Gewalt und Monotheismus. Über Jan Assmann

Einige kurze Erläuterungen für ein Gespräch im Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin im Jahr 2018.

Ein Hinweis von Christian Modehn, bearbeitet Anfang November 2023.

1. Jan Assmann ist ein sehr bekannter und geschätzter Ägyptologe und umfassender Kenner der monotheistischen Religionen. Jahrgang 1938, war er Professor in Heidelberg, jetzt lebt der in Konstanz. Die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen beträgt etwa 50. Zusammen mit seiner Frau, der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, erhielt er am 14. 10.2018 den „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“. Prof. Aleida Assmann, geb. 1947 hat etwa 20 Bücher vor allem über Erinnerung und Kultur veröffentlicht.,

2. Jan Assmann macht seit 1997 darauf aufmerksam, in immer neuen Ansätzen nach zahlreichen Debatten mit anderen Wissenschaftlern: Der Monotheismus (Assmann spricht fast ausschließlich vom biblischen, also vor allem auch alttestamentlichen Monotheismus) enthält in seinen „heiligen“ Texten Aufforderungen zu gewalttätigem Handeln im Umgang mit anderen, „Fremden“, die als Feinde verstanden werden sollten.

3. Assmann hat den Begriff „mosaische Unterscheidung“ geprägt: Durch Moses, als dem Empfänger der göttlichen Offenbarung, kam der „Unterschied“ ins Bewusstsein der Menschheit: Es gibt die eine wahre Religion, also den Monotheismus. Und die vielen, in monotheistischer Sicht, falschen Religionen, die poly-theistischen Religionen.
Assmann unterscheidet zwischen einem „Monotheismus der Treue“, der emotional sich auf den Gott des Bundes bezieht: JAHWE führte das Volk Israel aus Ägypten. Dieser Gott ist eifersüchtig… Ihm müssen die Israeliten absolut treu ergeben sein (Nebenbei: Moses ist für Assmann KEIN Ägypter, er kannte nicht den altägyptischen König Echnaton, den radikalen Religionskritiker zugunsten der Sonnenverehrung. Moses war wohl ein Angehöriger des israelitischen Volkes.)
Zum Monotheismus der Treue schreibt Assmann: „Diese Völker in Kanaan muss Israel vertreiben und ausrotten, um sich nicht zur Anbetung ihrer Götter verführen zu lassen“. Oder: „Was im Umgang mit den Kanaanäern gefordert wird, ist ein heiliger Vernichtungskrieg, der mit der Formel, den Bann vollstrecken bezeichnet wird“. (Totale Religion, S. 50). „In der Bundesidee (Gottes mit Israel) wurzelt die religiöse Gewalt“, meint Assmann, in „Monotheismus unter Gewaltverdacht“, S. 265.
Daneben kann man im Alten Testament auch vom „Monotheismus der Wahrheit“ sprechen: Da machen sich etwa die Propheten lustig über die vielen von Menschen gemachten Götter der Heiden. Etwa Jeremia, Kap. 10: „Die Gebräuche der Völker sind leere Wahn…Ihre Götzen sind nur Holz“ Es folgt dann logisch: Die Zerstörung der Götterbilder. Denn Heidentum ist Verblendung.
Es gab auch eine bestimmte Form jüdischer Toleranz -Theorie: Etwa im Gefolge der Abraham-Tradition und in den (bei Laien kaum bekannten) jüdischen Zentren in Ägypten und Babylon (dort gab es den jüdischen Dialog mit den „Heiden“)
Im Alten Testament, im Buch Genesis, ist die auf die Schöpfung bezogene Theologie wichtig für den toleranten Umgang der Israeliten mit anderen Völkern. Nur ein Beispiel: Joseph wird in Ägypten zum Zweiten Mann im Staate, er heiratet die Tochter des Hohen Priesters, „es geht um die Anbetung desselben Gottes“.

4. Aber für Jan Assmann ist klar: Die zur Gewalt an den „Anderen“, den „Poyltheisten“, aufrufenden alttestamentlichen Texte muss man vor allem als Literatur verstehen, sie sind keine unmittelbaren politischen Appelle zur Tat zu schreiten: Denn, was etwa die biblischen Texte als Gewalt der Israeliten gegen die im Land lebenden Kanaäer beschreiben, ist historisch längst überholt: Die Ereignisse der Landnahme waren etwa im Jahr 1200, die Texte hingegen sind ca. 500 vor unserer Zeitrechnung geschrieben worden. Das heißt: Die Gewalt sollen die Israeliten eher auf sich selbst richten, weil sie immer vom Unglauben und Heidentum bedroht sind. Dennoch hat wohl die aggressive Landnahme stattgefunden…

5. Die polytheistischen Religionen haben tatsächlich auch einen obersten Gott, etwa Zeus. Sie sind also in gewisser Weise auch mono – theistisch strukturiert. Zeus ist der Oberste von allen Göttern. Aber griechische Götter, etwa Zeus, können in andere Kulturen/Sprachen übersetzt werden, etwa Jupiter als lateinischen Titel. Diese Übersetzungsmöglichkeit funktioniert im biblischen Monotheismus nicht. Er kapselt sich sozusagen ein. Anhänger polytheistischer Religionen sind zwar auch gewalttätig, aber sie sind dies nicht aus religiösen Gründen, sondern etwa aus politischen. Polytheisten betreiben keine Mission. Konvertiten bei ihnen sind eher selten, vielleicht im Bereich der brasilianischen Religion Candomblé; aber da kann man gleichzeitig mehreren Religionen angehören…
Assmann spricht anstelle von polytheistischen Religionen von kosmo – theistischen Religionen, weil diese Kosmisches, Weltliches, als heilig und als göttlich deuten. Wichtig auch: „Anders als die monotheistischen Offenbarungsreligionen kennen die kosmotheistischen Religionen keine absolute Wahrheit“ („Monotheismus und Gewaltverdacht“, S. 251.)

6. Warum erhält Jan Assmann den FRIEDENSPREIS des deutschen Buchhandels? Meine Antwort: Weil Assmann in seinen jüngsten Publikationen über die Dialektik Monotheismus -P olytheismus hinaus geht: Er plädiert für eine Vernunftreligion der Menschheit. Da hat jeder Fromme „seine“ (möglicherweise durch Offenbarung vernommene) Religion, ohne diese persönlich für die einzig mögliche und einzig richtige zu halten. Der Fromme glaubt also noch an eine zweite, übergeordnete vernünftige Religion. Dies hat keine institutionelle Struktur, sie ist förmlich nur eine geistige Realität, so wie der Kategorische Imperativ ja auch eine geistige Realität ist.

7. Assmann spricht deswegen von „religio duplex“. Die übergeordnete Vernunftreligion hat Vorbilder bei Lessing oder bei dem großen Berliner jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn: Man lese seine „Jerusalem – Schrift“ von 1783. Maßstab für eine ins Objektive gehende Bewertung der Inhalte der verschiedenen Religionen kann nur etwas übergreifend Vernünftiges sein, nicht etwas Inner – Religiöses, Konfessionelles: „Alles, was das Zusammenleben auf diesem Planeten verbessert, verschönert, erleichtert“, also, was die Menschenrechte befördert, ist Maßstab für die Qualität einer Religion. Hingegen Gewalt, Verfolgung und Unterdrückung, so Assmann, passen nicht zu den angenehmen, förderungswürdigen Religionen… Assmann weist darauf hin, dass Gandhi in dieser religiösen Doppelstruktur im Bewusstsein des einzelnen Frommen dachte: „Alle konkreten Religionen zielen auf die eine, noch versteckte Religion der Wahrheit“ (Monotheismus unter Gewaltverdacht, S. 259). Diese hat mystischen Charakter, betont Assmann, mit ausdrücklichen Bezug auf Jacob Böhme. Dessen Wort steht in der Tradition der negativen Theologie „Gott sei nichts und alles“ ihm entscheidend ist (im Buch „Religio Duplex“, Buch von 2010, S.127)

8. Das Plädoyer Assmanns für eine vernünftige, tolerante, friedfertige Menschheitsreligion entspricht unseren religionsphilosophischen Interessen und Überzeugungen, zumal wenn man Kants „Religionsschrift“ mitbedenkt. Darüber hinaus stellt sich für die individuelle Lebensphilosophie die Frage: Welche absoluten Werte (also meinen persönlichen „Monotheismus“) leiten mich? Wie setze ich diese durch? Meine jeweilige, vielleicht für absolut eingeschätzte Wahrheit kann niemals objektive absolute Wahrheit auch für andere sein. Absolute Wahrheit hingegen ist das allen einzelnen religiösen Überzeugungen Gemeinsame, die Vernunftreligion … und die ihm entsprechende Lehre vom Kategorischen Imperativ!

9. Der gewaltbereite Monotheismus ist keineswegs nur ein religiöses Phänomen, sondern auch ein politisches. Etwa im Stalinismus oder im Faschismus gab es mono-„theistische“ Gewalt, indem die Führer sich für absolut erhabene „Götter“ hielten… Zum politischen „Monotheismus“, dem Stalinismus: Siehe etwa das Buch von Michail Ryklin, „Kommunismus als Religion“. Verlag der Weltreligionen, 2008.; „Die politische RELIGION des Bolschewismus nannte sich selbst eine wissenschaftliche Ideologie“ (S. 40) …auch der französische Soziologe Raymond Aron sprach vom Kommunismus als säkularer Religion. „Der Sozialismus (à la Moskau) ist Religion in dem Maße, in dem er Anti-Religion ist“. (S.41). Die „Pilger“ aus ganz Europa strömten in den dreißiger Jahren nach Moskau zu Stalin. Sie sahen in der UDSSR ein heiliges Land, ließen sich dort auch materiell verwöhnen und ihren Verstand verwirren. „Clara Zetkin forderte an der sowjetischen Grenze alle Mitreisenden auf, ihre Schuhe auszuziehen, denn der Boden, den man betrete, sei, so wörtlich, heiliger Boden“ (S. 58, zit. von Karl Schlögel). Aber: Andere Reisende empfanden die UDSSR treffender als Hölle: (S. 59.)
Viele Intellektuelle wurden Konvertiten zum Kommunismus: Die neue kommunistische Religion versprach, besser zu sein als Christentum oder philosophischer Atheismus. „Bei den inszenierten Feierlichkeiten in Moskau erweckte das System den Eindruck, die Erlösung habe bereits stattgefunden“ (S. 60)

10. Tatsache ist: Der Polytheismus macht sich heute auch philosophisch breit, indem etwa der Philosoph Odo Marquard in dem Buch (Reclam – Verlag) „Abschied vom Prinzipiellen“ einen Aufsatz über „Lob des Polytheismus“ veröffentlicht und damit u.a. meint: Die moderne Demokratie als Gewalten – Teilung sei „polytheistisch“. Dabei vergisst Marquard, dass die Demokratie durch die Bindung an die universal geltenden (!) Menschenrechte durchaus, wenn man so will, mono-theistisch geprägt ist. Die neue Rechte bzw. die Rechtsextremen denken polytheistisch. Rechtsextreme definieren sich oft als Heiden mit entsprechenden Kulten, Ku Klux Klan etc…Da gibt es explizit Übermenschen und bedeutungslose Untermenschen.

11. Assmann weist auch darauf hin, wie einzelne gewaltfördernde Texte im Alten Testament im Laufe der Kirchengeschichte als ideologische Entschuldigung für Gewalt verwendet werden: etwa: Kaiser Karl V. hat im Rahmen der imperialistischen Gewalt gegen die indianischen Völker täglich aus dem Buch Deuteronomium Kapitel 20 gelesen.

12. Das monotheistische Bilderverbot: Für Assmann DAS Kennzeichen des Monotheismus: Gott lässt sich in kein Bild zwingen und zwängen. Die Götter der Polytheisten haben viele Bilder. Auch in einigen protestantischen Kirchen, vor allem in der Tradition Calvins, gibt es ein Bilderverbot. Dies war auch eine polemische Entscheidung gegen die Bilderflut im Katholizismus. Diese barocke Bilderwelt war eine Propaganda der Ablenkung der Frommen bei der Messe, die sie, auf Latein gefeiert, ohnehin nicht verstanden.
Dabei ist klar: Jeder Fromme denkt sich dann doch – zunächst – irgendetwas Konkretes, wenn er an Gott denkt. Innere Bilder sind nicht zu verbieten, sie sind oft wirksamer als äußere.
Das Bilderverbot ist aktuell: Vor allem als absolute Warnung, etwas Weltliches zu Göttlichem zu erklären: Geld, Nation, eine Partei, einen Menschen etc. Das ist aktuell, leben wir doch in der Zeit des heiligsten Geldes und des heiligen Finanzkapitals.

13. Eine Frage, die Assmann nicht bearbeitet hat, nach meiner Kenntnis: Ist das Christentum, vor allem der Katholizismus, tatsächlich selbst „streng monotheistisch“? Die Frage spüren moderne, kritische Theologen, wie Edward Schillebeeckx, in: „E. Schillbeeckx im Gespräch“, Luzern 1994. S. 103 ff. Er betont seine Zurückhaltung, wenn er von der göttlichen Trinität spricht. „Wenn ich sage, dass Gott in drei Personen existiert, fürchte ich eine Art Tri–Drei -Theismus, drei Götter, drei Personen wie eine Art Familie. Ich scheue mich, eine spekulative Theologie über die drei Personen und ihre Beziehungen zueinander zu entwickeln…. Was soll die Rede von drei Personen“? „Ich bin im Hinblick auf eine Trinitätstheologie fast ein Agnostiker“ (S. 107). Da gibt es viele theologische Aufräumarbeit in den Kirchen. Auch so viele Kirchenlieder müssten umgeschrieben werden oder besser: ganz verschwinden!

14. Ist der Katholizismus monotheistisch, etwa angesichts des immer noch ausufernden Marienkultes und der Heiligenverehrung? Maria als Königin, Maria als dominante all präsente Mutter und Herrscherin, als erhabene Figur über den Barockaltären.. Es gibt das Gebet zu Maria, „durch Jesus zu Maria“ als Spruch, die Orte, wo die Mutter Gottes erschien, Fatima, Lourdes etc… Wer denkt da nicht eine Mit – Erlöserin, an eine Art Göttin Maria? Das Thema wird in der Theologie und Lehre der katholischen Kirche tabuisiert und ignoriert. Was wäre aber eigentlich schlimm, wenn es eine christliche Muttergottheit gäbe?
Siehe etwa das beliebte Marienlied „Gegrüßet seist du Königin“… Da heißt (es in der 6. Strophe „O mächtige Fürsprecherin, o Maria. Bei Gott sei unsere Mittlerin, o Maria…“ (Zit aus „Mythos Maria“, S. 92, von Hermann Kurzke, Beck Verlag)… Oder aus dem Lied „Wunderschön prächtige…“ In der 6. Strophe heißt es „Du bist die Helferin, die bist die Retterin“, Kurzke S. 238.)

15. Die Arbeiten von Jan Assmann über den Monotheismus führen zu mehr Klarheit im Umgang mit monotheistischen Religionen. Im Christentum, in den Kirchen, gilt doch jetzt die Erkenntnis: Wer sich heute Christ nennt, ist einbezogen in eine breite Gewaltgeschichte, die nur mit Mühe von offizieller Seite anerkannt wird. Diese Gewaltgeschichte erhält jetzt durch den sexuellen Missbrauch durch Priester weltweit noch ein neues Gesicht. Angesichts dieser überwiegend äußerst dunklen Geschichte bleibt meines Erachtens für einen spirituellen Christen nur der Weg der Mystik: Der Suche nach dem Göttlichen in der eigenen Seele, dem „ewigen“ Seelenfunken“ in jedem Menschen, dieser göttliche Seelenfunken verlässt den Menschen nicht – aufgrund des Geschaffenseins durch Gott, verlässt den Menschen auch nicht im Tod: Dies ist die „Auferstehungserfahrung“.

16. Jesus von Nazareth ist in unserer Sicht ein wegweisender Prophet und Lehrer, der heute die allgemeine, die säkulare, vernunftgesteuerte Ethik mit seinen eigenen Vorschlägen verstärken bzw. weiter führen könnte: Man denke an die jesuanische Feindesliebe, an die wesentliche Gleichheit ALLER Menschen als gelebte Brüderlichkeit. Man denke an die Abwehr von autoritären religiösen Meistern (Abwehr des Klerus etc.), an die Bevorzugung der Armen – als Weg der spirituellen wie politischen Befreiung.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

„Skandal der Skandale“: Ergänzungen zu einem Skandalbuch von Dr. med. Manfred Lütz

Ein Sachbuch, als Bestseller?

Ein Hinweis von Christian am 28.9.2018

1.Ob das Buch „Der Skandal der Skandale“ von Manfred Lütz tatsächlich ein Bestseller mit hohen Auflagen ist, kann ich nicht belegen. Meine entsprechenden Fragen an den HERDER Verlag wurden nicht beantwortet, ebenso wurde meine Frage nicht beantwortet, ob das Buch auch in anderen Sprachen erscheinen wird.

Warum muss man noch einmal über den „Skandal der Skandale“ sprechen, erschienen Ende Februar 2018? Man tut dies eher ungern, weil jede Kritik im letzten doch vielleicht noch der „Werbung“ für ein bestimmtes Opus dient. Trotzdem: Je länger man forscht, um so mehr wird deutlich, und das ist wichtig zu zeigen, wie heute ein Sachbuch entsteht, das zudem von Anfang an als Bestseller beworben wurde Das Lütz Buch ist dafür ein klassisches Beispiel.

Die ersten Kritiken zu dem Buch „Skandal der Skandale“ wurden geschrieben: Von dem Theologen und Journalisten Christian Modehn am 6.3. 2018, danach von Prof. Herbert Schnädelbach und dem Historiker Dr. Josef Breinbauer.

Schon zur Präsentation des Buches in Berlin am 28.2.2018 hatte ich den teilnehmenden Politiker Dr. Gregor Gysi befragt, warum denn von seiner Seite aus kein kritischer kommentar zum Buch vorkam: Gregor Gysi schreibt mir am 13.3. 2018: „Sehr geehrter Herr Modehn, herzlichen Dank für Ihre Nachricht vom 6. März. Leider kam ich nicht dazu, Lütz für die Art und Weise der Schilderung der Gewalt durch das Christentum zu kritisieren. Er bagatellisiert es und versucht es regelmäßig irgendwie zu rechtfertigen. Aber während der Podiumsdiskussion wurde darauf nicht eingegangen. Ich hatte eine Rede vorbereitet, in der ich dazu Stellung genommen hätte.   Mit freundlichen Grüßen Gregor Gysi“

2.Die Buchkritik des ev. Theologieprofessors Friedrich Wilhelm Graf in der FAZ vom 23.3. 2018, Seite 14, wurden aus der website der FAZ wieder entfernt. Geblieben ist eine Zusammenfassung von „Perlentaucher“: Darin heißt es: „Friedrich Wilhelm Graf ist bloß froh, dass das intellektuelle Niveau, das Manfred Lütz in seiner Affirmationsgeschichte des Christentums an den Tag legt, nicht repräsentativ ist im deutschsprachigen Bildungskatholizismus. Peinlich findet er, wie der Autor die Kirche vom Blut der Kreuzzüge und der Gewalt gegen die Juden reinzuwaschen versucht. Schuld war immer der Pöbel und habgierige weltliche Herrscher, lernt Graf. Dass der Autor die Verwicklungen katholischer Priester in Missbrauchsskandale kritisiert, findet Graf da schon fast erstaunlich. Im Ganzen eine dürftige Apologetik, meint er, die sich auf einen naiven Wissenschaftsglauben stützt“. Quelle: https://www.perlentaucher.de/buch/manfred-luetz/der-skandal-der-skandale.html

3.Seitdem werde ich immer wieder gefragt, wie denn dieses Skandalbuch von Manfred Lütz, Dr. med. und Dipl. Theol. sowie Arzt an den Katholischen Alexianer-Kliniken in Köln, zustande gekommen ist. Lütz ist zudem eng eingebunden in das konservative katholische Netz in Köln und Aachen, etwa durch den MM Verlag. Dort gemeinsame Publikation mit Kardinal Brandmüller, einem der ärgsten Gegner von Papst Franziskus.

Lütz hat die große Studie von Prof. Angenendt „Toleranz und Gewalt“ stark bearbeitet und gekürzt hat und dann seinen Text ohne jeden Quellenhinweis publiziert hat. Bisher hat sich Prof. Angenendt nicht öffentlich zu dem Lütz Opus geäußert.

Am wichtigsten ist wohl: Lütz nennt mehrere Theologieprofessoren und Historiker im Buch selbst (S. 15): Sie hätten sein Buch vor Veröffentlichung als Fachleute gelesen.

4.Einer von ihnen ist der bekannte Historiker Prof. em. Heinz Schilling, Berlin. Er antwortete auf meine Frage, ob er denn, wie Lütz behauptet, den Buch – Text gelesen habe, am 21.9. 2018:

„Kurz, da im Ausland auf Exkursionen: Nein, ich hab den Text NICHT gelesen, nur kleine Auszüge vor dem Druck gesehen. Als ich das Buch und insbesondere die völlig unangemessene Präsentation durch Dr. MED. Lütz sah, war ich entsetzt und habe beim Verkauf unter Protest mein „BLURB, also mein Statement auf dem Klappentext des Buches, zurückgezogen. 

Freundlich grüßend Heinz Schilling“ (siehe weiter unten: In einem Leserbrief behauptet Lütz nach wie vor: Vier protestantische und katholische Historiker haben den Text des Buches korrekturgelesen…)

Das „BLURB“ ist immer noch auf der Rückseite des Buches präsent.

Es haben auch etliche katholische Theologieprofessoren – angeblich -das Werk von Lütz vor der Drucklegung gelesen. Z.B. Prof. Bertram Stubenrauch, Uni München. Er schrieb mir zu meiner Frage, freundlich, aber eher ängstlich und etwas kryptisch: „Ich bitte im Verständnis, dass ich mich hinter dem Rücken von Herrn Lütz weder zu seiner noch zu meiner Arbeitsweise bezüglich des Buches äußere. Aber darf ich eine Bitte anschließen? Wie bei jedem Buch steht das Mittel akademischer Kritik jederzeit offen und ist ja erwünscht. Wenn Sie dazu beitragen, dass dies in aller Deutlichkeit und Fairness geschieht, wird man dem Buch sicher am Besten gerecht“.

Ich interpretiere diese Zeilen so: Entweder sind Stubenrauch und Lütz irgendwie befreundet. Oder Prof. Stubenrauch ist nicht sehr motiviert einzugestehen, dass er den Text von Lütz gar nicht oder kaum gelesen hat. So ist es nun mal mit dem Verständnis kryptischer, aber freundlichen Antworten.

5.Immerhin hat der katholische Politologe und einstige ZK Chef der deutschen Katholiken, Prof. em. Hans Maier kritische Töne zu dem Buch von Lütz in „Christ in der Gegenwart“ veröffentlicht. Nur ein Satz aus der Rezension vom 8.4.2018: „Auffällig sind zeitliche und sachliche Lücken“

Manfred Lütz hat selbst leidenschaftlich für sein Opus geworben. Auf meine knappe Kritik in PUBLIK Forum reagierte er doppelt: Durch häufiges dringendes Anrufen in der Redaktion, doch eine Gegendarstellung schreiben zu dürfen. Nach Ablehnung durch die Redakion veröffentlichte er einen Leserbrief (in Heft 7/2018, Seite 64) und entdeckte in meinem Text „böswillige Absicht“. In diesem Leserbrief schreibt Lütz ausdrücklich: „Vier protestantische und katholische Historiker haben es korrekturgelesen“, Was ja nicht ganz stimmt, siehe die Stellungnahme des Historikers Prof. Schilling Nr. 4 in diesem Text. Mit anderen Worten: Darf man sagen: Lütz lügt ?

6. Offenbar hat Lütz auch in der Wochenzeitung DIE ZEIT auf einer Rezension “bestanden”, die dann ein fast ein halbes Jahr (!) nach Erscheinen des Buches am 6. September unter dem Namen Jens Jessen veröffentlicht wurde, diese Rezension ist eine Lobeshymne, die offenbar und vermutlich Lütz selbst weitgehend verfasst hat.

7.Dokumentiert werden muss noch die Tatsache, dass es durch seine engen Kontakte zur offiziellen katholischen Kirchenführung in Köln gelungen ist, aus seinem Buch „Skandal der Skandale“ sogar im Rahmen der kirchlichen Verkündigungssendungen vorzulesen.

Dazu hat mir eine Hörerin dieser Sendungen auf WDR 2 und WDR 4 geschrieben. Nur ein Auszug aus den mails von Monika Nitsch vom 20.9. 2018 an mich: „Der WDR 2 und 4 hatte vierzehntägig freitags über sechs Wochen (Juli/August 2018)  Morgenandachten von und mit Herrn Lütz (Sprecher) zu den Themen seines Skandal-Buches. Dabei bezog er sich expressis verbis auf sein Buch und zu den jeweiligen Andachten war sein Buch im Internet auf der WDR-Seite (Kirche Im WDR) groß abgebildet. Mein Protest nach der ersten Sendung bei dem Rundfunkbeauftragten blieb ohne Resonanz, so dass ich nach der zweiten Andacht mich schriftlich wieder an den Rundfunkbeauftragten und den WDR-Rundfunkrat wandte. Eins meiner Argumente war, dass es nicht sein könne, eine Buchwerbung in einer Sendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu machen.

Von meiner inhaltlichen Kritik an Lütz’ Buch wollte man nichts wissen (“Sind Sie Historikerin?”).  Die Morgenandachtsreihe wurde nicht aus dem Programm genommen, jedoch nannte Lütz sein Buch nicht mehr in seinen Sendungen und der WDR bildete das Buch nicht mehr an den Andachtshinweisen ab. Wie kann es angehen, dass Medien so unverhohlen Werbung für diesen Skandal machen?

Dann ergänzte Monika Nitsch später Ihre Mail, sie verwies auf Ihre (portestierende) Korrespondenz mit dem WDR Rundfunkrat… Und fährt dann fort:

„Auf die Beiträge von Lütz habe ich so direkt (und persönlich betroffen) reagiert, weil wir in unserer Arbeitsgemeinschaft der Solidarischen Kirche im Rheinland über das “Skandal”-Buch gesprochen hatten. Unser Mitglied, das darüber referiert hat, war von Günter Wallraff gebeten worden, eine Rezension zu diesem Machwerk zu schreiben. Unser Historiker und Theologe hat sich dermaßen über die Verfälschungen aufgeregt, dass er ernsthaft erkrankt ist!

Lütz’ Morgenandachten und der darin verkündete Wahrheitsanspruche sind eine bewusste Irreführung der Öffentlichkeit, offensichtlich mit dem Segen verantwortlicher Stellen in der katholischen Kirche und im WDR.

Dieser Infiltration der veröffentlichen Meinung muss entschieden entgegen getreten werden. Monika Nitsch“.

8.Das Buch „Skandal der Skandale“ verdient doch noch journalistisch – kritische Aufmerksamkeit: Weil im Rahmen einer Recherche sichtbar wird, wie heute ein Sachbuch entstehen kann. Und wie durch allerhand z.T falsche Behauptungen („Korrekturlesen durch Historiker“) der Eindruck der Seriosität geweckt wird. Und wie ein konservativer gut etabliert – katholischer Autor sich in der tiefsten Krise des Katholizismus heute förmlich getrieben fühlt, mit aller Bravour eine Apologie des Katholizismus zu schreiben …und dieses Opus von vornherein als Bestseller darzustellen. Als wäre die Kategorie „Bestseller“ von vornherein ein Zeichen für gute Qualität.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

Ist katholische Theologie eine Wissenschaft? Gehört katholische Theologie, so, wie sie jetzt ist, an die Universität? Eher nicht!

Eine Frage und ein Hinweis

Von Christian Modehn
Nun wird ein katholisch-theologisches Institut konfessioneller Art an der Humboldt Uni Berlin errichtet. Siehe dazu meinen aktuellen Kommentar vom 29.3.2019.

Eine aktuelle Ergänzung am 8. Oktober 2018:

Ich habe diesen Hinweis am 8. Oktober 2018 noch einmal ergänzt und auch vom Titel her zugespitzt: Denn der Vatikan, so ist jetzt zu hören, verweigert dem Rektor der katholischen Philosophisch – theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main, eine staatlich anerkannte Hochschule!, die Fortsetzung seines Amtes: Pater Ansgar Wucherpfennig SJ darf nach Weisung der päpstlichen, vatikanischen „Bildungskongregation“, sie ist für alle katholische Bildung weltweit zuständig, nicht Rektor der angesehenen Hochschule St. Georgen bleiben. Warum? Weil er die in der Bibel vor mehr als 2000 Jahren beschriebene Verurteilung der Homosexualität „als missverständliche Stellen bezeichnete“.

Mit anderen Worten: Kritische Forschung zur Bibel vonseiten katholischer Theologen wird vom Vatikan nicht geduldet. Der Vatikan greift ein und verhindert so, indem er zudem Angst erzeugt, freie Forschung.

Mit anderen Worten: Katholische Theologie, in ihrer Abhängigkeit vom Vatikan, ist keine freie Wissenschaft. Theologie muss den Weisungen einer,  pardon, verkalkten Theologie einiger allmächtiger Herren im Vatikan folgen. Darum: Katholische Theologie in dieser Form hat eigentlich an einer Universität oder staatlich anerkannten Hochschule nichts zu suchen.  Sie ist unfrei.

Das Pikante an dem Vorgang ist ja: Der Bischof von Limburg, Georg Bätzig, verteidigt jetzt sogar den bestraften Theologieprofessor: Der Bischof habe der Wiederwahl des Jesuiten zum Rektor in Frankfurt uneingeschränkt zugestimmt. Damit macht sich immerhin eine Kluft auf zwischen Bischöfen in Deutschland und dem Vatikan. Wer wird sich durchsetzen? Angesichts der gehorsamen Ängstlichkeit der Bischöfe, seit Jahrhunderten üblich, natürlich der Vatikan.

Quelle: SZ 8.Oktober 2018   https://www.sueddeutsche.de/panorama/katholische-kirche-hochschulrektor-verliert-posten-wegen-positiver-aeusserungen-zu-homosexualitaet-1.4160821

……..  der ursprüngliche Hinweis:

Der Beitrag spricht nur von der römisch-katholischen Theologie; bei der protestantischen Theologie an den Universitäten gelten wahrscheinlich etwas andere Verhältnisse.

Der Anlass ist aktuell: Die Frage sollte endlich öffentlich debattiert werden: Ist katholische Theologie überhaupt eine Wissenschaft, die in ihrer bisherigen kirchenrechtlichen Form und aufgrund des Konkordates an eine staatliche Universität gehört?

Demnächst wird es ein so genanntes „Zentralinstitut katholische Theologie“ an der Humboldt Universität geben, mit zunächst wohl 6 Professoren. Wer wird sie auswählen und berufen? Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt? Das “Zentralinstitut“ in Berlin wird wohl und will wohl, soweit man weiß, in gewisser Hinsicht etwas Neues sein, insofern es die Kulturwissenschaften in die theologische Arbeit einbeziehen will und ausdrücklich eher als für „fortgeschrittene Theologen“ ein Ort der Weiterbildung sein wird.

Es ist also doch im letzten ein katholisch – konfessionell geprägtes Institut, vom Staat bezahlt.

Es muss also vor diesem Hintergrund die in Deutschland kaum diskutierte Frage gestellt werden: Ist katholische Theologie, so wie sie in Deutschland, aber auch etwa in Österreich, betrieben wird, eine freie, unabhängige Wissenschaft, wie es die anderen Wissenschaften an einer staatlichen Universität sind oder sein sollten?

Tatsache ist in Deutschland: Die Kirchenleitung, also die Bischöfe und über diese Bindung auch an den Vatikan und die vatikanische Glaubensbehörde, haben das letzte Wort: Sie sagen, wer als Professor(IN) an einer staatlichen katholisch – theologischen Fakultät bzw. „Zentralinstitut“ lehren darf. Das sollte ins allgemeine Bewusstsein dringen! Katholische Theologie ist in Deutschland eine Herrschafts – Theologie, sie wird bestimmt vom kirchenleitenden Klerus. Noch immer gilt, was Kardinal Ratzinger im Interview mit Peter Seewald (in “Salz der Erde”, 1996) über seine Erfahrungen an der katholisch – theologischen Fakultät in Tübingen von seinen Kollegen sagte: “Der einhellige Wille, dem Glauben zu dienen, war hier zerbrochen” (S. 82). Es gibt also für die kirchleitenden katholischen Bischöfe nur “den” (einen) Glauben, also den offiziellen, den römischen, dem Theologen an der Universität bitte zu DIENEN haben! Unerhört findet Ratzinger in demselben Interview das Projekt einiger Theologen an der Tübinger Fakultät, “der Kirche Mitschuld an der kapitalistischen Ausbeutung der Armen ” zu geben, der “herkömmlichen Theologie also eine systemstabilisierende Funktion zuzuschreiben”(S. 83). Wie konnten auch nur katholische Theologen diese unerhörten Fragen stellen; wie konnten sie nur kreativ neue Fragen stellen, so sie doch dem römischen Glauben zu dienen hatten, in der Sicht Ratzingers und des Vatikans? Unverschämte Theologen sind sie in der Sicht Ratzingers…

Also: Katholische Theologie, auch an Universitäten, steht unter der Führung des hohen Klerus. Das ist bis heute eine Tatsache. Denn so Ratzinger, in dem genannten Interviewbuch: “Nach katholischem Glauben gibt es eine Letztentscheidungsinstanz” (S. 194). Den Papst und die oberste Glaubensbehörde im Vatikan, einst Inquisition genannt.

Das heißt konkret heute: Gut gebildete Theologen, die ihr Priesteramt aufgegeben haben, kommen als Professoren schon gar nicht in Frage. Priester, die als Theologieprofessoren einer staatlichen katholisch – theologischen Fakultät irgendwann einmal heiraten, werden aus dieser Fakultät entlassen (wie etwa Prof. Michael Bongardt an der FU Berlin). Theologieprofessoren, die in der Sicht der Bischöfe ungewöhnliche Thesen bzw. angebliche „Irrlehren“ vertreten, fliegen aus der Fakultät raus, siehe den Rausschmiss des katholischen Theologen Hans Küng in Tübingen. Und der „Witz“ ist: Werden in der Sicht der Bischöfe „unerträgliche“ katholische Theologen von der Fakultät entlassen, muss der Staat für diese Herren neue Posten an der Uni suchen und schaffen. Der Steuerzahler zahlt also für katholische, interne dogmatische Konflikte. Das gilt etwa für Hans Küng und Michael Bongardt. Keine Berufschancen als Theologieprofessor hat, selbst wenn er kirchenrechtlich gesehen Laie ist, wenn er (sie) sich als Theologieprofessor(in) öffentlich zu seiner gelebten Liebe in der Homosexualität oder gar zu einer homosexuellen Ehe bekennt. Keine Berufschancen hat, wer als Theologieprofessor im Laienstand offiziell noch einmal heiratet: Solche in katholisch – offizieller Sicht unmoralischen Theologieprofessoren (und wohl auch die „unteren Etagen“, wie Dozenten, etc.) müsste der Staat auf bischöflichen Druck entlassen. In Karlsruhe würden dann die Fälle Jahre lang verhandelt werden. Wahrscheinlich bekäme die Kirchenführung wegen bestehender Konkordatsgesetze sogar noch Recht. Nun gibt es aber wohl homosexuelle Theologen oder „geschiedene“ Theologen, aber diese dürfen ihre Identität nicht öffentlich preisgeben, wollen sie ihren Job behalten. Das wäre ein psychologisches wichtiges Nebenthema, denn diese Herren und Damen sind also zum Verheimlichen gezwungen. Verheimlichen wird zum theologisch – beruflichen Lebensmittelpunkt.

Mit anderen Worten: Die Kirchenführung, also Papst und Bischöfe, sehen sich nach wie vor, in den entscheidenden Kirchendokumenten belegt, als die letzten Entscheider in Personalfragen und damit in Sachfragen für staatlich angestellte Theologieprofessoren. Kein Kirchenmitglied, kein Konzil, hat die rechtliche Möglichkeit und Kompetenz, diese allumfassende Macht der Kirchenführung einiger zölibatärer Männer zu korrigieren zugunsten der Vernunft und der demokratischen Entscheidungen. Denn diese sich absolut fühlenden Chefs der Kirche glauben, dass nur ihnen der arme Prophet Jesus von Nazareth die absolute Vollmacht gab, in Kirchendingen zu entscheiden. Sie müssen nämlich glauben, der arme Prophet Jesus von Nazareth, am Kreuz krepiert, hätte diese römische Hierarchen – Kirche, so wie sie jetzt ist, gewollt! Diese klerikalen Herren haben sich die Interpretation einiger Bibelstellen seit 2 Jahrtausenden förmlich angeeignet. Das Wort Jesu hingegen „Nennt euch nicht Meister“ wird gelassen ignoriert von diesen Meistern. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Kirchenführung also bestimmt, wer in Deutschland Theologieprofessor sein darf, und sie bestimmt natürlich auch darüber, WAS theologisch inhaltlich gelehrt wird. Denn wer von Bischofsgnaden Theologieprofessor ist und dies selbstverständlich weiß, hält sich mit Kritik an theologischen Entwicklungen zurück. Der Forschergeist ist gebremst.

Man kann also sagen: Im letzten bestimmen auch Papst und Bischöfe den inhaltlichen katholisch-theologischen Betrieb. Das gilt weltweit auch für Länder, wo es keine katholische Theologie an staatlichen Universitäten gibt, sondern nur kircheneigene „Seminare“ oder theologische Hochschulen, etwa der Ordensgemeinschaften.

Man mache sich die Mühe und dokumentiere, welche, in moderner theologischer Sicht, absurden Promotions-Themen etwa an päpstlichen Universitäten in Rom entstehen. Ich würde nach oberflächlicher Lektüre langjähriger Studien behaupten: Zum 100. Mal gab es eine Promotion über den jungen Augustinus und seine Bekehrung; zum 50. Mal etwas über die Gnadenlehre Gregor des Großen oder über den missionarischen Glauben Karl d. Großen usw… Im absolut bevorzugten Fach Kirchenrecht sicher zum 1000. Mal: Warum braucht die katholische Kirche keine demokratische Grundordnung? Oder: ebenfalls zum 100. Mal: Zur Aktualität der „sanatio in radice“. Im Fach Dogmatik etwa: Die Transsubstantionslehre bei dem späten Wyclif usw. Damit bin ich absolut nicht gegen die Erforschung auch abseitiger historischer Themen, aber: Sie nehmen im römischen Theologiebetrieb nur Überhand. Wo gibt es katholische ethische Institute zur Erforschung der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, zur Erforschung des Wahnsinn des Kapitalismus? Ich kenne kein Institut…

Diese genannten Promotionen dienen nur dazu, irgendwelchen künftigen klerikal– treuen und gehorsamen Prälaten einen Doktortitel zu verpassen. Rainer Maria Woelki (jetzt Kardinal in Köln) hat bekanntlich seine theologische Doktorarbeit an der römischen Opus Dei Universität (durch Vermittlung des “Opus Dei sehr zuneigenden” Kardinal Meisner) zum schon 1000mal das Thema „Die Pfarrei“ behandelt. Der Text selbst als solcher ist übrigens selbst in der Kirchenbibliothek zu Köln unerreichbar. Ich habe darüber einst ein paar Zeilen geschrieben.

Zurück noch mal zu Deutschland mit der eigenen Situation einer Nähe von Kirchen und Staat (Konkordat).

Um da etwas – polemisch durchaus gemeint – Klarheit zu schaffen:

Die rechtliche Situation katholischer Theologie an einer staatlichen Universität wäre vergleichbar: Wenn das Justizministerium in Berlin die Professoren für Jura an den Universitäten vor Anstellung überprüft und dann „zulässt

Oder wenn der Außenminister die Professoren für Politologie vor Anstellung überprüft und dann erst an der Uni „zulässt“.

Oder wenn das Gesundheitsministerium die Professoren für Medizin an den Universitäten vor Anstellung überprüft und dann zulässt.

Sollte diese Prozedur der Fall sein, würde dies wohl um der gesetzlich garantierten Freiheit der Wissenschaft und der Wissenschaftler schnell korrigiert, weil in einer Demokratie die kritische Stimme der Öffentlichkeit eine entscheidende Rolle spielt. Die katholische Kirche ist keine Demokratie und will in zahlreichen Texten explizit dokumentiert auch keine Demokratie sein. Also kann kein öffentlicher Einspruch eine Rolle spielen. Und der Staat muss diese katholisch theologische Form der Wissenschaft an der Uni finanzieren. Man zähle bitte nach, wie viele katholisch – theologische Fakultäten an Universitäten es in Deutschland gibt, zähle die Anzahl der Professoren usw. und die (sinkende) Anzahl der Studierenden. Ich habe 19 Fakultäten gezählt. Eigentlich müsste angesichts dieser starken Präsenz die kulturell interessierte Öffentlichkeit permanent mit neuen theologischen Erkenntnissen konfrontiert werden, mit lebendigen Debatten etc. Ist dies der Fall? Wo es doch noch nicht einmal eine ernstzunehmende öffentlich, also am Kiosk erreichbare, katholisch Kulturzeitschrift gibt…

In jedem Fall gilt:

Das theologische Problem dieser Abhängigkeit einer Wissenschaft von der leitenden Instanz muss eigens angesprochen werden.

Denn im Vatikan gibt es in den dortigen absoluten Kontroll – Behörden eine eigene Theologie, die diese vatikanischen Herren für die ganze Welt durchsetzen wollen. Diese römisch/vatikanische Zentraltheologie wurde immer wieder von Theologen beklagt, etwa von Karl Rahner, aber auch von Theologen aus den USA oder Lateinamerika. Die Liste der angeklagten katholischen Theologen allein seit 50 Jahren, also nach dem so genannten Reformkonzil (2. Vatikanisches Konzil), ist endlos lang, Ratzinger hat diese Leute gern verfolgt, und man kann über google schnell fündig werden hinsichtlich des Ausmaßes der Kontrollen.

Nur ein Beispiel für viele: Der in El Salvador lehrende Theologieprofessor Prof. Jon Sobrino aus dem Jesuitenorden wurde 2007 von der römischen Glaubensbehörde mit einer so genannte „Notification“ ausgestattet: Das bedeutet: Ausdrücklich werden gegen Prof. Sobrino zwar noch keine Strafmaßnahmen ausgesprochen, hingegen wird sehr deutlich vom Vatikan aus gesagt: Einige Aspekte seiner grundlegenden Studien über Jesus Christus sind in römischer Sicht falsch. Gleichzeitig werden die Bischöfe in dem Bürgerkriegsland El Salvador (d.h. heißt konkret: Reaktionäre katholische Militärs „beseitigen“ die kritische befreiungstheologische Basis, die ausgelöscht werden muss) aufgefordert: „Maßnahmen zu ergreifen, um die kritische Sicht des Vatikans gegen Pater Sobrino durchzusetzen“. Der katholische Theologe Knut Wenzel kommentiert: „Diese Aufforderung des Vatikans stellte eine erhebliche Verletzung der Rechtssicherheit für Pater Sobrino dar“ (in: Die Freiheit der Theologie, hg. Knut Wenzel, Grünewald Verlag, 2008, S. 7).

Diese Disziplinierungsmaßnahmen des Vatikans entsprechen jedenfalls nicht den von Philosophen und Humanisten durchgesetzten Standards von Rechtsstaatlichkeit und Verfahrenstransparenz. Letztlich war der Kampf des Vatikans gegen Professor Sobrino ein Kampf (und interessierter europäischer, us – amerikanischer Politiker) gegen die Befreiungstheologie. In Deutschland wurde dieser Kampf gegen diese Theologie kaum wahrgenommen.

Was hingegen aus aktuellen Gründen wahrgenommen werden sollte in Deutschland, ist der Wandel in der katholischen Bibelwissenschaft. Wird sich dieser Trend gegen die historisch – kritische Methode sich auch in Berlin breit machen? Da hat die bisher übliche historisch kritische Methode Konkurrenz bekommen in der so genannten „kanonischen Exegese“. Sie legt u.a. wert auf die Einbindung eines einzelnen Bibeltextes in das Gesamte, „kanonische“ biblische Text-Volumen. Wichtig ist nun von vornherein die spirituelle Bedeutung der Bibelauslegung, wobei oft wohl unterstellt wird, die historisch – kritische Bibelwissenschaft „bringe nichts“ für den Glauben des einzelnen: Als sei kritische Kenntnis ein Hindernis für einen aufgeklärten Glauben! Als Beispiel für diese angeblich spirituell hilfreiche kanonische Bibelauslegung gelten die Jesus – Bücher von Benedikt XVI. Nur einige Fragen, die Prof. Ruth Scoralick, Luzern, in dem Zusammenhang stellt:

„Von exegetischer Seite wird besorgt angefragt, ob sich die kanonische Auslegung nicht (unabsichtlich) als Türöffner für Fundamentalismus und Biblizismus betätigt. Ist darüber hinaus die kanonische Auslegung in einigen ihrer Gestalten nicht einfach eine Rolle rückwärts hinter die Erkenntnisse der Auf-klärung direkt in die Arme der Kirchenväter? Werden die biblischen Texte in ihrer Vielfalt nicht tendenziell eingeebnet und vereinheitlicht? Werden außerbiblische Textbezüge noch ernst genommen oder einfach abgeschnitten? Führt die verschiedentlich anzutreffende Rede von der Überführung ursprünglich situativ gebundener Texte in eine «überzeitliche» Dimension durch ihre Aufnahme in den Kanon nicht in eine unangemessene Abstraktion?“ (Quelle: http://www.bibelwerk.ch/upload/20091127104302.pdf)

Zusammenfassend:

Es ist notwendig, die katholische Theologie aus der Bindung ans kirchliche Amt zu befreien und katholische Theologie als „Religionswissenschaft des Christentums und des Katholizismus“zu etablieren. Dadurch würden es keine theologischen Forschungsverbote mehr geben, etwa zur Unfehlbarkeit des Papstes, zum Marienkult als Ausdruck einer Mutter – Religion, zur Trinität als Frage nach dem Monotheismus, zur Gültigkeit aller einst einmal formulierten Dogmen auch für de heutige Kirche usw. Ein breites, auch kulturelles Spektrum könnte in dieser amtskirchen-unabhängigen Wissenschaft von der katholischen Religion behandelt werden. Der ausdrückliche Bezug zur pluralistischen Religionstheologie oder zu Gender – Forschungen etc. wäre problemlos und angstfrei möglich.

Wer unter diesen Bedingungen ausgebildet wird, hat einfach einen breiteren Horizont, er (sie) ist sozusagen kulturell – religiös umfassender gebildet als in der üblichen katholisch – theologischen Arbeit, die ja oft von Angst vor „schwierigen“ Themen geprägt ist. Diese neue Ausbildung würde den Religionslehrern nützlich sein so wie auch den Kandidaten für den Pfarrerberuf. Wie man gut predigt oder wie man Liturgie gestaltet, muss ja dann nicht mehr an der staatlichen Uni gelehrt werden, sondern kann in Kursen in kirchlicher Verantwortung stattfinden.

Nebenbei: Wenn es in Berlin ein Zentralinstitut katholische Theologie“, staatlich finanziert unter amtskirchlicher Regie tatsächlich geben wird: Was wird dann etwa aus dem in Berlin – Biesdorf gelegenen innerkirchlichen theologischen Ausbildungsinstitut der Neokatechumenalen, die ja bekanntlich seit vielen Jahren in ihrem sehr sehr konservativen Sinne junge Priester aus aller Welt für die Berliner katholischen Gemeinden ausbilden? Von dieser Bildungsstätte in Biesdorf hat die kulturell interessierte Öffentlichkeit in Berlin absolut nichts wahrgenommen, keinerlei theologische Impulse sind von dort in die Öffentlichkeit gelangt. Das Ganze wirkt wie eine geheime Kaderschmiede, früher hätte man gesagt: Parteihochschule. Das Biesdorfer Institut unter dem Titel Redemptoris Mater, Mutter des Erlösers, gehört den Neokatechumenalen, die weltweit 100 dieser Einrichtungen unter demselben Titel führen. Diese Institute sind ein Beispiel dafür, wie katholische Theologie aussieht, die nur im Getto der Kleriker betrieben wird. Berlin braucht keine klerikale katholische Theologie, sondern eine “Religionswissenschaft über die katholische Religion”. In Nijmegen, Niederlande, kann man sich an der dortigen Universität erkundigen, wie das funktioniert.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Ein revolutionärer Heiliger – nicht nur für Lateinamerika: Oscar ROMERO

Über Erzbischof Oscar Romero, El Salvador

Ein Hinweis und eine Buchempfehlung von Christian Modehn (2018)

Am 14. Oktober 2018 wird Erzbischof Oscar Romero, El Salvador, in Rom heilig gesprochen.

Oscar Romero ist gerade heute eine inspirierende Gestalt für einen christlichen Glauben, der den politischen Kampf um die Menschenrechte der Armen ins Zentrum des Interesses stellt. Diese politische Deutlichkeit ist ja bekanntlich nicht selbstverständlich in einer Zeit, in der sich in der römischen Kirche entweder alles um eine abstrakte Innerlichkeit mit der gepflegten schönen Seele dreht oder um dogmatische, gehorsame Korrektheit bzw. eben auch um die absolut notwendige Freilegung der nun schon beinahe zahllosen weltweiten Verbrechen von Klerikern an Minderjährigen… Da werden die Armen und die globale Gerechtigkeit schnell vergessen.

Erzbischof Oscar Romero wurde von rechtsextremen, in den christlichen USA ausgebildeten, sich katholisch nennenden Landsleuten am Altar während eines Gottesdienstes erschossen. Warum? Weil er für die Armen bedingungslos eintrat! Romero war für die Diktatoren dort gefährlich. Dies geschah am 24.3. 1980. Später wurden viele seiner Freunde ebenfalls von katholischen rechtsextremen Killern erschossen, wie 7 Jesuiten in San Salvador, man denke nur an den großen Theologen Pater Ellacuria SJ. Aber es dauerte fast 30 Jahre, bis Oscar Romero selig bzw. dann auch heilig gesprochen wurde. Das Volk verehrte ihn aber längst als ein heiliges Vorbild. Über die Zusammenhänge, auch mit Blick auf das Opus Dei und die anderen klerikalen Feinde Romeros habe ich schon 2015 Beiträge veröffentlicht, über “Romero und das Opus Dei” sowie sehr wichtig: “Wer tötete Erzbischof Romero?”

Nun sind manche Optimisten gespannt, wann die ersten Kirchengebäude weltweit, natürlich auch in Deutschland, nach dem heiligen Vorbild (!) Oscar Romero benannt werden oder die katholischen Akademien, Klöster, Vereine und Bildungshäuser sich nach dem Heiligen „Revolutionär“ umbenennen. Selbst Umbenennungen von Kirchen sollten doch möglich sein, denn auf einen heiligen Georg (den es nie historisch gab) oder die 1000. St. Josefs Kirche könnte man gern verzichten oder auf Maria Himmelfahrtskirchen… Vielleicht inspiriert es auch die Protestanten, ihre noch banaleren Namen ihrer Kirchengebäude zugunsten Oscar Romeros umzubenennen. Mein Vorschlag: Der unsägliche Name des Kolonialherren Wilhelm I. sollte endlich als Kirchen-Titel verschwinden, also: Die Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche in Berlin sollte Oscar Romero Gedächtniskirche heißen.

Aber; So viel Mut haben natürlich Christen nicht in Deutschland. „Geht doch nicht, dieser klassische “Wilhelm” Titel der Kirche am Ku – Damm bleibt erhalten. Wir Protestanten erinnern gern dieser Kaiser des Kolonialismus und Militärs…” Die Protestanten halten sich ja auch an den Titel „König Luise – Gedächtnis-Kirche“ oder „Kaiser Friedrich Gedächtniskirche“ oder gar an eine Kirche mir dem sehr säkularen, nichtssagenden Titel „Am Seggeluchbecken“, um nur drei absurde Titel für evangelische Kirchengebäude in Berlin zu nennen. Auch in der Hinsicht könnte Oscar Romero insgesamt befreien!

Ich weise jetzt aus aktuellem Anlass auf zwei Publikationen sehr empfehlend hin: zur persönlichen Information wie auch als Gesprächsgrundlage in Diskussionskreisen…Die Texte sind, ausnahmsweise einmal bei unserer website, dem Verlag selbst entnommen:

Zwei Neuerscheinungen

Am 24. März 1980 lässt die winzige Minderheit der Reichen in El Salvador in der Hauptstadt Erzbischof Oscar Romero ermorden. Die von ihm vertretene Kirche der Armen wird als Angriff auf die herrschenden Besitzverhältnisse und Privilegien verstanden. Heute ist Romero Fürsprecher einer anderen Globalisierung unter dem Vorzeichen von Empathie, Solidarität und Gerechtigkeit: Teilen, nicht töten oder „absaufen“ lassen!
Die zentralen Botschaften der Predigten Romeros lassen uns aufhorchen ob ihrer drängenden Aktualität in einer Welt, in der wenige Individuen über mehr Besitztümer verfügen als die ärmere Hälfte der gesamten Menschheit.
Nachfolgend werden zwei Neuerscheinungen vorgestellt, die mit Blick auf die offizielle „Kanonisation“ in Rom am 14. Oktober den ungezähmten – politischen – Romero und dessen „Heiligsprechung durch die Armen“ in den Mittelpunkt stellen.

OSCAR ROMERO –
ABER ES GIBT EINE STIMME, DIE STÄRKE IST UND ATEM …
Ein Hörbuch von Peter Bürger. – Onomato-Verlag
Gesamtspielzeit 78 Min. – ISBN 978-3-944891-67-5
Preis 10,- € [Auslieferung ab 01.10.2018] https://www.onomato.de/detail/index/sArticle/432/number/SW10136?number=SW10136

Autor & Textredaktion: Peter Bürger; Aufnahmetechnik & Gestaltung: Axel Grube; Sprechende: Gabriele Inhetvin, Peter Bürger, Peter Wege, Axel Grube; Musik: Detlef Klepsch und Axel Grube.
Mit freundlicher Unterstützung durch: Christliche Initiative Romero; Institut für Theologie und Politik; Solidarische Kirche im Rheinland; Wir sind Kirche; Bodo Bischof, Willem Lueg, Marco A. Sorace, Christian Weisner.

Das neue Hörbuch vermittelt die Geschichte Oscar Romeros, seinen Weg zur Kirche der Armen und Unterdrückten. Zeugnisse über den „Märtyrer der Gerechtigkeit“ und Selbstaussagen ermöglichen es, seine Wandlung und den Weg einer Pastoral an der Seite der Unterdrückten nachzuvollziehen. Eine treffende Auswahl erschließt die zentralen Botschaften.
Papst Franziskus will den Klerikalismus überwinden und sehnt sich nach einer Kirche der Armen. Auch an diesem Punkt kann Romero als Vorbild für einen neuen Aufbruch betrachtet werden. Der ehedem verschlossene und ängstliche Seelsorger erkannte seine Berufung, Sprachrohr zu sein für jene, die keine Stimme haben. Seine Predigten entstanden im Dialog. Er lernte das Zuhören und ließ sich von den kleinen Leuten stark machen. So wurde Romero trotz Todesdrohungen zu einem glücklicheren Menschen und glaubwürdigen Anwalt der Armen.

„Sie wollen nicht, dass auch nur eine Stimme von der Stimme der Mächtigen abweicht, sie wollen keine Worte, die für die eintreten, die keine Stimme haben, und erst recht keine Taten, die die Schutzlosen und Verfolgten in Schutz nehmen.“
(Oscar Romero, 27. Juli 1977: Brief an Bischof Leonidas Proaño in Ecuador)

„Aber es gibt eine Stimme, die die Wahrheit im Namen dieses ganzen leidenden Organismus fordert und ausspricht, eine Stimme, die Stärke ist und Atem. Und ich fühle, meine Schwestern und Brüder, dass ich diese Stimme bin und dass wir ganz bestimmt eine Mission erfüllen.“
(Oscar Romero: Predigt vom 8.5.1977)

„Transzendenz bedeutet, sich auf das Kind, auf den Armen, auf den in Lumpen Gekleideten, auf den Kranken einzulassen, in die Elendshütten und Häuser zu gehen und mit ihnen allen zu teilen. Transzendenz bedeutet, aus der Mitte des Elends selbst diese Lage zu überschreiten, den Menschen zu erheben, ihn voranzubringen und ihm zu sagen: Du bist kein Abfall. Du gehörst nicht an den Rand. Das Gegenteil ist der Fall: Du hast eine große, große Bedeutung.“
Oscar Romero

„Es gibt keinen Gegensatz zwischen dem Bild Gottes und dem Menschen. Wer einen Menschen foltert, wer einen Menschen beleidigt, der beleidigt das Bild Gottes.“
Oscar Romero

 

„Gedenkt der Heiligsprechung von Oscar Romero
durch die Armen dieser Erde“
Dokumentation des Ökumenischen Aufrufes zum 1. Mai 2011 – Zuschriften – Lesesaal

Herausgegeben von Christian Weisner, Friedhelm Meyer & Peter Bürger.
Mit Beiträgen von Norbert Arntz, Andreas Hugentobler, Willi Knecht, Martin Maier SJ, Paul Gerhard Schoenborn, Stefan Silber u.a.

ISBN: 978-3-7460-7979-0
(Paperback, 268 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Preis: 9,99 €)
Mit Angabe der ISBN-Nummer überall im Buchhandel bestellbar.
Leseprobe/Inhaltsverzeichnis (oben links anklicken) beim Verlag:
https://www.bod.de/buchshop/gedenkt-der-heiligsprechung-von-oscar-romero-durch-die-armen-dieser-erde-9783746079790

„Wer stört, wird umgebracht!“ predigte Oscar Romero, um die Unterdrückung in El Salvador zur Sprache zu bringen. Ihn selbst traf bald darauf die Kugel eines Auftragskillers. Die Besitzlosen des Kontinents, “Gottes Lieblinge”, sprachen den Bischof sofort heilig. Jahrzehnte später wird unter Bischof Franziskus von Rom jetzt auch die kirchenamtlichen Kanonisation (2015/2018) nachgeholt. An das “Lehramt von unten” erinnert der im vorliegenden Buch dokumentierte Ökumenische Aufruf zum 1. Mai 2011:
“Wir bitten Euch, der Heiligsprechung des Märtyrers San Oscar Romero durch die Armen Lateinamerikas und durch Freundinnen und Freunde Jesu auf dem ganzen Erdkreis zu gedenken. (…) Diese ‘Beatifikation’ ohne ein teures Verfahren von Kirchenbehörden verbreitet eine frohe Kunde unter dem Wehen des Gottesgeistes: ‘Das Beispiel unseres Bruders San Oscar Romero zeigt uns, wie schön und mutig wir Menschen werden können, wenn wir beginnen, der Botschaft Jesu zuzuhören’.”
Der neue Buchband erschließt alle Begleittexte, Zuschriften und Sprachversionen zum internationalen Aufruf “San Romero”, die Namen der unterzeichnenden Christinnen & Christen und Organisationen aus über 20 Ländern sowie die Impulse eines Ermutigungsabends. Über Romeros Weg und Bedeutung informiert ein “Lesesaal” mit Beiträgen von Norbert Arntz, Andreas Hugentobler, Willi Knecht, Martin Maier SJ, Paul Gerhard Schoenborn, Stefan Silber u.a. – Vertreter einer basiskirchlichen Perspektive zeigen auf, dass Establishment und Traditionalisten das Zeugnis Romeros zähmen wollen. Doch dieser Märtyrer ruft uns zum Aufbruch in einer Kirche der Armen.

Vollständige Dokumentation des Vorwortes: https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/011750.html

copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-salon.de

 

„DIE ZEIT“ verbreitet Legenden und Fake News zur Kirchengeschichte

Manfred Lütz und sein Skandalbuch „Skandal der Skandale“ wird von Jens Jessen (DIE ZEIT) verteidigt.

In der Ausgabe DIE Zeit vom 6. September 2018, Seite 40.

Ein Hinweis von Christian Modehn

Nun verbreitet auch die eigentlich ja oft geschätzte Wochenzeitung „DIE ZEIT“ theologische und kirchenhistorische Legenden, fake news: Offenbar nämlich durfte, so meine Vermutung, der angeblich „prominente Psychiater und Theologe“ Manfred Lütz, so diese Einschätzung durch „Die Zeit“, dort dem Redakteur Jens Jessen seine eigene Buchkritik fürs Feuilleton dieser Wochenzeitung vorlegen. Auf andere Weise kann ich als Theologe und Kritiker des Skandalbuches „Der Skandal der Skandale“, verfasst von Manfred Lütz, nicht verstehen, dass so viel Unsinn auf einer Spalte verbreitet wird, unterschrieben von Jens Jessen. Man hat den starken Eindruck, dass der Rezensent Jessen das Buch selbst nicht gelesen hat. Denn dann wäre dem Kulturjournalisten wenigstens aufgefallen, dass das Lütz Buch, das sich ja als wissenschaftliches Buch und nicht als Märchen – Buch versteht, keinen einzigen Quellenverweis bei den vielen Zitaten enthält. Wenigstens ein kleines Zitat aus dem Lützbuch hätte ein lesender Rezensent doch mal einfügen können, macht Jessen aber nicht. Zu den Quellenangaben: Lütz redet sich da raus und sagt, dann sollen die LeserInnen eben das umfangreiche Buch des Kirchenhistorikers Angenendt lesen, auf das sich Lütz ja bezieht. Wie nett.

Es ist schon komisch, dass die sonst auf Aktuelles auch im Feuilleton so fixierte ZEIT dieses Lütz Buch erst 6 Monate nach Erscheinen publiziert. Meine Vermutung ist: Offenbar ist aus dem von Anfang an als Bestseller hoch gejubelten Buch doch nicht so viel geworden an Auflagen, so dass nun kurz vor der Buchmesse in Frankfurt mit Hilfe dieser Werbung der ZEIT noch mal das Geschäft befeuert werden soll.

Der Gesamttendenz des ärgerlichen Textes:

Diese Buchbesprechung in DIE ZEIT ist eine Reinwaschung des Skandalbuches von Lütz.

Jessen (bzw. Lütz, wenn man so will) unterstellt, der Philosoph Herbert Schnädelbach würde „landläufigen Urteilen“ folgen in seiner Buchkritik zu Lütz. Was für eine Unverschämtheit, einem renommierten Philosophen eine unreflektierte Folgsamkeit zu „landläufigen Urteilen“ zu unterstellen….Die Rezenten tut weiter so, als sei der Historiker Prof. Angenendt völlig einverstanden mit diesem Lütz Opus. Ich höre von Insidern, dass Prof. Angenendt selbst gar nicht so glücklich ist mit der Reinwascherei, genannt Popularisierung, seines umfangreichen Buches, die Herr Lütz da liefert. Wusste Arnold Angendt, em. Prof. in Münster, Jahrgang 1934, überhaupt vor Drucklegung von dem Lützbuch? Das ist alles nie geklärt worden. Man frage doch mal bei Angenendt nach, wie zufrieden er denn als Wissenschaftler ist mit der Popularisierung seiner umfassend wissenschaftlichen Studie. Das wäre Aufgabe eines Recherche-Journalismus in DIE ZEIT etwa..

Selbst der erzkatholische Politologe und einstige ZK Chef der Laien in Deutschland kritisierte das Skandalbuch von Lütz in „Christ in der Gegenwart“, Ausgabe 8.4.2018.

Mir unterstellte Lütz in einem Leserbrief für PUBLIK FORUM (Heft 7/2018) „böse Absichten der Manipulation“, nur weil ich erwähnte, dass zweifelsfrei zustimmend Lütz den amerikanischen Politologen Gary Remer in seinem Skandal Buch zitiert. Remer schreibt: „Hätte im Mittelalter ein jüdischer Staat bestanden, dürften manche Heiden der Verfolgung ausgesetzt worden sein“… In einem Interview mit Joachim Frank, Frankfurter Rundschau, 28. März 2018, Seite 32, hat Lütz immerhin einen gravierenden Fehler seinerseits eingestanden, als er in dem Skandal Buch schrieb: „Manches“, was die Christen den Juden antaten, „mag skandalös gewesen sein“. Manches, und mag gewesen sein, behauptet Lütz. Gegenüber Frank sagte Lütz, er wolle diese Formulierung korrigieren…

Aber darum geht es jetzt nicht primär:

Die Rezension in DIE Zeit verfälscht die Tatsachen: Die Liste der kirchlich verursachten und von der Kirche in Gang gebrachten Verfolgungen und Tötungen ist grenzenlos. Kirchen und Staaten waren damals, bis ins 18. Jahrhundert, ideologisch eins, es ist darum nur „Weißwäscherei“ zu sagen: Die Verfolgung und Tötung hätte der Staat übernommen. Er musste es in gutem Einvernehmen mit der Kirche tun. Kirche und Staat wollten beide keine „Abweichler“ in ihrem Territorium, darum töteten sie in gutem Einvernehmen (!) die Abweichler…

Es ist auch die Kirchenführung selbst, die eine grausame Verfolgung aller Häretiker einführt, etwa im Verdammungsdekret gegen Petrus Valdès und seine Freunde, siehe dazu den nun einmal wirklich prominenten Historiker Jacques Le Goff, „Die Geburt Europas im Mittelalter“, 2004, Seite 119. Auch die tötende Gewalt der Kirche gegen Homosexuelle seit der Frühzeit der Kirche schreit förmlich zum Himmel.. “Bei den Mächtigen wurde die Sodomie mehr oder weniger (von der Kirche) geduldet“ (S. 126, ebd.) Eine interessante Parallele zur Jahrzehnte, Jahrhunderte langen kirchenoffiziellen Verschleierung des Kindesmissbrauchs durch Priester, Bischöfe, Kardinäle.

Die Hexenverfolgungen sind von den Kirchenleuten eingeleitet worden: „Eine führende Rolle bei der Einstimmung auf die Hexenjagd übernahm das Buch, der so genante Hexenhammer, der beiden Dominikaner Mönche, Jacob Sprenger und Heinrich Institoris,“ so Le Goff, ebd. 215….

Kaum Hinrichtungen habe es in Spanien gegeben, meinen Jessen/Lütz in ihrer Rezension. Welch ein Blödsinn! Wird es wirklich erst unerträglich fürs kirchliche Selbstbild, wenn keine Hinrichtungen geschehen. Sind Verfolgungen, Folter usw. noch kirchlich hinnehmbar? Man studiere nur die Geschichte der frühen Protestanten in Spanien, man studiere, wie dort Juden und selbst konvertierte Juden aufs übelste belästigt, verfolgt (Teresa von Avila, etc.) und z. T. auch getötet wurden.

Der größte Skandal in der ZEIT Rezension ist die unsägliche Behauptung: Die Kritiker, die die Verbrechen der Kirche freilegen, seien Geschichtsklitterer oder schlimmer noch, so wörtlich, moderne Religionsfeinde. Lütz wird doch wohl noch Religionskritik als Kritik von Feindschaft unterscheiden können. Hat der fromme Herr Lütz den Satz Jesu vergessen: „Die Wahrheit wird euch frei machen“?

Wenn Philosophen und kritische Theologen umfassend und ohne Apologetik die furchtbaren Seiten der Kirchen freilegen, sind sie heute in bester Gesellschaft mit Papst Franziskus, der ja wohl kein Religionsfeind ist, nur weil er die furchtbaren, tausendfachen Verbrechen des höheren und niederen Klerus im sexuellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen offenbar langsam aber sicher freilegen will?

Ich habe in meiner ausführlichen Rezension gleich nach Erscheinen des Skandal Buches von Lütz gezeigt, in welchen theologischen Kreisen sich der angeblich prominente Herr bewegt, es ist das Gebiet des katholischen Rechtsaußen, aus dem Umfeld des Opus Dei, das ja bekanntlich gern Apologetik betreibt.

Man lese bitte anstelle der Zeit Rezension die ausführlichen Besprechungen zum Skandal-Buch von Manfred Lütz, verfasst von Christian Modehn, Herbert Schnädelbach und des Historikers Josef Breinbauer.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Weisheit – biblisch und griechisch (philosophisch)

Hinweise von Christian Modehn,  geschrieben für den Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon am 24.8. 2018

Weisheit ist der Inbegriff griechischer Philosophie, die sich, wie der Name sagt, als Liebe, als Freundschaft zur Weisheit definiert. Der Weisheit strebt der Mensch nach, das ist für Aristoteles wichtig. Aber für Platon gilt: Erreichen können Menschen die Weisheit in vollem Umfang nie. Nur Gott ist weise.

In der Neuzeit wird Philosophie als Weltweisheit verstanden: Dann wird Weisheit noch einmal eingeschränkt auf Lebensweisheit. Die Philosophie entwickelt dann zwei Wege: Die der Lebenslehre verpflichtete Weisheit außerhalb der Universitäten, man denke an Montaigne und seine Essays, vielleicht auch an Blaise Pascal, an Kierkegaard oder auch an den späten Schopenhauer: „Aphorismen zur Lebensweisheit“ von 1851. Dieses Buch hat Schopenhauer populär gemacht. Die an der Universität etablierten Philosophen seit dem 18. Jahrhundert verstehen diese als Wissenschaft, oft in Konkurrenz zu anderen Wissenschaften. Der Aspekt der Lebenshilfe durch Weisheit entfällt dann meist. Auch (den späten) Wittgenstein kann man wohl eher als Weisheitslehrer ansehen.

1.Kohelet (auch genannt der „Prediger Salomo”)

Es gibt heute viele Übersetzungen ins Deutsche, man vergleiche, wie unterschiedlich die Übersetzungen gestaltet sind. Ich bevorzuge die Züricher Bibel.

Es ist erstaunlich, dass es im 3. Jahrhundert (vor Christus) in dem kleinen Tempelstaat, genannt Judaia mit der Hauptstadt Jerusalem, einen jüdischen Lehrer gab, der sich der umgebenden, allmächtig erscheinenden griechischen Kultur annäherte und von dieser kulturell vorherrschenden Kultur etwas für den eigenen Glauben lernen wollte. Die Oberschicht in Jerusalem sprach Griechisch. Das Buch Kohelet ist also ein Dokument eines gewissen Lernens einer Religion von den damaligen griechischen Popular – Philosophen aus dem Kreis der Kyniker und Skeptiker vor allem, aber auch von der Stoa und Epikur. Es gab schon vor Kohelet Weisheitslehren in der jüdischen Kultur, später dann auch in der hebräischen Bibel versammelt, wie etwa das „Buch der Sprüche“. Es enthält viele kurze Sprüche zur Alltagsgestaltung in einem bäuerlich geprägten Milieu. Es geht um Fleiß, Sparsamkeit, Redlichkeit. Alles Handeln soll auf der Gottes- Furcht gründen: Gottesfurcht ist das zentrale Ziel alles von Weisheit geprägten Denkens und Verhaltens. Also wohl Furcht vor diesem allmächtigen Gott! Wobei es interessant ist, dass der Alttestamentler Prof. Bernhard Lang darauf hinweist, dass viele Mahnungen im 22. und 3. Kapitel des „Buches der Sprüche“ Nachbildungen sind ägyptischer Lehren, etwa aus der Lehre für Amenemope, eines altägyptischen Königs. (in Die Weisheit des Alten Testaments, DTV, C. H. Beck, 2007, S. 138)

Also es gab immer schon einen gewissen Kulturaustausch und eine gewisse Lernbereitschaft zwischen der Jahwe- Religion und der „heidnischen“ Kultur, aber immer so, dass der Rahmen vom Glauben an Jahwe beherrschend bleibt, bei aller Freiheit der Lernbereitschaft. Das sieht man am Beispiel des Buches Kohelet.

Der Autor des Kohelet Buches: Kohelet ist ein „Deckname“ (wie auch der Hinweis auf König Salomo, dies soll der Aufwertung des Textes dienen). Kohelet bedeutet „Versammlungsleiter“ in einer ekklesia, wie man auf Griechisch sagt. Der Alttestamentler Norbert Lohfink schreibt: „Ekklesia bezeichnete auch philosophische Zirkel, und ein Kohelet, ein ekklesiastés, könnte dann auch Gründer und Leiter eines solchen Kreises gewesen sein“ (S. 11).

„Kohelet hat seine Lehre auf dem Marktplatz gegen Bezahlung öffentlich angeboten, das war neu in Jerusalem und hat Aufsehen erregt, von seinem Schülerkreis bekam der Marktplatz-Philosoph seinen Namen“ (Lohfink, S 12.) Nebenbei: Man bedenke, dass auch Paulus auf einem berühmten Platz sprach und mit dortigen Philosophen argumentierte, auf der Agora in Athen, und dort eine der schönsten Reden des Neuen Testaments überhaupt gehalten hat, etwa mit der Weisheit: „In Gott bewegen wir uns, leben wir und sind wir“… (Apg., Kap. 17, Verse 16 bis 34). Und noch etwas: Als Paulus in Ephesus wegen seiner Predigten dort aus der Synagoge geworfen wurde, fand er Zuflucht bei einem toleranten Philosophen (!). Paulus wohnte 2 Jahre bei ihm und lehre in seinem „Salon“, der Philosoph hatte den für ihn gar nicht zutreffenden Namen Tyrannus, Apostelgeschichte, 19, Vers 9.

Der Autor des Kohelet Buches verfasste seinen Text auf Hebräisch, aber eben in einem zeitgemäßen, umgangssprachlichen Hebräisch (gesprochen wurde Aramäisch).

Zum Buch selbst: Es wurde von vielen herrschenden Kreisen als störend wahrgenommen. Sicher auch vom Establishment im damaligen Jerusalem. Denn die großen Themen jüdischen Glaubens, der Bund Gottes mit dem Volk Israel, das Einhalten der vielen Gebote, die prophetischen Lehren, auch die heftige Gesellschaftskritik, die Psalmen, das Gebet, all das kommt im Kohelet-Buch nicht vor. Viele Leser sehen eine gewisse Eintönigkeit im Text, in dem alles darauf hinausläuft, dass das Leben der Menschen, aller Menschen, in allen nur denkbaren Zuständen, Reiche, Arme usw. letztlich zum Tod führt. Alles, aber auch alles,  ist Windhauch, es verschwindet, führt ins Nichts.

Nebenbei: Die absoluten Herrscher im ancien régime ließen die Übersetzung des Kohelet, geschaffen vom Philosophen Voltaire, verbrennen, im September 1759 in Paris: Denn in der Sicht der Zensur zersetze dieses Buch Kohelet die Grundlagen der Moral. („Récits de l Ecclesiaste et Précis du Cantique des Cantiques“1759, die Urteilsschrift vom 3.9.1759. Arrest de la cour de Paralement). Wahrscheinlich waren die damaligen Machthaber entsetzt über Kritik an der Beamtenherrschaft im Buch Kohelet, im Kapitel 5, Verse 5 ff. ist die Rede von der Ausbeutung der Armen und noch aktueller geradezu die Erkenntnis: „Ein Mächtiger deckt den anderen, hinter beiden stehen noch Mächtigere“.

Zum Zentralen Begriff Häwäl: Alles ist Häwäl. Meint Windhauch, auch etwas Windiges, etwas Nichtiges, vielleicht auch Absurdes, meint der protestantische Alttestamentler Jürgen Ebach in einem Vortrag für den Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart. Interessant wäre eine genaue Untersuchung zu dem anderen hebräischen Begriff für Geist und Wind eben für RUACH. Er wird später ein Begriff für Rettung und Heiliges…Der heilige Geist kommt in der Beschreibung des Pfingstereignisses in der Apostelgeschichte als Brausen vom Himmel wie ein gewaltiger Wind. Dadurch wurde die Gemeinde vom heiligen Geist erfüllt.

Ich will auf den allgemeinen Rahmen des Textes aufmerksam machen, der die einzelnen Verse verständlicher werden lässt. Der Autor geht als gläubiger Jude im 3. Jahrhundert zur Zeit der hellenistischen Herrschaft in Jerusalem (die Herrschaft der Ptolemäer) davon aus: Es muss förmlich in dieser Kultur der Philosophien auch eine philosophisch erscheinende Lehre aus gläubiger, jüdischer Sicht geschrieben werden.

Dennoch ist für ihn gültig, und das wird im Text deutlich:  Gott ist und bleibt im Bekenntnis der Herr der Welt, derjenige, der alles vorweg bestimmt (dies ist eine Art personaler Ausdruck für den Glauben an die Macht des Schicksals). Und dieser Gott verfügt alles im voraus, alles ist sozusagen vorherbestimmt. Die Vorstellung, Gott als den allseits liebenden Vater zu denken, kommt nicht vor.

Und das ist das Neue im ganzen Alten Testament: Weisheit im Sinne Kohelets ist mit Erkenntnis identisch. Und dieser Weise im Sinne Kohelets weiß eben: Dieser unser alles verfügende und alle schon vorher bestimmende Gott ist nicht umfassend erkennbar. Einzelne „Wesens“-Aspekte Gottes werden nicht genannt. Bei Kohelet ist Gott nur die unbekannte alles bestimmende Urmacht.

Aber auch dieses gilt für Kohelet: Gott ist der Schöpfer dieser Welt und der Menschen. Und dieser Gott „hat die Ewigkeit in das Herz der Menschen gelegt“ (…“ohne dass sie herausfinden können , was Gott von Anfang bis Ende gewirkt hat“, Kap. 3, Vers 9 ff). .

Das heißt: Gott als der Ewige hat das, was er ist, was ihn auszeichnet, nämlich der Ewige zu sein, ewig zu sein, in die innerste Mitte der Menschen gelegt. Das heißt Gott und Mensch sind letztlich verbunden und eins. Auch wenn es eine wesentliche Differenz zwischen Gott und Mensch gibt…“Gott ist im Himmel und der Menschen ist hier“, sagt Kohelet.

Aber die alte Glaubenslehre bleibt: Gott ist der Richter über Weise und Törichte. Aber mehr kann der weise Mensch nicht über Gott sagen. Gott ist nicht  zu durchschauen. Er ist ein Geheimnis für den Menschen.  Aber wäre ein durchschaubarer Gott noch Gott?

Interessant bzw. höchst ungewöhnlich sind die weisheitlichen Mahnungen Kohelets in Kap. 7, Vers. 16 (in der Lutherübersetzung) „Sei nicht allzu gerecht und allzu weise. Damit du dich nicht zugrunde richtest“ )Also sehr viel Weisheit richtet zugrunde? Vers 17: „Sei nicht allzu gottlos und sei kein Tor, damit du nicht sterbest vor deiner Zeit“. Also: Etwas gottlos, etwas religionskritisch soll der Weise durchaus sein. In der Katholische Einheitsübersetzung heißt Vers 17 viel milder und moderater: „Entferne dich nicht zu weit vom Gesetz…“ Auch die Züricher Bibel ist da radikal: „Sei nicht überfromm und gebärde dich nicht gar zu weise. Warum willst du dich zugrunde richten?“ Vers 17: „Sei auch nicht zu gottlos und sein kein Tor…“ Das muss erst noch theologisch bearbeitet werden: Ein biblischer Autor, dessen Buch als kanonische Schrift in der Bibel (Altes Testament) versammelt ist, gibt den Rat: „Sei nicht zu gottlos…“ Also: „Ein bisschen gottlos solltest du sein“ Aber was heißt ein bisschen?

Auch wenn immer wieder betont wird: Wie sinnlos, wie verhauchend und verschwindend alles ist: Dennoch wird da keine Sinnlosigkeit verbreitet, weil eben alles umrahmt und verbunden ist mit dem ewigen Gott. Der Gott Kohelets ist kein deistischer Gott, kein „Uhrmacher – Gott“ des 17. Jahrhunderts…

Zentral ist dann doch: Angesichts der totalen Windhauch- Struktur allen Lebens empfiehlt Kohelet der Jugend doch eine ausgelassene Freude am Leben, mit üppigem Essen und Trinken. Nirgendwo wird sonst in der Bibel so deutlich der üppige Lebensgenuss geradezu empfohlen, allerdings nur für die Jugend. Wo bleibt der Genuss für die Alten?

Aber diese kleinen Freuden des Lebens gönnen sich die Menschen in einem Bewusstsein, dass sie eigentlich nicht wissen, was das Ganze, was das Leben sinnvoll macht; nur der Glaube bleibt: dass Gott alles geschaffen hat und er alles vorherbestimmt. (Ob da Anklänge an Gnade und Prädestination – also bei Paulus im Römerbrief – durch scheinen, ist ein anderes Thema) „Wir sind Gottes Hand aufgehoben“: Das ist das zentrale Bekenntnis, „auch wenn wir mehr nicht wissen“.

Oft ist von Furcht Gottes“ die Rede. Dies ist eine Haltung, die im Alten Testament oft beschrieben wird, denn Jahwe hat in der Geschichte furchtbare Taten vollbracht, etwa die Ägypter vernichtet und wunderbar sein Volk erwählt und gerettet. Die Gottesfürchtigen sind die Frommen. Der Gottesfürchtige fühlt sich geborgen. Gottes Furcht ist Gehorsam gegenüber Gottes unergründlichem Willen. „Gottesfurcht ist der Weisheit Beginn“. Und ist eine Form der Unterwerfung unter die Allmacht Gottes. Gibt es im Neuen Testament noch diese Gottesfurcht?

2.Weisheit in der griechischen Philosophie. Ein knapper Hinweis fürs Weiterstudium.

Die griechische Philosophie in der Antike war in viele unterschiedliche Schulen gespalten. Wer in eine Schule eintrat, musste die Lehre des Meisters verinnerlichen, d.h. auswendig lernen, darauf weisen die Studien von Pierre Hadot immer wieder hin. Jeder Schüler einer Schule sollte die zentralen Lebensweisheiten immer „griffbereit“ für alle (schwierigen) Lebenslagen zur Verfügung haben.

Das wussten auch die frühen christlichen Theologen, indem sie den kirchlichen Glauben auch als SCHULE bezeichneten und ihn der Konkurrenz zu den anderen Schulen aussetzen. Durch die Kirchenpolitik der Kaiser setzte sich dann diese christliche Schule (eigentlich schon immer schon in sich selbst in Vielfalt) dann machtvoll durch und zerstörte die anderen philosophischen Schulen.

Ich will zu diesem komplexen Thema nur einige Hinweise geben:

Etwa in der Stoa und bei Epikur: Es geht beiden Schulen um die Erlangung der Ataraxia, der Ruhe im Leben, durch konkrete Übungen und Weisungen. Und man kann fragen: Ist diese ganze Windhauch Lehre von Kohelet nicht auch ein Einüben der Atarxia, der Unerschütterlichkeit? Ich denke, so ist es. Gerade dies hat Kohelet von den griechischen Philosophen gelernt!

Wenn man nur den Text „Selbstbetrachtungen“ (am Ende seines Lebens, um 172 nach Chr. geschrieben)   von Marc Aurel betrachtet, gibt es durchaus inhaltliche Anklänge an Kohelet: Etwa im 6. Buch, Nr. 15: Da ist vom ständigen Werden und Vergehen die Rede, also gewissermaßen vom Windhauch. „In diesem Strom kann man keinen festen Fuß fassen..“

Und doch ist Marc Aurel konkreter in seinen Hinweisen zum Umgang mit dieser Situation, in Nr. 16 schreibt er: „Was bleibt aber wirklich Achtungswertes übrig? Ich glaube dieses: Dich nach den dir innewohnenden Fähigkeiten zu rühren (tätig zu sein) und Zweckentsprechendes zu schaffen…“   Also in einer Situation des „Windhauches“ bzw. des ständigen Fließens kann der Mensch doch etwas konkret „aus sich machen und Gutes für die Welt tun“. Irgendwie wird der Gedanke einer verbesserlichen Welt, einer Weltgestaltung durch den einzelnen, bei den Griechen besser ausgesagt. Von einem expliziten Willen zur Weltgestaltung sehe ich bei Kohelet nicht so viele Anregungen.

Angesichts der vielen belastenden Erfahrungen, in denen so vieles, wörtlich „eitel, modernd, nichtig ist“ (N. 33 im 5. Buch, gib Marc Aurel den Ratschlag: Alles, was außerhalb deiner geistigen und körperlichen Sphäre ist, „ist nicht dein und hängt nicht von dir ab“, also kümmere und sorge dich nicht darum (Nr. 33). „Bedrückend sein kann für den Menschen nicht das Vergangene und Zukünftige, sondern nur das, was ist, was jetzt ist. (N. 36 im 8. Buch).

Nebenbei: Philosophie muss von „Sophismus“ unterschieden werden: Dies nur am Rande: Sophismus kommt vom Verb sophitestai, also ausklügeln, sich etwas ausdenken, kluge Worte machen, auch als Propaganda, auch als Irreführung: “Es gibt ja sowieso keine Wahrheit“… Ein Sophist kann jede noch so abwegige Theorie logisch scheinbar begründen und verteidigen. Darum waren sie oft auch glänzende Rhetoriker. Sie sind die „Relativisten“, die Sokrates als Ethiker verschmähte… Sokrates setzte sich mit Sophisten auseinander, etwa Kritias und Alkibiades… Sophisten arbeiteten philosophisch für Geld. Philosophen taten es gratis, wie Sokrates… Sophisten sind heute wohl viele Rechtsanwälte.

3.Welche Weisheit ist hilfreicher? Kohelet oder Marc Aurel „Selbstbetrachtungen“?

Diese Frage kann jeder für sich beantworten natürlich.

Der Eindruck ist wohl gültig: Schon aufgrund seines größeren Umfangs sind die “Selbstbetrachtungen” von Marc Aurel wesentlich differenzierter und konkreter als das Buch Kohelet. Das wird etwa deutlich, wenn Kohelet der Jugend empfiehlt: „Wandle, wie es deinem Herzen gelüstet und genieße, was deine Augen schauen“ (11. Kap. Ende)

Essen und Trinken als Lust wird auch in Kap. 5 empfohlen als Gabe Gottes. Aber alles wird auf die Jugend bezogen. Aber im Unterschied etwa zu Epikur wird nicht eine Lehre des reflektierten Maßhaltens geboten! Und der junge Genießer in Jerusalem soll auch schon wissen, „dass um alle diese genussvollen Dinge wird Gott dich vor Gericht ziehen“. (Ende 11. Kap.) Der Gedanke an Gottes Gericht soll vor allzu großer Üppigkeit warnen.

Da sind mir die griechischen Philosophen sympathischer und reflektierter: Sie wollen den Genuss in seinen Exzessen dadurch eingrenzen, dass sie auf das Wohl, auch das körperliche, des Genießenden acht geben. Sie argumentieren, aber drohen nicht mit einem rächenden Gott. Etwa bei Epikur ist das deutlich. Die Bibel bietet keine argumentative Weisheitslehre zur Ataraxia, zur lernbaren Unerschütterlichkeit, oder zum Gleichmut und zur Ausgeglichenheit! Dies tun die griechischen Philosophen. „Erwache und finde dich selbst wieder“, sagt Marc Aurel, Nr. 16 in Buch 6. „Erwache zu dir selbst“: Dieses Ernstnehmen der Entwicklung des eigenen Lebens fehlt mir im Buch Kohelet.

Ich meine: Kohelet spricht von einem sehr überlegenen, endgültigen Status aus, wie in einem Blick aus der Ewigkeit heraus spricht er und muss dann, sub specie aeternitatis, fast alles auf der Welt und im begrenzten Leben des Menschen, eben NICHTIG zu finden. Er sieht in dieser Sicht von oben alle Menschen eingesperrt in ein Leben zwischen (eigentlich abzulehnender) Geburt und dem Versinken in ein Nichts im Tod. Diese Beurteilung alles Lebendigen und Konkreten aus der Ewigkeit heraus ist problematisch: Dieser Standpunkt ist nur in der HINSICHT des Überblicks auf das gesamte Leben formal gültig. Es fehlt „trotzdem“ die Lust, Details zu entwickeln.

Ich finde die Aussage in Kohelet auch falsch: „Es gibt nichts Neues unter der Sonne“. Natürlich, alle Menschen sterben. Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen, vielleicht sogar doch Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit. Dass heute sehr viele Menschen die universal geltenden Menschenrechte richtig finden, ist ein Fortschritt, selbst wenn sich sogar demokratische Politiker aus Egoismus etc nicht daran halten.

Ich finde die Aussage Kohelet falsch: Je mehr Wissen, desto mehr Schmerz.

Heute gar nicht annehmbar ist das Denken, auch der Krieg habe seine Zeit, also seinen Kairos. Gewöhnung an den Krieg als etwas weisheitlich Normalem ist grundlegend falsch.

Ende von Kap. 3 dieser furchtbare Satz: Der Mensch hat vor dem Tier keinen Vorzug.

Kurz und gut: Man lese manchmal das Buch Kohelet, kehre dann aber zum eigenständigen, umfassend slebstkritischen Denken der Philosophie zurück.

Wie viel seelisches (Un)Heil dieses Buch Kohelet unter den Frommen angerichtet im Laufe der Jahrhunderte der immer wiederholten Lesung im Gottesdienst und der privaten Lektüre, wäre eine interessante Studie.

Für Kohelet endet offenbar das menschliche Leben mi dem Tod. In der christlichen Tradition hingegen haben sich, den Evangelien folgend, Vorstellungen von der Auferstehung durchgesetzt, als Formen des Ewigen im Menschen. LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Literaturhinweis:

Norbert Lohfink, Kohelet, Ein Kommentar, Echter Verlag, 3. Aufl. 1986, 86 Seiten. Antiquarisch preiswert zu haben!

Die Weisheit des Alten Testaments. DTV und C.H. Beck Verlag, 2007 (hg. Bernhard Lang) . 6 Euro.  Aus der empfehlenswerten preiswerten Kleinen Bibliothek der Weltweisheit. Nebenbei: Dort auch von Baltasar Gracian, Handorakel und Kunst der Weltklugheit.

Zur griechischen Weisheit der Philosophen:Sie die wichtigen Werke des Philosophen Pierre Hadot. Sieh den Link zu einem Beitrag von Christian Modehn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Glaube an den “einen” Gott und die Gewalt: Der philosophische Salon im September

Ein religionsphilosophischer Salon am Freitag, den 28. September 2018, um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9

Den „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“ erhalten in diesem Jahr 2018 in Frankfurt/M. die beiden Wissenschaftler Aleida und Jan Assmann. Aleida Assmann arbeitet als Literaturwissenschaftlerin, Jan Assmann noch berühmter, wenn man so sagen darf, hat als Ägyptologe einen international hochgeschätzten Ruf: Er hat sich als universal gebildeter Religionsforscher in vielen Veröffentlichungen mit der „Gewalt im Monotheismus“ auseinandergesetzt und dadurch auch viele Kontroversen ausgelöst.

Wir wollen uns in diesem Salon – Gespräch dem zentralen Thema von Assmann kritisch nähern und uns fragen, wie in einem auch persönlich strukturierten Salongespräch üblich: Wo und wann haben wir Gewalt des Monotheismus erlebt? Und: Wann sind atheistische Ideologien als säkulare Mono-„theismen“ gewalttätig (gewesen)? So wird die Frage nach der Möglichkeit “absoluter Wahrheiten” aufgeworfen. Ist dann “alles” relativ?

Und vor allem: Wie lässt sich durch uns (!) eine Welt nicht nur der elementaren, aber oberflächlichen Toleranz, sondern des gewaltfreien Respekts aufbauen?

Lektüreempfehlung: Jan Assmann, Totale Religion. Picus Verlag Wien, 2016. Einige grundlegende Aufsätze und Hinweise zum Weiterforschen.. 183 Seiten.

Als philosophischer Hintergrund: Peter Sloterdijk, Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Verlag der Weltreligionen, 2007. 218 Seiten.

Siehe auch die große Debatte im Perlentaucher Magazin, online sind die Texte als pdf verfügbar.

Bei Interesse an diesem Thema: Bitte um Anmeldung: christian.modehn@berlin.de