Pascal: 400. Geburtstag am 19.6.2023

Startdatum: 12. Juni 2023
Enddatum: 26. Juni 2023
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Montag, 12. Juni 2023 - um 0:00 Uhr am Montag, 26. Juni 2023
Feiertag | Gedenktag | Jahrestag

Blaise Pascal ist einer der vielgerühmten Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder, und eben auch ein viel zitierter Philosoph und Laien-Theologe. Manche behaupten gerade seine "Pensées" hätten eine Art zeitlose Bedeutung zum Verstehen "des" Menschen. Dabei sind Pascals Analysen zur Widersprüchlichkeit, zur "Spannung" im Wesen "des" Menschen, nur formuliert, um die LeserInnen für eine radikale Form des katholischen Glaubens zu gewinnen, den Jansenismus und seinem Willkürgott der Gnadenlehre. Es ist also eine gewisse Vorsicht geboten, wenn man auch heute noch allzu überschwenglich und begeistert die Aktualität Pascal rühmt. LINK

Maria Maienkönigin – Kritik am katholischen Marien-Kult

Startdatum: 1. Mai 2023
Enddatum: 31. Mai 2023
Uhrzeit: um 0:05 Uhr am Montag, 1. Mai 2023 - um 0:05 Uhr am Mittwoch, 31. Mai 2023

Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche als Marien-Monat gefeiert, mit speziellen Marien/Mai-Andachten. Die Inhalte der Lieder sind theologisch grenzwertig, theologisch hoch-problematisch, dazu gibt es eine umfassende Studie unter dem Titel "Mythos Maria". Auch an der Front im 2. Weltkrieg sollten Marien-Lieder gesungen werden, so wollte es der Nazi-Bischof und Marienfreund Rarkowski. Es gibt eine Marien-Gestalt, die hingegen viel Aufmerksamkeit verdient: Die Maria des "Magnificat" der Bibel...  LINK

Karsamstag – Der Gedenktag des toten Gottes

Startdatum: 8. April 2023
Enddatum: 15. April 2023
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 8. April 2023 - um 0:00 Uhr am Samstag, 15. April 2023

Der Samstag vor Ostern hat einen besonderen Titel: Karsamstag. Aus dem Althochdeutschen übersetzt: "Samstag der Klage". Beklagt haben Christen, dass Jesus tot im Grab liegt. Der Jesuit Friedrich von Spee hat 1628 die Erfahrung des toten Jesus Christus in einer Liedstrophe ausgesagt:" O Traurigkeit, o Herzeleid, ....Gottes eignes Kind wird ins Grab getragen". Und der Protestant Johann Rist ergänzte (1641) in der 2. Strophe: "Gottes Sohn liegt tot". Wenn Gottes Sohn tot ist, ist auch der Vater im Himmel tot, denn beide sind in klassischer theologischer Lehre EINS. Dieses Lied befindet sich im offiziellen evangelischen Gesangbuch, auch im katholischen Gesangbuch, nur heißt es dort in der 2.Strophe: "Wer hätt dies mögen denken, dass der Menschen seinen Schöpfer sollte an das Kreuz aufhenken". Der Mensch hat also seinen Schöpfer ans Kreuz gehängt, ermordet. Da ist die Predigt des "tollen Menschen" in Nietzsches "Zarathustra" nicht mehr weit. Ist der Karfreitag also das Fest des toten Gottes? Ein neuer Gedanke.... LINK

Picasso und der christliche Glaube: Hinweise zu einem schwierigen Thema.

Startdatum: 8. April 2023
Enddatum: 15. April 2023
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 8. April 2023 - um 0:00 Uhr am Samstag, 15. April 2023
Gedenktag | Jahrestag

Pablo Picasso ist vor 50 Jahren, am 8. April 1973, gestorben. Über seine innere Verbindung mit dem christlichen Glauben hat sich der Katholik Picasso eher selten geäußert, und seine Arbeiten, die einen explizit christlichen Inhalt haben, sind überhaupt nicht zahlreich. Aber was heißt schon christlich? Sollte nicht eher versucht werden, Formen einer christlichen, besser jesuanischen Spiritualität in Picassos Werken zu suchen?  Wichtig ist vor allem das kleine Gemälde KREUZIGUNG von Picasso. LINK

Ostern ist das Fest des Ewigen im Menschen. Eine vernünftige Theologie der Auferstehung.

Startdatum: 8. April 2023
Enddatum: 14. April 2023
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Samstag, 8. April 2023 - um 0:00 Uhr am Freitag, 14. April 2023
Feiertag | Gedenktag

Was bedeutet Ostern? Was bedeutet die Auferstehung Jesu von Nazareth von den Toten für Menschen des 21. Jahrhunderts? Ist Ostern, ist die Auferstehung Jesu, nur fromme Phantasie, nur Märchen, das zu Tränen rührt, aber mehr nicht? Dabei zeigt Jesus von Nazareth: Es gibt in allen Menschen das Ewige. Dieses Ewige im Menschen, der göttliche Geist im Menschen, überdauert den Tod.

Wir zeigen also, dass es ein allgemein erreichbares, also ein vernünftiges Verstehen der Auferstehung Jesu von Nazareth gibt. Nur ein argumentierendes Verstehen hilft heute weiter, erschließt Antworten angesichts von Sterben und Tod. Alles fromme Gerede, diese bloßen Wiederholungen von Bibel-Worten, wie üblich, sind nur ziemlich gedankenlose Prediger-Routine. Zur Vertiefung: LINK:

Spiritualität am Karfreitag.

Startdatum: 6. April 2023
Enddatum: 8. April 2023
Uhrzeit: um 0:00 Uhr am Donnerstag, 6. April 2023 - um 0:00 Uhr am Samstag, 8. April 2023
Feiertag | Gedenktag

Was kann der Karfreitag bedeuten, wenn man Jesus von Nazareth, sein Leiden, seinen Kreuzestod in den Mittelpunkt stellt. Christian Modehn hat zu dem Thema eine viel beachtete Ra­dio­sen­dung gestaltet, sie kann hier nachgelesen werden. LINK.

Karl Rahner als katholischer Modernist

Startdatum: 5. März 2023
Enddatum: 27. März 2023
Ganztägiges Event
Gedenktag

Es gibt viele Interpretationen des umfangreichen Werkes des international hochgeschätzten katholischen Theologen Karl Rahner SJ. Am 5.3.1904 wurde er geboren, am 30.3.1984 ist er gestorben. Eine bisher vernachlässige Dimension seines auch immer philosophischen Denkens ist seine Nähe zu dem offiziell immer umstrittenen  "Modernismus". Also die Haltung, die den Menschen, das "Subjekt", in den Mittelpunkt stellt und von ihm aus die Glaubenslehre entwickelt. Rahners Theologie befreit die Menschen auf das Wesentliche. Glauben, auch katholisch Glauben,  ist kein Ersticken in der Flut der vielen hundert Dogmen und Lehren! Diese Einsichten sind aktuell gerade in Zeiten des Niedergangs der katholischen Kirche gerade in Europa, man denke an den so genannten "synodalen Weg" und die Aussichtslosigkeit, dass Frauen Priesterinnen werden können...und so weiter... LINK