Die 3. unerhörte Fragen: Inwiefern ist der heutige Katholizismus immer noch vom Aberglauben bestimmt?

Ist der Katholizismus auch heute noch, nicht nur eine Religion des Wunderglaubens, sondern auch des Aberglaubens?

Von Christian Modehn, am 10.6.2021.

Was bedeutet „unerhört“?
1.Unerhört werden außerordentliche Themen (auch Dinge) genannt.
2.Als unerhört gilt, wenn ein Wort, ein Vorschlag, von anderen nicht gehört und nicht beachtet wird, also un-erhört bleibt, mit Schweigen übergangen wird. Unerhörtes wird oft von Machthabern „totgeschwiegen“. Und die Fragenden werden zu “unerhörten Leuten” erklärt…

Die 3. unerhörte Frage also:
Inwiefern ist der heutige Katholizismus immer noch vom Aberglauben bestimmt

1.

Ein Gebetssturm wegen der Pandemie wurde bereits kürzlich offiziell von Papst Franziskus entfacht. Durch Rosenkranz-Gebete sollte Gott im Himmel bestürmt werden, für eine gute Lösung der Pandemie zu sorgen. Die Ergebnisse dieses weltweiten Betens kann man sich ansehen und darf wohl sagen: Geholfen hat nachweislich die Wissenschaft der Medizin, etwa das Impfen. Die Impfgegner ließen sich durch den Gebetssturm nicht korrigieren. Sie blieben stur. Und stecken andere an. Die Frommen wurden hoffentlich bestärkt, durchzuhalten und aufs Impfen zu warten.

Schon dieser „Gebetssturm“ im Mai 2021 hatte den Charakter von Aberglauben: „Bete nur heftig und viel, und Gott persönlich wird dich und die Welt insgesamt gesundheitlich heilen“.

Nun aber geht es weiter: Vom 7. Juni bis zum 15. August 2021 wird erneut ein großer Gebets – „Marsch“ quer durch Frankreich stattfinden, um alle Familien der Nation dem heiligen Josef anzuvertrauen. Dies ist der französische Beitrag zum Josefs-Jahr, das der Papst schon 2020 ausgerufen hatte.

Also, ein Josefs-Jahr: Ja, wirklich, dem Gatten Mariens, dem Vater Jesu von Nazareth, dem Bautischler dort selbst, gilt die Verehrung. Aber was ich da schreibe ist ein offizieller Irrtum in der Person: Denn der heilige Josef ist nach katholischer Dogmatik ein ganz anderer: Er ist nicht etwa der wirkliche, der leibliche Vater Jesu, von dem aufgeklärte Theologen gelegentlich sprechen, sondern der katholisch ersonnene sexuell eher apathische alte so genannte „Nährvater“ Jesu. Denn das Kind Mariens, also Jesus, wurde ja dem Mythos folgend von Gott selbst gezeugt. Gott ist der Vater des Jesus von Nazareth!
Von dem asexuellen Nährvater Josef, meist sehr alt auf Barock – Gemälden dargestellt, überliefern die Bücher des Neuen Testaments meines Wissens höchstens zwei oder drei Sätzchen. Genaues weiß man von ihm nicht, seinen Tod kennt niemand, keiner weiß, ob er die Kreuzigung seines „Pflege-Sohnes“ erlebt hat etc. Alles ungewiss. Aber die Kirche spekuliert trotzdem ungebremst: Fürsorglich war der Mann Josef, sexuell und erotisch aber völlig desinteressiert und … darin wohl für die Kleriker ein Vorbild für katholische Familien auch heute.

Alle sollen sich nun im Juli und August 2021 ihm anvertrauen und um himmlischen Beistand bitten. Denn der heilige Josef kann im Himmel Gott selbst direkt anflehen, seine irdischen Josefs-Freunde in Frankreich besonders zu schützen. Dies ließ jedenfalls der Apostolische Nuntius in Frankreich, Monsignore Celestino Migliore verlauten, als er den Josefs-Pilgern die Segenswünsche von Papst Franziskus übermittelte: „Indem der Papst diese Pilger der Fürbitte des heiligen Josef anvertraut, gewährt der Papst von ganzen Herzen seinen väterlichen und liebevollen apostolischen Segen“.

Die Josefspilger können selbstverständlich wie alle anderen glauben, was sie wollen. Die Josefs-Pilger glauben ja auch an den Gnadenort des heiligen Josefs zu Cotignac in der Provence, im Bistum Fréjus – Toulon. In Cotignac ist nämlich am 7. Juni 1660 Josef persönlich „erschienen“, die einzige Josefs-Erscheinung neben zahllosen Marien-Erscheinungen, wie in Fatima, Lourdes etc…In Cotignac hat der heilige Bautischler aber auf einen Stein (!) verwiesen und sagte dem durstigen Hirten Gaspard Richard: „Ich bin Joseph, (mit ph geschrieben), hebe diesen großen Stein dort in dieser Gegend ohne Wasser und du wirst trinken“. Und siehe da: Es floss Wasser aus einer Quelle. „Schöpft mit Freuden aus den Quellen des Erlösers“ ist noch heute an der Stelle zu lesen, wo die Quelle „entsprang“. Während der Französischen Revolution und danach wurde diese wunderbare Josephserscheinung vergessen, der Wunderglaube wurde erst 1975 wieder belebt und als „Erscheinung“ offiziell von der Kirche anerkannt.

In dieses provenzalische Dörfchen schieben also die Josefs-Gläubigen von Paris aus die Josefs-Statue (auf einem einrädrigem Rollstuhl, einer „Joelette“, quer durchs Land. Auf Josefs Schultern sitzt segnend das Jesuskind, so dass man eher an eine Christophorus-Statue erinnert wird. Der Pilgermarsch wird mehrere Wochen dauern, die Veranstalter hoffen, viele gute Gespräche auch mit „Nicht-Glaubenden“ unterwegs.

Wie gesagt: Jeder kann glauben was er will, solange er damit nicht das friedliche Zusammenlebt stört. Das ist bei den Josefs-Pilgern wohl nicht der Fall.

2.

Aber es könnte doch ein Bischof mal auf den Gedanken kommen: Welche Form von Glauben demonstrieren wir Katholiken eigentlich öffentlich mit solchen Wallfahrten, mit solch einem Glauben, dass der asexuelle Vater Jesu im Himmel Fürsprache bei Gott hält? Was soll das? Ist im Himmel auch Jahrmarkt? Verdummt man die wenigen verbliebenen Gläubigen mit solchem Wahn und raubt ihnen die Zeit mit solchem Engagement? Kann sich der Katholizismus nicht auch populär UND vernünftig – modern zeigen? So aber wird bei den vielen kritischen Menschen heute das Wissen bestätigt, dass der katholische Glaube doch auf weite Strecken ein päpstlich zugelassener und geförderter Aber-Glaube ist.
P.S.: Über die inzwischen weltweit bekannten reaktionär-katholischen Zustände im Bistum Fréjus-Toulon, wo sich das Josefs-Heiligtum befindet, habe ich schon einige Hinweise verfasst. Auch zum dortigen extrem – reaktionären Bischof Dominique Rey, er ist ein „Versteher“ der rechtsradikalen Partei Front National; Rey gehört der charismatischen Gemeinschaft EMMANUEL an.

WARUM ist diese Frage wichtig? Weil sie zeigt, in welchem geistigen Zustand etliche Kirchenführer und Familien und besonders die Väter sich befinden und eine Phantom-Gestalt verehren, einen Vater, der kein leibiicher Vater ist, eine heilige Familie, die eigentlich deswegen keine Familie ist; zudem werden die im Neuen Testament genannten Geschwister Jesu von der Kirche ignoriert bzw. als Cousins etc. umtituliert.

Vor allem aber: Da wird eine männliche Phantomgestalt, der keusche alte Joseph, als heiliges Vorbild auch heutiger Gestaltung von (männlicher) Sexualität und Erotik propagiert. Was für ein Wahn!

Abgesehen davon, wie befremdlich es ist: Eine Kitschfigur im Sommer durch die Straßen von ganz Frankreich zu schleppen und zu ziehen: Auf welchem Niveau ist der Katholizismus eigentlich allmählich gelandet?

Es gibt für die heutige Menschheit sehr viel dringendere Themen als dieses Josephs-Spektakel und andere Marien-Spektakel….als diesen Aberglauben, der sich katholisch nennt.

Das sind die Themen, neben den berechtigten „Missbrauchs-Themen“, an denen sich der Katholizismus abarbeiten sollte, falls er für moderne Menschen noch relevant sein sollte und wollte.

Hinweise zum unerhörten Thema “Voltaire gegen den Aberglauben” LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

„Ignorant katholisch“.

Populäre Variationen im aktuellen Katholizismus
Beiträge zum Thema: Mit welchen “dringenden” Themen sich heute einige katholische Theologen befassen…
Hinweise von Christian Modehn

Das Motto:
“Man denke ja nicht, dass ein Kirchenkritiker ein Atheist ist“ (Voltaire)

Das Vorwort:
Natürlich kann jeder glauben, was er will, so lange er in seiner Glaubenspraxis andere nicht gefährdet.
Aber unsere Frage ist theologisch gesehen doch wohl üblich und normal: Kann man im Katholizismus alle nur denkbaren, auch dummen, bloß populären Inhalte als „Glaubensgut“ propagieren? Darf man das tun, wenn einem die seelische und spirituelle Gesundheit, die eigene wie die der anderen Glaubenden, wichtig ist?
Mit dieser Frage wird selbstverständlich nicht für eine Wiederkehr der Zensur plädiert. Pluralität der Glaubensinhalte muss auch im Katholizismus gelten. Aber nicht alles offiziell Verkündete kann vor dem Anspruch der Vernunft bestehen. Und sollte freimütig kritisiert werden. Welchen Maßstab für die Unterscheidung aller nur denkbaren Glaubensinhalte gibt es denn, wenn nicht die selbstkritische Vernunft? Die kritische Vernunft entscheidet, nicht irgendeine der vielen theologisch – dogmatischen Traditionen.

1.
Ein erstes Beispiel für unsere Rubrik „Ignorant katholisch“: Das Jahr 2021 soll das“ Jahr des heiligen Josef“ sein!

So will es ausdrücklich Papst Franziskus: Josef, den der Papst, wie in offizieller Dogmatik üblich, nicht etwa den Vater Jesu nennt, sondern als den „Ziehvater“ Jesu bezeichnet. Früher sprach man vom „Nährvater“ Josef, um auch so jeglichen sexuellen Kontakt mit seiner Verlobten Maria auszuschließen. Maria wurde bekanntlich dadurch Mutter Jesu, weil sie „vom heiligen Geist empfangen hat“. Dabei aber spricht das Johannes-Evangelium, knallhart möchte man sagen, (Joh. 1, 46), von „Jesus als dem Sohn Josefs“. Aber die leib- und sexfeindliche Theologie machte in ihrer Angst aus Josef den asexuellen Ziehvater. Was für ein Titel! Und dieser „Ziehvater“ soll nun, so wörtlich Papst Franziskus, als „Vorbild“ heute in Corona- Zeiten gelten. Ausgerechnet wegen, so wörtlich, „seines kreativen Mutes, seiner Bescheidenheit, wegen seines Gehorsams und der Zärtlichkeit sowie der Verantwortung“. Dieses Vorbild des heiligen Josef sei gerade in Pandemie – Zeiten relevant. Darf man fragen: Was soll dieses fromme Schwadronieren? Ich kann diese Verkündigung des Papstes Franziskus nur als einen Beitrag für eine Theologie des Absurden bezeichnen: Weil wir allen Ernstes von diesem Mann Josef fast gar nichts wissen. Josef ist nämlich eine Art Phantom. Der aber dann doch, versehentlich möchte man meinen, im Neuen Testament Vater einer größeren Familie genannt wird. Wobei dann Jesu Brüder (vgl. die Namen der vier Brüder Jesu bei Markus, 6,3) zu nahen Verwandten heruntergestuft werden, bloß damit Maria die total unberührte sexuell Reine bleiben kann.
Und auch dieses noch: Kein einziges Wort wird von diesem Familienvaters Josef in den vier Evangelien überliefert, von seinem Tod oder Weiterleben nach der Hinrichtung Jesu ist im Neuen Testament nichts bekannt. Lediglich über seinen Beruf wird ein Wort verloren, er soll den damals angesehenen Beruf des „Bauhandwerkers“ ausgeübt haben, ein Job, den sein Sohn offenbar auch lernte, so überliefern es viele Künstler in ihren Bildern.
Kurzum:
Wie kann eine Phantomgestalt, oder ein Protagonist eines Mythos, heute Vorbild sein für Katholiken im Jahr 2021? Oder werden die Gläubigen schlicht nur aufgefordert, ihrer Phantasie freien Raum zu lassen und sich ihren ganz persönlichen Josef zu imaginieren? Lebt der Glaube etwa von wunderbaren Legenden? Vielleicht wird dann sogar die von Josef mit seiner Gattin (?) Maria gelebte „Josefsehe“ wieder attraktiv in diesen Corona – Zeiten, wo wir leibliche Kontakte möglichst meiden und alle anderen Menschen auf Distanz halten sollen.
Katholiken können bekanntlich Heilige als Fürsprecher im Himmel anflehen: Sie mögen sich doch bitte bei Gott einschalten und dem Betenden hilfreich sein. So wird Josef traditionell als Schutzpatron der Sterbenden verehrt. Meinte dies etwa Papst Franziskus, als er das „Jahr des heiligen Josef“ in dieser Pandemie ausrief? Welche Form von Spiritualität wird dann aber gefördert? Sollte man diese Spiritualität nicht allen Ernstes eine Form des Aberglaubens nennen: Ein heiliger Josef, im Himmel wandelnd, bittet den Ewigen Gott um Erbarmen in einem ganz konkreten Fall eines hoffentlich braven Menschen? Was soll das? Hat das etwas mit christlichem Glauben zu tun?
Wenn schon der Papst dem Jahr 2021 ein besonderes Motto geben will, das für nachdenkliche Menschen nachvollziehbar ist und nicht absurd wirkt: Warum sagt er dann nicht: Das ist ein Jahr der Solidarität, der Hilfsbereitschaft auch der katholischen Gemeinden und ihrer Priester. Sie sind bereit, mit einzelnen, unter Beachtung aller geltenden Schutz-Regeln, zu sprechen; sie öffnen ihre Kirchen tagsüber zum stillen Gebet oder der Meditation für einzelne oder ganz kleine Gruppen, sie sind als Priester in diesen Kirchen anzutreffen, denn in diesen Corona-Zeiten haben die Pfarrer ja so furchtbar viel nicht zu tun, weil alle Gruppen, Bibelkreise etc. ausfallen. Diese Pfarrer und ihre Gemeinden beschenken dann die Pflegenden, trösten die Trauernden. Und verschanzen sich nicht in den hübschen Pfarrhäusern und Klöstern oder katholischen Akademien. Was haben die Akademie Direktoren eigentlich in Corona – Zeiten gemacht? Wahrscheinlich haben sie in der langen Freizeit Bücher geschrieben…
Wie auch immer: Nur praktische Hilfe ist sinnvoll und frei von jeglichem absurden Aberglauben. Ein offizielles Jahr des heiligen Josef weltweit, verführt angesichts der Phantom-Gestalt dieses Mannes nur zu spinösen Ideen … und ist insofern absurd. Lassen wir den heiligen Josef also ruhen oder im Himmel sich erfreuen…

2.
Ein zweites aktuelles Beispiel: Die katholische Kirche soll doch bitte das „Fest der Beschneidung Jesu“ wieder einführen.

Der 1. Januar war bis 1969 das Hochfest der Beschneidung Jesu. Irgendwann aber war den Theologen doch klar, dass für Christen die Beschneidung Jesu aktuell keine Bedeutung mehr hat. Dass Jesus als Jude beschnitten wurde, ist ja klar, bedarf aber wohl keines eigenen christlichen Festes. Nun gibt es im heutigen Katholizismus prominente Stimmen, die das Fest der Beschneidung Jesu wieder einführen wollen. Dadurch soll der „Relativierung des Mann-Seins (sic!) Jesu“ Widerstand geleistet werden (man ahnt, das hat etwas mit der Abwehr des Frauenpriestertums zu tun) und der „Marginalisierung des Jude-Seins Jesu“ sollwidersprochen werden, so etwa wörtlich der katholische Theologe und Universitätsprofessor (Wien) Jan-Heiner Tück in der „Herder-Korrespondenz“ Januar 2021, S. 25. Inzwischen will sich auch Kardinal Marx für die Wiederbelebung des Festes der Beschneidung Jesu einsetzen. Der Provinzial der Jesuiten in der Schweiz, Pater Christian Rutishauser, macht sich schon seit längerer Zeit für das „Beschneidungsfest“ stark. Ein entscheidendes Motiv dafür ist, der jüdischen Gemeinschaft den guten Willen zu zeigen und Jesus als vollständigen Juden auch in christlicher Sicht herauszustellen. Diese Idee ist sehr löblich, man muss sich aber auch mit der Abwehr der Beschneidung durch den Apostel Paulus noch befassen. Und sich fragen, wie der Jude Jesus nicht vielleicht doch aufgrund seiner Kritik an jüdischen Gelehrten dich etwas über das Judentum hinausgewachsen ist. Das wäre ein spannendes religionswissenschaftliches Thema…Diese Wiederbelebung einer katholisch zu feiernden Beschneidung Jesu ist aber sicher kein wirksamer Beitrag, um den auch in katholischen Kreisen immer noch und immer wieder vorhandenen Antisemitismus zu bekämpfen. Judenfeindschaft heute, propagiert von Rechtsextremen, überwinden Katholiken nur, wenn sie gegen den Antisemitismus der Rechtsextremen kämpfen. Und wenn sie in den christlichen Gemeinden die Kenntnis des jüdischen Lebens vertiefen, Begegnungen ermöglichen und vor allem auch die hebräische Bibel studieren. Damit machen sie wohl der jüdischen Gemeinschaft mehr Freude als mit der Wiedereinführung des Festes der Beschneidung Jesu.

Nebenbei: Ich wäre den LeserInnen sehr dankbar, die mir verraten könnten, wo denn überall die kleinen Fetzen der Vorhaut Jesu als bis heute übliche Reliquien in katholischen Kirchen verehrt werden, Hautfetzen, die nach der Beschneidung Jesu übriggeblieben und – angeblich wie immer bei Reliquien – wohl erhalten sind. Nur darf es so viele Hautfetzen eigentlich gar nicht geben….Ich kann nur daran erinnern, dass sich vor etlichen Zeit die Vorhaut Jesu in Antwerpen befunden haben soll. Aber es kommt noch anders: „Am intensivsten war die Vorhautverehrung in Frankreich, wo man sich auch im Besitz einiger Nabelschnüre des Heilands glaubte: “Praeputia Christi”,Vorhäute Jesu, gab es in vielen Städten, wie Besançon, Boulogne, Compiegne, Langres, Nancy, Paris
doch die berühmteste Vorhaut nannte die Abtei von Charroux bei Poitiers ihr Eigen..“ (Quelle: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/die-vorhaut-christi-vom-niedergang-einer-reliquie).
Für mich ist die Überlegung zu einer Wiedereinführung des Festes der Beschneidung Jesu ein weiterer Beitrag zum Thema „Ignorant –„ oder sollte man schon sagen „absurd – katholisch“.
PS.: Wer sich für eine Ausweitung dieses Themas interessiert, also die Widereinführung alter, Gott sei Dank abgeschaffter Feiertage, möge sich bitte für eine Wiederbelebung des Titels „Fest Mariä Reinigung“ einsetzen oder auch des Festes „Sieben Schmerzen Mariens“. Auch ein großes Fest zu Ehren des imaginären, also „legendär“ genannten heiligen Georg wäre dann sinnvoll. Als siegreicher Ritter gegen allerhand fremde Feinde, auch aus dem Ausland, könnte er doch himmlischer Fürsprecher sein. Vielleicht ist dieser mythische Georg der ideale Schutzpatron der AFD? Die prominenten katholischen Freunde in der AFD, wie Pater Ockenfels OP, sollten sich bitte mal darum kümmern. „AFD -Georgs -Bund“ klingt doch nicht schlecht.

Copyright: Christian Modehn, www.religionsphilosophischer-salon.de

Fortsetzung folgt, leider.