Pinochet und die Kirche in Chile: Erinnerungen anläßlich des 11.9.1973.

Über einen Krieg von reaktionären Katholiken gegen demokratische Katholiken in Chile.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
An eine der brutalsten Diktaturen in einem katholischen Staat Lateinamerikas sollten wir uns jetzt erinnern: Vor 50 Jahren, am 11. September 1973, wurde der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, von den Militärs mit Unterstützung der USA abgesetzt. General Augusto Pinochet übernahm die Macht in Form einer Militärdiktatur, sie dauerte bis zum 11.3.1990. Der demokratische gewählte sozialistische Präsident Allende nahm sich am 11.9.1973 das Leben, offenbar, als Luftstreitkräfte den Präsidenten – Palast La Moneda bombardierten.

2.
Nur einige Hinweise zur Erinnerung können hier mitgeteilt werden, also keine umfassende Geschichte der Ereignisse.
Den Interessen des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin entsprechend, also auch der Studien von Religionskritik und Kirchenkritik, wollen wir Hinweise geben zu der Frage: Wie hat sich die katholische Kirche in Chile und der Vatikan (Papst) zur Militärdiktatur Pinochet’s verhalten. Welche Bedeutung hat die so genannte „Pastoralreise von Papst Johannes Paul II. in Chile im Jahr 1987? Und welche Kirche gestalteten die Bischöfe nach dem Ende der Pinochet Herrschaft. Gestalteten sie nun eine geschwisterliche Kirche in einem Staat auf dem Weg zur Demokratie? Siehe Nr. 13 dieses Hinweises.

3.
Zur Erinnerung an die Gräueltaten des Pinochet-Regimes: Wikipedia veröffentlicht in dem Artikel „Putsch in Chile 1973“ (gelesen am 26.8.2023): Es gab unmittelbar nach dem Putsch massenweise Verhaftungen von Oppositionellen, also Linken, die wie üblich oft als Kommunisten bezeichnet wurden. „Öffentliche Gebäude wie Stadien, Konferenzhallen und Schulen wurden zu Lagern umgerüstet. Der berühmteste Fall ist das Estadio Nacional, in dem alleine mehr als 40.000 Gefangene zusammengetrieben worden sind. Im Nationalstadion von Santiago wurden die Opfer interniert, viele von ihnen gefoltert und getötet. Insgesamt wurden vermutlich etwa 3197 (gesicherte Anzahl der Opfer) bis 4000 Menschen während der Diktatur ermordet, der Großteil davon in den Wochen nach dem Putsch“. Die us-amerikanische „School of the Americas“ hatte auch Militärs aus Chile in perfekter Folter und Unterdrückung ausgebildet, wie für viele andere lateinamerikanische Länder, etwa in Zentralamerika. Die berühmte Demokratie der westlichen Welt wurde zur Ausbilderin der Folterer und zur Förderin im Niedergang der Demokratie in Lateinamerika. Über die widerwärtigen Methoden der Verfolgung und Folter unter Pinochet wurde ein offizieller Bericht von 700 Seiten veröffentlicht, dessen Lektüre starke Nerven erfordert:
 LINK

4.
Die Ermordung von Priestern durch ein katholisches Militärregime ist nicht stärker bedauerlich als die Ermordung und Folter von Laien. Aber eine Diktatur eines katholischen Diktators und katholischer Generäle zeigt ihr wahres Gesicht, wenn sie sogar vor der Folter, Ermordung und Vertreibung von Priestern nicht zurückschreckt, die diese konservativ katholischen Herren gern als Hochwürden, als Geistliche, als Mittler zwischen Gott und den Menschen bezeichneten. Schon im ersten Jahr der Diktatur wurden 45 Priester ausgewiesen, mehrere getötet. Die Anzahl der ausreisenden (meist ausländischen) Priester stieg dann ständig weiter an.

5.
General Pinochet hat sich immer offen als Katholik bezeichnet. Er hat seine Ausbildung an katholischen Privatschulen erhalten, geleitet von katholischen Ordensleuten aus dem Maristen-Schulbrüder-Orden und dem Orden der Priester von den Heiligen Herzen (SSCC ist die Abkürzung): BBC hat über die pädagogische Bildung Pinochets in katholischen Privatschulen am 25.11.2015 berichtet: LINK 
Zuerst studierte Pinochet im Jahr 1926 im Kolleg der Maristenbrüder in Quillota; von 1928 bis 1932 im Kolleg der „Priester von den heiligen Herzen“ in Valparaiso. „Wir beteten auf Latein, wir kannten auch einige Sätze“, berichtet Pinochet und wikipedia erwähnt unter den „berühmten“ Schülern dieses Kollegs auch Pinochet, ´mit dem Zusatz, „Diktator“. Nach den katholischen Kollegien besuchte Pinochet die „Escuela Militar“, die Militärschule. Quelle: LINK

6.
Als General und später als Diktator von 1973 – 1990 hat sich Pinochet stets in einer christlichen Mission gesehen: Er verstand sich selbst als Erlöser, er bediente sich dabei biblischer Begriffe, deutete sich nicht nur als Schützer Chiles, sondern auch als möglicher Märtyrer für Chile, sein Regime rechtfertigte er als „heiligen Krieg“, er fühlte sich intensiv verbunden und beschützt mit der Nationalheiligen Maria, Virgen del Carmen. Papst Johannes Paul II. erlaubte es sich 1987, den ganzen Staat Chile dieser Jungfrau Maria del Carmen zu weihen: LINK . Pinochet war sehr glücklich darüber. Schließlich glaubte er auch, dass er das Attentat vom 7.9.1986 nur überlebt habe durch den Schutz der Maria del Carmen. LINK  
Zur Selbst-Stilisierung Pinochets als Erlöser Chiles siehe die Studie von Elizabeth Abigail Sampson, Uni Costa Rica: LINK  dort vor allem Seite 77.
Auch der Chef der großen Hilfsaktion deutscher Katholiken für Lateinamerika, ADVENIAT, Bischof Franz Hengsbach, folgte in gewisser Weise der Verehrung für Pinochet, indem er die linkskatholische chilenische Bewegung von Priestern und Laien, „Christianos por el socialismo“, „Christen für den Sozialisten“, heftig verurteilte, zum Beispiel mit seinem Studienkreis „Kirche und Befreiung“ und auch in dem Buch „Kirche in Chile – Abwehr und Klärung“, Aschaffenburg 1976). „Adveniat“ mit seinen viele Millionen umfassenden jährlichen Kollekten war damals streng konservativ, anti-befreiungstheologisch…

7.
Der us-amerikanische Theologieprofessor William Cavanaugh hat in seiner Studie „Torture and the Eucharist: Theology, Politics, and the Body of Christ. Oxford, 1998“ nach Aufenthalten in Chile gezeigt: Die Militärdiktatur Pinochet war eine Verfolgung mit Folter und Mord von Katholiken (Pinochet und seine Militärs sowie die Berater) gegen andere Katholiken – im Namen der Verfolgung von Kommunisten. Die Diktatur Pinochet war in gewisser Weise auch ein Religionskrieg innerhalb einer Kirche, der katholischen. Das Buch gibt es auch in französischer Sprache leider nicht auf deutsch. William Cavanaugh lehrt an der berühmten DePaul University in Chicago.

8.
Papst Johannes Paul II., der Reisepapst, hat auch Chile besucht, allerdings erst im April 1987, als die Diktatur sich fest etabliert hatte, viele Oppositionelle flüchten mussten und einige tausend ermordet wurden.
Der Besuch des Papstes hinterlässt im Rückblick einen gespaltenen Eindruck: Einerseits spricht der Papst die überall möglichen und üblichen pastoralen Worte und Ermahnungen: Doch bitte an die Armen zu denken, die Gerechtigkeit nicht zu vergessen, eine bessere Welt aufzubauen und so weiter. Meines Wissens nannte Papst Wojtyla die Verhältnisse in Chile niemals präzise eine Diktatur, die es zugunsten einer Demokratie zu überwinden gilt. Er sprach nicht explizit von Folter, Verfolgung, Zensur. Sein gesamter Auftritt war also eher milde und fromm gestimmt und deswegen ungefährlich für die Clique der Diktatur. Nur „zwischen den Zeilen“ konnten Kenner Kritisches in den vielen Ansprachen lesen. Dennoch haben viele tausend Chilenen dem Papst zugejubelt. Der Chile-Spezialist Veit Straßner spricht sogar von einer „Massenmobilisierung, wie das Land sie seit den Zeiten der Unidad Popular (also in der Regierungszeit des demokratisch gewählten Präsidenten Allende) nicht mehr erlebt hatte“ (Quelle: „Chile“ in dem Band „Kirche und Katholizismus seit 1945“, Band 6, 2009, Paderborn), S. 403. Straßner erwähnt hinsichtlich der expliziten Kritik am Regime durch Papst Wojtyla nur symbolische Handlungen, die als Kritik offenbar verstanden wurden: „So besuchte der Papst eine Studentin im Krankenhaus, die während einer Demonstration von Polizisten mit Benzin übergossen und angezündet worden war. Ebenso verwendete er bei einem Gottesdienst die blutbefleckte Bibel von Pater Andre Jarlan, jenes Priesters, der 1984 bei den Protesttagen während der Bibellektüre von der Polizei erschossen worden war.“ (S. 403).
Sehr bezeichnend, wenn nicht hoch-peinlich bleibt: Entgegen dem vorgesehenen Protokoll zeigte sich der Papst sogar auf dem Balkon des Präsidentenpalastes gemeinsam und fröhlich mit dem Diktator Pinochet, neben ihm, freundlich und bürgerlich gekleidet. Dieses Foto ist sozusagen als Skandal-Foto weltbekannt, es hat die kritische Haltung gegenüber Papst Johannes Paul II. nur weiter gefördert. Manche meinen zurecht: Der Papst, der selbst wie ein absoluter Monrach nicht demokratisch regiert, fühlt sich unter anderen Nicht-Demokraten recht wohl. Darauf hat u.a. der spanische Journalist Juan Arias (von der Tageszeitung „El Pais“) hingewiesen, er hat die meisten Reisen mit Papst Wojtyla unmittelbar erlebt: „Der Papst hat sich immer bequemer und entspannter gefühlt in Ländern mit diktatorischen Regimen als in Ländern mit demokratischen Regierungen, besonders wenn sie sozialistisch waren.“    LINK

9.
Zu einigen Aussagen von Papst Wojtyla in Chile anläßlich seiner so genannten „Pastoralreise“.
Am 1.4.1987 sagte der Papst nach seiner Ankunft auf dem Flughafen Aeropuerto «Comodoro Arturo Moreno Benítez» de Santiago de Chile u.a.:
„Ich habe mit Vergnügen die liebenswürdige und wiederholte Einladung angenommen, euch zu besuchen. Die Einladung machten mir ebenso der Herr Präsident wie eure Bischöfe. Empfangen Sie, Herr Präsident, meinen ehrerbietigen Gruß, sowieso auch den Ausdruck meiner Dankbarkeit für ihre herzlichen Worte des Willkommens. Ein Gruß auch und ein Dank, den ich ausführlich mache den übrigen hier anwesenden Persönlichkeiten: Den Mitgliedern der Junta der Regierung, den Staatsministern, den Richtern (magistrados) des obersten Gerichtshofes der Justiz und den übrigen zivilen und militärischen Autoritäten“.
Danach grüßte der Papst die Bischöfe und zum Schluß, dem üblichen katholischen hierarchischen Denken entsprechend, die Bewohner des Landes und die katholischen Laien.
Dabei verbreitete der polnische Papst seine äußerst schlichte und fragwürdige Theologie, ausgerechnet in dieser Situation der Verfolgung und Unterdrückung auch das Pinochet-Regime: Papst Johannes Paul II sagte in einem sehr verschachtelten Formulierungen: „Zum Schluß ein Gruß allen Bewohnern des Landes welcher Klasse und Lebensbedingung auch immer. Aber auf spezielle Weise richtet sich mein Gruß, mein Gefühl, den Armen, den Kranken, den Menschen am Rande und allen, die am Körper und am Geist leiden! Sie wissen, dass die Kirche ihnen sehr nahe ist, dass die Kirche sie liebt, dass die Kirche sie begleitet in ihren Leiden und Schwierigkeiten, und dass sie wissen, dass die Kirche es wünscht, ihnen zu helfen, damit sie die Prüfungen (sic!) überwinden und dass die Kirche sie ermuntert, auf die göttliche Vorsehung (sic) zu vertrauen und auf die versprochene Belohnung für das Opfer (sacrificio auf Spanisch) (sic).“ Das Überleben in der Diktatur wird vom Papst als Prüfung gedeutet, die irgendwie mit der göttlichen Vorsehung zu tun haben soll; diese Prüfung, also die Folter und die Unterdrückung, werden dann päpstlich als ein Opfer gedeutet, das jeder (der Arme) halt bringen muss. Eine Theologie des 19. Jahrhunderts spricht sich da aus am Ende des 20. Jahrhunderts…

10.
Am 3. April 1987 hielt Papst Wojtyla einen Vortrag für eine Gruppe von politischen Führern aus Chile: Er sprach dabei mit keinem Wort direkt von der weltweit bekannten Folter durch das Pinochet Regime, der Tötung der Oppositionellen oder demTerrorregime. Er sprach in letztlich harmlos klingenden Worten, die er auch in Kongo oder auf den Philippinen hätte sagen können: „Die Kirche verwechselt sich nicht in irgendeiner Weise mit der politischen Gemeinschaft und die Kirche ist auch nicht verbunden mit irgendeinem politischen System…Aber die politische Gemeinschaft (“der Staat” wird nicht gesagt, CM) besteht in der Abhängigkeit mit der menschlichen Person und im Dienste dieser Person… Im Namen des Evangeliums bitte ich euch alle entschieden, die Versuchung (!) einer Anwendung von Gewalt zurückzuweisen… Der Friede, meine Damen und Herren, ist eine Frucht der Gerechtigkeit.“ (Copyright © Dicastero per la Comunicazione – Libreria Editrice Vaticana, Übersetzung aus dem Spanischen von Christian Modehn)

11.
Die milden, nur sanft kritisch-mahnenden, immer aber frommen Worte von Papst Wojtyla haben sicher nicht das Ende der Pinochet – Diktatur befördert. Aber unter den Katholiken fühlten sich jene bestärkt, die mit aller Widerstandskraft ihre Hilfen den Verfolgten, den Armgemachten und Erniedrigten anboten. Die Herren des Regimes und die ihnen folgenden Katholiken und Evangelikalen fühlten sich zwar nicht bestätigt, aber auch nicht vom Heiligen Vater aufs Schärfste verurteilt. Das wollte und konnte der polnische Papst auch nicht: Er empfand die rechtsextreme Diktatur wohl als Notwendigkeit, um dem Kommunismus à la Cuba auch in Chile zu wehren..

12.
Es gab tatsächlich eine katholische und durchaus von einzelnen Bischöfen unterstützte Opposition gegen Allende. Vor allem die offiziell in der Kirche verankerte „Vicaria de la Solidaridad“ muss genannt werden. „Bis zum Ende der Diktatur wurden jährlich rund 90.000 Menschen betreut, ca. 11.000 der Hilfesuchenden benötigten juristischen Beistand. Die Vicaria dokumentierte die Menschen­rechts­ver­letz­ungen akribisch und brachte diese zur Anzeige… In den Medien wurden systematische Hetzkampagnen gegen die Kirche und einzelne Bischöfe geführt, was den Episkopat dazu veranlasste, erstmals in einem offiziellen Dokument von Kirchenverfolgung zu sprechen.“ (Quelle: Veit Straßner, in dem genannten Buch, S. 400).

13.
Aber der Einsatz für Menschenrechte und Demokratie wurde von den allermeisten chilenischen Bischöfen dann wieder sehr eingeschränkt, als Chile durch Wahlen 1990 von der Diktatur sich lossagen konnte. Anfang der 1980 Jahre sprachen die chilenischen Bischöfe noch von der „Rückkehr zur vollen Demokratie“ (Straßner S. 400), aber sie äußerten sich seit 1990 sehr zurückhaltend zum Aufbau und Ausbau der demokratischen Grundrechte. D.h.: das bischöfliche Eintreten für die Demokratie war begrenzt auf die Zeit der heftigsten Not, in normalen Zeiten sollte wieder die alte moralische, von der Kirchenführung bestimmte Ordnung gelten! Der Erzbischof von Santiago de Chile Francisco Errázuriz erlaubte sich 2001 noch die Äußerung, „das exzessive Gerechtigkeit im Sinne von Strafverfolgung zur Ungerechtigkeit werden könne und den gesellschaftlichen Frieden gefährde“ (Straßner, S. 405). Gemeint war wohl, dass die Chilenen bitte den Diktator Pinochet in Ruhe lassen mögen… Veit Straßner dokumentiert (auf Seite 406 f.) weitere Skandale, die sich die Bischöfe erlaubten, nachdem Pinochet abgewählt wurde. Die Bischöfe arbeiteten tatsächlich mit den Rechtsparteien zusammen, die den Militärputsch 1973 und die Diktatur unterstützten, und so sorgten mit diese Leute mit der Kirche vereint dafür, dass z.B. der Sexualkunde-Unterricht über Jahre in den Schulen nicht stattfinden durfte. Es waren die Bischöfe im engen Bund mit den Konservativen, die sich auch gegen eine Gesetzgebung zu Gunsten der Ehescheidung einsetzten; erst Mitte 2004 konnte eine Novelle des zivilen Ehegesetzes verabschiedet werden.. Es waren wieder die Bischöfe im Bund mit den Nachfolgern des Pinochet Regimes, die sich gegen die Gebrauch von Kondomen aussprachen in Zeiten der AIDS-Krise, denn Kondome würden, so sagten sie, zur sexuellen Libertinage führen. (Straßner, ebd.). Persönliche Freiheit ist eben das größte Übel für den hohen katholischen Klerus. Veit Straßner ist nur zuzustimmen, wenn er das Verhalten dieser nach dem Abgang von Pinochet reaktionär gewordenen chilenischen Bischöfe „rückwärts gewandt und anachronistisch“ nennt“ (S. 407).

14.
Es ist mindestens eine heftige Ironie: Die chilenischen Bischöfe zeigten sich als strenge Moral-Apostel zugunsten einer Moral von vorgestern, sie taten das öffentlich und politisch als Lobbyisten. Viele von ihnen aber unterstützten und deckten sozusagen privat und in klerikaler Solidarität jene Priester, die sexuellen Missbrauch betrieben, wie etwa der landesweit bekannte Priester Fernando Karadima: „Der als charismatisch beschriebene Karadima stand im Mittelpunkt eines Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche in Chile. Er wurde 2011 vom Vatikan wegen Vergehen an Minderjährigen verurteilt. Aus seinem Umfeld gingen mehrere Bischöfe hervor, darunter auch der zurückgetretene Bischof Juan Barros (65) von Osorno, den Opfer Karadimas der Mitwisserschaft beschuldigten. Unter anderem war der Widerstand der Gläubigen in der Diözese Osorno maßgeblich dafür, dass der Papst und die Kirche in Chile schließlich einer umfassenden Aufklärung der Vorwürfe zustimmten. Papst Franziskus traf 2018 in mehreren Begegnungen Opfer Karadimas und entließ ihn Monate später aus dem Klerikerstand. Medienberichten zufolge ermittelte Chiles Justiz zeitweise in mehr als 150 Verdachtsfällen wegen Missbrauchs gegen mehr als 200 Kirchenmitarbeiter. Bei den mutmaßlichen Betroffenen gehe es um mehr als 240 Personen, von denen 123 zum Tatzeitpunkt minderjährig gewesen seien. Auf dem Höhepunkt der Krise hatten im Jahr 2018 neunundzwanzig chilenische Bischöfe dem Papst ihren Rücktritt angeboten, um einen Neuanfang zu ermöglichen und Verantwortung zu übernehmen. LINK
Über den Kampf der von sexueller Gewalt durch Karadima betroffenen Jugendlichen, siehe: LINK

Zum Angebot aller chilenischen Bischöfen an den Papst angesichts der Skandale sexueller Gewalt durch Priester, zurückzutreten, siehe: TAZ 18.5.2018: LINK .  Mit dem Angebot eines gemeinsamen Rücktritts aller Bischöfe wird freilich die individuelle Verantwortlichkeit des einzelnen Bischofs negiert…

Über den sexuellen Missbrauch durch Priester des Ordens der Legionäre auch in Chile siehe: LINK.

15.
Es ist also nicht erstaunlich, dass das öffentlich Ansehen und die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche als hierarchischer Institution in Chile jetzt, 2023, sehr bescheiden ist. Immer weniger Chilenen fühlen sich mit der Institution katholische Kirche als Mitglieder verbunden, wie überall in Lateinamerika, dem einst “katholisch“ genannten Kontinent. Es sind die Evangelikalen, die immer mehr Mitglieder gewinnen, viele zumal jüngere ChilenInnen nenne sich atheistisch. Ein Forschungszentrum nennt für 2020: Nur noch 50% der ChilenInnen nennen sich katholisch. LINK 

16.
Heute sind weite Kreise der chilenischen Katholiken mit den konservativen Parteien verbunden, das wurde in den Auseinandersetzungen um das Präsidentenamt 2022(?) deutlich, als sich ein Mitglied der konservativen marianischen Schönstatt- Bewegung, José Antonio Kart, mit guten Aussichten um das Präsidentenamt bewarb. Der strenge Katholik Kast wurde dabei von den ebenfalls sehr konservativ eingestallten Evangelikalen unterstützt. LINK.

17.
Noch einmal zurück zu Pinochet: Es ist keine Frage, dass eine Verbundenheit führender vatikanischer Kreise mit Pinochet erhalten blieb, etwa, als er 500 Tage unter Hausarrest in London zubringen musste. (Quelle: Welt 20.2.1999.) Die britische Regierung lehnte eine Auslieferung an die europäischen Gerichte ab und folgte damit auch den diplomatischen Vorstellungen des Vatikans. Man darf nicht vergessen, dass im Vatikan inzwischen der frühere Nuntius in Chile zu Pinochets Zeiten und Pinochet-Intimus Kardinal Angelo Sodano (1927-2022) in der sehr hohen Funktion als Kardinalstaatssekretär arbeitete. In einer Ansprache sagte der damalige Nuntius Sodano zur Militärdiktatur Pinochet: „Auch Meisterwerke können kleine Fehler haben; ich möchte Ihnen raten, sich nicht bei den Fehlern des Gemäldes aufzuhalten, sondern sich auf den wunderbaren Gesamteindruck zu konzentrieren.“ (Zitiert nach François Houtart: Johannes Paul II. als Restaurator der Weltkirche. In: Le Monde diplomatique, 14. Juni 2002.)

18.
Pinochet, der Hauptverantwortliche für die Menschenrechtsverbrechen in Chile, ist ohne ein rechtskräftiges Urteil verstorben. In Verhören gab er immer wieder an, sich nicht an Einzelheiten zu erinnern, er verweigerte bis zu seinem Tod eine Entschuldigung und das Geständnis eigener Schuld. Die NZZ schreibt am 10.12.2006: „Als 2004 nach einer Untersuchung im amerikanischen Kongress aufflog, dass Pinochet Dutzende von Konten im Ausland besass, wirkte die Behauptung seiner Anwälte, der General könne wegen angeschlagener Gesundheit nicht vor dem Richter erscheinen, umso unglaubwürdiger, als er bei der Verwaltung seines Vermögens offenbar rational handelte….Dass Pinochet Millionen von Dollar im Ausland in Sicherheit brachte, die kaum die Ersparnis eines Lebens als Berufsoffizier und Patriot – wie er sich sah – sein können, rückt Pinochet in die Nähe vieler anderer Putschisten Südamerikas, die von Rettung und Neugründung der Nation redeten und allesamt korrupt waren.“     LINK (Quelle: https://www.nzz.ch/newzzEVJSOOEK-12-ld.38839)

19.
Die katholische Kirche konnte auch in Chile zu Zeiten von Pinochet keine klare Position beziehen, sie war zerrissen zwischen ihrem Anspruch, den bedrängten und verfolgten Menschen zu helfen und gleichzeitig doch ihre Position als Teil des weltlichen Imperiums zu wahren, selbst wenn dieses Imperium eine Diktatur ist. Die Bindungen an das US-Imperium und die dortige totale Ideologie des Antikommunismus waren gerade für Papst Wojtyla entscheidend, zumal in seinem auch materiellen Einsatz gegen die Kommunisten in Polen.
Da nun aber in der Kirche der hohe Klerus, die Herren im Vatikan, das Sagen haben, fällt die Entscheidung nicht schwer, zwischen tatsächlicher Bevorzugung der Armen und den Privilegien ihres eigenen Herrschaftssystems zu treffen. Trotz zahlreicher verbaler solidarischer Bekundungen entscheidet sich die Klerus-Kirchenführung dann doch immer für den Erhalt der Macht, auch der eigenen Macht, von Minderheiten abgesehen. Die Menschen und ihr alltägliches Elend – nicht nur in Chile – sind dann den meisten hohen Klerikern eher „zweitrangig“, öffentlich würde das nie mehr so gesagt werden.

20. Was bleibt als theologische Einsicht nach der Zeit der Pinochet-Diktatur?

Eine religiöse Organisation, auch die katholische Kirche, kann in allen staatlichen Formen von Regierung und Herrschaft, selbst in einer Diktatur, nur dann grundlegend und langfristig positiv verändernd wirken, wenn sie selbst, die religiöse Organisation, die Kirche, demokratisch verfasst ist und demokratisch lebt.

Die universal geltenden Menschenrechte müssen in der Kirche als Maßstab gelten und höher eingeschätzt werden als die Mythen, die zur Gründung der religiösen Gemeinschaft führten.

Die Bitt-Gebete zur Jungfrau Maria, wie sie Papst Wojtyla auch im Chile des Diktators Pinochet praktizierte, haben den Diktator NICHT zur Menschlichkeit bekehrt, die öffentliche Lesung der Menschenrechte durch Papst und Bischöfe hätte es vielleicht erreicht. Aber dazu hätte vom Klerus Mut gehört, politischer Mut, und die Erkenntnis: Wie zweitrangig religiöse Mythen und Dogmen sind gegenüber dem expliziten Kampf für die Menschenwürde, die Menschenrechte und die Menschenpflichten.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

José Antonio Kast: Rechtsextrem, faschistoid, katholisch in der Schönstatt-Bewegung. Präsident in CHILE ?

Ein Hinweis von Christian Modehn. Wegen der Wahlen in Chile am 19.12. 2021 noch einmal aktualisiert mit einem Hinweis auf Frau von Storch, ihre religiöse Bindung und ihre Verbindungmit bestimmten Kreisen in Chile. In dem folgenden Link-Beitrag besonders zu beachten unter Nr.4. LINK.

1. Zu den Präsidentschaftswahlen in CHILE: Sie sind auch ein Thema der Religionskritik. Denn es muss betont werden: Der Sieger im ersten Wahlgang am 21. November 2021 ist der rechtsextreme Politiker José Antonio Kast, er erhielt 28 % der Stimmen, der Kandidat der Linken Gabriel Boric 25 %.  Beim 2. Wahlgang am 19. Dezember 2021 wird zwischen beiden entschieden.

2. In der Sicht der Religionskritik ist  es wichtig: José Antonio Kast ist nicht nur überzeugter Katholik (und als Vater von 9 Kindern verdient er sicher auch die traditionelle Wertung “ein guter Katholik”), Kast ist außerdem Mitglied der katholischen Schönstatt-Bewegung, einer internationalen konservativen geistlichen Bewegung für Priester und Laien, gegründet von Pater Kentenich, dem inzwischen sexueller Missbrauch nachgewiesen wird… Die Schönstatt-Bewegung (benannt nach einem Ort bei Koblenz) zeichnet sich durch extreme Marienverehrung aus, etwa in den weltweit üblichen Wallfahrten zur “Dreimal wunderbaren Mutter”…Diese geistliche Bewegung ist in Chile ein Sammelplatz der “guten Bürger “und der Oberschicht, wie kritische Schönstatt-Leute dort selber sagen, etwa Patricio Young, gelesen am 20.11.2021! LINK

3. José Antonio Kast jedenfalls ist wohl eher eine Schande für diese frommen und wohlhabenden Marien-Freunde, denn Kast ist bewiesenermaßen auch Freund vieler Diktatoren und Rechtsextremen, er ist ein Verteidiger des Diktators Pinochet usw, kein Freund der Menschenrechte. Man fragt sich. Was Marienfrömmigkeit so alles aus Politikern macht… Die Wochenzeitung FREITAG veröffentlichte im Heft 46/2021 einen Beitrag über den aktuellen Wahl-Kampf in Chile, daraus ein Auszug, der sich mit der rechtsexremen Position Kasts befasst und auch auf seine Bindung an Schönstatt hinweist.

4. KNA brachte auch am 21.11.2021 einen Beitrag über die Wahlen in Chile und den Präsidentschaftskandidaten Kast. Er wurde in dem Bericht nur als Katholik bezeichnet, seine Mitgiedschaft in der Schönstatt-Bewegung wurde hingegen verschwiegen, geschuldet wegen der “strengen Zeilenvorgabe für Agenturtexte”, so wörtlich die KNA Auslandsredakion in Bonn in ihrem Antwort-Schreiben an Christian Modehn. Für fünf wichtige Worte “Kast ist Mitglied der Schönstatt-Bewegung” gab es also keinen Platz??? Meine Journalisten-Kollegen haben gelacht, als sie das hörten und meinten: Diese Mitgliedschaft Kasts in der Schönstatt-Bewegung mitzuteilen, ist wohl für KNA peinlich…”

5. Ein Hinweis auf Schönstatt und die Schönstatt-Bewegung: Was glauben die Katholiken als Mitglieder in der „Schönstatt-Bewegung“?

– Er schwärmte vom „Liebesbündnis des Menschen mit Maria“: Der Gründer der Schönstatt-Bewegung Pater Josef Kentenich (1885-1968), Schönstatt ist ein Dorf bei Vallendar bzw. Koblenz. Kentenich behauptet: Maria führt zu Christus, „wir finden Christus durch Maria“. Daran glauben „Schönstatt-Katholiken“ in 130 Ländern der Erde, mit 3.000 Mitgliedern und vielen tausend Freunden von Schönstatt. Mysteriöses findet Zuspruch, wer Mysteriöses glaubt, neigt zu mysteriöser Politik, siehe den rechtsextremen Politiker José Antonio Kast in Chile, ein Schönstatt-Mitglied. Diese Marienverehrung ist konzentriert um eine winzige Kapelle in Schönstatt, sie wurde mindestens 200mal weltweit in denselben Maßen, derselbe Ausstattung errichtet, auch in Chile; eine gewisse Monotonie und europäische Dominanz also schon im Architektonischen. Was haben Chilenen mit dieser Kapelle in dem Dörfchen Schönstatt zu tun?

– Es geht Pater Kentenich und Schönstatt also zentral um ein Bündnis des Menschen mit Maria, dieses Bündnis wird dem biblischen, im Alten Testament bezeugten Bund mit Gott verglichen.

– Nebenbei: Selbst dem für mysteriöse Heiligen – und Marienverehrung aufgeschlossenen Vatikan war die Spiritualität von Pater Kentenich ein Graus, der Pater wurde aus Deutschland verbannt und erst unter Papst Paul VI „rehabilitiert“. Der Orden der Pallottiner, dem Pater Kentenich zunächst angehörte, trennte sich 1964 von ihm und dessen Marien-Kult. Jedenfalls sind die Orden und Gemeinschaften, die im Zusammenhang mit Schönstatt entstanden waren, inzwischen päpstlich anerkannt.

– Es breitet sich ein Personenkult um Kentenich aus, er wurde und wird ausdrücklich als VATER verehrt, dem man Gehorsam schuldet. Diese Bindung an einen autoritären Vater kann auch eine Erklärung dafür sein, dass sich Leute wie der Politiker Kast in Chile in autoritäres Denken versteigen. Mit anderen Worten: Diese Kentenich-Maria-Spiritualität kann zur Beeinträchtigung kritischen Denkens führen.

– Die starke Konzentration der Schönstatt Bewegung auf die klassische katholische Ehe-Lehre führt dann politisch zum Kampf gegen andere Formen des Zusammenlebens, etwa der so genannten „Homo-Ehe“, auch dagegen kämpft der Schönstatt-Katholik José Antonio Kast. Die so genannte „Schönstatt-Jugend“ ist eine nach Geschlechtern getrennte Jugendorganisation.

– Auch Bischöfe in Deutschland sind Mitglieder der Schönstatt Bewegung, wie der ehem. Chef der Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch (Freiburg) oder der aktuelle Bischof von Fulda, der seine theologische Doktorarbeit an einer staatlichen deutschen Universität über das Thema schrieb: Michael Gerber: Zur Liebe berufen. Pastoraltheologische Kriterien für die Formung geistlicher Berufe in Auseinandersetzung mit Luigi M. Rulla und Josef Kentenich. Echter Verlag, Würzburg 2008, (Dissertation). Nebenbei: So erhält man einen kleinen Einblick, welche Dissertations -Themen die katholische Theologie als Wissenschaft so „durchwinkt“.

– Auch der inzwischen pensionierte Erzbischof von Santiago de Chile, Kardinal Errazuriz, ist Mitglied der Schönstattbewegung. Ihm wurde als Erzbischof von Santiago Errazuriz nachgewiesen, die Strafverfolgung eines später wegen Missbrauchs verurteilten Geistlichen (Fernando Karadima) jahrelang verhindert zu haben. Papst Franziskus entließ diesen Marienfreund und Kirchenführer aus demKardinalrat. Der Fall Karadima hat die chilenische und südamerikanische Öffentlichkeit sehr bewegt. (Siehe auch wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Karadima_case)

– Auch der Schönstatt Bischof Francisco Cox (La Serena, Chile) wurde des sexuellen Missbrauchs überführt, er flüchtete sich nach Deutschland, nach Schönstatt, verstarb dann aber im August 2020 in Chile.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

………………………………….

Aus dem wichtigen und empfehlenswerten Beitrag in der Wochenzeitung FREITAG, Heft 46/2021, von Frederico Füllgraf:

José Antonio Kasts Vater Michael Kast-Schindele war Wehrmachtsoffizier aus Bayern fürchtete nach Kriegsende, von den Alliierten verfolgt zu werden, und begab sich auf die Fluchtrouten der „Rattenlinien“ nach Südamerika, wo er mit falschem Pass des Rotes Kreuzes in Chile ankam. Hier wurde er zum erfolgreichen Unternehmer in der Fleischbranche und Förderer der rechtsradikalen Szene. Nach dem Militärputsch vom 11. September 1973 verliehen die Kasts Lieferwagen an Pinochets Polizei und waren so am Massaker an 70 Landarbeitern im Regierungsbezirk Paine beteiligt, die dem Sozialisten Salvador Allende die Treue hielten. Einem davon wurde die Zunge abgeschnitten und ein Auge ausgestochen, bevor er mit den anderen 69 den Tod im Kugelhagel fand. Über Jahrzehnte hinweg gelang es der deutschen Kolonie, die Justiz so zu behindern, dass die nachweisbare Komplizenschaft ohne Strafe blieb. José Antonios Bruder Miquel Kast war von 1980 bis 1982 Pinochets Arbeitsminister und Zentralbankchef. Seither beschwört der Clan den Geist des Diktators.

Während dem linken Bewerber Boric ein „sanfter Sozialismus“ vorschwebt und er im Bündnis mit der reformistischen KP Chiles ein Regierungsprogramm der sozialökologischen Umverteilung anbietet, setzt Kandidat Kast auf Restauration. Hirnrissige, zehnprozentige Steuersenkungen sollen die Unternehmer für seine Agenda einnehmen, auch wenn die sich mit dem Vorwurf absetzen, Kast wolle dem Land eine prekäre Staatsverschuldung bescheren. Dessen 200-Seiten-Programm nennen sie das „Œuvre eines Dilettanten“. Darin ist neben ökonomischen Versprechen der restaurierte Polizeistaat eines Pinochet-Verehrers zu finden.21

Als Aktivist des Schönstatt-Ordens aus dem pfälzischen Vallendar kämpft Millionär Kast mit Ultrarechten aus den USA, mit Spaniens faschistischer Vox-Partei und seinem Freund, Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro, gegen Abtreibung, gegen die Rechte für Homosexuelle und Indigene. Er droht, das Ministerium für Frauenrechte und das staatliche Institut für Menschenrechte abzuschaffen. Kast leugnet frech die schweren Menschenrechtsverbrechen der Pinochet-Junta und verspricht, die etwa hundert verurteilten Folterknechte und Mörder aus der Haft zu entlassen. Seine Regierung – sollte sie zustande kommen – will die Bürger überwachen und zurück zu einer „internationalen Koordination zur Bekämpfung radikaler Linker“. Das erinnert an den „Plan Cóndor“ von sechs Rechtsdiktaturen in Lateinamerika, in deren Auftrag während der 1970er- und 1980er-Jahre Hunderte von Oppositionellen ermordet wurden”.

…………….

Falls der doch etwas kritische Beitrag über die Einseitigkeiten der Schönstatt-Bewegung in Chile wieder aus der website dort verschwindet, hier der Text von Patricio Young: Man beachte, wer da “Vater” genannt wird, nicht etwa “Gott-Vater”, sondern Pater Kentenich, der als überhöhte Vater-Firgur (trotz allen Missbrauchs) verehrt wird. Und Maria, die Mutter Jesu vn Nazareth, wird als Gottes-Mutter bezeichnet.CM.

Veröffentlicht am 2019-10-28:

Proteste in Chile: Wo ist Schönstatt in all dem?  Von Patricio Young.

“Wir befinden uns in Chile in einem entscheidenden Moment unserer nationalen Geschichte. Der Boden ist uns unter den Füßen weggebrochen, wir stehen fassungslos vor dem, was auf den Straßen unseres Landes geschieht. Wir haben gesehen, wie die Forderungen von allen Seiten gestellt werden, auch mit der ausgeprägten Solidarität der jungen Menschen aus den oberen Sektoren, die vom Fernsehen interviewt, erklärten, dass ihre Privilegien ihnen weh tun und sie deshalb auf die Straße gehen. Heute scheint es einen großen Konsens darüber zu geben, dass die Ursache in der großen sozialen Ungleichheit liegt, die wir aufgebaut haben und die sich in vielerlei Hinsicht manifestiert.

Aber wo ist Schönstatt in all dem? Wir sagen, dass wir uns wegen der Mission des 31. Mai um Bindungen kümmern sollen; mit Gott, mit der Natur, mit der Gesellschaft. Das Thema der Bindungen scheint sich bei uns aber hauptsächlich auf den persönlichen und sehr wenig auf den sozialen Bereich zu konzentrieren.

Lassen Sie uns die Dinge klar sagen. Es ist notwendig, sich unserer Realität zu stellen, egal wie hart sie auch sein mag. Aber es gibt dabei keine Zeit mehr für Euphemismen, beruhigende Worte oder einfache Ausflüchte.

Wo stehen wir und was tun wir?

Wir sind eine Oberklassenbewegung. Wir bestehen hauptsächlich aus Familien aus der mittleren, oberen und höchsten Schicht. Abgesehen von Carrascal befinden sich unsere Heiligtümer in privilegierten Stadtteilen. Unser Vater hätte nur in der Pater-Kentenich-Schule in Puente Alto (sozialer Brennpunkt) zur Schule gehen können, der einzigen, die völlig kostenlos ist. Es gibt in unseren anderen Schulen einige wenige Schüler, die subventioniert werden, aber die große Mehrheit ist für Kinder der Oberschicht, obwohl das dem einen oder anderen Pater, den ich dazu öffentlich hinterfagt habe, nicht gefällt – abgestritten hat es aber auch keiner.

Trotz der finanziellen Ressourcen der Familie schwimmt Maria Ayuda nicht im Geld, sondern muss Wunder wirken, um zu überleben.

Vor einigen Jahren sagte mir ein Mitglied unserer Familie, der seit mehr als 50 Jahren bei uns ist, als wir über die Situation des Familienbundes in den Regionen Santiagos sprachen, dass es schwierig sei, Leutezu finden, die zu Führungsaufgaben bereit seien, weil dies Kosten verursche. Wir mussten schließlich hart arbeiten, um ein durchschnittliches Einkommen von 6 Millionen Pesos pro Monat zu erzielen (u$s 8245 oder € 7450 ungefähr), sagte er.

Nach diesem Gespräch kam eine tiefe Depression über mich. Wo ist unser Herz?

Solange Schönstatt sich nicht als Familie konkret sozial engagiert…

Solange Schönstatt als Familie sich nicht konkret sozial engagiert (nicht nur in der Kampagne der Pilgernden Gottesmutter oder bei den Madrugadores), sehen wir die Realität nicht in all ihren Dimensionen. Es gibt ein Chile, das wir nicht kennen und mit dem wir im Innern der Familie nicht im Dialog stehen. Einige von uns besuchen dieses andere Chile gelegentlich, zum Beispiel in den Familienmissionen. Aber dfas reicht nicht. Wir müssen für Heiligtümer in La Pintana, Chimba, Valparaiso arbeiten und nicht für noch eines in den Vierteln der Oberschicht. Wenn die Schönstätter von dort eines bauen wollen, dann sollen sie es in einem einfachen Stadtteil tun, nicht vor der Haustür.

Es ist notwendig, dieses andere Chile in die Familie zu integrieren. Andernfalls werden wir weiterhin in einer Blase leben. Wir werden weiterhin ein Ghetto sein, genau das, was unser Vater so sehr verabscheute.

Hier müssen unsere Solidarität und die Wertschätzung der Bindungen in all ihren Dimensionen gezeigt werden. Dies ist die Zeit, in der wir unseren Blick bereichern und helfen müssen, eine Gesellschaft der Solidarität aufzubauen, wie es unser Vater wollte.

Das Problem Chiles ist nicht das der anderen, es ist unseres

Lange Zeit haben wir die Probleme der Kirche vom hohen Ross aus betrachtet. Heute können wir das mit unserem Land nicht tun. Das Problem Chiles ist nicht nur das der anderen, es ist auch unseres.

Es gibt eine große Chance! Hilfe beim Aufbau einer anderen Gesellschaft, die alles, was fortgeschritten ist, schätzt, aber ihren Reichtum besser verteilt. Denn ein Land, in dem 1% der Bevölkerung ein Drittel des Reichtums besitzt, ist nicht lebensfähig.

Diese harte Realität, die wir leben, erfordert eine tiefgreifende Revision. Es reicht nicht aus zu beten, so wichtig es auch sein mag, aber wir müssen sehen, inwieweit wir Teil des Problems waren und wie wir helfen, Teil der Lösung zu sein.
Es ist der Moment der Wahrheit.

Es ist die Stunde der Wahrheit

Entschuldigen Sie die Offenheit und Härte, aber das ist die Stunde der Wahrheit. Wenn wir jetzt nicht aufwachen, wird Schönstatt kein Morgen haben, und auch kein Übermorgen.

Vater, erleuchte uns wie nie zuvor! Gottesmutter, gekommen ist die Stunde der Treue!

Patricio Young gehört zum Schönstatt-Familienbund. Er ist Sozialarbeiter an der Universität von Chile mit einem Master-Abschluss in Entwicklungswissenschaften, mit einer Nennung in Soziologie der Kommunikation. Er arbeitet als Berater im Bereich Marketing und Kommunikation.

Original: Spanisch, 25.10.2019. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

…………………………………………..

Die katholische Nachrichtenagentur ACI Prensa schreibt über den sehr katholischen José Antonio Kast un Schönstatt-Mitglied:

21 de noviembre de 2021 – 10:10 PM | ÚLTIMA ACTUALIZACIÓN 21 de noviembre de 2021 11:57 pm

Católico provida y padre de 9 hijos pasa a segunda vuelta presidencial en Chile

POR DIEGO LÓPEZ MARINA | ACI Prensa

El candidato presidencial de Chile, José Antonio Kast Rist, quien es un abogado y político católico, provida y padre de nueve hijos, se disputará la segunda vuelta con Gabriel Boric, de ideología izquierdista, luego de ser los más votados en las elecciones de este domingo.

Kast, fundador y líder del Partido Republicano, lideraba la elección presidencial con un 28.02 % de los votos, seguido por Boric del Partido Convergencia Social, con un 25.60 % tras escrutarse un 90.19 % de los votos, informó el Servicio Electoral.

Ambos se disputarán la presidencia el próximo 19 de diciembre.

José Antonio Kast Rist, de ascendencia alemana, nació el 18 de enero de 1966 en Santiago de Chile. Actualmente tiene 55 años, es casado y padre de nueve hijos.

Fue diputado nacional entre 2002 y 2018 y candidato presidencial en las elecciones de 2017 y de 2021. Es fundador del movimiento social Acción Republicana y Partido Republicano.

Kast es católico practicante,​ perteneciente al movimiento Schönstatt.

En un artículo escrito por él en el 2011 para el diario La Tercera, reveló: “Antes de quedarme dormido, rezo. Soy católico practicante. Mi familia es del sur de Alemania, la zona católica de ese país”.

También escribió: “Me jugaría el pellejo porque no se aprobara la ley de aborto”.

En su plan de gobierno para las elecciones presidenciales de 2021, se indica: “Defendemos la vida desde la concepción hasta la muerte natural. Todos los seres humanos tenemos derechos inalienables que ninguna persona o mayoría pueden quitar”.

“Derogaremos la ley que posibilita el aborto, dictada durante el gobierno de la Expresidente Bachelet. En el intertanto, reivindicamos el derecho de personas naturales y jurídicas a la objeción de conciencia”, añade.

En un tuit de mayo de 2019, Kast escribió: “Derogar la Ley de Aborto: No importa que no tengamos la mayoría, pero el compromiso con la vida tiene que ser una acción, no solo palabras. No podemos permanecer indiferentes a que el aborto esté vigente en Chile. #Salvemoslas2vidas”.

………

Die “Tagespost”  Würzburg, katholisch und sehr konservativ,  jubelt: Endlich ein praktizierender Katholik als Präsident.

https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/chile-praktizierender-katholik-in-stichwahl-um-praesidentenamt-art-223122