....indem man nun die Marseillaise "verhüllt", das heißt, den blutrünstigen Text der französischen Nationalhymne "einpackt", das heißt: Den Text nicht mehr singt. Die Melodie kann jeder mitsummen, wenn man das will. LINK
Termin-Gedenktag
An Karl Philipp Moritz erinnern
Am 15.9.1756 wurde der vielseitig begabte Autor und Dichter Karl Philipp Moritz geboren (gestorben ist er am 26.6.1973). Anläßlich seines Geburtstages erinnern wir an ihn, in unserer Rubrik ECKIGE Gedenktage... LINK.
60 Jahre Mauerbau und heute … überall Mauern! Zum 13.August 2021.
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, wurde in Berlin die Mauer gebaut, sie wurde zerstört durch die kritischen Bürger der DDR, am 9. Novembert 1989 zerfiel der Beton. Aber heute werden Mauern allerorten gebaut. Ulbricht (SED) würde heute sagen: "Fast alle haben die Absicht, Mauern zu errichten". Ausführlicher: LINK
Die Nationalhymne in Frankreich: Die Marseillaise. Eigentlich ein Skandal?
Die französische Nationalhymne "La Marseillaise" ist ein militantes Lied, verfasst während des Krieges der Revolution, im April 1792. Die Hymne ist rassistisch, sagt der berühmte Sozialpriester Abbé Pierre; viele andere Intellektuelle fordern einen neuen Text oder eine neue Hymne. Man lese bitte in dem über LINK erreichbaren Beitrag den Text der Marseillaise auf Deutsch nach, und staune über den Wahn...
Ich schlage als Zwischenlösung vor: Wie in der DDR in den letzten Jahren ihres Bestehens: Diese Hymne ohne Text nur noch als Musik spielen, die Patrioten können dann diese bekannte Melodie mit-summen und vor Entzücken auch ohne Text zu Tränen gerührt werden: Über die Abschaffung eines widerwärtigen National-Hymnen-Textes.
Dieser Vorschlag hat selbstverständlich den Charakter einer Sisyphus-Forderung, bei den politischen Verhältnissen ist sie sinnlos, aber richtig und wahr. LINK
Edgar Morin wird 100 Jahre alt.
Der universal gebildete Soziologe und Philosoph, der politisch Engagierte, Edgar Morin (Paris) wird am 8. Juli 100 Jahre alt. In Deutschland ist er nahezu unbekannt, in Frankreich hat er bisher 115 Bücher publiziert. In Deutschland gibt es fast nichts auf Deutsch. Was ist los mit den deutsch-französischen Kulturbeziehungen?
Ein Hinweis auf einen Denker dieser Jahrhunderte. LINK
Pfingsten mit Hegel verstehen
Der Philosoph G.W.F.Hegel wollte bekanntlich das Christentum philosophisch verstehen und für die moderne Lebenswelt auf den Begriff bringen, auch das Fest "Pfingsten": Die alte kirchliche Dogmatik spricht im Bild von dem "Ausgießen des heiligen Geistes auf die Gemeinde der Jünger Jesu". Hegel meint: Es gibt nur den einen Geist, den einen göttlichen Geist, der in allen Menschen "immer schon" lebt. Dieser Geist muss "nur" zum Bewusstsein gebracht werden, und daran werden die Menschen zu Pfingsten erinnert. Dabei ist für Hegel dieses Gedenken an den universalen einen Geist der einen Menschheit ein Fest mit politischen Konsequenzen. LINK
Rahel Varnhagen: Vor 250 Jahren geboren: Die Gründerin der “Gespräch – Salons” in Berlin
An Rahel Varnhagen, die Schriftstellerin, muss auch wegen ihrer großartigen Idee erinnert werden: An ihre Gründung von Gesprächs-Salons, den Treffpunkten unterschiedlicher Menschen zu einer niveauvollen Debatte. Angesichts der Verhältnisse in den großstädtischen Gesellschaften heute sind Salons hilfreiche und inspirierende Angebote eines Miteinanders der Verschiedenen. Haben die Verantwortlichen der Kulturpolitik die Notwendigkeit von Salons erkannt? Fördern sie diese kulturellen Initiativen? LINK
