“Der Katholizismus ist veräußerlicht”. Ein Hinweis zur Religionskritik Georg W.F. Hegels

Hegel kritisiert den Katholizismus

Hinweise von Christian Modehn

1.
Auf das aktuelle Thema „Hegel und der Katholizismus“ habe ich schon mehrfach aufmerksam gemacht. Es ist kein Sonderthema für einige Spezialisten, sondern es bezieht sich auch auf die aktuelle Situation im Miteinander von Gesellschaft und Staat einerseits und Katholizismus auf der anderen Seite. Man denke an den ständigen Versuch des Klerus, etwa mit theologischen/biblischen Prinzipien in die Gestaltung demokratischer Ordnungen bestimmend einzugreifen, siehe das heutige Polen oder Italien (z.B. den heftigen katholischen Widerstand gegen die „Ehe für alle“). Das gilt auch für Deutschland im Kampf der Katholiken von „Pro Life“ für die Ungeborenen und weniger entschieden für die schon Geborenen, aber Bedrohten und Sterbenden, die Flüchtlinge im Mittelmeer.
Zu sprechen wäre auch über den Zusammenhang von „Katholizismus und Korruption“, ein Thema das schon Hegel aufgreift. Diese Korruption ist heute auch in den orthodoxen Kirchen oder unter Evangelikalen/Pfingstlern sichtbar. Aber diese Bindung an korruptes Verhalten ist prominent seit Jahrhunderten im Katholizismus Realität, die Studien zur Geschichte der Kirche sind voll davon. Korruption ist für den Katholizismus wesentlich strukturbedingt und nicht bloß auf die allgemeine „Sündhaftigkeit“ der einzelnen zurückzuführen.
2.
Hegel ist seit fast 200 Jahren tot. Aber wer genauer seine Erkenntnisse zum Thema betrachtet, entdeckt: Hegel ist auch in der Hinsicht alles andere als „ein toter Hund“, wie manche seiner Gegner/Feinde schon Mitte des 19. Jahrhunderts völlig unbegründet behaupteten.
Der Maßstab, den Hegel zur Beurteilung der Religionen, auch des Katholizismus, einsetzt, kann gar nicht den immer begrenzten Weisungen einer bestimmten Religion, Konfession oder Theologie entstammen. Der Maßstab kann nur ein philosophischer, ein reflektierter und allgemein gültiger sein: Hegel weiß: Mit der Anerkennung dieses vernünftigen und allgemeingültigen Maßstabes zur Beurteilung der humanen Bedeutung einer Religion und ihrer Lehren wird den Werten Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ein absoluter Wert zugesprochen: Jeder Mensch soll sich frei wissen und frei fühlen. Kein Mensch darf also Institutionen, staatlichen wie religiösen, hilflos ausgesetzt sein, die in ihrer Gesetzgebung der Willkür von Gewaltherrschern folgen.
3.
Natürlich kann jeder Mensch bei der geltenden Religionsfreiheit freiwillig einer Sekte angehören, die in ihrer Lehre wie in der internen Gemeinde-Praxis die Freiheit des einzelnen Mitgliedes ausschließt. Das ist prinzipiell möglich, solange diese Sekte nicht die Freiheit der anderen Menschen in Gesellschaft und Staat in Frage stellt und zerstört.
4.
Hegel hat recht, wenn er das Ziel geschichtlicher Entwicklung formuliert: Dieses ist persönliche wie politische Freiheit, verstanden als Bei-Sich-Selbst-Sein in jeder Hinsicht. Nicht Chaos, sondern Freiheit und Gerechtigkeit für alle, Gleichheit vor dem Gesetz. Das ist das ersehnte und praktisch zu gestaltende Ziel. Deswegen spricht Hegel auch vom Fortschritt, aber dieser ist für ihn immer zuerst ein „Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“. Dieses Bewusstsein muss dann im Rechsstaat zu einer Gesetzgebung führen, die den Grundsätzen der Menschenrechte entspricht. Allen, die Menschenrechte jetzt postmodern relativ finden, sie dies gesagt: Die Herkunft der Menschenrechte aus Europa sagt gar nicht gegen deren universale Gültigkeit.
Wonach sehnen sich denn die Unterdrückten in den Diktaturen damals und heute weltweit, wofür setzen sie ihr Leben ein: Sie wollen endlich Freiheit, gemäß den universal gültigen Menschenrechten, dies gilt, ob es nun von einzelnen explizit gewusst wird oder nur unthematisch in ihnen lebt. Aber „im „Herzen“, in der „Seele“ wird diese Freiheit für alle von allen gewünscht. Krieg und Chaos und Diktatur erstreben nur Unvernünftige, Verwirrte, Kranke …
5.
Jetzt sind wir wieder bei „Hegel und dem Katholizismus.“ Denn nach der umfassenden Gültigkeit der eigentlich universal geltenden Menschenrechte sehnen sich auch heute viele Katholiken. Das ist ein weltweites Phänomen und dieser Kampf wird geführt von Frauen, auch Ordensfrauen, Homosexuellen, Priestern, die Priester sein wollen ohne das Zölibatsgesetz, insgesamt von Katholiken, die endlich synodale Strukturen, also Demokratie in der Kirche, wünschen, also die Abschaffung der Klerusherrschaft und letztlich auch der Allmacht des Papsttums (siehe das umstrittene Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes, verkündet vor 150 Jahren von Papst Pius IX., den einige hochrangige Kleriker damals als geistig verwirrt beschrieben haben. (LINK:https://religionsphilosophischer-salon.de/12895_ueber-die-papstkirche-und-den-absoluten-papst-pius-ix_religionskritik)

Diese Zustände eines in sich dogmatisch abgeschlossenen Katholizismus sind allseits bekannt, sie sind zudem eine der entscheidenden Ursachen für die Kirchenaustritte aufgeklärter Katholiken. Der Kampf etlicher katholischer „Reform“ Gruppen über all die Jahrzehnte hat de facto keine strukturellen grundlegenden Verbesserungen gebracht. Es wurden Reförmchen eingeleitet, Reförmchen – Versprechen von den Hierarchen gegeben. Aber die Arroganz der klerikalen Macht ist trotz aller Proteste und Mahnwachen und Unterschriftensammlung von so genannten Reformgruppen geblieben.
6.
Was hat Hegel damit zu tun? Er sagt in vielen seiner Bücher und Vorlesungen Überraschendes, Klares, Hellsichtiges, Vernünftiges: Zusammenfassend gesagt: Der Katholizismus braucht in seiner Sicht eine umfassende Reformation und NICHT Reformen oder Reförmchen. Allein eine neue Reformation kann den Katholizismus aus der mittelalterlichen Welt herausführen, in der er sich – nach Hegels Erkenntnis – immer noch befindet. Mittelalterlich Geprägtsein ist für ihn dabei nichts Pejoratives: Das Mittelalter hatte in der Weltgeschichte einmal seinen notwendigen Platz und seine begrenzte Bedeutung. Alle geistigen Wirklichkeiten sind Produkte des Geistes, so auch das Mittelalter, Produkte, „Objektivationen“ und Manifestationen des zugleich menschlichen wie göttlichen Geistes! Das ist bekanntlich Hegels grundlegende Erkenntnis. Aber der Geist ist ein lebendiger, und als lebendiger Geist entwickelt er sich, wandelt er sich, gelangt zu größer Klarheit seiner selbst. Das „Bewusstsein der Freiheit“ entwickelt sich also stetig weiter: Vom Mittelalter geht es über in die Reformation Martin Luthers … hinein in die moderne Welt.
7.
Der Katholizismus ist also für Hegel „stehen geblieben“. Es gibt ihn noch immer, aber er ist nicht „wirklich“, im emphatischen Hegelschen Sinn von Vernünftigsein! Der Katholizismus ist also durchaus „veraltet“, überholt, „aufgehoben“, weil eingebunden in eine vom Geist und der Vernunft längst überwundene Erfahrung von Gott, Mensch und Freiheit.
Im Mittelalter wurde Gott als ferner Himmelsherr verehrt, umgeben von der Himmelskönigin Maria und den vielen Heiligen, dieser Gott war anschaulich, männlich mit Bart, dargestellt. Die gotischen Kathedralen bezeugen diese Allmacht des mittealterlichen Glaubens. Sie bieten nach wie vor ein schönes Kunsterlebnis, aber ihre architektonische Struktur musste sich auf den Altarraum, reserviert für Priester, fixieren. Laien wurden auf Abstand gehalten! Dem setzt Hegel die moderne Erfahrung der Unmittelbarkeit Gottes entgegen: Gott ist Geist. Das ist wenig und so viel, was Hegel von Gott sagen kann … im Sinne vieler Zeugnisse des Neuen Testaments übrigens.
Diese Hinweise bedeuten aber auch, dass einzelne Impulse des eigentlich überholten Katholizismus für Hegel noch interessant bleiben, etwa dessen Vorliebe für die Philosophie oder die Mystik.
Natürlich hat Hegel gar nichts dagegen, wenn sich Menschen noch in dieser alten Welt des Katholizismus bewegen. Nur: Wirkliche Menschen der Gegenwarts sind sie für ihn eigentlich nicht. Sie leben förmlich in einer Spaltung, einer Bindung an das religiöse Mittelalter und – etwa politisch, sozial, kulturell – in einer Bindung an die Werte der Moderne, die universalen Menschenrechte z.B.
8.
Dafür bietet Hegel Beweise in seinem Werk, wie gesagt in vielen unterschiedlichen Büchern, mit vielen historischen Belegen. Denn Hegel ist zwar ein „spekulativer Philosoph“, aber einer, der sein Denken auf eine breite Fülle von Fakten stützt.
9.
Das Zentrum der Kritik:
Der Katholizismus ist für Hegel eine Kirche, die den einzelnen Gläubigen nicht zu einer reflektierten Innerlichkeit führt, weil der Katholizismus die Menschen vor allem an Äußerlichkeiten bindet. Deswegen kann der einzelne Glaubende meinen, fromm zu sein, mit Gott verbunden zu sein, wenn er schon äußere Riten vollzieht und dabei Gott selbst als etwas Äußeres und Äußerliches wahrnimmt.
Die katholische Glaubenspraxis mag zwar berauschende Gefühle wecken, Gefühle der Verzauberung dieser Welt, an Wallfahrtsorten und Wunderorten, mit heiligen Wassern oder hoch verehrten Knochen (Reliquien) heiliger Verstorbener, selbst wenn diese noch so umstritten sind wie der heilige Scharlatan, der angeblich stigmatisierte Pater Pio in Süditalien. Diese Verzauberung wird zudem in Barockkirchen geweckt mit den vielen Heiligenbildern und Bildchen, den Putten und den Engeln, die ja bekanntlich jetzt ein großes „interreligiöses“ Comeback erleben, etwa in den Erfolgsbüchern von Anselm Grün. Darin sind sich also die verschrobensten Esoteriker und die Katholiken einig: Sie lieben die Engel (mehr als Gott).
10.
Zentral für Hegels Katholizismus Kritik ist die Verehrung bzw. Anbetung der Hostie: Diese ist der verwandelte, trans-substituierte Jesus Christus, verwandelt in ein winziges Stückchen Brot Und diese Hostie ist in eine goldene Monstranz gesetzt. Die „ewige Anbetung“ der Hostie ist ja auch heute sehr beliebt als populäre katholisch Praxis… Die Hostie als äußere und äußerliche also veräußerlichte Präsenz des Göttlichen hat für Hegel weit reichende Bedeutung: “Wenn aber einmal zugegeben ist, dass Gott in äußerlicher Gegenwart ist, so wird zugleich dieses Äußerliche zu einer unendlichen Mannigfaltigkeit…dass Christus da und dort, in diesem und jenen, erschienen ist…Allerorten werden also in höher begnadeten Erscheinungen, Bluteindrücken von Christus sich Vergegenwärtigungen des Himmlischen begeben…Die Kirche ist daher eine Welt voller Wunder… Das Göttliche erschient als ein vereinzeltes Dieses, also ein Ding, eine Reliquie etwa“. („Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte“, Meiner Verlag, Hamburg, 1968, Seite 823 f.).
11.
Die Konsequenzen dieser veräußerlichten Frömmigkeit, die sich an wundersame Dinge, heilige Gegenstände, heilige Orte, heilige Personen, heilige Leichen, Reliquien usw. hält, sind für Hegel gravierend: Es gibt dann die entzückten, aber ungebildeten, dumm gehaltenen Laien, die sich an diese heiligen Dinge gewöhnen sollen. Und es sind die Kleriker, die diese veräußerlichte Form des Frommseins fördern. Man denke jetzt etwa an die „Weihe“ eines Bistums an die himmlischen Herzen Jesu und Mariens…Damals gab es schon die umstrittenen Wallfahrten zum „Heiligen Rock“, der angeblichen Kleidung Jesu Christi.
Es wird also in der Sicht Hegels den Laien verwehrt, im eigenen Geist die unmittelbare Verbindung mit Gott zu leben. In seinen Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie sagt Hegel in dem Zusammenhang die durchaus bis heute aktuellen Worte: „Die Menschen sind keine Laien“ (S. 297), „die Laien sind (im Katholizismus) aber dem Göttlichen fremd“ (S. 454) und vor allem: “Denkende Menschen als Laien behandeln ist das Härteste“ (S. 297). („Theorie Werkausgabe“, Suhrkamp, 1970).
12.
In der katholischen Frömmigkeit erscheint für Hegel so wörtlich das Verderben, der Aberglauben überhaupt in der Verehrung von heiligen Orten, von heiligen Knochen. „Das ist Wunderglaube der ungereimtesten und läppischsten Art. Denn das Göttliche wird auf eine ganz vereinzelte und endliche Weise für ganz endliche und besonders Zwecke da zu sein gemeint…“ (S. 873). Hegels Kritik – Erich Fromms Erkenntnis zur „Nekrophilie“ vorausgreifend – findet förmlich Unterstützung von Jesus Christus selbst: Der Philosoph zitiert die Frage des „Auferstandenen“: „Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten“? („Vorlesung über die Philosophie der Geschichte“, S. 471, bezogen auf Lukas Kap. 24). Das Geistvolle, das Lebendige, ist einzig bei Geistigen zu suchen.
13.
Das „Christentum als ein grundlegendes „geistiges Prinzip“ („Vorlesungen. über die Philos. der Weltgeschichte“, S. 875) wird erst von Martin Luther als Prinzip des Glaubens erkannt. „Versöhnung mit Gott kann es für Luther nicht auf äußerliche Weise, sondern nur auf geistige Weise geben“ (ebd. S. 878). Mit anderen Worten: Die Prinzipien (!) des Protestantismus haben das Freiheitsbewusstsein gefördert, der Protestantismus ist grundsätzlich (!) die Gestalt des christlichen Glaubens, die in der modernen Welt bestimmend sein sollte. Dabei weiß Hegel genau, dass in den evangelischen Kirchen seiner Zeit viel geistige Beschränktheit besteht, Pietismus, Schwärmerei, dogmatische Fixierung. Aber diese Traditionen sind ein Abfall von dem eigentlich wahren protestantischen Prinzip der Innerlichkeit, also der Erkenntnis: Der Glaube lebt im Inneren des Geistes, er braucht keine das „Heil“ vermittelnden Priester, keine Ablässe, keinen Wunderglauben…
14.
Auch die zentrale katholische Lebensform der Orden wird von Hegel zurückgewiesen. Das Ordens-Gelübde des Gehorsams führt zu falscher Abhängigkeit von Vorgesetzten, das Gelübde der Armut dient nur als Vorwand bei wenig Arbeit sich von anderen beschenken zu lassen oder permanent zu betteln; das Gelübde der Keuschheit als Ehelosigkeit und Verzicht auf erotische, sexuelle Liebe führt zur Geringschätzung von Partnerschaft und Ehe.
15.
Entscheidend aber ist: Der protestantische Glaube erkennt prinzipiell: Die innere Freiheit, die der einzeln Glaubende Gott gegenüber erlebt, muss sich als Freiheit auch in die Gesetze des Staates hinein verwirklichen und den Staat bestimmen. Es muss also zu einer Harmonie von Freiheit kommen, von der inneren Freiheit des Geistes, auch im Glauben und der rechtlichen Freiheit im Rechtsstaat. Der Katholizismus mit seinen Prinzipen der Veräußerlichung des Glaubens fördert eine Mentalität, die die Gestaltung des Staates nach freiheitlichen Prinzipien immer wieder nur als Nebensache deutet. Die Kirche und ihre Traditionen sind wichtiger als das angeblich „schmutzige Geschäft“ des politischen vernünftigen Handelns
Man denke nur daran, dass in katholischen Staaten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Diktaturen auch faschistischer Art (Franco/Spanien, Mussolini/Italien, Portugal, Brasilien, Dominikanische Republik und viele andere Staaten in Lateinamerika usw.) von den Päpsten durch Konkordate anerkannt wurden.
Hegel meint also: Nur in der Sittlichkeit (als moralisches Bewusstsein der Weltgestaltung) des protestantischen Prinzips kann ein freier Rechtsstaat entstehen.
16.
Heute gibt es nur sehr wenige Politiker, die diesen protestantischen Prinzipen folgen. Den meisten, selbst wenn sie sich protestantisch nennen oder einer sich christlich nennenden Partei angehören, sind die vergöttlichen Prinzipen des Marktes und des Kapitalismus am wichtigsten, und der eigene Profit….
Es hat also eine Art „Austausch Gottes“ stattgefunden: Der biblische Gott wurde und wird ersetzt gegen einen Gott des Kapitals (Geld). Dies gilt ja bis in die Kirchen hinein, die insofern auch ihrem offiziell noch verkündeten Mono-Theismus irgendwie abgeschworen haben.
Dies ist freilich ein Thema, das Hegel so radikal noch nicht sehen konnte. Er sprach allerdings von der Zerstörung, die durch die Vorherrschaft des subjektiven, ganz auf das Ego fixierten Menschen eingeleitet wird! Dies ist eine Selbstzerstörung des Geistes…
17.
Ob viele Menschen sich auf einen vernünftigen Glauben, der im Sinne Hegels nur das Wesentliche glaubt, noch einmal einlassen können, ist fraglich. Heute gehören Magie und Aberglauben zu den Hauptinteressen auch der sich religiös nennender Menschen. Und selbst so genannte Atheisten, die nicht an die Nicht-Existenz des biblischen/kirchlichen Gottes glauben, schätzen dann doch oft Astrologie, esoterische Weisheiten… Haben also doch wieder ihre „Götter“?
18.
Aber prinzipiell gibt es für philosophierende Christen keinen Grund, auf einen Glauben zu verzichten, der – wie der Hegels – die Innerlichkeit und die Unmittelbarkeit eines jeden Menschen zu Gott im Denken pflegt. Dieser Glaube ist als Erkenntnis vernünftig und wahr. Und er wird tätig … im Sinne der Menschenrechte.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Ein Gedanke zu „“Der Katholizismus ist veräußerlicht”. Ein Hinweis zur Religionskritik Georg W.F. Hegels

Kommentarfunktion geschlossen