Die Abgründe der Seele und der Wahnsinn der Politik: Erinnerungen an Francois Mauriac

Datum: 11. Oktober 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Sonntag, 11. Oktober 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 11. Oktober 2020
Gedenktag | Jahrestag

Erinnerung an den Schriftsteller Francois Mauriac, vor 135 Jahren geboren, am 11. Oktober 1885. (Gestorben ist er vor 50 Jahren, am 1.September 1970)

Sind Mauriacs Romane etwa "überholt"? Hat er politisch auch heute Anregungen zu geben hinsichtlich des Engagements für die Menschenrechte? Wie ist seine Rolle in der Résistance und danach einzuschätzen? Was bedeutet es, wenn er sich einen "katholischen Schriftsteller" nannte?

Aus Theologie machte er Anthropologie: Ludwig Feuerbach

Datum: 13. September 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Sonntag, 13. September 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 13. September 2020
Gedenktag

Ludwig Feuerbach (28. Juli 1804 - 13. September 1872) war ein Schüler Hegels und einer der bekanntesten, aber auch umstrittenen "Überwinder" der Hegelschen Philosophie bis hin zu seinem Einfluss auf Marx und Engels. Anläßlich seines Todestages am 13. September 1872 erinnere ich im Rahmen der "Eckigen Gedenktage" an den Philosophen Feuerbach, der auch ein sehr guter Kenner der Theologie war, zudem war er ein leidenschaftlicher Kirchenkritiker und trotz oder wegen seiner Überführung der Theologie/Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie in Anthropologie blieb er in gewisser Weise ein frommer Denker. Dass sein erstes großes Werk "Das Wesen des Christentums" (1841) mit einem AMEN schließt, ist ja keine ironische Wendung, sondern auch Ausdruck seiner humanistischen Frömmigkeit. (Siehe auch: https://religionsphilosophischer-salon.de/12966_ludwig-feuerbach-der-mensch-ist-dem-menschen-gott_religionskritik)

Hegel im RBB Kulturradio am Sonntag, 30.8.2020 um 9.04Uhr

Datum: 30. August 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Sonntag, 30. August 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 30. August 2020
Ort: RBB Kulturradio
Gedenktag | Ra­dio­sen­dung

Im Zweifel für den Unsichtbaren
Ein Philosophengespräch zum Gottesbeweis im Hause Hegel
Von Christian Modehn

Der Berliner Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel sprach ausdrücklich von Beweisen für die Existenz Gottes. Militante Atheisten, wie der Bestsellerautor Richard Dawkins, bekommen dagegen cholerische Anfälle, wenn auch nur die leise Vermutung geäußert wird, Gott ließe sich im Denken erschließen. Esoteriker und Freunde der Mystik verzichten wiederum darauf, die Gottesfrage mit den Mitteln der Vernunft zu prüfen. Sie verlassen sich auf ihre Gefühle und subjektiven Eingebungen. Etliche Philosophen suchen heute eine Versöhnung dieser Gegensätze: Sie wollen auf Gott argumentativ hinweisen. Nur so sei der Glaube menschlich vertretbar.

Anlässlich Hegels 250. Geburtstag treffen sich Theologen und Philosophen in seinem Haus zu einem fiktiven Salongespräch.

PS.: Es kann für HörerInnen, die bisher noch nicht so viel von Hegel wissen, ein Anlass sein, sich mit seinem Werk ausführlicher zu befassen...
Anläßlich von Hegels Geburtstag am 27.8. habe ich vom 13.8. Tag für Tag ein Hegel Zitat veröffentlicht, als Impuls zum Weiterdenken. (Link: https://religionsphilosophischer-salon.de/12913_taeglich-ein-satz-von-hegel-eine-art-geburtstagsgeschenk-zum-250_denkbar)

Mit Nietzsche weiterdenken: Hinweise anläßlich seines 120. Todestages am 25.8.2020

Datum: 25. August 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Dienstag, 25. August 2020 - um 0:00 Uhr am Dienstag, 25. August 2020
Gedenktag | Jahrestag

Die Bücher von Friedrich Nietzsche werden viel gelesen, die kritische Edition und Kommentierung seiner Werke geht weiter, wie etwa in der "Forschungsstelle Nietzsche".
Der Religionsphilosophische Salon Berlin hat sich immer wieder mit Nietzsche - auch in den "Salongesprächen" - beschäftigt.
Ich stelle hier vier z.T etwas ausführlichere Hinweise noch einmal vor, die in dem Zusammenhang entstanden sind. Diese Beiträge richten sich naturgemäß für einen philosophischen Salon der Philosophierenden (nicht der Fachphilosophen) an ein weites, interessiertes Publikum. LINK

Das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes wird befohlen

Datum: 18. Juli 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 18. Juli 2020 - um 0:00 Uhr am Samstag, 18. Juli 2020
Ort: Alle katholischen Gemeinden
Gedenktag | Jahrestag

Am 18. Juli 1870, also vor 150 Jahren, hat Papst Pius IX. das "Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes" - auch gegen den Willen vieler Bischöfe - durchgesetzt und verfügt.
Diese Thema ist alles andere als ein "bloß kirchen-internes". Dieses Dogma hat die weitere Isolierung des Katholizismus vom richtigen Geist der Aufklärung und der Moderne beschleunigt. Katholiken werden bis heute mit allerhand "zu Glaubendem" von päpstlicher Seite konfrontiert, man denke nur an die immer noch gültige Ablehung "der Pille" durch die Päpste. Der katholische Glaube wurde und wird vom Klerus als autoritäres Lehr-System dargestellt, dem sich heute viele Katholiken entziehen oder dieses System schlicht ignorieren. Offizielle Lehre und tatsächlicher Glaube brechen also auseinander. Aber das starre Kirchen - System des Klerus dominiert weiter...
In einem etwas ausführlicheren Beitrag plädiere ich für die naheliegende Abschaffung des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes LINK

Und dabei wurde mir von einem Traum berichtet: "Manchmal werden einige wenige Katholiken von Träumen erfreut. Sie sehen einen vatikanischen Günter Schabowski vor sich, der auf die Frage „Wann wird das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes abgeschafft?“, ganz einfach sagt: „Ich glaube, nach meiner Kenntnis, ist das sofort, unverzüglich

Hans Blumenberg: Der 100. Geburtstag

Datum: 13. Juli 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Montag, 13. Juli 2020 - um 0:00 Uhr am Montag, 13. Juli 2020
Gedenktag | Jahrestag

Hans Blumenberg ist sicher einer der besonders eigenwilligen und eigenständigen Philosophen. Am 13. Juli 1920 wurde er in Lübeck geboren, gestorben ist er am 28.März 1996 in Altenberge bei Münster. Er hat als Professor für Philosophie, zuletzt in Münster, ein umfangreiches Werk veröffentlicht, etwa zur Legitimität der Neuzeit oder zur Bedeutung der Metaphern sowie zur Matthäuspassion von Bach...Es erscheinen bis heute noch Arbeiten aus dem Nachlass. Ich schlage die Erinnerung an einen Philosophen vor, der sich in seinen ersten philosophischen Arbeiten noch stark mit dem alten katholischen Denken, der Scholastik verbunden wusste, sich dann von der dogmatischen Gestalt der Kirche befreite und eigene Denk-Wege ging...LINK

Der sehr spezielle Gott der (meisten) Christen: Die “Dreifaltigkeit”

Datum: 26. Juli 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Sonntag, 26. Juli 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 26. Juli 2020
Feiertag | Gedenktag

Der 26. Juli 2020 ist der "7. Sonntag nach Trinitatis", viele weitere Sonntage "nach Trinitatis" werden bis Ende November folgen. Vielleicht ein Anlass, einmal zu fragen: Was bedeutet eigentlich die Trinität, die Dreifaltigkeit, das Bild von einem einzigen Gott in "drei Personen"? Hier werden einige Hinweise gegeben, die sich auch auf das Buch des bekannten Mittelalter Historikers Jacques Le Goff beziehen: "Der Gott des Mittelalters".