Max Josef Metzger: Aktiv gegen die Nazis, aktiv für die Ökumene, ein Friedensaktivist…

Jetzt wird Max Josef Metzger von der katholischen Kirche offiziell geehrt als Märtyrer, als „ein Seliger“, also fast schon als ein Heiliger…

Einige Hinweise von Christian Modehn. November 2024.

1.
Max Josef Metzger sollte man kennen: Kurz seine Daten: Er wurde geboren am 3.2.1887 in Schopfheim im Schwarzwald. Er wird hingerichtet durch Enthauptung im Nazi – Gefängnis Brandenburg/Havel am 17.4.1944. Metzger war katholischer Pfarrer zu Zeiten, als sein politisch-radikales und theologisch-mutiges Profil von der Hierarchie noch viel weniger erwünscht war als heute.

2.
Am 17. November 2024 wird Max Josef Metzger im Münster von Freiburg im Breisgau, in seiner badischen Heimat, feierlich selig gesprochen: Das heißt: Die Bischöfe und der Papst wollen – endlich – 80 Jahre nach dem Martyrium des Friedensaktisten, Nazi – Feindes und Vorkämpfers zugunsten der Einheit der Christen ein Zeichen setzen und verkünden: Dieser Max Josef Metzger hatte vollkommen recht mit seinem Widerspruch und seinem Engagement. Sein Martyrium war wohl nicht umsonst, viele Impulse seines Lebens wirken weiter. Man sollte dabei auch wahrnehmen, wie schwer es Pfarrer Metzger hatte in der ängstlichen, oft nazifreundlichen Hierarchie der katholischen Kirche damals.

3.
Max Josef Metzger war seit 1911 Katholischer Priester, mit 23 Jahren erwarb er schon den theologischen Doktorgrad. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, aus Gesundheitsgründen konnte er in seine Heimat zurückkehren und widmete sich dann seit 1917 aktiv zugunsten der damals sehr schwachen Friedensbewegung.

4. Für den Frieden in friedlosen Zeiten
Er gehörte auch zu den führenden Initiatoren und Mitgliedern des „Friedensbundes deutscher Katholiken (FDK)“ und des „Internationalen Versöhnungsbundes“. Zwei Organisationen, die es im damaligen Katholizismus nicht leicht hatten. „Die großen katholischen Verbände wie auch die meisten Bischöfe verhielten sich ablehnend gegenüber dem Friedensbund deutscher Katholiken“ (Fußnote 1)
Am ersten „Demokratischen Internationalen Kongress“ im Jahr 1921 in Paris, mit mehreren tausend TeilnehmerInnen, nahm Metzger auf Einladung des französischen Katholiken Marc Sangnier teil. Als einer der ersten Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg hielt Metzger eine Rede über die Verbindung von Demokratie und Frieden.
Auch beim „Interreligiösen Friedenskongress“ 1928 in Den Haag war Metzger dabei, er hielt einen Vortrag über die biblische Friedensbotschaft. Die traditionelle katholische Lehre vom „gerechten Krieg“ lehnte er ab, jeder Krieg war für ihn Verbrechen. Bei der „Internationale der Kriegsdienstgegner“, einem Treffen vor allem von Sozialisten und Kommunisten, war Metzger dabei und schloß sich der Parole an: „Menschen aller Staaten vereinigt euch gegen den Krieg“, der katholische Pfarrer plädierte für einen weltweiten passiven Widerstand gegen den Krieg…. Und er „verurteilte das System des Kapitalismus und predigte einen christlichen Sozialismus. Mit solchen Auffassungen musste er nicht nur kirchlichen Amtsträgern, sondern ebenso den Machthabern des Dritten Reiches als höchst gefährlich erscheinen,“ schreibt der Historiker Georg Denzler (Fußnote 2)

Der VVN Augsburg zitiert Max Josef Metzger: „Das ganze gottverlassene System der Wirtschaft von heute mit ihrer schrankenlosen und gewissenlosen Profitgier führt, ohne daß es dem Einzelnen meist zu Bewußtsein kommt, fast zwangsläufig einmal zu der Katastrophe des Krieges.“ (1930) Und 1932 veröffentlichte Dr. Metzger einen Artikel gegen die nazistische Judenhetze und stand ab 1933 abseits der Auffassung der deutschen Bischöfe. Diese erkannten am 28.3.1933 das neue Regime feierlich an, ermahnten die katholischen Gläubigen zu treuer und gewissenhafter Erfüllung der Staatsbürgerpflichten und untersagten ihnen jegliches rechtswidrige Verhalten. Er formulierte 1934: „Die Kirche muß sich zur Wehr setzen, wo man die Macht zum Götzen erhebt, wo man den Frieden zwischen den Völkern durch rohe Gewaltpolitik gefährdet, wo man den Staat zur Quelle allen Rechtes macht und fremde Rechte nur insoweit gelten läßt, als sie dem eigenen Volke keine Opfer zumuten.“ – Eine Kampfansage gegen das Naziregime. Quelle: LINK

5.
Originell und inspirierend bis heute bleibt Metzgers Einsicht: Frieden gibt es nur, wenn sich die Menschen zum Frieden auch innerlich bekehren. Frieden und Friedensbewegung haben also entscheidend mit Spiritualität zu tun. Nur ein erneuerter humaner Geist, also der immer wieder eingeübte und in Friedenszeiten besprochene Geist des Friedens, kann auf Dauer eine neue humane Welt gestalten. Alle technokratischen, militärischen Überlegungen hinsichtlich der Waffensysteme usw. sind also sinnlos als Aktivitäten der Friedenssicherung, wenn nicht ein erneuerter Geist der Verständigung, des Dialogs alles politische Handeln bestimmt. Friedenspolitik gelingt nur als Bewusstseinsbildung, als politische wie spirituelle Bildung.

6.
Die gelebte Einheit der in Konfessionen gespaltenen Christenheit war für Max Josef Metzger der theologische Mittelpunkt und das Ziel seiner theologischen Bemühungen: Glaubwürdig für den Frieden eintreten kann seiner Meinung nach nur die katholische Kirche, wenn sie selbst die anderen Meinungen und Mentalitäten der anderen christlichen Kirchen respektiert. Metzger wollte nicht länger der offiziell verbreiteten Ideologie folgen: Allein die katholische Kirche sei die einzig wahre Kirche, zu der alle anderen christlichen „Gemeinschaften“zurückkehren sollten. Die von ihm gegründete Gemeinschaft der „Christkönigsgesellschaft“ (Fußnote 3) in Meitingen bei Augsburg setzt(e) sich für die Ziele einer gelebten Ökumene ein.
Metzger war auch Autor zahlreicher spiritueller Texte, Gebete und religiöser Lieder, sie zeigen, wie sehr er als Theologe von der offiziellen katholischen Frömmigkeit geprägt war, der aber doch die Kraft hatte, diese enge konfessionalistische Welt zu überwinden. Die Notwendigkeit seiner  “Christkönig Gemeinschaft”  begründete Metzger in einem Brief aus dem Gefängnis, geschrieben am 2.11.1943, mit heftigen, treffenden Worten: “Die Veräußerlichung und Vergesetzlichung der Kirche, das Verlassen des urchrsitlichen Geistes der Buße, der Gemeinschaft des Dienstes, der Liebe, die Selbstgerechtigkeit gerade bei der zur Führungg Berufenen … der Mangel an lebendigem, zündenden Geist… diese ganze Not der Kirche verlangt eine Erneuerungsbewegung…” (Fußnote 10)

7. Ein Atheist und Kommunist gehört zur Gemeinde Christi…
In seinen „Briefen aus der Gefangenschaft“ schreibt Metzger am 29.8.1943 auch von dem Zusammensein im Gefängnis mit dem „Vorsitzenden des Deutschen Freidenkerverbandes“ (gemeint ist Max Sievers), „der bis vor ein paar Tagen für mehrere Wochen mein Bettnachbar war im berüchtigte Gestapogefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße. Trotz der weltanschaulichen Kluft, die uns trennte, standen wir uns doch in gegenseitiger Achtung näher als andere; ich fand in ihm einen Charakter, der vornehm und gerecht urteilte und gute Kameradschaft pflegte – ich möchte meinen, in ihm wirkt unbewusste etwas weiter von christlicher Erziehung vieler Jahrhunderte deutscher Geschichte. … Ja, ich möchte irgendwie einen solchen Menschen mehr zur Gemeinde Christi rechnen als so viele Getaufte, deren Seele unberührt geblieben ist vom heiligen Geist Christi (Fußnote 6). Weiter schreibt Metzger: „Ich habe nicht das Recht, über das jenseitige Schicksal eines Menschen zu urteilen. Jedenfalls ist es mein Glaube, dass verloren im eigentlichen Sinne, zur Hölle bestimmt, nur ist, wer wider seine Gewissensüberzeugung stand. Wie viele Christen sind da freilich schlechter dran als die so genannten ‚Heiden’.” Auch Max Sievers wurde in Brandenburg – Görden enthauptet, am 17.Januar 1943… (Fußnote 4)

8.
Max Josef Metzger hatte in Form einer Denkschrift Pläne ausgearbeitet für den Aufbau der Demokratie in Deutschland und Europa nach dem erhofften Ende des Nazi-Regimes. Den Text sollte ein befreundeter lutherischer Bischof in Schweden nach England weiter reichen. Die Botin nach Schwedin war aber die Gestapo Agentin Dagmar Imgart, sie hat Metzger verraten. (Fußnote 5).
Im Juni 1943 wurde er verhaftet, vom Volksgerichtshof unter dem Verbrecher Roland Freisler am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt, ins Gefängnis Brandenburg verbracht und dort am 17.April 1944 enthauptet. An den Händen gefesselt konnte Max Josef Metzger noch etliche Briefe und theologische Texte verfassen und seinen FreundInnen und Mitarbeiterinnen zugänglich machen.

9.
Diese Briefe aus der Gefangenschaft zeigen einen Menschen, der das Unrechtsurteil angenommen hat in dem Glauben, dass er sein Leben spirituell aufopfert für den Sieg der Gerechtigkeit. Die Briefe aus der Gefangenschaft (Fußnote 6) zeigen einen Mann, der nur in der engen Verbindung mit seinem Glauben diese Qualen annehmen konnte.

10.  Erzbischof Gröber versucht – scheinheilig – seinem Priester Metzger zu helfen
Wirksame Unterstützung und hilfreiche Solidarität fand Pfarrer Max Josef Metzger bei seinem zuständigen Erz-Bischof Conrad Gröber von Freiburg i.Br. nicht. Die Person Gröber ist unter Historikern noch immer umstritten, wobei Gröber dichte Nähe zum Nationalsozialismus zweifellos eine Tatsache ist: Schließlich war er freiwillig für einige Monate Fördermitglied der SS geworden. Auch wenn er sich von dieser SS – Bindung distanzierte, er blieb ein Bischof, der sich selbst retten wollte und in gewundenen Formulierungen, scheinheilig muss man wohl sagen, seinen Priester Max Josef Metzger in allerletzter Minute noch zu retten versuchte.
Er hatte schon dem „Verteidiger“ Metzgers beim Volksgerichtshof geschrieben und ihm die besondere idealistische Charakterstruktur des Priesters erklären wollen, sozusagen als Entschuldigung für dessen Widerstand gegen die „Regierung“.
Nachdem das Todesurteil am 14. Oktober 1943 vom Volksgerichtshof gefallen war, schrieb Erzbischof Gröber zwei Tage später direkt an den Oberrichter/Verbrecher Freisler vom Volksgerichtshof einen Brief, der mehr die Person Gröbers schützen sollte als dass er Pfarrer Metzger noch retten wollte (Fußnote 7):
„Hochverehrter Herr Präsident des Volksgerichtshofes,
eben erhalte ich die Nachricht über die Verhandlung, die vorgestern zum Todesurteil des Diözesanpriesters Max Metzger geführt hat.
Ich bedaure aufs allertiefeste das Verbrechen (sic !) dessen er sich schuldig gemacht hat…“ Dann schreibt der Erzbischof von seinem Brief an den „Verteidiger Metzgers, einen Dr .Dix, in dem der Bischof Metzger als Idealisten (also eigentlich als einen Dummkopf, CM) bezeichnet hatte. Und der Erzbischof wagte es noch, sich für den Brief zu entschuldigen: „So glaubte ich als sein Erzbischof verpflichtet zu sein, etwas für ihn zu unternehmen.
Mit Ausdruck meiner hohen Verehrung und Wertschätzung Ihr ergebener Conrad, Erzbischof“ (ebd).

Wikipedia über Erzbischof Conrad Gröber (gelesen am 4.11.2024): „Am 12. November 1943 teilte Gröber seinem Diözesanklerus die Verurteilung von Metzger mit, u. a. mit folgenden Worten: „Dieser überaus traurige Fall soll uns eindringlich lehren, dass wir alles und jedes, was dem Vaterland in seiner schweren Zeit und damit auch uns selber irgendwie schaden könnte, peinlichst unterlassen, die ungeheuren Opfer und Erfolge unserer Soldaten im Felde dankbar und fürbittend würdigen, den Mut unserer Gläubigen in der Heimat stärken […], an das furchtbare Unglück eines verlorenen Krieges mit bolschewistischen Folgen denken und Tag für Tag Gott bitten […], dass er unsere Heimat schütze und mit einem ehrenvollen inneren und äußeren Frieden segne.“ (Quelle: LINK)

Über den verstörenden Umgang Erzbischof Gröbers mit den Priestern, die nach einem KZ Aufenthalt 1945 wieder in Freiheit waren und Respekt forderten, wäre zu sprechen. Siehe dazu das Buch des Historikers Georg Denzler in der Serie Piper, Seite 123 ff.

11. Erzbischof Gröber in der Diskussion!
Die Debatte über die zwiespältige Gestalt Erzbischof Gröbers geht zumal im Freiburger Raum sehr heftig weiter, nur nicht jetzt im offiziellen Gedenken an den seligen Pfarrer Metzger.
Die Arbeiten des Historikers Wolfgang Proske haben für Debatten gesorgt etwa zur Umbennnung von Gröber – Straßen und Aufhebung von Gröber – Ehrenbürger-Würden.
Wolfgang Proske schreibt: „Warum hat Gröber nur selten etwas getan, das über den unmittelbaren Vorteil seiner Kirche hinausgegangen wäre? Warum belog er den französischen Gouverneur, er habe nie zur Partei und zu keiner ihrer Organisationen gehört? Wie konnte Gröber am 13. November 1946 sagen: „Soviel ist sicher, dass ich durch die geheime Staatspolizei und ihre Helfershelfer seelisch mehr gelitten habe als viele von denen, die in Dachau misshandelt wurden oder starben“, so fragt Proske und betont: „Ich komme also zum Ergebnis: Gröber hat bis zu seinem Tod seine verhängnisvolle Selbstinstrumentalisierung zur Durchsetzung des NS-Systems nicht verstanden. Er war kein Täter, aber ein Helfershelfer des Nationalsozialismus. (Fußnote 8).

11.

Zum Revisionsurteil des Bundesgerichtshofes am 28. Juni 1956: Freislers Todes – Urteil (Volksgerichtshof) über Dr. Max Josef Metzger ist Mord: “Die Verurteilung Dr.Metzgers und die Vollstreckung des Todesurteils gegen ihn war eine vorsätzliche rechtswidrige Tötung unter dem Deckmantel der Strafrechtspflege.” D.h.: 12 Jahre nach dem Nazi – urteil wird Max Josef Metzger nun für schuldfrei erklärt “und als echtes Blutzeugnis vor die Geschichte unserer Zeit gestellt”, schreibt die verantwortliche Leiterin der von Metzger gegründeten “Christ-Königsschwestern Gemeinschaft” am 17. April 1964 in dem Buch “Für Frieden und Einheit. Briefe aus der Gefangenschaft”, Meitingen 1964, Seite XXIV.

13.
Ein spiritueller Text von Max Josef Metzger:

„Ich muss gestehen, ich habe sie nie gekernt
Die Kunst das Krumme – krumm zu lassen!
Ich konnt` im ganzen Leben nicht erfassen
Dass man bei Notstand höflich sich entfernt…
Ich fürchte fast, es scheitert am Gewissen –
Ich hab ihm allzeit Treue halten müssen:
Wer sich dafür nicht wagt, der ist kein Mensch.!
Geht euren Weg, ich seh euch ohne Neid
Ihr klugen Selbstversorger all, ihr Weisen!
Ich geh den meinen – mögt ihr Narr mich heißen
Mich tröstet meiner Seele Seligkeit!

(Fußnote 9)

…………………….

Fußnote 1:
Zum Friedensbund Deutscher Katholiken, siehe „Hermes Handlexikon: Die Friedensbewegung“ ECON Verlag, 1983, S. 141, Beitrag von D. Riesenberger.
Am 1.7.1933 wurde der „Friedensbund Deutscher Katholiken“ (FDK) von den Nazis verboten, führende Mitglieder verhaftet oder hingerichtet wie Pfarrer Metzger. Im Jahr 1933 zählte der FDK noch 31.500 Mitglieder. In dem Beitrag von Prof. Dieter Riesenberger heißt es weiter: „Nach 1945 unternahmen F.M. Stratmann und andere führende Mitglied des FDK den Versuch einer Neugründung. Die ablehnende Haltung gegenüber der Aufrüstung der Bundesrepublik führte zu heftigen Angriffen gegen den FDK, so daß er sich unter starkem kirchlichen und politischen Druck im April 1951 auflöste“.

Fußnote 2:
Georg Denzler, „Die Kirchen im Dritten Reich“, Band I, Fischer Taschenbuch Verlag, 1984, S. 181.

Fußnote 3:
Das von Max Josef Metzger 1925 gegründete „Christ-König-Institut“ in Meitingen bei Augsburg: Siehe: http://saekularinstitute.de/saekularinstitute/christkoenigs-institut-meitingen

Fußnote 4:
Quelle: https://www.juraforum.de/lexikon/max-josef-metzger
Und: http://www.zerstoerte-vielfalt-humanismus.de/index.html

Fußnote 5:
Die Schwedin Dagmar Ingart, 1896 geboren, war in Deutschland in christlichen Krisen aktiv und seit 1941 Gestapo – Agentin, eine von der ganz üblen Sorte. Nach dem Krieg aus Schweden nach Deutschland ausgewiesen, wurde sie nach mehreren gerichtlichen Verfahren am 14. Juni 1957 unter Aussetzung des Straf-Restes zur Bewährung entlassen. Sie zog zunächst nach Zwingenberg, Bergstraße und und 1960 nach Bensheim. Sie starb am 30. August 1980, 84-jährig, in Seeheim – Jugenheim.

Fußnote 6:
Max Josef Metzger, „Für Frieden und Einheit. Briefe aus der Gefangenschaft“. Kyrios Verlag, 3. Aufl. 1964. Seite 93-94!

Fußnote 7
: wie Fußnote 2, dort S.184 f.

Fußnote 8:
 Armin Heim, Wolfgang Proske und Helmut Weißhaupt nehmen Stellung zur aktuellen Diskussion um Erzbischof Conrad Gröber. Schwäbische Zeitung, veröffentlicht: 28.04.2017.

Fußnote 9:
Zit. in: Georg Denzler, „Widerstand oder Anpassung. Katholische Kirche und Drittes Reich“, Serie Piper, München, 1984, S. 122.

Fußnote 10:

Max Josef Metzger, „Für Frieden und Einheit. Briefe aus der Gefangenschaft“. Kyrios Verlag, 3. Aufl. 1964. Seite 148- 149. Leider ist dieses Buch nur noch antiquarisch zu haben. Fpr mich völlig unverständlich!

……………….

Das „Konradsblatt“, die Zeitung des Erzbistums Freiburg, veröffentlichte mehrere Beiträge über Max Josef Metzger, etwa: LINK

Und jetzt (5.11.2024) veröffentlicht das „Konradsblatt“ aus Anlaß der Seligsprechung am 17.11.2024 ein interessantes Sonder – Heft mit vielen Fotos und Dokumenten über Max Josef Metzger. LINK

Allerdings: Das Thema „Metzger und sein Freiburger Erzbischof Conrad Gröber“ wird darin nicht dokumentiert und kritisch bewertet. Erzbischof Gröber ist wohl immer noch ein Problem für Katholiken im Bistum Freiburg.
Auch Metzgers Hochschätzung des Kommunisten und Freidenkers Max Sievers wird in dem umfangreichen Sonderheft nicht erwähnt. Das wäre doch mal ein Hinweis zum Thema “Dialog Katholiken und Atheisten”! Dieser Verzicht ist zudem bedauerlich, weil Sievers für die Feuerbestattung eintrat, was Katholiken damals verabscheuten. Aber mit dem 2. Vatikanischen Konzil wurde die Feuerbestattung auch Katholiken – halbherzig – erlaubt. Für Priester immer noch ein Tabu. Ausnahmen: Der niederländische Priester Herman Verbeek ließ die Asche seines Körpers über der See ausschütten; der katholische Bischof Jacques Gaillot, Frankreich, bestimmte, dass seine Asche über einem Armenfriedhof bei Paris ausgestreut wird…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Maria Maienkönigin… und religiöse Illusionen.

Pseudo-Romantik in einer entzauberten Welt.
Ein Hinweis von Christian Modehn am 2.5.2020, am 2.5.2022 noch einmal bearbeitet. Und noch einmal ergänzt am 26.4.2024.

1. Der Maien-Marien-Monat

Die Zeit der Maienkönigin hat begonnen: Denn der Mai hat auch einen katholischen Titel: Marienmonat! Im Mai verehren Katholiken ihre Königin. Sie heißt Maria und ist eigentlich nur die Mutter des armen Jesus von Nazareth, der am Kreuz hingerichtet wurde. Aber diese Mutter wurde post mortem sehr schnell von der „Schmerzensmutter“ zur glorreichen Gestalt umgewidmet. Der „Wonnemonat Mai“ ist ihre Hoch-Zeit.

2. Irrationale Spiritualität

So war es in den Zeiten der Corona-Pandemie: Viele katholische Kirchenführer nahmen diese Krise der Menschheit als ihre Chance wahr, – in der Sicht der Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie und der kritischen Theologie –  abergläubig erscheinende Praktiken wie Ablass und Reliquienverehrung und “Maria als himmlische Fürsprecherin an Gottes Thron” zu empfehlen. Es ist diese Rückkehr des Irrationalen, die einige Theologen eigentlich „auf die Barrikaden“ hätte bringen sollen, wenn sie denn am Wert einer vernünftigen christlichen Religion Interesse haben. Zu diesen populären Glaubenshaltungen gehört auch die Maiandacht. Sie ist förmlich der Inbegriff einer ganz auf mysteriöse Inhalte fixierten, manchmal sich „poetisch“  gebenden katholischen (Volks-)Frömmigkeit. Da singen Leute Marien- Lieder, die – wieder in religionsphilosophischer Sicht – eher grenzwertig sind, also nicht nachvollziehbar, hinsichtlich der Inhalte. Traditionell religiöse Menschen können natürlich singen und sagen, was ihnen so alles in ihre Phantasie  kommt. Sie müssen nur wissen, in welch ein geistiges Getto sie sich begeben, wie sehr sie heute Barrieren bauen, die Menschen den Weg in eine vernünftige Religion versperren.

3. Maria:”Es blüht der Blumen eine…”

Ich habe als Kind und Jugendlicher viele Maiandachten erlebt und “mitgemacht”. Wer sie in Kirchen mitfeierte, die von der Natur umgeben waren und dabei die Blumen und Bäume sah, die Sonnenstrahlen oder einen plötzlichen Regen erlebte, der fühlte sich in eine Naturmystik entrückt, in der Welt und Umwelt so fantastisch schön, so „entzückend“ und entrückend durchstrahlt war. Was war die Welt und die Kirche doch – dem Scheine nach – friedlich. Und die Leute fühlten sich geborgen in einem Dunst und Weihrauch-Duft des Mysteriösen und Unbegreifbaren, die Lieder sorgten für diese Entrückung ins “Vorgeburtliche”. Aber schön, war es doch, sagen manche. Romantisch sagen sie auch, in einem eher populären Verständnis der Romantik…

Und Maria war die mütterliche Herrscherin, ganz anders als der strafende Gott: „Maria, wir rufen zu dir, Mutter Gottes, wir rufen zu dir“, wurde förmlich gegrölt. „Dich loben die Chöre der Engel“ usw… Dann wurde nach dem „Ave Maria“ sanft das Lied „Es blüht der Blumen eine“ gesungen und zum Schluss „Maria breit den Mantel aus“. Alles voller Inbrunst gesungen. Es war auch der Schrei der leidenden, vielleicht sogar geknechteten Kreaturen… Ich hatte –als Jugendlicher – das undeutliche Gefühl, dass sich da aber auch eine große Gruppe eigentlich sonst doch verständiger Menschen in einen Rausch hinein begeben hatte. Dieser Rausch wurde exzessiv, wenn spezielle „schlesische Maiandachten“ gefeiert wurden, bei denen Lieder wie „Über die Berge schallt, lieblich durch Flur und Wald, Glöcklein dein Ruf“ geschmettert wurden. In der Zeit meiner Jugend waren die Kirchen noch voll, selbst in Berlin-Ost und – West! Und den Teilnehmern – auch den Priestern – war es schlichtweg egal, ob diese Gottesmutter bereits von den Frommen als Göttin verehrt wurde oder nicht. Hauptsache, die Stimmung stimmte.

Und die meisten TeilnehmerInnen der Mai-Andachten waren gerührt, fühlten erhoben, geborgen, hatten Tränen in den Augen, etwa, wenn sie zum Schluss das Lied sangen “Sei Mutter der Barmherzigkeit, sei Königin gegrüßet…” Ich sehe die Frauen, offenbar leidend, noch vor mir, als Kind, in der St. Martin-Kirche in Kaulsdorf -Mahlsdorf in Berlin-Ost, auch die alte Dame, Reihe 13, in einer Bank, die fast kaputt war, ganz hinten, da wurde geschluchzt und gefleht, da wurde die Königin angerufen, ausgerechnet in der DDR, dass dies auch ein frommer Protest war, dies war den meisten wohl nicht bewusst? Eine Himmelskönigin in der DDR, was hätte Ulbricht dazu gesagt? Der hatte doch nur seine Partei und seine Lotte.

4. Das wichtige Buch “MYTHOS MARIA”

Man könnte sich natürlich auf den Standpunkt stellen: Jeder und jede soll glauben, was er und sie will, selbst wenn die Inhalte hochgradig esoterisch sind. Das kann solange richtig sein, als dieser esoterische Inhalt nicht allgemein ins Politische und damit „Allgemeine“ hineingezogen wird. Aber das ist auch mit dem Marien/Maien-Lied „Es blüht der Blumen eine“ (gemeint als Blume ist natürlich Maria) passiert. Diese Zusammenhänge hat das wichtige, kritische Buch des Literaturwissenschaftlers Hermann Kurzke (Prof.em. Uni Mainz) und der Historikerin Christiane Schäfer freigelegt, „Mythos Maria“ ist der Titel ihrer grundlegenden, wichtigen Studie. Der Untertitel „Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte“ (C.H. Beck Verlag, 2014). Das Buch hat meines Erachtens leider nicht die gebührende große Aufmerksamkeit gefunden.

5. Marien-Lieder an der Front: “Es blüht der Blumen eine…”

Zum Lied “Es blüht der Blumen eine...“: Das Lied wurde  im 1. Weltkrieg an der Front als Trost präsentiert, denn in der 3. Strophe heißt es: “Und wer vom Feind verwundet, zum Tode niedersinkt. Von Ihrem Duft gesundet, wenn er ihn gläubig trinkt“. Abgesehen von den miserablen Reimen und dem Irrsinn, als könne der Soldat Marias Duft trinken: Dieses Lied war Bestandteil des „Feldgesangbuches“ im Ersten Weltkrieg, betonen die Autoren (Seite 80). „Maria wird zur Sterbehelferin… das unschuldige Lied macht nun das Unaushaltbare aushaltbar. Oppositionelle Regungen werden besänftigt, diszipliniert, abgelenkt und eingeschläfert“ (83f.).

Aber auch das Marienlied „Geleite durch die Welle…“ wurde für den Kampfgeist der deutschen Soldaten instrumentalisiert. In der 7. Strophe heißt es: „Beschirme unsere Krieger, du mächtigste der Frauen, führ bald sie heim als Sieger, in ihrer Heimat Auen. Und lass alle Wunden an Leib und Seel gesunden, Maria, o Maria hilf“. (ebd. 79). Der Marienkult als nationalistisches Opium, auch als geistiges Versagen der Kirche! Denn etwas anderes als diesen Singsang, „Schmarrn“ sagen die Bayern, oder kluge, tausendmal hin und her gedrehte diplomatische Worte zum Kriegswahn und dem Nationalsozialismus hatte sie doch nicht entgegenzusetzen, oder? Diese Kirchenführer und mit ihnen viele Gläubige meinten allen Ernstes, dass da im Himmel eine Jungfrau sitzt, Maria genannt, die ihren Sohn und den lieben Gott-Vater bettelt, doch die Gebete der Soldaten an der Front zu erhören. Oder besonders diesen frommen Fritz, warum nicht auch einen Walter? Aber sollte aus deutscher Sicht auxch Pierre aus Frankreich beschützt werden oder später dann auch der Sowjetsoldat Wladimir? Da gab es sicher heftige himmlische Debatten! Dieses himmlische Helfer-System, selbst wenn es mütterlich gefärbt ist, den armen Menschen einzureden schon vor dem Krieg, ist in meiner Sicht ein theologisches Vergehen, selbst wenn diese Dosierung Opium in letzter Minute an der Front vielleicht beruhigt.

Was haben diese Kirchenführer und ihre hörigen Theologen -“Poeten” nur aus dem christlichen Glauben gemacht, fragt sich der theologische Beobachter: Mit diesen Liedern hat man die nachdenklichen Menschen aus der Kirche getrieben, die jungen besonders. Man sieht heute die Ergebnisse dieses Festhaltens an einem irrationalen Wahn im Katholizismus. Maiandachten sind, abgesehen von touristischen oder folkloristischen Veranstaltungen in Oberbayern nicht mehr en vogue. Die Königin wird vielleicht noch gesucht, aber nicht mehr in der Gestalt der Mutter Jesu, sondern eher in der Figur der Schönheitskönigin…

6. Der Nebel der Marien-Lieder

Die Autoren, von der Kirche und ihrer Theologie unabhängig, analysieren in diesem Kapitel ihres Buches noch jede einzelne Strophe dieses Songs „Maria, Maienkönigun…“. In der 3. Strophe geht es um die Stellung der Frauen: “Behüte uns mit treuem Fleiß, o Königin der Frauen! Die Herzensblüten lilienweiß, auf grünen Maies-Auen“.
Die Frauen sollen „mit treuem Fleiß“ behütet werden, von der im Himmel agierenden Maienkönigin. Warum nur die Frauen? Aber diese Frauen sind die „Herzensblüten lilienweiß auf grünen Maies-Auen“. Die lilienweißen (unschuldigen) Frauen werden förmlich in den Himmel erhoben. Und Maria möge sich dann bitte auch um „die kalten und glaubensarmen Seelen“ kümmern, wie es dann in der 6. Strophe heißt…. Die Autoren von „Mythos Maria“ schreiben: “Die Textanalyse hat Nebel zum Ergebnis, die Stimmungen bedient …. dieser Nebel ist überall dort einsetzbar, wo man Nebel braucht – im Interesse von Majestäten und Autoritäten, im Interesse von Desinformation und Aufklärungsverhinderung, im Interesse von Fortschrittsverweigerung zugunsten nostalgisch aufgeladener Vergangenheitsbeschwörung“, schreiben die beiden Autoren sehr treffend. Kein Inhalt eines Marienliedes fällt wohl katastrophaler aus als dieses, “Maria Maienkönigi, dich will der Mai begrüßen…”

7.

Dieses Lied  war noch in dem Gesangbuch fürs Bistum Berlin „Ehre sei Gott“ (auch Ost-Berlin, 1958) als Nr. 218 vertreten! Das Lied ist auch in einigen Ausgaben des neuen Gesangbuches „Gotteslob“ in einigen Bistümern zu finden, über You Tube ist es noch erreichbar, als letztes Zeichen einer hoffentlich vergangenen Welt?

8. Die rebellische Maria von Solentiname

Warum hat die katholische Kirche eigentlich nie das wunderbare Lied der jungen Frau Maria weit verbreitet und nicht nur auf Latein singen lassen, das Lied, das sich „Magnificat“ nennt und im Neuen Testament einen wunderbaren Platz (Lukas Evangelium, 1. Kapitel) hat. Ich denke, es liegt daran, dass die Gläubigen auch an die mächtigen Herren der Kirche hätten denken müssen, wenn sie den Text auf Deutschen hätten singen dürften: „Gott stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen“. Die Laien, die kleinen Leute… vor allem die armen Frauen werden erhöht, welch eine Utopie. Auch für eine herrschaftsfreie römische Kirche…Niemals wurde dieses Lied in Europa gesungen, in Lateinamerika eher, etwa auf der Insel Solentiname, mit Ernesto Cardenal, dem Mystiker und Poeten in Nikaragua…

9. Maria gehört zur Gegenaufklärung

Ich möchte diesen Hinweis beenden mit einem Hinweis der Autoren: „Die Maienkönigin ist keine pralle Naturgottheit aus dem Geist eines sinnlichen Heidentums. Sondern nur ein dürftiges Nachtschattengewächs der Gegenaufklärung“: Clemens Brentano, der romantische Erbauungsschriftsteller, gehörte zu dieser Gegenaufklärung sowie Eichendorff, Friedrich Schlegel, Joseph Görres, später sein Sohn Guido Görres, der große Propagandist der Maiandachten…

10.Der katholische Nazi-Bischof Rarkowski und seine Maria

Im Jahr 1940 erschien im „Wehrverlag Joseph Bercker“ ein katholisches „Militär – und Gesangbuch. Es wurde herausgegeben von dem Feldbischof der Wehrmacht Franz Justus Rarkowski, er ist interessanter Weise Mitglied der katholischen Ordensgemeinschaft „Gesellschaft Mariens, Maristen“ mit der offiziellen Abkürzung des Ordens „SM“! Von diesem Marienverehrer und Militärbischof heißt es bei wikipedia:: „Bischof Rarkowski hatte eine mangelnde Distanz zum nationalsozialistischen Regime …So schrieb er in einem so genannten „Hirtenbrief“ vom „bolschewistischen Untermenschentum“ und wünschte den verwundeten Soldaten, dass jeder von Euch recht bald genese und sich auf dem Platz, den er einnimmt, weiterhin im Dienste des Führers, Volk und Vaterland bewähre. Dazu verhelfe Euch der allmächtige Gott …“). Hitler bezeichnete der Bischof als „Vorbild eines wahrhaften Kämpfers...“

Dieser Nazi-Freund und Militärbischof hatte also in dem von ihm herausgegeben Gesangbuch für die Soldaten auch Marienlieder (leider ohne Noten, diese fehlten doch wohl auch an der Front?! aufnehmen lassen. Nr. 96 ist das schon genannte „Es blüht der Blumen eine…, Nr 98 ist „Geleite durch die Welle…“ Nr. 107 ist das Lied „Mutter dich rufen wir…“.

Dort wird es skandalös: Es heißt in Strophe 3: „Schirme im Feuer den kämpfenden Schwarm, stähle den Helden zur Abwehr den Arm, stärke die Herzen mit flammenden Mut freudig zu opfern das Leben, das Blut“ , ein Lied, das schon im 1. Weltkrieg gesungen wurde.
Ich betone: Dieses Lied ist eine Gotteslästerung. Und wenn man den Begriff noch will: Dieses Lied ist auch eine Häresie. Aber es galt offiziell selbstverständlich als gut-katholisch. Als häretisch galten für die Hierarchie die wenigen “anderen”, die katholischen Friedensfreunde etwa, wie der Dominikaner-Pater Franziskus Stratmann vom „Friedensbund der deutschen Katholiken“. Was für eine Schande, diese Verteufleung eines vernünftigen Pazifisten in der Weimarer Republik und unter Hitler.

11. Die katholische Maien-Maria ist eine Göttin

Wie tief ist die Kirche mit diesem ganzen Marien-Kult bis heute gesunken? In den Barock-Kirchen werden wir von Marien-Bildern förmlich erschlagen. Gab es denn keine anderen Themen? Maria ist zur Religion der Beliebigkeit geworden, des Göttinnen-Glaubens im Christentums. Das muss ja nicht falsch sein, aber das Thema sollte als solches debattiert wertden. Maria als Göttin, warum sollte man das nicht kritisch prüfen?

12. Brauchen wir eine weibliche katholische Gottheit?

Wahrscheinlich brauchen viele Menschen, auch viele Christen, eine weibliche Gottheit. Das wissen viele Theologen, aber sie sagen es nicht öffentlich. Wie zwiespältig ist auch der klassische Marien- Titel „Gottes-Mutter“? Denn wenn, diesem Bild folgend, Maria als Gottes – Mutter eben einen Gott zur Welt bringt, dann kann sie doch selbst auch schon vor der Gottes-Geburt Göttin gewesen sein. Oder? Wenn das nicht so ist, sollte man bitte auf den uralten, aber falschen Titel „Gottesmutter“ verzichten. Genauso, wie man aufhören sollte, Jesus von Nazareth, theologisch oberflächlich gedacht, „Gott“ zu nennen. Aber das ist ein anderes Thema.

Das empfehlenswerte Buch „Mythos Maria“ umfasst 303 Seiten, es kostet 24,95 EURO. Erschienen im Verlag C.H.Beck. Es enthält hoch interessante Studien zu 12 Marienliedern, darunter „Maria durch ein Dornwald ging“, „Mein Zuflucht alleine, Maria die reine“, „Segne du Maria, segne mich dein Kind“. Dies ist übrigens das „Lieblingslied des Marienkindes” und verständnisvollen Vertuschers pädosexueller Verbrechen des Klerus :Kardinal Joachim Meisner von KÖLN. Er heftete als guter Bürokrat die Namen der als sexuelle Straftäter überführten Priester unter dem Titel ab: “Mitbrüder im Nebel”. Von Nebel war ja auch schon in unserer Kritk der Marien-Lieder die Rede. Meisner, das “Marienkind”, war wohl zu oft im “Marien-Nebel” versunken.

13. Maria lieben: Sie stürzt Mächtige vom Thron – so die Hoffnung der Bibel.

Wer möchte nicht bei dem Thema mit dem Marienlied enden: „Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn“? Fragt sich nur welche Maria wollen wir lieben. Natürlich die Maria des biblischen Magnificat, die Gott preist, weil er die Mächtigen vom Thron stürzt. Hat er leider nur selten gemacht, es waren wohl viel zu viele Päpste, Bischöfe, Kirchenfürsten und Politiker, Diktatoren  und Milliardäre, die er da hätte vom Thron stürzen müssen…

Falls man noch eine Bibel zur Hand hat, bitte nachlesen: Lukas, 1,46-55.

14. Sinn der Kritik

Diese kritischen Hinweise machen darauf aufmerksam, wie sehr die katholische Volksfrömmigkeit als populäre Marienfrömmigkeit eine reife, vernünftige Spiritualität reifer, vernünftiger Menschen behindert/verhindert hat über alle die Jahrhunderte. Tatsächlich wurde Maria als Himmelköngin und “letzte Zuflucht” ins Göttliche erhoben. Diese Entwicklung hätte theologisch-kritisch weiter begleitet werden müssen, in dem Sinne: Das Göttliche ist auch weiblich, wenn man schon diese Prädikate fürs Göttliche will. Gott als Vater UND als Mutter wäre wohl eine vernünftige theologische Bezeichnung. Es könnte vernünftig übersetzt bedeuten: Der letzte Lebenssinn, in dem wir Menschen uns bewegen, hat personale Qualitätäten eines “guten Vaters” und einer “guten Mutter”.

Ergänzung am 26.4.2024: Es sollte ein Forschungsprojekt der katholischen Theologie eigentlich sein:

Welche Marien – Lieder wurden aus den alten, vor dem Konzil üblichen katholischen Gesangbüchern im Text verändert oder unverändert in das neue katholische Gesangbuch “Gotteslob” übernommen;  1975 wurde “Gotteslob” für alle Bistümer in je eigenen Ausgaben zum ersten Mal publiziert.

Wir können und wollen diese umfangreiche Arbeit hier nicht leisten, die enthüllen sollte: Wo wurden kaum noch theologisch erträgliche Inhalte von alten Marienliedern 1975 neu geschrieben, wo wurden die Marienlieder aus den alten Gesangbüchern in die neuen unverändert (man möchte sagen ungeniert) übernommen – trotz aller theologisch problematischen Aussagen, mit all den theologisch sehr diskutablen Inhalten, die Maria in eine göttliche Position rücken. Man lese doch bitte diese Texte! Sie sind fromme Phantasien, Illusionen, in allen Ehren, sie haben aber nichts mit der Jesus – Botschaft zu tun. Sie sind in gewisser Weise Opium…

Nur einige Beispiele für unsere Recherchen: Im alten Berliner katholischen Gesangbuch “Ehre sei Gott” (1957 mit Vorwort von Kardinal Döpfner!) wurde das Lied Nr. 202 “Mein Zuflucht allein, Maria die reine… dass sie mich regiere”  unverändert ins neue Gesangbuch Gotteslob übernommen (Berliner Ausgabe Nr.862). Das selbe gilt für das Lied “Die Schönste von allen, von fürstlichem Stand..”, einst Nr. 206, jetzt Nr. 864. Und das selbe gilt für “Wunderschön prächtige… der ich mich ewiglich weihe..” Einst Nr. 210, jetzt unverändert Nr. 866. Und das selbe gilt für “Glorreiche Königin, himmlische Frau… weiseste Führerin!”…Einst Nr. 214 jetzt Nr. 868.  Die LeserÎnnen sollten die Text lesen, die eins deutlich machen: Maria wird als Jungfrau in himmlische Welten an Gottes Seite gestellt und als gütigste Frau dann doch um Hilfe im irdischen Leben angefleht. Dies kann man allen Ernstes als eine Form der Verehrung einer weiblischen Gottheit deuten. Davor schreckt natürlich die Männer – dominierte offizielle Lehre des Papstes und seiner Mitarbeiter zurück. Maria als reine Frau, unerreichbar, weil göttlich, wird den Männern als Vorbild empfohlen: Die anderen Frauen sind unrein und können der Männerwelt gehorchen. Die drangsalierten Frauen suchen Schutz bei ihrer himmlischen Göttin… Man deute bitte  die Marienfrömmigkeit im Zusammenhang der aktuellen grausamsten Verachtung von Frauen im katholischen (auch von Maria bestimmten Milieu) Lateinamerika, Mexiko, Kolumbien usw…

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin