Eine Podiumsdiskussion im Kulturzentrum “Radial-System” in Berlin am 14.9.2011 über das Thema: Welche Spiritualität braucht Berlin?
Der Beitrag von Christian Modehn.
Einige Teilnehmer dieser sehr gut besuchten Veranstaltung (200 TeilnehmerInnen) fragen nach dem kurzen Vortrag, den ich am 14.9.2011 hielt. Deswegen diese Publikation!
Ich will in meinem Beitrag einige philosophische Überlegungen zum Thema Spiritualität vorstellen. Wir haben ja ursprünglich den Titel für unsere Veranstaltung gegeben: Welche Spiritualität braucht Berlin?.
Ich bin der Initiator des Religionsphilosophischen Salons Berlin. Entscheidend ist die philosophische Überzeugung:
Philosophie ist von der Sorge um Klarheit und Kritik geprägt.
Sie ist undogmatisch und daran interessiert herauszustellen, was allen Menschen als „Vernunftwesen“ gemeinsam ist.
Philosophieren ist mehr als ein „Werkzeug“ des Denkens, das dem Menschen bloß äußerlich bliebe. Ich meine: Der Vollzug des Philosophierens ist selbst Spiritualität, weil ich im Philosophieren zu grundlegenden Fragen und Antworten komme und in meinen Entscheidungen mein eigenes Leben gestalte.
Spiritualität gibt es stets im Plural. Und stets sind Spiritualitäten verankert sind in einer konkreten Zeit und verbunden mit einem bestimmten Ort.
Die Rede von zeitlosen und ortlosen Spiritualitäten verschleiert nur die Unfähigkeit, sich auf ein konkretes Heute und ein konkretes Hier kreativ zu beziehen. Statt dessen werden dann Formeln und Floskeln von gestern und vorgestern propagiert und als Wahrheit den eher autoritätshörigen Menschen verkauft.
Das kommt für mich nicht in Frage.
Spiritualität auf dem Niveau heutigen Denkens darf nicht fremdbestimmt sein, sie darf niemals bloß blinden Gehorsam fordern und fördern. Spiritualität, die den Namen verdient, muss Freiheit fördern, die eigene Freiheit wie die der anderen, sie muss Fremdbestimmung vermeiden. Sie muss letztlich ein Suchen sein, ein Fragen derer, die die Wahrheit nicht gepachtet haben.
Ich will im Gespräch mit anderen meine Spiritualität, meine Geistigkeit, selbst entwickeln.
Spiritualität „hat“ jeder Mensch. Sie ist kein Privileg von „Hochbegabten“. Das liegt daran, dass der Name Spiritualität auf spiritus, auf Geist, verweist. Spiritualität ist lebendige Geistigkeit. Jeder Mensch hat als Vernunftwesen bekanntlich Geist, jeder hat Spiritualität, bewusst oder unbewusst.
Wir erleben heute einen globalen Wandel im Verständnis von Demokratie, Ökonomie, Wachstum, Gerechtigkeit. Ich bin überzeugt, wir erleben auch einen globalen Wandel, der uns als Akteuren zur kreativen Mitgestaltung aufgetragen ist, auch auf dem weiten Feld der Spiritualitäten. Wir brauchen in dieser Zeit des Umbruchs neue Spiritualitäten: Die Zeit der utalten, vorgegebenen Dogmen und der Hierarchien ist meines Erachtens vorbei. Es kommt auf einen Neubeginn an.
Mir liegt eine Statistik vor, sie bezieht sich auf den 31. Dezember 2008. Danach sind im Bundesland Berlin 600.000 Menschen Mitglieder der evangelischen Kirche, das sind 21 % der Bevölkerung; ferner gibt es 280.000 Katholiken, das sind fast 10 Prozent der Bevölkerung; zum Islam bekennen sich fast genauso viele, nämlich 250.000 und zum Judentum 10.700, wie viele Buddhisten, Hindus, Taoisten, Candomblé – Anhänger usw. im Bundesland Berlin leben, wird nicht gesagt.
Wichtig ist vor allem die Feststellung: 1, 9 Millionen Bewohner Berlins nennen sich konfessionslos, also etwa 60 Prozent.
Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Als Menschen haben selbstverständlich auch diese Konfessionslosen ihre je eigene Spiritualität, eben aufgrund der Tatsache, dass sie Geist haben, Vernunft haben.
Auch wenn viele Konfessionsfreie eine große Scheu haben, für sich selbst eine bestimmte Spiritualität anzuerkennen. Aber ist nicht die Sorge um die Familie, die Nachbarn, die Kranken, das Wohl der Stadt etc. immer schon auch Ausdruck einer Spiritualität, als eines geistvollen Interesses?
Jeder Mensch hat immer schon Spiritualität, weil er als Mensch eben auch vom Geist und der Vernunft geprägt ist und sich in diesem Geist im Laufe seines Lebens, bewusst, oft unbewusst, für bestimmte Lebensentwürfe entscheidet und diese Lebensentwürfe dann auch für sich gut findet. Oder: Wenn man in prekären Lagen ist, träumt man wenigstens von einem glücklichen Leben auf seine Art. Jeder Mensch hat seinen eigenen Mittelpunkt im Leben. Da liebt jemand das Reisen, das Wegfahren, das Aufbrechen, das Entdecken, vielleicht auch die Begegnung mit Fremden, die Solidarität. Dann ist das ein Lebens – Mittelpunkt. Oder jemand lebt seine starke erotische Sehnsucht aus und widmet ihr viel Energie, oder wieder ganz anders, jemand spürt die starke Verpflichtung, andere fürsorglich und unterstützend zu begleiten. Oder jemand ist aktiv bei Greenpeace oder Amnesty International.
Von jedem Mittelpunkt geht immer eine Art Appell aus, so eine Art Imperativ: Dass es gut ist, dieses eigene persönliche Zentrum zu haben: Das ist es, was mich aufrecht hält, was mich leben lässt, daran will ich mich halten, mache sagen dann, „unbedingt“ halten will. Dieser Mittelpunkt spendet mit meine geistige Vitalität aus.
Natürlich gibt es Mittelpunkte im Leben, die nicht konstruktiv sind, die schädlich sind, Gewalt, Geld, Macht, das muss die Philosophie kritisieren, das kann niemals Quelle menschlichen Wachstums sein.
Die nächste philosophische These ist: Es zeigt sich dabei in jedem Leben jeweils unterschiedlich erlebtes Unbedingtes, etwas, das unter möglichst allen Umständen befolgt werden soll, weil ich dabei glücklich werde. Man ist da ganz in der Nähe von dem, was man „heilig“ nennt für einen Menschen.
Ich will es einmal plakativ sagen: das Unbedingte ist bereits in unserem Leben. Wir müssen es uns nicht von anderswo, von fremden Lehren und Lehrern, holen, es ist in uns. Noch einmal: Noch VOR jeder konfessionellen oder religiösen Bindung folgen wir einem von uns gewählten unbedingten Lebensmittelpunkt.
Mit liegt viel daran, diese allgemeine Basis der Spiritualität zu unterstreichen. Sie ist das, was uns Menschen insgesamt verbindet noch vor jeder konfessionellen Aufsplitterung. Ich meine: Berliner brauchen vor allem diese Spiritualität der kritischen Selbstbefragung.
Aber: Welches Unbedingte macht frei? Das die entscheidende Frage.
Und: Wo können sich die unterschiedlich spirituellen Menschen austauschen? Wo sind die Orte dafür? Das müssen nicht exklusive religiöse Orte sein. Das können Wohnzimmer und Cafés sein, alltägliche Räume, geprägt von Stille und Ruhe. Räume, in denen der Small Talk und das bla bla keinen Raum haben.
Wir brauchen neue Orte des spirituellen Austauschs, das können auch alte Orte sein, leere Kirchen, Kapellen, Tempel. Wichtig ist nur, dass immer ein Gespräch zustande kommt, über das was uns Leben, was uns Sinn stiftet in unserem Leben.
Philosophische Spiritualität kommt erst dann zu ihrem Wesen, wenn sie in der Selbstreflexion der Vernunft denkend den Grund des Lebens, das Gründende, erreicht; der späte Wittgenstein sprach von „Berühren“ des Geheimnisses. Von dem ich als Mensch nicht mehr weiß, als dass ich es denkend berühre, aber niemals umfasse und ergreife. Wittgenstein sagte: „Nicht Wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern DASS sie ist“. Allen Menschen gemeinsam ist die Frage: warum ist etwas und nicht vielmehr nichts.
Was aber ist das Geheimnis, das Mystische, das wir berühren? Ich denke, dass das Geheimnis irgendwie selbst Freiheit ist, in einem analogen Sinne verstanden, denn vom Geheimnis kann man nicht objektiv fixierend sprechen; deutlich ist aber: Nur Freiheit kann andere Freiheit, also unsere, meine Freiheit, wecken und hervorrufen und gründen kann. Freiheit aber ist selbst immer Geistiges. Wir sind also über unseren Geist mit dem all gründenden geistigen Verbunden.
Aber inhaltlich ausführlicher kann ich das frei Gründende nicht beschreiben, da gibt es keine Dogmatik, keine ausgefeilte Lehre. Ich weiß nur: Menschliches Leben ist freies Leben, das sich einem Gründenden verdankt. Philosophisch können wir über das Lebensgeheimnis als bleibendes Geheimnis ansatzweise sprechen und können einander helfen, frei zu werden – in einer gerechten Gesellschaft. Über den Philosophen Immanuel Kant schreibt Karl Jaspers: „An den Grenzen der Vernunft steht das Unbegreifliche und das Geheimnis. Das Unbegreifliche aber ist nicht das Unvernünftige, sondern das durch Vernunft als Grenze der Vernunft Erfahrene und in das Licht der Vernunft Aufgenommene“ (Karl Jaspers, Die großen Philosophen, S. 511).
Welche Spiritualität braucht Berlin? Jeder kann sich in aller Unterschiedlichkeit kultureller Prägungen auf seine Weise auf dieses gründende Geheimnis beziehen, schweigend, poetisch, musikalisch, erotisch, politisch, kämpferisch, für den gleichen Wert eines jeden Menschen. Darum ist diese Spiritualität in sich politisch. Sie ist interessiert, einen Beitrag zu leisten zum Aufbau einer gerechteren Welt.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf das Gründenden, das Geheimnis des Lebens zu beziehen. Insofern ist jegliche Bindung mit ihm immer relativ, bezogen auf unterschiedliche Erlebtes und Gedachtes.
Bald kommt der Papst Benedikt XVI. nach Berlin, er wird auch hier wieder warnen vor dem, was er die „Tyrannei des Relativismus“ nennt; dabei will er nur werben für sein eigenes, katholisches und päpstliches, angeblich nicht relatives, sondern absolut wahres Glaubenssystem. Wir sollen dann offenbar den demokratischen Relativismus ablegen zugunsten einer Treue zum Absolutismus.
Philosophen erleben Relativismus als Wohltat, als Befreiung, als Ja zu Freiheit. Wir suchen den Austausch der unterschiedlichen Positionen, wir wollen den Dialog Gleichberechtiger, ohne Meister, ohne Päpste, ohne Gurus. Und das ist für mich philosophische Spiritualität, die in Berlin, aber zweifellos auch anderswo gelten kann. Austausch über das, was uns unbedingt angeht, was uns unbedingt bewegt in unserem Leben, in der Kultur, im sozialen Leben, und auch in den Religionen. In einem solchen permanenten Dialog gleichberechtigter Partner lernen alle, wachsen alle, da entsteht – hoffentlich eine lebenswerte Stadt.
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin