Erzbischof Oscar Romero vor 40 Jahren ermordet

Datum: 24. März 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Dienstag, 24. März 2020 - um 0:00 Uhr am Dienstag, 24. März 2020
Gedenktag | Jahrestag

Auch in diesen Zeiten der Pandemie gilt, "anderes" zu denken und sich z.B. an Menschen zu erinnern, die vorbildlich ihr Leben für andere einsetzten: Etwa: Erzbischof Oscar Romero von San Salvador, Zentralamerika. Ein "heiliges Vorbild". Er wurde vor 40 Jahren, am 24, März 1980, während eines Gottesdienstes am Altar erschossen, von sich katholisch nennenden rechtsextremen Militärs, die mit der Regierung zusammenarbeiteten. Lesen Sie den Beitrag: Wer erschoss Erzbischof Romero?

Von der Frömmigkeit des Denkens: Eine Ra­dio­sen­dung auf NDR Kultur

Datum: 15. März 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Sonntag, 15. März 2020 - um 0:00 Uhr am Sonntag, 15. März 2020
Ra­dio­sen­dung

Zum Miteinander von Religion und Philosophie: Eine Ra­dio­sen­dung von Christian Modehn am SONNTAG, den 15.März 2020, um 8.40 Uhr (bis 9.00) auf NDR Kultur

Philosophisches Denken ist in den Kirchen nicht gerade beliebt. Martin Luther nannte die Philosophie des "Teufels Hure". Nur als Dienerin der Theologie wurde Philosophie respektiert. Philosophen wurden verachtet, weil sie selbst den Sinn des Lebens suchten und eigenständig nach Gott fragten. Allmählich wird die Degradierung der Philosophie überwunden. Denn kritisches Denken und besinnliches Fragen ist viel mehr als ein Jonglieren mit abstrakten Begriffen. Es führt in die Tiefen des Daseins und weist Wege in die Transzendenz.

zum "Nachhören" der Sendung oder zum Lesen des Manuskripts: LINK

Hölderlins Geburtstag

Datum: 20. März 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 20. März 2020 - um 0:00 Uhr am Freitag, 20. März 2020
Gedenktag | Jahrestag

Eine der großen Anregungen des Dichters Friedrich Hölderlin (geb. am 20.3.1770, gest. 7.6.1843) ist die Verbindung von griechischer Mythen - und Götterwelt mit dem christlichen Glauben. Hölderlin erwartete auf diese Weise, dass der christliche Glaube freundlich, liebevoll, lebendig wird. Ich sehe in Hölderlin einen Vorläufer eines weiten bzw. erweiterten Glaubens, also einer Verbindung von Christlichem und "Nicht-Christlichem". Ob er dabei gescheitert ist, bleibt eine Frage. Aber heute suchen Menschen weltweit Verbindungen von Christentum und Buddhismus, von Christentum und Aymara-Kultur, von Christentum und afrikanischen Kulturen, von Christentum und moderner demokratischer Lebensform etc. Deswegen ist die Erinnerung an Hölderlin wichtig...link

FÄLLT AUS: Salon über Hegels Philosophie: Der “absolute Geist”. Provozierendes über den Menschen, die Geschichte und die Religion

Datum: 27. März 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Freitag, 27. März 2020 - um 0:00 Uhr am Freitag, 27. März 2020
Ort: Kunstgalerie Fantom, Hektorstr.9, Wilmersdorf
Salons

Leider, leider, muss ich mitteilen, dass der geplante Salon über HEGEL am Fr. 27.3. aus bekannten Gründen (Corona) ausfällt. Damit Sie/Ihr in der Zeit bis zum hoffentlich alsbaldigen realen Termin nicht ganz ohne HEGEL auskommen müsst, veröffentliche ich bald meine Hinweise, die ich am 27.3. 2020 eigentlich zum Gespräch mitteilen wollte. Christian Modehn

An Hegel denken heißt zunächst mit Hegel denken. Wir wollen in diesem Salonabend versuchen, von Hegels Ansatz her zu verstehen, was er vom Menschen und der Vernunft zu sagen hat sowie, damit zusammenhängend, auch zentrale Aussagen Hegels zur Philosophie der Geschichte und der (christlichen) Religion diskutieren. Es wird Hegels Anspruch geprüft, im ganzen eine "Philosophie der Freiheit" zu entwickeln.
Ist seine (Religions)-Philosophie wirklich so maßlos, wie oft behauptet wird? Was lehrt Hegel etwa über die christliche Mystik? Warum ist für ihn z.B. allen Ernstes der römische Katholizismus „aufgehoben“, auch im Sinne von „überholt“, also geistig „vorbei“?
Diese Veranstaltung kann für viele ein Impuls sein, sich darüber hinaus weiterhin kritisch mit Hegels Denken auseinanderzusetzen. Sozusagen als unser Geschenk zu Hegels 250. Geburtstag am 27. August 2020.
Ohne Hegels Philosophie ist die politische Entwicklung seit Marx, auch er in gewisser Hinsicht ein Hegelianer, kaum zu verstehen.
Herzliche Einladung, aber bitte anmelden: christian.modehn@berlin.de

Hegel – 250. Geburtstag

Datum: 27. August 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Donnerstag, 27. August 2020 - um 0:00 Uhr am Donnerstag, 27. August 2020
Gedenktag | Jahrestag

Ich weise auf meine längeren, einführenden Beitrag zu Hegels Deutung des Menschen hin.

Am 27.August vor 250 Jahren wurde der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich HEGEL geboren. Ich behaupte: Ein Philosoph, den jeder/jede wenigstens "ansatzweise" kennen sollte. Kaum ein anderer Philosoph hat nicht nur das Denken, sondern die Weltgeschichte so sehr bestimmt: Man denke an die Wirkungsgeschichte durch Karl Marx. Aber auch durch die eigenen Werke, etwa die Phänomenologie des Geistes oder die Religions- und auch Geschichtsphilosophie. In den kommenden Wochen folgen weitere Beiträge. Zunächst eine kleine Rezension des umfangreichen Buches "Hegel - eine Biographie" von Klaus Vieweg. LINK
Außerdem auf meinen Essay über Hegel und der Katholizismus: (LINK)

Sexueller Missbrauch im Berliner Canisius Kolleg wird vor 10 Jahren öffentlich zugegeben!

Datum: 28. Januar 2020
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Dienstag, 28. Januar 2020 - um 0:00 Uhr am Dienstag, 28. Januar 2020
Gedenktag | Jahrestag

Am 28. Januar 2010 veröffentlichte die "Berliner Morgenpost" einen Beitrag von besonderer Bedeutung: Der Rektor des Gymnasiums "Canisius Kollegs" in Berlin-Tiergarten, der Jesuitenpater Klaus Mertes, hat offen zugegeben: Es gab sexuellen Missbrauch durch Jesuitenpatres an dieser Schule. Diese Meldung hat sofort eine tiefe Erschütterung, eine Art Beben, in der Kirche verursacht. Bis heute wid darum gerungen, wie die Institution Kirche mit den vielen Opfern umgeht, wie Entschädigungen für das seelische wie körperliche Leiden möglich werden. Seitdem wird in der katholischen Kirche - aber auch in anderen Organisationen, auch in den Familien - sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen erforscht, es gilt: Ab sofort Missbrauch zu verhindern.
Dieser 28. Januar 2010 ist also in gewisser Hinsicht ein Gedenktag! Seitdem ist das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche zutiefst erschüttert! Laut Forsa-Umfragen 2019 haben nur noch 14 Prozent der repräsentativ Befragten "Vertrauen in die Katholische Kirche in Deutschland". (Vertrauen in die evangelsiche Kirche haben hingegen 36 Prozent).
Einer, der als Betroffener trotz aller Verletzungen, aller Scham, endlich auf eine Freilegung der schlimmen Tatsachen drängte, der also auch Pater Mertes zu seinem vorbildlichen Handeln drängte, ist Matthias Katsch. Abiturient im Canisius-Kolleg 1981. Matthias Katsch ist heute ein international geachteter Sprecher der Betroffenen und auch deren "Organisation" in Deutschland, dem "Eckigen Tisch".
Matthias Katsch hat jetzt ein wichtiges, sehr lesenwertes Buch veröffentlicht: "Damit es aufhört. Vom befreienden Kampf der Opfer sexueller Gewalt in der Kirche" (Nicolai Verlag Berlin, 2020, 18 EURO). Lesen Sie diese Buchbesprechung. LINK