Philosophen und Theologen als Flüchtlinge
Ein Hinweis (und ein Projekt) von Christian Modehn. Der Beitrag wurde im August 2015 verfasst, er ist nach wie vor interessant angesichts der aktuellen Diskussionen.
Am besten hilft „man“ den Flüchtlingen heute in Deutschland natürlich praktisch. Das heißt menschlich. Das heißt solidarisch. Und politisch, indem man die Politiker daran erinnert, dass die Fluchtursachen für sehr viele Flüchtlinge, die dann in Europa landen, von den europäischen Staaten und ihren Regierungen selbst mit-verursacht sind: Stichwort Kolonialismus, einst und heute; Schädigungen der landeseigenen Ökonomie etwa in Afrika durch multinationale Firmen, die dort nur Armut erzeugen. Verfehlte Politik im Irak, in Syrien und so weiter. Das Elend der Flüchtenden aus diesen Ländern wurde durch eine unfähige (nur aufs Heute schauende, engstirnige und dumme) europäische und amerikanische Politik verursacht. Jetzt ist es zu spät, diese schweren politischen Versäumnisse westlicher Politiker seit den 1990 Jahren noch zu korrigieren.
Nun haben zwei Historiker, Birte Förster und Moritz Hoffmann, Uni Darmstadt bzw. Heidelberg, eine website gestartet, die sich mit den geschichtlichen Dimensionen der Flucht und dem Schicksal der Flüchtlinge einst und bis vor kurzem befasst. Ein wirklich „uferloses“ Thema. Es ist aber dringend geboten, weil wir daran erinnert werden, dass so unglaublich viele Menschen Flüchtlinge waren und noch sind, Heimatlose, Staatenlose, Degradierte…
Die website ist erreichbar: www.gefluechtet.de
Sie bietet auch in Links Hinweise zu praktischen Möglichkeiten der Hilfe.
Uns führt diese Website zu einem weiteren (Forschungs-) Thema unseres Salons: Die Flüchtlinge, die Philosophen waren und sind, ebenso die Theologen, die flüchteten und noch heute fliehen, verdienen mehr intellektuelle Aufmerksamkeit!
Wer nur die Geschichte der Philosophie oberflächlich etwa für das 18. Jahrhundert anschaut: Rousseau war in gewisser Weise Dauerflüchtling, Voltaire war oft auf der Flucht; der „alte Fritz“ bot Zuflucht; an Descartes wäre zu erinnern, er starb (vergiftet ?) in Schweden. Im 20. Jahrhundert: Hanna Arendt und die vielen großen jüdischen Philosophen, Walter Benjamin, Emmanuel Lévinas, Adorno und Horkheimer und die vielen anderen. Bei der dann eines Tages halbwegs umfassenden Dokumentation darf es aber nicht bleiben. Es muss die Frage gestellt werden: In welcher Weise hat die Flucht das Denken der fliehenden Philosophen verwandelt? Wie wurde es erschüttert, vielleicht sogar perspektivenreicher? Und auch anders gefragt: Hätte nicht manchen etablierten Philosophen eine Flucht sogar gut getan, ich denke etwa an Heidegger: Wie hätte sich sein Schwarzwald-Denken und Sein-Sinnieren verwandelt, wenn er etwa mit Hanna Arendt in die USA hätte fliehen müssen? Spannende, selbstverständlich hoch „spekulative“ Fragen.
Und bei den Theologen: Man denke an den großen Paul Tillich, er musste schon 1933 vor den Nazis in die USA fliehen. Man denke an die Befreiungstheologen, die vor der faschistischen Diktatur in Chile nach Costa Rica fliehen mussten, etwa Pablo Richard oder Franz Hinkelammert. Oder heute, da fliehen ja auch, kaum bemerkt, so viele ursprünglich einmal katholische Theologen in protestantische Kirchen. Die Kirche der Remonstranten definiert sich sogar durch ihren „Allgemeinen Sekretär“ selbst als Zufluchtskirche, als freier Raum nach der Flucht in die Freiheit, mit möglichst wenigen Dogmen usw. Viele Katholiken haben bei den Remonstranten und anderen liberalen protestantischen Kirche Zuflucht gefunden, zumal solche, die sich selbstverständlich offen zu ihrer homosexuellen Liebe bekennen. Und in diesen Kirchen kein Versteckspiel betreiben müssen, wie in der römischen Kirche immer noch üblich.
Das Thema Flucht und Flüchtlinge auch philosophisch und theologisch betrachtet, steht erst am Anfang. Das innere Bewegtsein, philosophisch und theologisch, des Fliehenden, des Vertriebenen, gilt es herauszuarbeiten. Wie sozusagen auch mitten im Leiden (in der Fremde) Neues entsteht. Jedoch die Voraussetzung dafür ist: Die umgebende neue Gesellschaft muss die ankommenden Flüchtlinge unterstützen, begleiten, schätzen, respektieren. Das gelingt nur, wenn die „Gastgeber“ erkennen: Auch wir „Daheimgebliebenen“ sind wie unsere neuen Bewohner SELBER auch Flüchtlinge: Warum können sich die Zuhausegebliebenen nicht eingestehen: Wir fliehen vor der Mühe der Solidarität, wir fliehen vor dem Respekt für den „anderen“. Wir fliehen vor den neuen Herausforderungen, weil wir uns nicht ändern wollen, weil wir so viel Angst haben.
Aber gemeinsam haben wir diese Angst überwunden und sind aus dem alten, engen, ja sagen wir auch spießigen Leben „geflohen“ und neu begonnen…
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin