Rassismus der Könige von Preußen bzw. der Kaiser aus dem Hause Hohenzollern.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
Erneut werden wir konfrontiert mit dem Kolonialismus und Rassismus der Kurfürsten von Brandenburg, dann der späteren Könige von Preußen und schließlich der beiden Kaiser Wilhelm: Im Schloss Charlottenburg bietet die Ausstellung „Schlösser.Preußen.Kolonial“ noch bis zum 31.Oktober 2023 überraschende Zeugnisse der Verachtung, Ausbeutung und Versklavung von schwarzen Menschen durch die genannten Herrscher in Berlin. Dokumentiert werden entsprechende herrschaftliche Gemälde mit den damals so genannten „Mohren“, es wird auf Skulpturen verwiesen oder exotische Gebäude, die in königlichen Gärten (wie Sanssouci) bis heute Zeugnisse sind von der europäischen Vormachts-Ideologie. LINK.

2.
Gleichzeitig ist ein empfehlenswertes Buch erschienen, der Titel ist mit dem der Ausstellung identisch (siehe unten). An einige Fakten muss wieder erinnert werden, damit sie sich dem Gedächtnis einprägen.

3.
Erst 1857 wurde in Preußen die Sklaverei verboten. „Jedoch hielt der Zustrom der Versklavten nach Preußen auch danach noch an, da andernorts weiterhin Sklavenmärkte betrieben wurden. Unter ihnen waren Menschen wie Saban El Cher oder Billillee, die man als versklavte Kinder nach Brandenburg brachte“ (Seite 51).

4.
1682 wurde die „Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie“ (BAC) gegründet mit ihrer Festung „Fort Großfriedrichsburg“ im Gebiet des heutigen Ghana.

Von 1683 bis 1717 unterhielt Brandenburg im diesem Gebiet eine Niederlassung für den eigenen Sklavenhandel. Dieser Stützpunkt wurde an die in dieser Hinsicht erfolgreicheren Niederländer verkauft, in den Niederlanden wurde die Sklaverei 1863 offiziell abgeschafft.

5.
Die Ausstellung dokumentiert zahlreiche, oft übersehene Zeugnisse des Kolonialismus und Rassismus am preußischen Hof. Die 24 in der Ausstellung vorgestellten Objekte bzw. Gebäude werden zunächst kunsthistorisch beschrieben, dann aber auch philosophisch-politisch bewertet.
Es wird etwa eine Verbindung gezogen von dem Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688), zu dessen Füßen vier in Ketten gefesselte Männer sitzen und knien. Das Denkmal wurde auf Wunsch von Friedrich III., dem späteren König Friedrich I., 1708 errichtet: Er war es, der starke Ambitionen zum Sklavenhandel in Westafrika (dem heutigen Ghana) hatte. In dem genannten Buch wird berichtet: „So soll Kaiser Wilhelm I. nach dem Erwerb von Kolonien ehrfürchtig gesagt haben, dass der nun mit gutem Gewissen vor dieses Reiterstandbild treten könne: Da er, Wilhelm I., das koloniale Vorhaben des Kurfürsten, so wörtlich: `aufgenommen und weiter ausgebildet` habe.“ (S. 13, mit Verweis auf das Buch von Ferdinand Schmidt, `Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit`, Berlin 1893 (sic), dort Seite 450).

6.
Von den zahlreichen Beispielen kolonialen und rassistischen Denkens und Handelns in Preußen noch ein Hinweis auf den Skulpturenschmuck des ersten Rondells im Park Sanssouci: Dort sind insgesamt sechs Bildnisbüsten zu sehen, von denen vier Afrikaner darstellen, zwei Männer und zwei Frauen. „Es ist davon auszugehen, dass König Friedrich II.die Skulpturenausstattung im ersten Rondell plante“ (S. 37). Die Büsten der AfrikanerInnen stehen im Park, als der „wilden Urwüchsigkeit der Natur“…Die Gesichter der Schwarzen haben keine Pupillen, sie sind also „blind gegenüber der weißen Zivilisation“ (S.39).

7.
Mit Glasperlen bezahlten die preußischen Kolonisten das Gold und das Elfenbein, das ihnen die Einwohner Afrikas anboten, und auch die Menschen, die als Versklavte nach Amerika wie Handelsware transportiert wurden. Die Glasperlen wurden auf der beliebten Ausflugsinsel auf der Havel, der Pfaueninsel, seit 1678 hergestellt (vgl. in dem genannten Buch S. 55 ff.)

8.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen in der Ausstellung die Darstellung der „Schwarzen Hofbediensteten im Preußen des 19.Jahrhunderts“. Von den getauften Afrikanern Heinrich Karl Albrecht Kerallah wird berichtet oder von Karl Ferdinand Theobald Itissa oder Alexander Anastasius Feryallah usw. (S. 102 ff.), sie konnten als exotische Gehilfen am Hof überleben.

9.
Es ist sehr an der Zeit, dass endlich große Ausstellungen, Kongresse und entsprechende kritische, also kirchenunabhängige Publikationen über die Verbindung von (katholischer) Kirche und Sklaverei realisiert werden! Dass dabei auch der Umgang mit der Sklaverei in Israel, also im „Alten Testament“, und etwa in den Paulusbriefen des „Neuen Testaments“ dokumentiert und bewertet werden sollte, ist keine Frage.

10.
Über die Bindungen des Vatikan-Staates an die Sklaverei ist kürzlich in Italien eine Studie erschienen, die leider noch nicht in deutscher Sprache vorliegt. Die an der staatlichen Universität in Rom lehrende Historikerin Marina Caffiero hat ihrer wissenschaftlichen Studie zum Thema der päpstlichen Sklaverei den Titel gegeben: «Die Sklaven des Papstes»; die Studie bezieht sich vor allem auf das 18. und die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts – diese Zeit ist zum Thema Sklaven in Rom also im Papststaat gut dokumentiert.
Von einer offiziellen Abkehr der Bindung der Kirche an die Sklaverei kann erst seit 1890 die Rede sein, damals verfasste Papst Leo XIII. die Enzyklika „Catholicae ecclesiae“, in der die Bischöfe Afrikas zumal zur Bekämpfung der „düsteren Plage der Sklaverei“ aufgefordert werden. Bezeichnenderweise sollte diese Plage wie üblich mit Spenden aus Europa bekämpft werden… (Siehe dazu: Marita Wagner, „Moderne Sklavereien“, Stimmen der Zeit, 2020, S. 587-595)

Zur dringend notwendigen Umbenennung der “Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche” in Berlin als Kirche, als “Gotteshaus”, die an einen Kolonialherren und Rassisten erinnert, siehe: LINK

Zum Kolonialismus Deutchlands bzw. Preußens: Eine Datenübersicht: LINK.

Schlösser. Preussen. Kolonial. Herausgegeben von der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten. Berlin-Brandenburg. Sandstein Verlag, 2023, 18 Euro.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.