in Argentinien; darum waren und sind die Pius-Bruder in Frankreich (dort unter den Laien sehr stark vertreten mit mehr als 100.000 Anhängern) auch die engsten Freunde des rechtsradikalen Führers Jean-Marie Le Pen und seiner Partei Front National: Wie oft waren die Pius-Brüder als Priester bei den Le Pen Veranstaltungen und Kundgebungen zu Ehren der heiligen Jeanne d Arc liturgisch tätig: Sie wird in rechtsextremen Kreisen Frankreichs als Heilige verehrt…, auch, weil sie Ausländer, damals waren es Engländer, besiegt und vertrieben hat.

10.
Marion Maréchal, die Nichte von Marine Le Pen, der Chefin des „Rassemblement National“, „RN“, der Nachfolgepartei des Front National von Jean-Marie Le Pen, ist eng mit den Traditionalisten und Pius – Brüdern als „praktizierende Katholikin“ verbunden. Marion Maréchal tritt nun als Europa – Kandidatin 2024 auf … für die extrem-rechte Partei des jüdischen Parteigründers Eric Zemmour: Seine Partei hat den Titel „Reconquete“, also „Zurückeroberung“. Ein Programm, das an die Zeiten der spanischen Reconquista im Mittelalter erinnert, als über einige Jahrhunderte mit vielen Kriegen die Präsenz der Muslims im katholischen Spanien beendet wurde, und die der Juden übrigens auch, falls sie nicht konvertierten… : „Vertreibung“ könnte man also auch die Partei Zemmours nennen, die beim ersten Wahlgang für die Präsidentschaftswahlen 2022 immerhin 7 % der Stimmen erhielt, in katholisch – konservativ geprägten Vierteln Versailles und des Départements Yvelines noch viel mehr. So gibt es also eine rechtsextreme „Ökumene” von einer rechtsradikalen Katholikin (Marion Maréchal) und einem rechtsradikalen Juden (Zemmour)… Im Parteiprogramm von Zemmours „Reconquete“ wird auch lang und breit ausführlich über die Befreiung Frankreichs von muslimischen Mitmenschen gesprochen.

11.
Über fundamentalistische Protestanten, also die vielen Millionen Evangelikaler, wäre zu sprechen und ihre Behauptung, in ihrem wortwörtlichen Verstehen der Bibel – Interpretation würde Jesus selbst, der Held von einst, zu ihnen sprechen … natürlich durch den Mund bestens bezahlter Pastoren und deren „Mega – Churches“. Vom Judentum wäre zu sprechen und den ultraorthodoxen Kreisen, die jede noch so detaillierte Bestimmung alter biblischer Lehren in ihr heutiges Leben umsetzen und sich in ein starres, für den einzelnen brutales Korsett von Gesetzen und Vorschriften von einst begeben. Im Islam sind es die fundamentalistischen Gruppen der Islamisten, die behaupten: Die soziale und politische Ordnung die – angeblich – Mohammed zu seinen Lebzeiten forderte und auch gestaltete müsse auch unter allen Umständen heute wieder in gleicher Weise durchgesetzt werden, und zwar auch mit tötender Gewalt gegen die Feinde dieses Glaubens.

12.
Die rechtsextremen und rechtspopulistischen Bewegungen und Parteien können vielleicht noch gestoppt werden: Wenn die Menschen begreifen: Die Ideologie dieser Gruppen und Parteien ist nicht nur zerstörerisch für die beste aller nur denkbaren Staatsformen, also die sich immer weiter entwickelnde Demokratie. Wer diesen rechtsradikalen Parteien folgt, zerstört auch sich selbst, lässt sich ein auf ein nekrophiles Leben. Diese rechtsextreme Ideologie ist schädlich für das, was den Menschen als Menschen auszeichnet, also für seinen Geist und seine Seele. Nostalgie ist Gift, weil sie zur Liebe zum Toten, Vergangenen, Verblichenen, zu allem Verstorbenen und Verwesenden führt.

13.
Kriege sind immer Geschehen, die das Tote und die Toten produzieren, und manche Diktatoren in Russland und anderswo sind froh, dass sich so viele ihrer Landsleute hinschlachten lassen. Putins tödliche Ideologie lebt von Versatzstücken einer „Philosophie“ der „russischen Welt“. Und Putins ideologische Stütze, der russisch-orthodoxe Patriarch von Moskau, Kyrill I., befeuert nicht nur den Krieg Putins, er ermuntert den Staatschef und Kriegsherrn, der Nostalgie eines „russischen Imperiums“ unbedingt und tötend Folge zu leisten.
Es ist die Liebe zum Tod und zum Toten und Töten, die letztlich hinter nostalgischen Schüben in der Politik steht. Es ist die perverse Liebe zu „meiner Nation“, deren sich der Nostalgie bedient, die die Welt zerrüttet.

14.
Welche Bedeutung hat die Vernunft noch in diesem Jahr 2024 angesichts des Niedergangs vernünftigen, demokratischen Lebens? Eine Frage, die wir im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin weiter diskutieren werden, zu Ehren von Immanuel Kant: Am 22. April 2024 feiern wir Kants 300. Geburtstag, selbstverständlich beginnen die „Feierlichkeiten“ jetzt.

15.
Aber was sind „philosophische Feierlichkeiten“ für den einzelnen und für Gesprächs-Gruppen? Denken und Lesen und Diskutieren und gemeinsam Speisen (wie Kant in seiner berühmten Mittags-Runde bei Wein und Fisch). LINK.

PS.:

Für das Kulturradio des RBB gestaltete ich ein Feature, das versucht, einige Erkenntnisse Immanuel Kants sozusagen unter das gebildete Volk zu bringen. Diese Ra­dio­sen­dung von 2010 fand ein großes Echo. Sie gehört in eine Reihe von mir gestalteter imaginärer Salon-Gespräche etwa zu Hegel, Heidegger, Schleiermacher usw.. Ich biete hier noch einmal den Text dieser Radio – Sendung über Kant, auch anläßlich seines 300. Geburtstages am 22.4.: LINK:

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

 

 

 

 

 

.

 

Spaltung der Katholischen Kirche … wegen der Homosexuellen und ihrer Segnung?

Vor allem afrikanische Bischöfe sind gegen den Papst und dessen offizielle Bereitschaft, homosexuelle Paare zu segnen…

Ein Hinweis von Christian Modehn.

– Wir befinden uns mit unserem kritischen Hinweis auf das angeblich so progressive päpstliche Dokument “Fiducia supplicans” in guter, wissenschaftlicher und kritischer Gesellschaft. Der Kirchenrechtlicher Prof. Norbert Lüdecke (BONN) nennt dieses päpstliche Schreiben “verlogen”, “entwürdigend” für die betroffenen Homosexuellen und “toxisch”, also das Wohlbefinden der Betroffenen vergiftend. LINK.

– Während Prof. Lüdecke die päpstliche Erlaubnis zu einer Segnung von Homosexuellen mit Argumenten einer richtigen modernen Theologie ablehnt: Schlägt der bekannte reaktionäre Kardinal Robert Sarah (aus Guinea) erneut in seinem Hass auf Homosexuelle zu und nennt das päpstliche Dokument “Ficducia suupplicans”, so wörtlich, “häretisch”. Das ist schon ganz gewagt, für einen Kurienkardinal… LINK.

Damit unterstützt der greise Kurien – Kardinal Robert Sarah aus Guinea wieder Diktatoren und sonstige Politikern Afrikas, homosexuell lebende und liebende Menschen in Afrika zu verfolgen, zu bestrafen, auszugrenzen, zu töten.

Kardinal Sarahs Äußerungen sind eine Gefahr für die Menschheit! Ihm sollte der Papst jegliche öffentliche Stellungnahme verbieten. Das kann er doch als Papst mit seinen eigentlich doch auch doktatorischen Gewalten…

Als hätten wir keine anderen Sorgen: Aber der Wahn der Homophobie unter Afrikas Bischöfen geht weiter:

Keine Unterstützung für die völlige Gleichberechtigung von Homosexuellen in Afrika: Dieses Urteil maßt sich die katholische gesamt-afrikanische Bischofskonferenz an, am 11.1.2024 wurde ein entsprechendes Dokument im Vatikcan veröffentlicht. LINK

Diese Herren der Kirchen verstecken ihre Verurteilung von Homosexuellen unter der schon oft besprochenen Abweisung eines Segens für Homosexuelle.

Der Kardinal von Kinshasa sagt, Segnungen für Homosexuelle  in Afrika seien “nicht für umsetzbar, ohne Skandal zu erregen“.

Der größte Skandal aber ist die Ignoranz dieser Herren der Kirche, sie ignorieren und nehmen in Kauf, dass sie mit ihrer Äußerung der Verfolgung und Diskriminietrung von Homosexuellen in vielen Staaten Afrikas weiter ideologische Unterstützung bieten. Bravo, Diktatoren unter sich, könnte man sagen…

Und diese Herren der Kirche befinden sich in bester ökumenischer Gemeinschaft mit fundamentalistischen Muslims und fundamentalistischen Juden und fundamentalistischen Evangelikalen. Wunderbar, diese Ökumene… und eine Schande für alle, die noch einige der humanen Lehren Jesu von Nazareth wichtig finden.

Wie weit dürfen sich eigentlich die Herren der Kirche auch von Jesus von Nazareth und seinem Evangelium entfernen???

Und wie lange sind Katholiken in Europa bereit, Missionsspenden für diese ignoranten Herren der Kirche in Afrika zu überweisen (etwa über das katholische Hilfswerk Missio). Oder hat Missio, Aachen, schon gegen diesen Wahn der afrikanischen Bischöfe öffentlich protestiert?

 

1.
Immer mehr römisch-katholische Bischöfe, vor allem in Afrika, lehnen es ab, homosexuelle Paare zu segnen. Sie widersprechen damit einer Entscheidung des Papstes und seiner obersten Glaubensbehörde. Diese hatten am 18. Dezember 2023 öffentlich gemacht, dass nun doch, entgegen bisheriger offizieller Weisungen, homosexuelle Paare (und auch unverheiratete heterosexuelle Paare)  offiziell gesegnet werden dürfen. Eine kleine Korrektur in der katholischen Dogmatik: “Fiducia Supplicans“ ist der Titel des päpstlichen Schreibens, LINK.

Und dieser vatikanische Text vom Dezember 2023 ist wirklich ein kleiner “Bruch” mit einer gewissen Tradition: Offenbar ein Herzensanliegen des Papstes oder eine ganz kleine Geste der Sympathie für die ein bißchen reformbereite katholische Kirche in Deutschland??    LINK

2.
Dabei hat das Dokument der Glaubensbehörde bzw. des Papstes ausschließlich eine bescheidene Segnung, eine Art Ultra-Kurz-Liturgie erlaubt. Diese wird homosexuelle Katholiken gewährt, selbst wenn sie weiterhin nach offizieller katholischer Doktrin im objektiv falschen, sündigen Zustand der Homosexualität leben. Die Lehren des offiziellen Katechismus (1993) werden also beibehalten: „Homosexuelle Handlungen sind auf keinen Fall zu billigen“ heißt es § 2357. Sowie: „Homosexuelle sind zur Keuschheit gerufen“ (ebd.). Es sollen also homosexuelle Paare gesegnet werden, die in einer Art platonischen Freundschaft ohne Sexualität leben und … z.B. gemeinsam, brav Händchen haltend, Kaffee trinken…

3.
Die Segnung dieser sündigen Menschen hat überhaupt nichts mit einer Eheschließung zu tun, betonen die Herren der Kirche im Vatikan weiterhin. Der sehr bescheidene Ritus, von einem Priester geleitet, möglichst eher in Nebenkapellen und schon gar nicht in großen Kirchengebäuden, soll nicht im entferntesten an das Sakrament der Eheschließung erinnern. Nebenbei: Da werden manche Tiere in den katholischen Tiersegnungen in Kirchen (!) oder Autosegnungen oder Handy-Segnungen oder Walross – Segnungen durch den Erzbischof von Hamburg großzügig gestaltet:  LINK .

4.
Angesichts dieser von der Qualität und Bedeutung her eher lächerlich erscheinenden „Homo-Segnung“ ist die Aufregung vieler katholischer Bischöfe vor allem in Afrika irritierend. Man tut fast so, als hätte die Kirche nun endlich diese „Unmöglichkeit” begangen und auch die universell geltenden Menschenrechte (der Gleichheit z.B:) für ihre eigenen Mitglieder angewendet… was ja nicht der Fall ist.
Homosexuelle bleiben in katholischer Sicht „Glaubende zweiter Klasse“, man solle diesen armen Geschöpfen mit „Achtung, Takt und Mitleid“ begegnen (§ 2358, Katechismus). Papst Franziskus und seine Glaubensbehörde wollen mit ihrem Schreiben nur etwas netter und etwas freundlicher erscheinen…Aber es bleibt dabei: „Homosexuelle Menschen sind zur Keuschheit gerufen“ (§2359).

5.
Die katholische Tageszeitung LA CROIX (Paris) fürchtet jetzt, so wörtlich, dass angesichts des Widerstandes vieler afrikanischer Bischöfe „die Einheit der Kirche langfristig bedroht sein könnte“ (26.12.2023). Die Liste der widerspenstigen afrikanischen Bischöfe ist lang) Soll man diese sich Hirten nennenden Kleriker jetzt wie auch früher schon „Homo-Feinde“ nennen oder etwas sanfter Gegner der universell geltenden Menschenrechte?
Diese Herren der Kirche halten die moralischen Gebote und Weisungen der Bibel für wichtiger und entscheidender als die vernünftigen, allgemein und universell geltenden Menschenrechte. Kirchengebote also contra Vernunfteinsicht: Ein altes Drama der katholischen Religion. Und diese Klerus – Kirche zeigt wieder, wie sie auch jetzt aus der vernünftigen Entwicklung der Zeit gefallen ist; sie zeigt, dass sie allen Ernstes meint, mit ein paar netten Reförmchen („bescheidene Segnungen nun auch für Homosexuelle Sünder“) Interesse bei Homosexuellen für den katholischen Glauben und seine Segnungen zu wecken. Wenn katholische Homosexuelle in Europa in dem Zusammenhang noch etwas vom Papst erwarten: Dann die „Homo-Ehe“ als Form der Gleichberechtigung, diese Art von Segnungen sind jedenfalls eher lächerlich. Und trotzdem muss man sich mit diesem Thema befassen: Auch aus politischen Gründen.

6.
Wenn vor allem afrikanische katholische Bischöfe diese bescheidene Segnung für Homosexuellen in ihren Ländern ablehnen, dann unterstützen sie nur die menschenverachtende Politik und die verdorbenen Politiker in ihren Ländern, die Homosexualität verbieten und geoutet Homosexuelle verfolgen, quälen und zur Tötung durch die feindlichen Massen förmlich freigeben. DESWEGEN ist die Ablehnung dieser Segnungs – Erlaubnis von Homosexuellen durch afrikanische Bischöfe ein politischer Skandal, eine Schande für alle, für die universell geltende Menschenrechte selbstverständlich wichtiger sind als ethischen Weisungen aus mythologischen Texten der Bibel seit dem 5. Jahrhundert vor Christus (AT) bis ins 1. Jahrhundert (NT). Homosexuellen freundliche offizielle kirchliche Texte hat es seit Paulus nicht gegeben. Das Evangelium der Liebe galt nicht für diese „anders“ liebenden und anders lebenden Menschen. Die Homosexuellen wurden und werden als die Anderen verfolgt ….wie die vielen anderen „Anderen“, etwa die Juden. Nur ließ sich die Verfolgungsgeschichte der Juden besser dokumentieren als die Verfolgungsgeschichte der Homosexuellen durch die katholische Kirche. Bei den kirchlichen, in enger Verbundenheit mit den autokratischen Regimen im alten Europa geschehenen Verfolgungen Homosexueller „lohnte“ sich die Dokumentation nicht, Homosexuelle waren ja „Perverse“. Nur die perversen Priester und perversen Päpste wussten sich zu schützen und ihre Perversion heimlich zu leben, nur nicht öffentlich… LINK

7.
Es droht also ein Bruch der Einheit der katholischen Kirche, wie die angesehene katholische Tageszeitung La Croix schreibt.
Die Frage ist: Warum ist ein Bruch innerhalb der Kirche eigentlich schlimm?
Bestand eine Einheit denn auch vorher schon? Wurden die einstigen Kolonialkirchen gleichberechtigt von der europäischen, kolonisierenden Mutterkirche behandelt?
Wurden diesen Kirchen eigenständige Liturgien erlaubt?
Wurden ihre afrikanischen von dem sinnlosen Zölibatsgesetz befreit?
Nein, Einheit als Form der Gleichberechtigung, gab es bisher im Katholizismus sowie so nicht.
Wenn es nun zum Bruch mit Rom kommt, dann ist dies vor allem aus politischen Gründen eine Katastrophe. (Siehe Nr 6.)

8.
Auch die Anglikanische Kirchengemeinschaft droht seit vielen Jahren wegen der Gleichberechtigung von Homosexuellen in dieser Kirche auseinanderzubrechen. Anglikanische afrikanische Bischöfe sind strikt homo-feindlich…

9.
Ein vorläufige Liste des Widerstandes der Bischöfe gegen das päpstliche „Homo-Dokument“:

Zunächst: Der reaktionäre Kardinal Gerhard Müller lieferte gleich drei Tage nach der Publikation des Textes förmlich das Stichwort für seine homophonen „Mitbrüder“ weltweit: Müller sagte: „ Eine Realität zu segnen, die konträr zur Schöpfung ist, ist nicht nur unmöglich, sondern eine Gotteslästerung (Blasphemie). Ein Priester, der eine Homo-Paar segnet, begeht ein Sakrileg“ (La Croix, a.a. O).
Die Verurteilungen und Distanzieren vom Papst folgten sofort: „La Croix“ nennt die Länder, in denen Segnungen von katholischen Homosexuellen von den Bischöfen verboten sind: „Sambia, Malawi, Nigeria, Rwanda, Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Ghana“ (ebd.) Weitere werden folgen, wie Kenia.
Kardinal Pengo von Tanzania war in seinem Homo-Hass soweit gegangen für seine hungernden Hetero-Familien zu fordern:Lieber verhungern, als Hilfe von Homosexuellen annehmen. Welch eine Schande… LINK.

In Europa haben such Ungarns Bischöfe gegen die Entscheidung des Papstes ausgesprochen, homosexuelle Paare zu segnen.

Man hat den Eindruck: Bischöfe in den Staaten, die Homosexuellen wenig Rechte gewähren oder Homosexuelle verfolgen und unterdrücken, folgen den Weisungen ihrer Staatschefs.

10.
Der Historiker und Journalist Christophe Dickes wird in La Croix zitiert: „In der gegenwärtigen Geschichte der Kirche ist es zum ersten Mal, dass ein ganzer Kontinent es explizit ablehnt, die Weisungen des Papstes anzuwenden“ (a.a.O). Und auch aus Asien gibt es Zurückweisung des Papstes: Die Bischöfe von Astana in Kasachstan (der Weihbischof dort, Athanasius Schneider, ist Mitglied im reaktionären „Kreuzorden“, inspiriert vom mysteriösen, versponnenen „Engelwerk“, Opus Angelorum) schreiben: „Wir untersagen den Priestern und den Gläubigen jede Form der Segnung homosexueller Paare“ (La Croix, 20.12.2023).

11.
Warum sind Afrikaner, auch und vor allem christliche Afrikaner, gegen die Homosexualität und verfolgen die Homosexuellen? Denn diese Ablehnung gilt eigentlich für fast alle, auch sich protestantisch nennende oder orthodoxen Kirchen in Afrika. Homophobie ist das eine ökumenische gemeinsame Dogma der vielen Kirchen Afrikas. Von Muslimen wollen wir hier an dieser Stelle schweigen, da geht es homo-freundlicher zu…
Ein weites Thema also. Nur einige Hinweise:
Die afrikanischen Christen wurden den europäischen Missionaren im 19.Jahrhundert mit europäischer Theologie und europäischer Moral konfrontiert und sie haben diese religiösen Ideologien übernommen: Und die sagten damals klar: Homosexuelle Handlungen sind Sünde. Sie müssen verboten werden.
Afrikanische Christen und Bischöfe halten daran bis heute fest, sie haben also die Entwicklungen der christlichen Moral und Lehre im 20.und 21. Jahrhundert nicht mitgemacht, vielleicht aus Ablehnung, dieser nun von „Neokolonialisten“ verbreiteten Reform – Lehre.
Aber auch andere kulturelle Einflüsse spielen eine Rolle für die Ablehnung homosexuellen Lebens in Afrika:
Der ausführliche Beitrag über Afrika in dem umfangreichen wissenschaftlichen „Dictionnaire de l` Homophobie“ (Edition Presse Universitaires de France, Paris, 451 Seiten, 2003) betont: Die in Afrika bis heute übliche Verfolgung von Homosexuellen und das Verbot von Homosexualität sowie die öffentliche Verachtung homosexueller Menschen dauert seit den „animistischen“, den ur-alten Traditionen. „Die Homosexualität wird gemäß den animistischen Traditionen von der Gesellschaft absolut verurteilt. Sie wird mit der Hexerei verbunden, sie wird als Perversion gegen die Natur verstanden… Der Homosexuelle verliert die Fähigkeit, Kinder zu zeugen, seine Identität ist total verwirrt… Auch heute sind Homosexualität sehr stark stigmatisiert in allen Ländern Afrikas.
Im Jahr 2002 wurde dem Erzbischof von Freetown in Liberia Homosexualität vorgeworfen. Und diese Homosexualität sei sogar verantwortlich für die Ermordung von fünf Nonnen innerhalb der Unruhen im Land“ So viel zu einem Beispiel geistiger Verwirrung dort… (S. 10 und S 13 in dem genannten „Dictionnaire…“). Es gibt in Afrika aber auch etliche Staaten, die keine Gesetze kennen, die Homosexuelle diskriminieren: Siehe Fußnote 1.

12.
Die Debatte um den vatikanischen Text, der nun die Segnung von homosexuellen Menschen und homosexuellen Paaren erlaubt, zeigt deutlich: Eine Einheit der römisch – katholischen Kirche besteht nicht mehr absolut und unbedingt. Sie zerbricht langsam. Diese Einheit wird noch von Päpsten und Bischöfen behauptet, aber sie ist eher ein Wunsch, die zentralistische Gewalt von Rom aus beizubehalten und durchzusetzen. Wo, bitte schön, wird das Zölibatsgesetz der Priester de facto denn noch gelebt? Der Vatikan weiß das, die Bischöfe weltweit wissen das, es ist weitestgehend nicht der Fall. Aber dieses verrückte Gesetz wird vom zentralistischen Vatikan und dem Papst beibehalten.

13.
Der Vielfalt der Kulturen und der Vielfalt von Werten wird die Einheitsdoktrin Rom nicht gerecht. Das haben schon Theologen seit 50 Jahren gesagt, man denke nur an die Studien des Theologen Walbert Bühlmann.
Dass alle Katholiken zuallererst und immer die universellen Menschenrechte wie ihre heilige Bibel hochschätzen und leben sollen, bleibt die zentrale Forderung. Zuerst die Menschenrechte, danach erste einige Lehren und Weisheiten der Bibel, kritisch interpretiert…

14.
Homophobie hat wie Antisemitismus oder Sklaverei oder Degradierung von Frauen oder Gewöhnung an das Hungersterben von Millionen Armer weltweit nirgendwo noch einen Platz. Dennoch muss unter diesen Bedingungen überlegt werden, WIE denn etwa die Gleichberechtigung von homosexuellen Menschen in der Kirche auch den Afrikanern vermittelt werden kann. Aufklärung und Bildung könnten da schon viel helfen. Haben homophobe Bischöfe jemals mit homosexuellen Christen gesprochen? Bitte mir Beispiele nennen…. Aber umfassende Bildung wiederum setzt voraus, dass Katholiken Aufklärung als umfassende kritische Bildung tatsächlich faktisch erleben: Darum, baut mehr Schulen anstelle von Kirchen in Afrika. Die Menschen braucht nicht Mega-Churches wie in Nigeria, sondern Mega-Schools. Die Mega – Churches nützen vor allem den geldgierigen homophoben so genannten Pastoren.

Fußnote 1: Mehr als die Hälfte der afrikanischen Staaten südlich der Sahara hat noch eine strenge Gesetzgebung, die Homosexualität unter Strafe stellt
Aber es gibt auch menschenfreundliche, humane Staaten in dieser Hinsicht:
Dazu gehören: Botswana (seit 2021), Gabun, (seit 2020) Angola (seit 2019): „Jede Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung ist verboten“. Auch Mozambique kennt keine diskriminierenden Gesetze (seit 2015), in Guinea-Bissau hingegen gibt’s diese humanen Gesetze schon seit 1993.Selbst wenn z.B. die Zentralafrikanische Republik oder die Demokratische Republik Kongo keine expliziten anti-gay-Gesetze haben, so herrscht doch doch ein repressives Klima gegen gays in diesen Staaten vor. Am weitesten entwickelt sind die Menschenrechte für gays in Südafrika, dort wird seit 2006 homosexuellen Paaren die Adoption erlaubt. (Quelle: Tageszeitung “La Croix”, Paris, Beitrag von Emmanuelle Ndoudi, am 27.12.2023.)

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

Es ist ein Kreuz mit dieser bayerischen Regierung

Zum Kreuz – Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.12.2023

Einen Kommentar des Prof. für Kirchenrecht, Hans Michael Heinig von der UNI Göttingen, lesen Sie bitte am Ende unseres Hinweises!

1.
Nun dürfen also Kreuze, Darstellungen des Leidens und Todes Jesu Christi, in allen offiziellen Staats – Gebäuden des Bayerischen Freistaates hängen.
Diese Entscheidung hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am 19.12. 2023 verkündet. Und die sich christlich nennende Partei CSU sowie die Freien Wähler mit ihrem rechtslastigen Chef Hubert Aiwanger freuen sich: Endlich können sie allen „anderen“ demonstrieren, dass Bayern so richtig eine christliche Demokratie ist.

2.
Das Kreuz als Symbol für die Lebens – und Leidensgeschichte Jesu von Nazareth wird nun zu einer Art Accessoire degradiert, zu einer Zierde in staatlichen Gebäuden. Neben dem Kreuz würden auch gut Gemälde „röhrende Hirsche in den bayerischen Alpen“ passen oder ein Seppelhut oder ein Porträt von FJS…

3.
Der Freistaat Bayern gibt sich „neutral“, sieht in den Kreuzes – Dekorationen in staatlichen Gebäuden natürlich keinerlei religiöse Werbung oder ideologische Wertung.
Man möchte also konsequenterweise wünschen, dass gemäß diesem Gerichtsurteil alsbald auch Symbole des Islam und des Judentums versöhnt nebeneinander die Wände der Staatsgebäude zieren, vielleicht auch einige Götterbilder der Hinduisten, natürlich auch diverse Buddha – Statuen oder Symbole afrikanischer „Natur-Religionen“. Warum nicht auch ein paar Figuren des Candomblé aus Brasilien… Alle diese Religionen sind auch in Bayern vertreten und haben – wie das Kreuz – rechtlich Anspruch auf öffentliche Sichtbarkeit in Gebäuden des Bayerischen Freistaates. Auch dieser Bundesstaat nennt sich ja verfassungsgemäß religiös – neutral. Sollte also gleichberechtigten Raum für alle Symbole aller Religionen bieten und natürlich auch der Gruppen der Atheisten, Skeptiker, Konfessionslosen. Bloß, was haben die für Symbole?

4.
Man möchte fast ein bißchen wünschen, dass alle Besucher bayerischer Staatsgebäude von allen diesen vielen religiösen Symbolen zumindest geistig erschlagen werden, dass sie also aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen, wie viele Religionen denn im heiligen Bayern vertreten sind. Und wie alle diese verschiedenen Religionen hoch geschätzt werden und ihre frommen Anhänger, selbst wenn sie ungeliebte Flüchtlinge und „Ausländer“ aus Afrika, Asien oder Lateinamerika sind. Trotzdem: Welch ein toleranter Staat ist doch dieser CSU-Staat/Aiwanger Staat!

5.
Als ein Problem, manche sagen als eine Unverschämtheit, darf man ein Statement des bayerischen Innenministers Joachim Hermann (CSU) im ZDF „Heute Journal“ am 19.12.2023 bewerten. Darin drückt der Herr Minister seine große Freude und auch die des ganzen Kabinetts aus, dass nun “eine gute Grundlage gegeben ist für die weitere Werte – Orientierung der Politik der bayerischen Staatsregierung“.
Man fragt sich: Welche Werte- Orientierung praktiziert denn eigentlich diese CSU /Aiwanger Regierung? Ist diese Bayerische Regierung also etwa nicht zuallererst und ausschließlich den Werten der Demokratie und der Menschenrechte verpflichtet, sondern den nun einmal begrenzten Werten einer Religion?
Glaubt sie im Ernst, dem Kreuz Jesu von Nazareth und seinem Leben auch nur entfernt verpflichtet zu sein und nicht dem viel geliebten „Gott – Kapitalismus“? Dient diese, dem Kreuz Jesu so gewogene Regierung den Leidenden, den Armen, den Obdachlosen? Sorgt sie für Gerechtigkeit, für bezahlbare Wohnungen für die viel besprochenen Familien, hilft sie umfassend, dass Flüchtlinge schnell integriert werden, kämpft sie gegen Antisemitismus und Rassismus und Homophobie?

6.
Diese ganze Kreuzes – Aktion ist letztlich nur eine Art ideologische Vernebelung, ein Ausdruck für die wiedererwachte „abendländische Gesinnung“. Sie war ja immer schon sehr kämpferisch … gegen alle “Andersdenkenden“, gegen Muslims und auch – Juden! Die Kreuzzüge einst waren nichts als eine lange Gewaltgeschichte…
7.
Die vielen Kreuze nun in Bayerns Amtsgebäuden sind ein Ausdruck für die rechtslastige Wende nicht nur in Bayern, die AFD hätte auch auf diese Idee kommen können.

8.
Die Oberammergauer Schnitzer können sich freuen, sie haben jetzt genug zu tun, wo doch die nächsten Passions – Spiele erst in ein paar Jahren wieder stattfinden. Aber vielleicht sind die Schnitzereien aus Oberammergau letztlich doch zu teuer für alle diese bayerischen Amtsstuben. Und die CSU/Aiwanger Regierung greift auf billige Massenware zurück, am besten in China produziert.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

……

Kommentar: Veröffentlicht in “Dom Radio” am 20.12.2023:

Kirchenrechtler kritisiert Gerichtsurteil zum Kreuz-Erlass

Neutralitätswidriges Erscheinungsbild des Staates

Der Göttinger Kirchenrechtler Hans Michael Heinig hat sich kritisch über das Urteil zum bayerischen Kreuz-Erlass geäußert. Er halte die Entscheidung in der Begründung und im Ergebnis für falsch.

Das Bundesverwaltungsgericht Leipzig entschied am Dienstag, der sogenannte Kreuz-Erlass der bayerischen Landesregierung verletze weder die Weltanschauungsfreiheit noch die staatliche Neutralitätspflicht.

Heinig sagt, die Religionsfreiheit vermittele in Zusammenhang mit dem Verbot religiös-weltanschaulicher Diskriminierung einen Anspruch auf eine neutralitätsgerechte Selbstdarstellung des Staates. Dieser Anspruch werde aber im Falle der bayerischen Behördenkreuze verletzt, weil der Staat sich hier des Zentralsymbols des Christentums bemächtige und es profanisieren wolle. Denn im Erlass sei das Kreuz bloßer Ausdruck der kulturellen Prägekraft des Christentums und werde in den Behörden zur Schau stellt.

Anspruch auf Gleichberechtigung

Heinig betont, entscheidend sei nicht die Intensität der Konfrontation für Besuchende, “sondern das – von einem verständigen Empfängerhorizont aus betrachtet – neutralitätswidrige Erscheinungsbild des Staates”, das eine Religionskultur demonstrativ heraushebe und damit den Anspruch auf gleichberechtigte Achtung aller Bürger verletze. 

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte 2018 den Kreuz-Erlass auf den Weg gebracht. Demnach soll im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung des Bundeslandes gut sichtbar ein Kreuz angebracht werden. Dagegen hatte der religionskritische Bund für Geistesfreiheit in München und in Bayern geklagt.

 

 

Die Zerstörer der Demokratie in den USA: Weiße, nationalistische Evangelikale.

Die mächtigen und gefährlichen christlichen Unterstützer von Donald Trump.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 20.12.2023

1. Zur Einstimmung:

Die „weißen evangelikalen Nationalisten der USA“ zerstören die Demokratie in den USA und darüberhinaus. Sie wollen eine Theokratie errichten. Ihr hoch verehrter Mr. Trump soll ab 2024 wieder herrschen. Das ist keine „Verschwörungstheorie“, sondern die objektive Erkenntnis von demokratisch gesinnten Religionswissenschaftlern und Politologen in den USA. (Ein Hinweis auf eine wichtige Studie: siehe Fußnote 1).

Zerstörerische Fundamentalisten sind also nicht nur in islamistischen Kreisen (und anderen Religionen mit ultra-orthodoxen Tendenzen) zu finden. Auch ein rechtsextremer christlicher Glaube ist gefährlich für die Menschheit, für alle, die niemals auf Demokratie und Geltung der Menschenrechte verzichten wollen.

– „Wenn Trump wiederkommt, dann bleibt er für immer. Die USA würden in eine Diktatur hinein schlaf-wandeln.“ Sagt Liz Cheney, Politikerin der Republikaner und Tochter des früheren US-Vizepräsidenten Dick Cheney. (Quelle: BR, 16.12.2023)

– „Die Vorstellungen, wie eine zweite Amtszeit Donald Trumps ausfallen könnte, reichen von schlimmen Szenarien bis hin zu ganz schlimmen Szenarien.“ Sagte der USA-Politik-Experte Thomas Jäger (UNI Köln). (Quelle: ebd.)

– “Was würde eine zweite Amtszeit von Donald Trump für die USA bedeuten? In der Debatte gibt es jene Analysten, die eine Diktatur vorhersagen und jene, die Anarchie erwarten. Alle sind sich einig, dass die Politik eines weiteren Trump-Mandates ganz anders aussieht  als die erste” . (Rosa Balfour, Direktorin des Thinktanks Carnegie Europe, in: Tagesspiegel 21.Dez. 2023, Seite 8).

2. Die Verehrer und Förderer von Mr. Trump

Es sind die „weißen Amerikaner“ mit ihrem festen fundamentalistischen Glauben, die Evangelikalen, die die reaktionäre, antidemokratische Politik Mr. Trumps und seiner Republikaner heftig förderten und jetzt wieder versuchen durchzusetzen.
Wer sind Evangelikale im allgemeinen?
Zu ihnen gehören etwa 650 Millionen Christen weltweit, so Thomas Johnson, Autor des Films „Die Evangelikalen in der Eroberung der Welt“ (Quelle: RFI, 24.1.2023).
Für die Evangelikalen ist die Bibel das wichtigste Buch der Bücher, dem es inhaltlich wortwörtlich zu folgen gilt. Taufen finden bevorzugt im Erwachsenenalter statt, erst dann kann der Mensch erkennen: Die Evangelikalen sind die treibende Kraft der christlichen Mission. Und ihrer rechten politischen Mission wollen diese Frommen absolut dienen. Auch die Mega-Churches in den USA und viele „Pfingstgemeinden“ („Pentecostals“) mit ihren Mitgliedern aus der Latino – Community sind theologisch evangelikal bestimmt.

3. Eine lange Tradition:

Seit etwa 1945 sind die Evangelikalen in den USA politisch wirksam, vor allem seit den Zeiten des international äußerst umtriebigen Predigers Billy Graham. Evangelikale haben auch Ronald Reagan an die Macht gebracht und auch George W. Bush sowie danach … Mr. Trump. Weiße, nationalistische Evangelikale waren „von zentraler Bedeutung für die Organisation von Christen, die bei der Erstürmung des Capitols am 6. Januar 2021 auftauchten und auch spirituelle Kriegsführung betrieben“, so der Religionswissenschaftler Matthew D. Taylor (zit., siehe Fußnote 1)

4. Evangelikale wählen Trump

Angesichts derWahlen in den USA 2024 am 5. November 2024 muss besondere kritische Aufmerksamkeit den Evangelikalen in den USA gelten, ohne dabei das antidemokratische Verhalten der Evangelikalen in Brasilien (Bolsonaro!), Chile, Guatemala, Nigeria etc. zu vernachlässigen.
Etwa ein Viertel der amerikanischen Bevölkerung versteht sich als „evangelikal“. 2020 haben 78 Prozent der weißen Evangelikalen für Trump gestimmt, 17 Prozent der weißen Evangelikalen für Biden. Atheisten und Agnostiker haben zu 11 Prozent für Trump gestimmt, 83 Prozent für Biden. 44 Prozent aller Katholiken haben für Trump gestimmt, 51 Prozent für Biden. (Source: Survey of U.S. adults conducted Sept. 30-Oct.5, 2020).

5. Lobbyarbeit

Mr. Trump genießt auch jetzt, Ende 2023, das absolute Vertrauen der Evangelikalen, selbst und wenn oder gerade weil Prozesse gegen ihn geführt werden. Diese Prozesse offenbaren den „bösen Staat“… In Iowa (Cedar Rapids) wurde er kürzlich stürmisch gefeiert: Trump sei der einzige, der eine gute Arbeit leiste. „Wir glauben, dass er die Salbung Gottes erhalten hat“, so der Evangelikale Stan Herndon (Quelle: La Croix, Paris, 14.12.2023). Es gibt zahllose Trump – Unterstützer Vereine, wie etwa das „Renewal Project“ , das evangelikale Pastoren vereint, die für Trump eintreten wollen. Der wichtigste Lobby-Verein für Trump ist sicher die „Alliance Defending Freedom“…
Der Republikaner Ron DeSantis (Florida), auch er ein Reaktionärer, hat demgegenüber eher schlechte Aussichten für eine evangelikale Unterstützung zum Präsidentenamt…

6. Die Forschungen von Sarah Posner

Zur Bedeutung der US Evangelikalen zumal für die erste Präsidentschaft von Mr. Trump hat die bekannte Investigative – Journalistin und Autorin Sarah Posner (sarahposner.com) eine viel beachtete Studie veröffentlicht: Der Titel: „Unholy“. Der präzise Untertitel: „How White Christian Nationalist powered the Trump Presidency, and the devasting legacy they left behind“. Das Buch ist im Verlag Random House, New York, im Jahr 2020 erschienen.
Die ausführliche Recherche von Sarah Posner handelt von der Geschichte und dem Aufstieg Mr. Trumps. Diese Evangelikalen haben dabei einen Präsidenten an die Macht gebracht, der im allgemeinen als der „gottloseste US – Präsident der jüngeren Zeit“ bezeichnet wird. (https://www.nzz.ch/feuilleton/evangelikale-in-den-usa-woher-ruehrt-ihr-grosser-einfluss-ld.1695702)

7. „Demokratie ist nicht immer gut“

Über die jüngsten Entwicklungen hat die Spezialistin für diese Fragen Annika Brockschmidt, in der „Zeit“ („Christ und Welt“, am 7. Dezember 2023 S.4) einen wichtigen Beitrag verfasst. Sie erinnert an Mike Johnson etwa, er sagte 2019 in einer Baptistenkirche in Louisiana: „Ihr wollte nicht in einer Demokratie leben. Herrschaft der Mehrheit nicht immer eine gute Sache“. (S. 4). Annika Brockschmidt kommentiert: „Mike Johnson ist ein Vertreter einer radikalen theologischen Tradition, die einen Gottesstaat anstrebt.“
Seit dem 25. Oktober 2023 Ist Johnson Sprecher des Repräsentantenhauses der USA!

8. Gegen die säkulare Gesellschaft

Sarah Posner zeigt, dass diese geradezu hysterische Verehrung für Trump durch die Evangelikalen das Ergebnis intensiver politischer und religiöser Lobbyarbeit seit fünf Jahrzehnten ist. Die Autorin erinnert an den Einfluss, den in der Frühzeit der Religiösen Rechten etwa Paul Weyrich (1942 – 2008) spielte, er ist u.a. der Mitbegründer der einflußreichen konservativen „Heritage Foundation“.
Zwei typische Zitate zur Ideologie von Paul Weyrich:

– „Wir unterscheiden uns von früheren Generationen von Konservativen… Wir arbeiten nicht mehr daran, den Status quo zu erhalten. Wir sind Radikale, arbeiten daran, die gegenwärtige Machtstruktur dieses Landes zu kippen.” (Quelle: Soloma, John. Ominous Politics: The New Conservative Labyrinth (1984), Hill and Wang Publ., New York).

– Und: „Der wahre Feind ist die säkulare humanistische Denkweise, die alles zerstören will, was in dieser Gesellschaft gut ist.“ (Quelle: Freedom Writer, Institute for First Amendment Studies, October 1995).
Erstaunlich ist, dass Weyrich römischer Katholik war, allerdings wechselte er später zu der mit Rom verbundenen, aber eigenständigen konservativen libanesischen Kirche der Melkiten. Sie erschien ihm nicht als so progressiv wie die offizielle römisch – katholische Kirche nach dem 2. Vatikanischen Konzil.

9. Evangelikale wollen eine Theokratie

Die Evangelikalen wollen Gott, ihren Gott, in den absoluten, den alles bestimmenden Mittelpunkt der Politik des Weißen Hauses stellen, sie sind Theokraten. Und das heißt konkret: Die uralten Werte und der fundamentalistisch verstandene christliche Glauben bzw. die Weisungen der Bibel sollen auch politisch herrschen. Also: Absolutes Abtreibungsverbot; Diskriminierung aller Forderungen von „LGBTQ – Menschen“.
Dabei ist es diesen sich sonst so religiös – moralisch gebenden Evangelikalen egal, dass ihr hochverehrter Mr. Trump dreimal verheiratet war, dass er sexuell äußerst freizügig lebt, dass er wegen etlicher Verbrechen angeklagt ist usw.
In Trump glauben die weißen Evangelikalen endlich einen Präsidenten zu haben, der ihre eigenen Ziele definitiv durchsetzt: Gott soll herrschen im Weißen Haus – und zwar durch seinen Gesandten, Mr. Trump. Wie stolz waren die Evangelikalen, als sie im Juli 2017 Trump im Oval Office des Weißen Hauses segnen und für ihn beten durften. Wenn schon Trump selbst nicht religiös oder christlich ist, so freut er sich doch offensichtlich – abergläubisch ?- über einen himmlischen Beistand durch Bittgebete der Evangelikalen. (Siehe auch: https://www.welt.de/politik/ausland/article166594384/Gebet-im-Oval-Office-Pastor-legt-Trump-die-Hand-auf.html) (Im Buch von Sarah Posner: S 247.f.)

10. Die Feinde der Demokratie

Sarah Posner schreibt: „Die weiße evangelikale und nationalistische Trump-Basis ist zutiefst ungläubig: Das heißt: Diese Evangelikalen glauben nicht an die Realität, nicht an die Wahrheit, nicht an die Demokratie. “ (S. 267). (Übersetzung: C.M.)

11. Was sagen die Kirchenzentralen der Evangelikalen in Deutschland über ihre Glaubensbrüder/-schwestern) in den USA und deren Kampf für TRUMP?

Soweit wir in der Zeitschrift der Evangelikalen in Deutschland, der Zeitschrift „EINS, dem Magazin der Evangelischen Allianz in Deutschland“, sehen können, gibt es keine öffentliche und veröffentlichte Abgrenzung der deutschen Evangelikalen von den USA Evangelikalen und ihrem Kampf für Trump. (Siehe auch: https://ead.de/). Ist es peinlich, sich mit diesen „Glaubensbrüdern“ in den USA auseinanderzusetzen?

……….

Fußnote 1:
„In Gottes Namen“, ein aktuelle Studie über die radikale Rechte vor allem der weißen Evangelikalen. In „Die Zeit“, Beilage „Christ und Welt“ vom 7. Dezember 2023, S. 4, ein Beitrag von Annika Brockschmidt, Autorin des Buches „Amerikas Gotteskrieger. Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet“. Rowohlt Verlag 2021, 3. Auflage 2022. 416 Seiten, Paperback, 16 Euro.

Fußnote 2:
Man weist zurecht darauf hin, dass an der Basis der katholischen Kirche, zumal im globalen Süden, sehr viele praktische Initiativen zeigen: Diese Katholiken (oft Ordensleute, viele „Laien“) wollen die Menschenrechte praktisch verteidigen, etwa in der Unterstützung von Flüchtlingen und Obdachlosen. Siehe etwa den Hinweis auf Kardinal Ramazzini, Guatemala. LINK.
……….

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Leidenschaftlich für die Menschenrechte: Kardinal Álvaro Ramazzini, Guatemala

Ein anderes Gesicht der katholischen Kirche heute
Ein Hinweis von Christian Modehn

Einen Hinweis auf eine religionsphilosophische Reflexion zum Thema “Religiöse Verteidiger der Menschenrechte”  finden Sie unter Nr.10.

1.

In Deutschland und in ganz Europa sind die meisten Menschen auf ganz begrenzte Gebiete der Verletzung von Menschenrechten und damit von Unterdrückung und Krieg fixiert. Es gibt sozusagen wichtige Leidende und eher unwichtige Leidende. Selbstverständlich ist es keine Frage: Das Leiden der Menschen in der Ukraine oder in Israel und den Gebieten der Palästinenser ist heftig und brutal.
Aber es gibt Menschen, die in ihrem Leiden in der weiten Öffentlichkeit eher vergessen werden. Wenn man allein die Themen der Talkshows der letzten Monate wahrnimmt: Haben Sie in den letzten Monaten, ja in den letzten Jahren, einmal eine Talkshow in der ARD oder im ZDF gesehen, die sich mit dem Leiden und den Kämpfen der Menschen in El Salvador oder Guatemala beschäftigt hat oder vielleicht mit dem Elend und dem Sterben der Menschen in Haiti?

2.

Angesichts der vielen pädosexuellen Verbrechen des katholischen Klerus und der abzulehnenden hierarchischen Klerus – Struktur ignoriert die breite Öffentlichkeit auch die Tatsache: Es gibt auch einige Kleriker, sogar Kardinäle, die hervorragende und hochzuschätzende Verteidiger der Menschenrechte und der Menschenwürde sind. Das muss einfach um der Objektivität willen öffentlich gemacht werden.
Haben Sie etwa im Tagesspiegel jemals einen Bericht über Alvaro Ramazzini aus Guatemala gelesen? Den Namen sollte man sich merken, er ist Kardinal und Bischof in der Provinzstadt Huehuetenango… Bitte forschen Sie, wo und wie dieser hervorragende Kämpfer für die Demokratie und die Menschenrechte, zumal der Indigenas, lebt. Jahrzehnte lang wurden in Guatemalas Bürgerkrieg die einheimischen Bevölkerungen der Indigenas verfolgt und getötet.Mehr als zwei Millionen Guatemalteken sind unter schwierigsten Umständen durch Mexiko in die USA geflüchtet und die meisten leben dort ohne PapiereAuch Jugendliche und Kindern ohne Begleitung fliehen aus ihrer „Heimat“…   LINK

Nebenbei: Die Stadt Ravensburg hat mit Huehuetenago eine Partnerschaft!
Guatemala steht an 135. Stelle (von 191) auf dem„Index der menschlichen Entwicklung“.

Auch die Biographie von Alvaro Ramazzini sollte man studieren… LINK    Oder: LINK.  Oder: LINK.

3.

Hier nur einige Zitate von Kardinal Ramazzini aus der jüngsten Zeit, sie wurden in katholischen Publikationen – und damit eher für einen begrenzten Leserkreis – verbreitet.

4.

Kardinal Ramazzini sagte: „Wenn man die Zeitungen in Deutschland und anderswo in Europa aufschlägt, bekommt man leider den Eindruck, dass unser kleines Land für den Rest der Welt gar nicht existiert. Wir brauchen aber internationale Unterstützung im aktuellen Kampf für Demokratie und Gerechtigkeit. Dafür will ich werben. Die Welt darf uns nicht aus den Augen verlieren.“
Es gibt in Guatemala einen Pakt der Korrupten, diese Leute wollen niemals die Macht verlieren. Dazu sagt Kardinal Ramazzini:
„In erster Linie ist das Justizsystem gemeint, das nur noch wenig mit seinen eigentlichen Aufgaben zu tun hat. Mehrere Richter und Mitarbeiter der Generalstaatsanwaltschaft haben wegen ständiger Drohungen das Land verlassen. Nun erleben wir eine Hexenjagd der Justizbehörden gegen den neu gewählten Präsidenten und seine Partei. Das System wird offensichtlich von Kräften manipuliert, die keine Veränderung wollen.“ (Quelle KNA: 29.9.2023).
Die Amtsübergabe an den neuen, demokratischen Präsidenten Bernardo Arevalo und seiner Vizekandidatin Karin Herrera von der Semilla – Partei soll am 14. Januar 2024 stattfinden. Das Datum ist umstritten, weil die Generalstaatsanwaltschaft unter Leitung der Katholikin Consuelo Porras und dem Leiter der Sonderstaatsanwaltschaft Rafael Curruchiche die Ergebnisse der Wahl diskreditieren! Die tun alles, dass die gewählten demokratischen Politiker ihr Amt NICHT antreten können.
Kardinal Ramazzini kämpft gegen die Willkür der Generalstaatsanwaltschaft! Der Kirchenzeitung „Tag des Herrn“ (17. Dezember 2023, Seite 5) sagte er: „In der Tat bin ich im Konflikt mit der katholischen guatemaltekischen Generalstaatsanwältin…In letzter Zeit bin ich mehrfach auf die Strasse gegangen und habe mit demonstriert für die Akzeptanz der Wahlergebnisse.“
5.

Ein ungewöhnlicher Kardinal: Er nimmt an politischen Protest – Demonstrationen teil: „Ich verstehe unter Politik alle Aktivitäten, die auf das Gemeinwohl zielen… Man kann es sich als Christ durchaus bequem machen und es sich in seiner Beziehung zu Gott gutgehen lassen…Der Apostel Jakobus hat die große Herausforderung des Christseins so beschrieben: Der Glaube zeigt sich in Werken, im Tun“. (Tag des Herrn, a.a.O).
6.

Es gibt nach wie vor viele tausend Flüchtenden aus vielen Staaten Lateinamerikas, die sich in den USA ein besseres Leben erhoffen. Die katholische Kirche hat Flüchtlingsherbergen in ganz Guatemala eingerichtet, sie gibt es zwischen der Grenze nach Honduras im Süden und der Grenze nach Mexiko im Norden… Aber unsere Hilfe reicht einfach nicht aus. Es gibt gefährliche Fluchtwege etwa zwischen Kolumbien und Panama. Der Kardinal berichtet: „Auf dem weiteren Fluchtweg Richtung Norden kommt es häufig vor, dass Flüchtlinge ausgeraubt, das Wegzölle von ihnen erpresst, dass Frauen vergewaltigt werden. Zu unseren Aufgaben zählt es, aufzuklären und zu beraten, wie man sich für den Fluchtweg wappnet. Wir empfehlen zum Beispiel Frauen Empfängnisverhütung , denn die Gefahr, auf der Flucht vergewaltigt zu werden, ist sehr hoch“ . Gegen die Gewalt dieser Verbrecher kann offenbar niemand etwas tun…

7.
Kardinal Ramazzini aus Guatemala kritisiert deutlich und angstfrei auch die ökonomische Vorherrschaft Deutschlands, Europas und der USA gegenüber seinem Land. „Bei allen Abkommen, die in den letzten Jahren zwischen einzelnen europäischen Staaten und der EU und den Ländern Lateinamerikas geschlossen wurden, standen die Interessen der europäischen Unternehmer, die mit uns Geschäftsbeziehungen haben, obenan. Die Förderung unserer eigenen wirtschaftlichen Entwicklung steht stattdessen an letzter Stelle. Die Priorität müsste umgekehrt werden. Andernfalls sind wir immer die Verlierer. … Da Europa die Preise (für seine Exportgüter und für Kaffe und Bananen aus Guatemala) festsetzt, haben wir keine Chance aus der wirtschaftlichen Unterentwicklung herauszukommen. Verträge müssten so gestaltet werden, dass nicht immer wieder die Reichen begünstigt werden, wir müssen eine echte Chance bekommen. Und die Entwicklungshilfe stärkt bei uns immer wieder diejenigen, die viel haben, zum Beispiel die reichen Zuckerproduzenten in unserem Land. Die Arbeiter auf den Plantagen arbeiten unter entwürdigend en Bedingungen“ (Zit. Tag des Herrn, a.a.O:)
“Ich wünsche mir, dass die Deutschen ihren internationalen Einfluss geltend machen und die demokratischen Kräfte in unserem Land unterstützen.“ (Dom Radio a.aa.O:)

8.

„Dom Radio”, Köln, stellte am 4.12.2023 die Frage: “Will man Sie einschüchtern oder zum Schweigen zu bringen?“
Kardinal Ramazzini antwortet: „ In einem Land wie Guatemala würde das niemanden erstaunen. In den vergangenen Wochen wurden zahlreiche Studenten und Professoren der Universidad San Carlos verhaftet, weil sie gegen die Wahl des Universitätsrektors protestierten, dessen Gegenkandidaten im Vorfeld ausgeschlossen waren. Das ist also durchaus möglich bei uns.
DOMRADIO.DE: Es war auch nicht das erste Mal, dass Sie bedroht wurden, richtig? Ramazzini antwortet: „Ich habe schon Todesdrohungen bekommen. Vor Jahren gab es den Fall, dass man einem Mann 50.000 US-Dollar Kopfgeld für mich angeboten hat. Aber er nahm das Geld nicht an und machte die Geschichte öffentlich. Als ich Bischof von San Marcos war, wurde ich verfolgt. Aber seit ich im Bistum Huehuetenango bin, gab es keinerlei solcher Vorfälle mehr.“

9.

Ramazzinis Position: „Wir stehen an der Seite der Menschen und wir wollen, dass sich die Menschen begleitet und wahrgenommen fühlen. Denn das ist das zentrale Problem in Guatemala: Wir haben keine richtige Demokratie. Als Kirche wollen wir den Menschen vermitteln, dass sie nicht alleine sind und dass wir uns für ihre Rechte einsetzen… In einem Land, in dem sich die Politiker auf Kosten der Allgemeinheit bereichern, fühlen wir uns verpflichtet, die Hoffnungen des Volkes nicht zu enttäuschen. Die Menschen vertrauen uns und wir dürfen sie nicht enttäuschen.“ (a.a.O).

10.

Für Religionsphilosophen und Religionskritiker ist die Erkenntnis wichtig: Es gibt katholische Kleriker, sogar auch Kardinäle, die die Menschenrechte verteidigen, verteidigen in der Praxis und der Spiritualität. Das ist ziemlich neu, wenn man nur an die heftigen Polemiken der Päpste des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts GEGEN die Menschenrechte denkt!

Die Menschenrechte werden von Kardinal Ramazzini, Guatemala,  nicht aus einer theologischen Motivation verteidigt, sondern aus politischen Überlegungen, aus der völligen Zustimmung zu Demokratie und Menschenrechten aus vernünftigen, poilitischen Überlegungen. Insofern können religiöse Menschen auch zu Verteidigern der Demokratie werden, ein Thema, das Jürgen Habermas sehr beschäftigt.

Entscheidend bleibt in unserer Sicht: Die religiösen Menschen, auch die Kleriker, auch die Kardinäle, lassen sich als Menschen und als Staatsbürger von vernünftigen Überlegungen leiten. Sie wissen: Aus der Bibel (oder genauso auch aus dem Koran) lässt sich keine politische Struktur, keine Demokratie, keine Lehre der universell geltenden Menschenrechte aufbauen. Dazu braucht man die von religiösen Weisungen unabhängige Vernunft. Dass sich die Demokratie auch aus religiösen Weisungen dann unterstützen lässt, etwa dem Nächsten – Liebesgebot Jesu oder den Erzählungen Jesu vom “Barmherzigen Samariter” , ist auch deutlich.

Aber religiöse Weisungen und Weisheiten haben lediglich eine unterstützende Funktion in der Demokratie! Es gibt ja bekanntlich auch religiöse Weisungen und Weisheiten im Alten wie im Neuen Testament, die sehr konträr zur Demokratie und den Menschenrechten formuliert sind. Diese Unterscheidung zwischen guten und abzulehnenden religiösen Weisungen nimmt fraglos einzig die Vernunft vor, nicht etwa eine aus der Religion entnommene Lehre.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin