Eine menschliche Religion. Neue Themen für eine neue Berliner Theologie

Fundamental vernünftig
Für eine menschliche Religion
Die neuen Themen einer (neuen) Berliner Theologie
Das 16. Interview mit Prof. Wilhelm Gräb, August 2013.
Die Fragen stellte Christian Modehn

Seit über 200 Jahren gibt es protestantische Theologie in Berlin. Ei-ner der ersten Theologen an der heutigen Humboldt – Universität war Friedrich Schleiermacher. Er widmete sein Buch „Über die Religion“ ausdrücklich den „Gebildeten unter ihren Verächtern“. Brauchen wir in Berlin wieder diesen theologischen Schwung, auch die gebildeten (warum nicht auch die weniger gebildeten) Verächter der Religion anzusprechen und in den Dialog einzuladen?

Der Schwung, den Schleiermachers Reden über die Religion besaßen, kam daher, dass er die Religion als eine Dimension des Menschseins beschrieb. Religion, so seine Reden, hat zunächst einmal nichts zu tun mit dem Glauben an Kirche, Dogmen, Bibel und Bekenntnis. Religion ist „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“. Wir würden heute dazu sagen, Religion ist Sinn und Geschmack für das, was wirklich wichtig ist im Leben. Besinnung auf das, worüber nachzudenken, wofür sich einzusetzen, woran sein Herz zu hängen sich lohnt. Religion ist ge-steigerte Aufmerksamkeit aufs Leben, Sinn für den Sinn des Lebens.
Darauf sollte deshalb auch der interreligiöse Dialog zielen. Nicht auf eine Verständigung über die Lehren der Religionen, sondern um eine Verständigung über die richtige Einstellung zum Leben.

Welche Themen sind Ihrer Meinung heute dringend, wenn sich eine neue, mit Schleiermacherschem Schwung ausgestattete Berliner Theo-logie an die Verächter des Religiösen wendet?

Die neue Berliner Theologie hat keine vorgegebenen Themen mehr. Sie hat sie jedenfalls nicht so wie die alte Dogmatik ihre Themen dem überlieferten Glaubensbekenntnis entnimmt (Schöpfung, Sünde, Ver-söhnung, Erlösung). Das Thema der neuen Berliner Theologie ist die Religion der Menschen. Sie ist genau dadurch eine Fortsetzung der alten Berliner Theologie, der Theologie der Berliner Aufklärung. Schleiermacher stand für die Theologie, die die Religion als eine „Provinz im Gemüthe“ zum Thema macht. Aber auch der Berliner Aufklärungstheologe und Prediger an St. Nikolai hat 1804 ein Buch veröffentlicht mit dem Titel: „Religion, eine Angelegenheit des Men-schen“.
Religion ist das, was den Menschen unbedingt wichtig ist, was ihnen heilig ist, worin sie den Sinn ihres Lebens sehen. Eine Theologie, die in der so verstandenen Religion der Menschen ihr eines und einziges Thema hat, verhandelt nicht mehr die alten Themen des kirchlich ko-difizierten Glaubensbekenntnisses. Sie versucht vielmehr den Men-schen, die die Religion haben (und das sind potentiell alle Menschen) Anleitung beim jeweils eigenen Nachdenken über das Leben zu ge-ben.
Diese neue Theologie ist nicht Auslegung der Bibel und des kirchli-chen Bekenntnisses. Sie ist gesteigerte Reflexion auf das, was wirk-lich trägt im Leben und dieses mit Inhalt füllt. Sind das Güter und Be-sitz, ist das die Macht, ist das der Intellekt? Viele glauben an diese Dinge. Sie hängen daran ihr Herz. Warum? Weil sie sich selbst als den Mittelpunkt von allem sehen und immer mehr haben wollen, an Gü-tern, Macht und Intellekt. Aber glücklich macht diese Lebenshaltung nicht, denn sie ist begleitet von der Angst, dass andere immer noch mehr besitzen, mächtiger und so viel klüger sind.
Wir haben aber auch die Möglichkeit, anders auf uns selbst und die Dinge des Lebens zu sehen, eben von den anderen und ihren Bedürf-nissen her. Wir können uns unendlich überschreiten, aufmerksam dar-auf werden, dass die Schönheit des Lebens um jeden und immer in ih-rer ganzen Fülle bereit liegt – wenn auch in der Tiefe, verborgen und oft auch verschüttet. Die Bereitschaft zur Selbsttranszendierung: ge-nau das ist die religiöse, spirituelle Einstellung zum Leben. Aus ihr heraus können wir für andere da sein, für sie sogar Opfer bringen. Aus ihr heraus können wir unendlich aus uns herausgehen, uns selbst verlassen – und dies in der Gewissheit in unendlicher Distanznahme von uns selbst, uns selbst doch nie verloren zu gehen. Das ist Religion, sich selbst unendlich überschreiten zu können und dies in dem Gefühl zu tun, im Unendlichen geborgen zu sein.

Nun gibt es angesichts des konfessionellen Wandels auch Verächter der klassischen Kirchenordnungen, etwa die vielen, die aus der Kir-che austreten, aber spirituell interessiert bleiben. Was hat eine libera-le Berliner Theologie diesen Menschen vorzuschlagen?

Dass es auf die Einübung und Pflege des Sinns fürs Unendliche an-kommt, und nicht auf die Zugehörigkeit zu einer Kirche. Schon gar nicht darauf, an Bibel und Bekenntnis zu glauben. Das an der Religion Wesentliche ist der andere Blick auf das Leben, derjenige, der die Dinge des Lebens aus der Selbstbezogenheit befreit. Dieser andere Blick macht mich selbst frei dazu, den unendlichen Wert jedes Men-schenleben zu erkennen, mich für andere zu öffnen. Aus mir heraus-zugehen, weil die Angst weg ist, ich könnte zu kurz kommen oder gar in der Hinwendung zum anderen mir selbst verloren gehen.
Gott, das ist das Wort dafür, dass das Ganze der Welt und unseres Le-bens, das wir nie überschauen, das wir letztlich nicht begreifen, Sinn macht. Gott ist der Sinn des Ganzen. An ihn zu glauben, bedeutet, sich des unbedingten Sinns des eigenen Daseins gewiss zu sein – was auch immer geschehen mag. Dieser Glaube vermittelt das Gefühl einer letz-ten, auch noch Erfahrungen des Nicht-Sinns aushaltenden Geborgen-heit.

Es gibt viele unterschiedliche Religionen in Berlin, etwa Buddhismus, Islam, Hinduismus. Welche Themen hat eine neue Berliner liberale Theologie auch mit diesen Menschen zu besprechen.

Wir müssen wegkommen von der üblichen Auffassung eines „Dia-logs“ der Religionen. Es geht weder darum, sich auf die gemeinsamen Schnittmengen zwischen den Religionen zu verständigen, sozusagen den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, noch gar darum die schlichte Behauptung zu verstärken, die verschiedenen Religionen seien doch nur verschiedene Wege zu dem einen Gott. Dieser Gott e-xistiert nicht, wie überhaupt kein Gott als eine höhere, metaphysische Wirklichkeit existiert. Die verschiedenen Religionen sind verschiede-ne menschliche „Verfahren“, sich zum letztlich unverfügbaren und nie gegenständlich gegebenen Ganzen der Wirklichkeit zu verhalten. Die neue liberale Theologie will mit Buddhisten, Hinduisten und Musli-men genauso wie mit Atheisten und Agnostikern darüber sprechen, was ihnen unbedingt wichtig ist in ihrem Leben, was ihnen Hoffnung gibt und sie antreibt, was ihnen Trost gibt, auch noch in Erfahrungen des Desaströsen und Absurden. Die Berliner liberale Theologie führt dieses Gespräch in großer Offenheit. Sie gibt Auskunft über die christ-lichen Antworten (es gibt immer mehrere davon) auf diese Lebensfra-gen. Sie ist begierig, von den Antworten der anderen zu lernen, reicher zu werden in den Möglichkeiten, die Erfahrungen des Lebens zu deu-ten und aus diesen Deutungen heraus dann das Leben auch bewusst zu führen.

Statistiken zeigen: Vor allem junge Menschen (bis 40 Jahre) haben extrem viel Mühe, mit der christlichen Tradition und den Kirchen ü-berhaupt vertraut zu werden. Welchen Vorschlag hat eine neue libera-le Theologie diesen jungen Menschen zu machen?

Der Vorschlag wäre der, zu einem anderen Umgang mit der Tradition zu finden und die Kirchen mit neuen Ideen zu besetzen. Mit der Tradi-tion neu umzugehen, meint, ein ästhetisch spielerisches Verhältnis zu ihr zu gewinnen. Sie enthält keine zeitlosen, absoluten Wahrheiten. Sie gibt auch nicht die Themen des Glaubens vor, auch wenn im kirchlichen Unterricht oder im Religionsunterricht der Schule noch so getan werden sollte. Was die Tradition zu bieten hat, das aber sind viele starke Worte und sinntiefe Symbole. Der 23. Psalm z.B., „Der Herr ist mein Hirte…“ oder das Symbol vom Menschen als dem E-benbild Gottes wie es im Schöpfungsbericht auf den ersten Seiten der Bibel entfaltet wird. Solche starken Worte tragen ihre Wahrheit in sich selbst und sie zu hören oder in schwerer Zeit mitzusprechen, tut der Seele unendlich wohl. Solche Symbole geben zu denken und vertiefen unseren Sinn fürs wahrhaft Menschliche und die Unendlichkeit seines Wertes.
Ja, und die Kirche, ihre Räume sind als Meditationsräume zu nutzen und ausgeschlossen bleibt dabei keineswegs, dass auch in ihnen starke Worte zu hören sind und sinntiefe Symbole zu ausdrucksstarker Auf-führen kommen, in religiösen Reden, in bildnerischer Gestaltung, mit einer zu Herzen gehenden Musik.

Brauchen wir in Berlin – wie schon in Bremen, in der Remberti – Ge-meinde – eine eigene, explizit protestantisch-liberale Gemeinde, wo die genannten Themen auch weiter in breiteren Kreisen besprochen werden und wo Gottesdienste gefeiert werden, die dem Geist liberaler Theologie entsprechen? Welche Vorschläge haben Sie da?

Ja, das wäre natürlich sehr zu wünschen. Aber leider hat sich die neue Berliner liberale Theologie noch nicht so stark durchgesetzt, dass sie als eine Möglichkeit für Berlin auf breiterer Basis erkannt wäre. Die Bremer Remberti-Gemeine hat eine lange Tradition, die bis auf die alte liberale Theologie um die Wende zum 20. Jahrhundert zurück-geht.In Berlin ist diese Tradition abgebrochen. Auch die evangelische Kirche ist hier in eine für sie gefährliche Minderheitensituation hi-neingeraten, gefährlich deshalb, weil dies fundamentalistischen Stre-bungen entgegenkommt. Man schottet sich ab gegen die vermeintlich säkulare, atheistische Mehrheit. Doch hoffen wir, dass immer mehr Menschen, die noch etwas von der Kirche erwarten, merken, dass dies der falsche Weg ist.
Aber auch dann wird es die neue, liberale Theologie nicht leicht ha-ben. Denn sie ist unweigerlich verbunden mit einem Verlust an Inhalt-lichkeit. Sie hat keine vorgegebenen Wahrheiten zu bieten. Sie sagt nicht, was richtig und was falsch ist. Sie will zum Selbst-Denken und Selbst-Glauben verhelfen. Ich meine, es gibt viele Menschen, die nach einer Gemeinde suchen, wo sie ihre Religion der freien Einsicht im Gespräch mit anderen leben können. Es werden sich Wege zur Sammlung dieser Gemeinde finden.

Copyright: Wilhelm Gräb. Und Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Die “liberale Theologie” ist aktuell. Perspektiven von Prof. Wilhelm Gräb

Über die “liberale Theologie”

Einige Perspektiven anlässlich einer Begegnung mit Remonstranten in Berlin am 5. 11.2011

Von Prof. Wilhelm Gräb, Theologe an der Humboldt Universtität zu Berlin

Bedeutung und Aktualität der „liberalen Theologie“ sind für mich deutlich auf die säkulare Situation einer Stadt wie Berlin oder anderer Großstädte in Europa und Amerika bezogen. Dort haben die  Kirchen Mühe, ihre Mitglieder an die Kirche zu binden.

Andererseits bekommen die Menschen von heute die Religion nicht aus dem Blick. Es ist ein Bedürfnis da nach letzter Vergewisserung des Lebenssinns, auch an den Bruchstellen des Lebens, in Krisensituationen z.B.  Aber nicht nur dort. Es ist vielmehr ein Verlangen da, das Leben gesteigert zu erfahren, etwa in der so genannten Eventkultur. Aber auch die Präsenz religiöser Themen in den Medien ist deutlich, etwa in den Talkshows. Also, dass es mit der Religion bergab ginge, so lautet ja eine Interpretation unserer säkularen Gesellschaft, das ist für mich nicht zutreffend. Es gibt sicher einen Resonanzverlust des kirchlichen Christentums, vor allem in der Reformierten Kirche oder der Lutherischen Kirche, und derer, die man in den USA „main line churches“ nennt.

Aber dieser Resonanzverlust der Kirchen liegt daran, dass dort eine Sprache gesprochen wird, die die Menschen nicht mehr verstehen.

Da ist der Glaube in Formeln eingepackt, die nur Insidern noch zugänglich sind. Der große Sozialphilosoph Niklas Luhmann hat das einmal „Gruppensemantik“ genannt, die in den Kirchen gesprochen wird.

Für „liberale Theologie“ ist also eine Unterscheidung wichtig: Es gibt  einerseits das religiöse Interesse bzw. es gibt Religion im christlichen Gesamtkontext. Und andererseits gibt es die Art, wie in Predigten, Theologien, kirchlichen Texten usw. darüber gesprochen wird. Dort wird der Glaube immer noch mit der Anerkennung bestimmter Glaubenslehren und Bekenntnissätzen gleichgesetzt.

Die „liberale Theologie“ meint: Dieser Glaubensausdruck ist nicht vorgeschrieben, er ist nicht durch Bibel und Bekenntnis vorgeschrieben, sondern der Glaubensausdruck muss in einer bestimmten Zeit und im Blick auf die eigene Person immer wieder neu gefunden werden. Jeder hat die Freiheit, wie er seinen Glauben ausdrückt und welche Konsequenzen er daraus in seiner Lebenspraxis zieht. Nicht auf das autoritativ Vorgegebene kommt es an, sondern auf die persönliche Entscheidungsfreiheit des einzelnen.

Ich muss als liberaler Theologie nicht glauben, was die Kirche zu glauben von mir verlangt, sondern das jenige, wovon ich selber persönlich überzeugt bin. Das ist der Grundsatz liberaler Theologie.

Glaube ist eine persönliche Angelegenheit eines jeden Menschen.

Und die Kirche? Sie ist  im Grunde nur dazu da, dass wir über diesen Glauben miteinander ins Gespräch kommen, dass wir ihn nicht allein leben, dass wir andere als Gesprächspartner haben über das, was uns allen persönlich wichtig ist, wenn es um Gott geht, wenn es darum geht, woran wir uns in letzter Instanz orientieren. Die Kirche ist eine Kommunikationsgemeinschaft des Glaubens. Sie ist dem Glauben der einzelnen nicht vor geordnet, sondern die Kirche folgt aus der Tatsache, dass der Glaube den einzelnen so wichtig ist, dass sie mit den anderen darüber sprechen möchten und ihn feiern wollen. Da wird nichts von oben und anderswoher vorgeschrieben.

Wenn Diskussionen entstehen und nach Kriterien gefragt wird, dann sind die Kriterien nicht dogmatischer Natur, sondern es sind eher ethische Kriterien des Umgangs mit einander; es sind Kriterien, wo die Frage aufbricht: Gibt es auch destruktive Glaubensüberzeugungen, solche, die den Menschen menschlich nicht gut tun, etwa, wenn sie an den Teufel glauben oder an böse Mächte, von denen sie dann befallen sein können.

Für liberale Theologie ist auch die Kultur ganz wichtig: Denn persönlicher Glaube kann überall dort entstehen, wo ich Erfahrungen mache, die eine tiefe Resonanz in mir auslösen, wo ich mich angesprochen finde gegenüber dem, was in meinem Leben wichtig ist, wo Sinn – Perspektiven erschlossen werden. Das kann die Erfahrung in einem Konzert sein, so, dass ich merke: Ich bin Teil eines größeren Ganzen, da entstehen Resonanzen in mir, die mich sehr tief mein Dasein in dieser Welt spüren lassen; da erfahre ich das, was der Theologe  Friedrich Schleiermacher das Universum genannt hat, also die alles bestimmenden Wirklichkeit, die wir dann Gott nennen, die Erfahrung also, dass wir uns aufgehoben fühlen in einem großen Ganzen.

Diese Erfahrung kann sich auch beim Hören einer Symphonie von Mahler ereignen, die ein solches Empfinden in mir weckt, dass die Wirklichkeit im Vorhandenen nicht aufgeht, dass es eine Dimension der Transzendenz gibt, von der wir uns getragen wissen können. Diese Erfahrung kann in der bildenden Kunst geschehen oder auch im Kino, wo ich spüre: Diese Geschichte geht auch mich an.

Darum noch einmal: Alle Lehren über Glaubenssätze sind sekundär gegenüber dem – eben nur angedeuteten – Erlebten, das ist Kern liberaler Theologie. Mit der religiösen Erfahrung fängt die Religion an, also mit der Erfahrung, dass ich einer umfassenden Wirklichkeit zugehöre, einem größeren Ganzen, das mich im Leben trägt. Da spüre ich mich lebendig, wenn ich schwierige Erfahrungen zu verarbeiten habe usw. Also diese Dimension einer inneren Gewissheit, ist zentral.

Das religiöse Erleben ist immer das primäre, welche Sprache dann gefunden wird, ist sekundär. Allerdings meine ich, dass liberale Kirchen in ihren Gottesdiensten nicht so berücksichtigen, was andere Glaubensgemeinschaften praktizieren, nämlich eine Form der Emotionalität. Es geht nicht nur darum, über den Glauben zu „räsonieren“. Wir sollten auch in gewisser Weise „Erlebnis“ bieten im Gottesdienst, wenn wir das nicht schaffen, dann müssen wir bereit sein anzuerkennen, dass junge Leute heute im Pop Konzert das finden, was früher in der Religion oder in der Kirche gefunden wurde.

Für liberale Theologie kommt es nicht in Frage, den Religionsbegriff zu verengen, man neigt ja oft dazu, den Religionsbegriff abhängig zu machen von bestimmten Glaubensinhalten. So dass man sagt: Jemand ist gläubig, wenn er zur Kirche geht und bestimmte Dogmen glaubt. Wir vertreten ein weites Verständnis von Religion: Es ist das Berührtwerden von einer Dimension des Unbedingten in der Kultur. Liberale Kirchen nehmen deswegen Abstand von eher fundamentalistischen Theologien und Kirchen, die ja noch stark am Paradigma der Mission festhalten, also der Bekehrung der Menschen hin zur vorgegebenen Überzeugung der eigenen Kirche.  Wir als liberale Theologen gehen hingegen nicht davon aus, dass die Menschen erst zum Glauben kommen müssen, wie es das Missionsparadigma vorsieht. Als liberale Theologen setzen wir voraus: Da ist immer schon eine religiöse Erfahrung in den Menschen, da ist immer schon eine Erfahrung mit dem Unendlichen, diese haben die Leute längst gemacht. Jeder hat seine eigenen religiösen Gedanken, im religionsleeren Raum lebt keiner hier zulande, in den Gebieten der ehemaligen DDR ist das vielleicht anders, das ist ein eigenes Thema.

Liberale Theologie unterstreicht: Die Menschen haben bereits ihren Glauben. Die Kirche wird aber deswegen nicht überflüssig, wir brauchen Orte, wo man das Erlebte miteinander gestalten kann, wo man etwa an den großen Stationen des Lebens religiöse Feiern gestaltet, etwa bei der Geburt oder bei der Trauung. Wer sich den Menschen religiös zuwendet, redet so, dass die Menschen auf ihre Art Glaubende sind. Ich mache ihnen bewusst, was sie glauben, biete ihnen Vorschläge an, das Erfahrene sprachlich auszudrücken.

Ich bin sozusagen die „Hebamme“ für die anderen, den eigenen Glauben auszudrücken. Auch das Beten kann dann neu verstanden werden: Beten heißt, dass ich mich ausspreche, sage, was mich zutiefst bewegt, und zwar in letzter Hinsicht, bezogen auf die Transzendenz, auf Gott. Im Beten geschieht eine gesteigerte Form der Selbstreflexion, ich verstehe mich dann im Horizont des Unbedingten, spreche mich aus. Ich brauche das als religiöser Mensch.

copyright:religionsphilosophischer-salon.de