Gottvertrauen oder Aberglaube? Das Erzbistum Berlin wird GEWEIHT! Und zwar den Herzen Jesu und Mariens!

Datum: 15. August 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 15. August 2020 - um 0:00 Uhr am Samstag, 15. August 2020
Feiertag | Gedenktag

Bischöfe und Päpste lieben es, kraft ihres Amtes, in Krisenzeiten entweder die ganze Welt (wie Pius XII. im 2. Weltkrieg) oder nur ein Bistum Maria und dem Herzen Jesu zu "weihen". Sie wollen mit dieser feierlichen Formulierung, die doch relativ schnell gesagt ist, eine Welt oder ein Bistum unter den Schutz Mariens oder des Herzen Jesu stellen. Dies kann als Ausdruck einer allgemein praktisch-politischen Verlegenheit der Kirchenführer gedeutet werden. Sie wollen zeigen: Im Himmel, bei Gott, lässt sich - vielleicht - einiges bewegen...
Diese Weihe kann man ja machen, in einem Rechtsstaat kann eine Glaubensgemeinschaft als ihr Bekenntnis alle möglichen Dinge behaupten, Thesen, die sie frei erfindet. Man darf nur nicht dabei die Grundlagen des Rechtsstaates verletzen. Das tut die nun für den 15.August 2020 angekündige Weihe des Erzbistums Berlin an die Herzen Jesu und Mariens durch Erzbischof Koch sicher nicht. Aber: Diese Weihe ist ein Restbestand mittelalterlicher katholischer Theologie, die da glaubte: Maria im Himmel könne Gottvater persönlich so stark bedrängen, dass dieser sich bewegen lässt und ein Wunder wirkt, und zum Beispiel: Frieden schafft.Einige nennen dieses Denken über Gott stark esoterisch, andere abergläubig. Wer sich für diese merkwürdige "Weihe" Berlins interessiert, klicke hier.

Max Weber lebt in seinem Werk: Vor 100 Jahren gestorben. Und eine These:”Die katholische Moral bzw. Dogmatik und der Geist der Korruption”.

Datum: 14. Juni 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Sonntag, 14. Juni 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 14. Juni 2020
Gedenktag | Jahrestag

Max Weber ist einer der bedeutenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, vielseitig gebildet, ein hervorragender Soziologe und Historiker, ein Kenner der Religionen. Am 14. Juni 1920 ist er gestorben. Sein Werk lebt, es verdient wie immer schon weiteste Beachtung und Diskussion. Klicken Sie hier für einige Vorschläge zum Weiterdenken und Lesen. Und lesen einen Sie einen Vorschlag, ganz im Geiste Max Webers: Es sollte eine Studie entstehen - analog zu seinem berühmten Buchtitel - mit dem Titel: "Die katholische Moral bzw. Dogmatik und der Geist der Korruption". Zu dieser These siehe den eigenen Beitrag.

Ein afrikanischer Philosoph im Deutschland des 18. Jahrhunderts: Eine Ausstellung in Braunschweig

Datum: 15. Juli 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Mittwoch, 15. Juli 2020 - um 0:00 Uhr am Mittwoch, 15. Juli 2020
Ort: Braunschweig, Kunstverein
Ausflug | Gedenktag

Anton Wilhelm Amo, geboren 1700 in Westafrika, dem heutigen Ghana, Dozent für Philosophie in Halle, Wittenberg und Jena, Autor zahlreicher Bücher, darunter auch eine juristische Studie über den Rassismus: Dies alles ist ungewöhnlich, aber wahr: Denn der da über den Rassismus und Philosophischie schreibt, war selbst einst Sklave: Amo kam als Kind wie ein Sklave über Holland nach Deutschland, an den Hof in Braunschweig - Wolfenbüttel. Und von dort aus machte der Hochbegabte Karriere, wurde u.a. zum Kenner der rationalistischen Philosophie. Aber, so sehr man ihn wissenschaftlich schätzte, menschlich wurde er sehr oft als "Neger" degradiert und verachtet: Darum ging er nach 40 Jahren in Deutschland zurück nach Afrika. Und lebte dort als Weiser, als Gelehrter.
Der "Kunstverein Braunschweig" zeigt bis zum 13.9. 2020 eine ungewöhnliche Ausstellung zahlreicher Künstler, die sich von dem ungewöhnlichen Philosophen aus Ghana im 18. Jahrhundert inspirireren lassen. Wir empfehlen einen Besuch im Sommer, ein schöner Ausflug ins sehenswerte Braunschweig und Wolfenbüttel...

PS.: Ich habe kürzlich auf einen äthiopischen Philosophen ganz ungewöhnlicher Art hingewiesen, auf Zär a Yacob,der zu Beginn des 17. Jahrhunderts (!) in seiner Heimat Äthiopien eine sehr auf die Vernunft setzende Gotteserkenntnis entwickete. Ein radikaler, kirchenkritischer mutiger Denker aus Afrika. Und ein sehr wichtiges, leider kaum beachtetes Buch. Über dieses Buch sollten philosophische Seminare der Universitäten usw. Seminare veranstalten usw.

Heiliger Un-Geist in katholischen “charismatischen” Gemeinschaften.

Datum: 1. Juni 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Montag, 1. Juni 2020 - um 0:00 Uhr am Montag, 1. Juni 2020
Feiertag | Gedenktag

Der heilige Geist ist nicht immer nur, eher selten sogar, der heilige Geist der kritischen, sich selbst reflektierenden Vernunft in den Kirchen. Menschen, die meinen, vom heiligen Geist "besessen" zu sein, gab es zu allen Zeiten der Kirchengeschichte. Auch heute. Und diese unvernünftig sich heilig fühlenden Gemeinschaften und deren Gründer sind sehr zahlreich und sehr mächtig in der katholischen Kirche, in evangelikalen Kreisen und Pfingstkirchen natürlich ebenso. Man denke nur an den Evangelikalen Präsidenten ("Diktator"?) Bolsonaro in Brasilien.
Es ist wichtig, am Pfingst-Montag, an diesen unheiligen, also unvernünftig und nicht gerade menschenfreundlichen Geist auch inmitten der römischen Kirche zu erinnern. Und an die immer noch einflussreichen Gemeinschaften, die sich auf den Heiligen Geist beziehen. Dabei ist der Geist, der heilige, ein Geist der Freiheit und Vernunft. LINK

“Christi Himmelfahrt” und Pfingsten verstehen

Startdatum: 21. Mai 2020
Enddatum: 31. Mai 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Donnerstag, 21. Mai 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 31. Mai 2020

Die drei großen christlichen Feiertage Ostern, Christi Himmelfahrt und Pfingsten gehören eng zusammen. Sie beziehen sich eigentlich auf eine einzige zentrale Tatsache: Dass Welt und Menschen von göttlichem Geist geprägt sind, dass der Mensch also das "Ewige" und Unzerstörbare in sich selbst, in seinem Geist, "besitzt". Dies gilt auch für den Menschen Jesus von Nazareth. Lesen Sie diese Hinweise, die zu dem Versuch gehören, christlichen Glauben mit menschlicher Vernunft (als Gabe Gottes, theologisch gesprochen) zu versöhnen. LINK

Jean-Paul Sartre gestorben am 15.4.1980, bestattet am 19.4.1980.

Startdatum: 15. April 2020
Enddatum: 19. April 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Mittwoch, 15. April 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 19. April 2020
Gedenktag | Jahrestag

Wer die Dimensionen menschlicher Freiheit philosophisch ausleuchtet, wird auf die Arbeiten Jean Paul Sartres nicht verzichten können. Der 40. Todestag am 15.4 und der Tag seiner wahrlich beeindruckenden Bestattung (was die Anzahl der Trauernden angeht) am 19.4. 1980 sind ein Anlaß, noch einmal auf sein Werk, aber auch auf seine Person zu schauen. LINK

Der Bestattung auf dem Friedhof Montparnasse war ein langer "Trauer-Zug" durch die Straßen im Montparnasse - Viertel vorangegangen. Man schätzt, dass insgesamt 50.000 Menschen an diesem Ereignis teilgenommen haben. Seit der Bestattung von Victor Hugo hatte es in Paris keine so bewegende Bestattung gegeben. Wahrscheinlich folgten noch mehr Menschen der Bestattung von Edith Piaf, der ein kirchlicher (katholischer) Abschiedsritus vom Bischof verweigert wurde. Sartre wollte keine religiöse Zeremonie.

Karfreitag: Jesus am Kreuz. Eine Ra­dio­sen­dung NDR Info

Datum: 10. April 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 10. April 2020 - um 0:00 Uhr am Freitag, 10. April 2020
Gedenktag | Ra­dio­sen­dung

"Elend, nackt und bloß":
Jesus am Kreuz. Eine Ra­dio­sen­dung im NDR am Karfreitag, 10. April 2020. Um 06:05 Uhr auf NDR Info. Wiederholung um 17:05 Uhr auf NDR Info und NDR Info Spezial
Von Christian Modehn

Ist das Kruzifix mehr als ein Objekt europäischer Alltagskultur? Am Karfreitag weist uns die christliche Tradition noch einmal nachdrücklich auf die spirituelle Bedeutung des Kreuzes Jesu von Nazareth hin. Künstler laden uns ein, den "Skandal des Kreuzes" wahrzunehmen. Jesus von Nazareth, der Prophet, der Rebell, vom politischen wie religiösen Establishment verurteilt, hängt - fast nackt - am Kreuz. Sein Sterben ist grausam. Die Mutter Jesu hält den Leichnam in ihren Armen. Ein bleibendes Bild von Nähe und Abschied. Kann das Kreuz Jesu von Nazareth uns Trost zusprechen, ohne zu vertrösten? Welche Inspirationen geben dabei Künstler wie Michelangelo oder Matthias Grünewald, Max Beckmann oder Alfred Hrdlicka?
Die Sendung kann als Audio noch "nach - gehört" werden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/programm/epg1484_display-all_date-2020-04-10.html