Jegliche Beziehung mit dem Moskauer Patriarchen abbrechen!

Der französische orthodoxe Theologe Jean-Francois Colosimo nennt Patriarch Kyrill einen Mafioso.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 1.4.2022. Siehe auch: LINK

Ergänzt am 7.4.2022: Diese Hinweise zu Patriach Kyrill von Moskau, dem Putin – Freund, sind von besonderer Aktualität: Vom 31. August bis 8. September 2022 wird eine Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (Genf) in Karlsruhe stattfinden. Das katholische DOM-Radio (Köln) berichtet am 6.4.2022, die Katholische Nachrichten Agentur KNA zitierend: “Die russisch-orthodoxe Kirche will daran teilnehmen und hat bereits eine Delegation von 22 Mitgliedern unter Führung von Außenamtsleiter Metropolit Hilarion Alfejew benannt. Dazu gehört übrigens auch der neue Patriarchalexarch von Afrika, Metropolit Leonid von Klein, der eine Parallelstruktur zum eigentlich für Afrika zuständigen orthodoxen Patriarchat von Alexandria aufbauen soll”.

1.
In der Pariser Wochenzeitung „Réforme“, einer Publikation französischer Protestanten, wird jetzt (am 30.3.2022) ein sehr wichtiges Interview veröffentlicht mir dem orthodoxen Theologen, Historiker und Schriftsteller Jean-Francois Colosimo. Er ist heute Leiter des katholischen Pariser Verlages „Les Editions du Cerf“, zuvor war er Präsident des orthodoxen Studienzentrum St. Serge in Paris. Colosimo bewertet die Verantwortung des Moskauer Patriarchen Kyrill für die Verbrechen im Putin-Krieg gegen die Ukraine als „außerordentlich und erdrückend“.

Wir übersetzen zwei Passagen des Interviews, das Jean-Luc Mouton mit Colosimo geführt hat. Deutlich wird in den Interview der Zeitschrift Réforme u.a.: Kyrill hat es akzeptiert, eine Art „heiliger Diener“ des Putin-Regimes zu sein. Kyrill vertritt die Putin-Ideologie: Der Westen sei von der Dekadenz der Sitten bestimmt, für Kyrill ist der Westen „der spirituelle Feind“, für Putin ist der Westen der militärische Feind. Diese gemeinsame religiös-politische Ideologie ist tödlich in diesem Krieg.

2.
“Der Patriarch: ein Milliardär und Mafioso”:
Der erste Teil einer Übersetzung des Interviews mit dem Orthodoxie-Spezialisten Jean-Francois Colosimo:

„Wir haben es mit Kyrill zu tun als einem kirchlichen Verantwortlichen, der schon vom kommunistischen Regime verdorben wurde und der es akzeptiert hat, Beichtvater des Geheimdienstes FSB zu werden, also der Nachfolgeorganisation des KGB. Kyrill ist der Seelsorger der Oligarchen. Er selbst hat ein Vermögen von zwei Milliarden Dollars geerbt. Er hat von einem Gesetz der Douma, dem russischen Parlament, profitiert, das ihn von Steuern auf Waren befreite, die für die Kirche Russlands importiert werden. Kyrill ist also der erste Importeur von Zigaretten, Parfum und Taschen der Marke Louis Vuitton in Russland. Es reicht, den Stempel des Patriarchats auf die Gegenstände zu setzen, wenn sie an der Grenze ankommen und alles ist von der Steuer befreit. Wir haben es also mit einem Mafioso zu tun, nicht weniger und nicht mehr. In seinen Gottesdiensten ist er umgeben von Schutzpersonal, das aus dem KGB stammt. Er liest in den Gottesdiensten das Evangelium vor Milliardären, die ihr Vermögen auf blutige Weise erworben haben, und der Patriarch spricht sie los von ihren Sünden….
3.
“Alle ökumenischen Verbindungen mit dem Patriarchen von Moskau abbrechen”:

Es wäre gut, dass die Orthodoxe Welt und die ökumenischen Kreise jegliche Beziehung mit dem Patriarchen von Moskau abbrechen. Er repräsentiert heute einen Skandal für das universelle christliche Gewissen. Er ist ist ein „Anti-Ökumeniker“ geworden.
Die gemeinsame Zurückweisung seiner Person gibt uns die Gelegenheit, eine wahre ökumenische Tat zu vollbringen und uns zu sagen: Die Orthodoxen haben Kyrill wirklich nicht verdient, das gilt genauso, dass die Russen den Putin nicht verdient haben. Kein Volk auf dieser Welt braucht Putin. Und keine Kirche dieser Welt braucht Kyrill. Beide Gestalten sind Gespenster, die hervorgegangen sind aus der stalinistischen Epoche…
Kyrill ist verrückt geworden, er hat sich in einen sinnlosen Krieg begeben, er hat Zwietracht in der Orthodoxie geschaffen, er benutzt alle Mittel des Kremls, um den Ehrenprimas Patriarch Bartholomäus von Konstantinopel zu zerbrechen.

Réforme, Hebdo protestante, 53 Av. du Maine, 75014 Paris.

www.reforme.net

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

 

 

 

 

 

Katholischer Bischof als Putin-Freund.

Bischof Marc Aillet, Bayonne, Frankreich und seine katholischen Putin-Freunde

Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
Die katholische Tageszeitung „La Croix“ (Paris) berichtet am 31.3.2022 von den zahlreichen Putin-Freunden in Frankreich heute. Die Zeitung nennt an erster Stelle den katholischen Bischof von Bayonne, Marc Aillet. Er hatte am 21.3. 2022 im katholischen Radio-Sender „Présence“ mitgeteilt, dass er „keine autorisierte Wahrnehmung hat von diesem Krieg (Putins gegen die Ukraine)“, er lese zwar die Zeitungen. „Aber ich habe nicht genug Abstand, um zu verstehen, was da passiert“.
Nach einem Monat Krieg hat der 65 jährige Bischof also kein Urteil über den Krieg? Die katholische Tageszeitung nennt diese Auskunft des Bischofs auf ihre vornehm-kirchentreue Art „klug und vorsichtig“ (prudent). Sie wird dafür aber vom Bischof nicht belohn: Aillet weigert sich, Fragen der katholischen Tageszeitung zum Thema zu beantworten!

2.
Dabei weiß diese Zeitung genau, wie stark die Verbindungen des katholischen Bischofs von Bayonne mit Russland und Putin und der Orthodoxen Kirche sind. Und sie erinnert vor allem daran, dass dieser Bischof mit seinen Freunden aus dem katholisch-reaktionären Lager Frankreichs im April 2014 Moskau sozusagen aus eigener Initiative, ohne Auftrag der Bischofskonferenz, besucht hat. Denn, so sagte der Bischof, er suche mit seiner Gruppe „Unterstützung der christlichen Moral in Russland“. Und das sagte er, nach dem Putin kurz vorher die Krim okkupiert hatte…
Begleitet wurde der Bischof von bekannten „Pro-Life-Lebensschützern“, wie Caroline Roux und von Thierry de Villejégu, der Generaldirektor der Stiftung Jerome Lejeune. (Dieser war Genetik und Pro-Life-Anhänger, dicker Freund von Papst Johannes Paul II., bald soll Lejeune selig gesprochen werden!) und von Gregor Puppinck, der in Kontakt steht mit Philippe Ryabykh, dem Repräsentanten des Moskauer Patriarchats beim Europa-Rat! Auch das gibt es. Puppinck steht mit der konservativen Hochschule Stift Heiligenkreuz in Österreich in Verbindung.
Die Gruppe der französischen Katholiken mit Bischof Aillet wurde jedenfalls im April 2014 von hohen Vertretern des Moskauer Patriarchen empfangen, vor allem von dem für Internationales verantwortlichen Metropolit Hilarion, er ist enger Mitarbeiter des Patriarchen Kyrill (ehem. KGB Mitarbeiter) und eine Art Vertrauter von Papst Franziskus: „La Croix“ schreibt: „Metropolit Hilarion hat auf die gemeinsamen (!) Positionen des Moskauer Patriarchats und des Bischofs mit seinen Freunden hingewiesen, diese gemeinsamen Positionen beziehen sich auf die Familie und die Würde des menschlichen Lebens“. Auch eine Begegnung der Franzosen mit Erzpriester Dimitry Smirnov bleibt in Erinnerung, er war Präsident der Kommission für die Familie, die der Patriarch eingerichtet hat: Smirnov erlaubte es sich zu behaupten, dass die Frauen weniger intelligent sind als die Männer, als Beweis dafür nannte er die Tatsache, dass keine Frau Weltmeisterin im Schach-Spiel wurde…(Quelle:https://blogs.mediapart.fr/pierre-haffner/blog/020420/l-eveche-de-bayonne-roule-pour-moscou)
Zu den Begegnungen mit politischen Führern in Moskau sagte Bischof Aillet 2014: Putin bemühe sich, die traditionellen Werte der Heirat und der Familie zu stärken. Und weil Putin gerade kurz vorher die Krim okkupiert hatte, meinte der Bischof wiederum „klug“: „Es war für uns keine Frage, dass wir uns nun in die internationale Politik einschalten“.

3.
Bischof Aillet liebt es nicht, für Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Finanzierung seiner Projekte und Reisen zu sorgen. Schon für seinen internationalen Kongress PRO Life 2012 war nur diffus von privaten Spenden die Rede. Der Journalist Jean-Sébastien Mora von „Enbata.Info“ betont: „Wie für die Partei Front National von Marien Le Pen ist auch die Transparenz der Finanzen von Bischof Aillet abwesend“, man denkt daran, dass auch Gelder aus Russland flossen? Die Studie von Jean-Sebastian Mora über Bischof Aillet verdient viel Beachtung. LINK: https://www.enbata.info/articles/mgr-marc-aillet-cheval-de-troie-de-lintegrisme/

4.
Dieser Moskau Besuch von Bischof Aillet und seiner Freunde aus der katholisch-reaktionären Ecke hatte 2014 kurz für Irritationen innerhalb der Bischofskonferenz gesorgt…Aber „dieser Fall“ wurde schnell vergessen, zu viele konservative und reaktionäre Bischöfe gibt es offenbar inzwischen in Frankreich, man denke nur an den Aillet-Freund Bischof Dominique Rey von Toulon, zu viele Skandale wegen sexuellen Missbrauchs durch Priester usw., so dass solch diese bischöfliche Exkursion nach Moskau vergessen wurde.
Nun aber meldet sich Aillet wieder zu Wort und verheimlicht nicht seine Sympathien für Putin und dessen christliches Reich. Denn dass Putin die christlichen Werte fördern will, daran gibt es für den Bischof kaum Zweifel. Er wird dabei unterstützt von Alain Escada, dem Präsidenten der katholisch-integristischen (=kletrikal-reaktionären) Gesellschaft CIVITAS. Escada erklärte: „Wir bedauern, dass Leute (jetzt im Krieg) sterben, aber mit seiner Anstrengungen einer Neuaufstellung der Familienpolitik und der Christianisierung verbleibt Russland auf einem interessanten Weg“. Der Historiker und Russland-Spezialist Professor Yves Hamant (Paris) urteilt über diese Äußerungen:“Heute sehen bestimmte Katholiken in Russland eine Zitadelle der Christenheit, und im weiteren Sinne: Die politische Rechte insgesamt betreffend, diese projiziert auf Russland eher kitschige Bilder und Werte, wie „das heilige Russland“, „die russische Seele“ und „den slawischen Geist“.

5.

Über Bischof Marc Aillet wurde in Frankreich vieles Kritische publiziert… Er ist Mitglied einer konservativen „neuen Gemeinschaft“, der Priester von heiligen Martin, seine extrem-autoritäre Amtsführung hat zu heftigsten öffentlichen Protesten vieler Priester seines Bistums geführt, die den Papst um Absetzung dieses Herrn baten… Aber nichts passierte bis jetzt, Aillet gilt als Schützling von Papst Benedikt XVI, so Christian Terras in „Trombinoscope des Eveques 2016, Edition Golias, S. 65.
Siehe auch zum Protest der Priester gegen ihre Bischof: https://www.la-croix.com/Religion/France/Fronde-dans-diocese-Bayonne-reponse-Mgr-Aillet-2016-12-12-1200809935

6.
Jetzt hat sich die katholische Kirche Frankreichs – kurz vor den Präsidentschaftswahlen im April 2022 – mit einem bischöflichen Putin-Versteher und seinen ebenso gesinnten reaktionären Freunde auseinanderzusetzen. Sehr viele wissen es inzwischen, nur die katholischen Bischöfe nicht: Die meisten der Pro-Life Aktivisten und Pro-Life Ideologen sind zuerst und vor allem politisch reaktionäre Leute, oft den rechtsextremen Parteien nahestehend.

Der Beitrag über die französischen Putin Freunde in “La Croix”: LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer-Salon Berlin.

Weiterreden mit dem Kriegstreiber Patriarch Kyrill von Moskau: Ein Skandal.

Dagmar Heller, evangelische Spezialistin für die Ostkirchen, plädiert für Nachsicht für den nationalistischen Ideologen Kyrill.

Ein Hinweis von Christian Modehn

Siehe auch: “Alle Kontakte mit Kyrill abbrechen”: LINK

1.
Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Tausende sterben, Städte (Mariupol usw.) werden von seinem Militär aufs brutalste zerstört, die dort eingeschlossen Menschen krepieren.
Patriarch Kyrill (Kirill) von Moskau unterstützt Putin dabei seit langem ideologisch-religiös.
Beide, Präsident und Patriarch, sind Aggressoren und Kriegsverbrecher.

Darf man, als vernünftiger Mensch, als vernünftige Organisation, auch als religiöse Organisation (Kirche) mit solchen Leuten noch Dialoge führen? Die Antwort ist eindeutig: Nein. Man muss ihnen die Macht nehmen, um der Menschlichkeit und des Friedens willen. Diese Herren im Kreml sind ins Töten, in Kriegführung, vernarrt.

2.
Diese Analyse könnte der Ausgangspunkt sein für einen Beitrag einer evangelischen Spezialistin für die Orthodoxen Kirchen: Die Frage könnte sein: Wie isolieren westliche Kirchen diesen Patriarchen, diesen geistlichen Kriegstreiber, der sich unverschämt auch noch „Heiligkeit“ nennt. Eine solche ökumenische Verurteilung aller Kirchen würde seinen geistlichen Thron ins Wanken bringen. Der Patriarch stände förmlich nackt da. Und das würden die Russen auch erfahren und sich glaubwürdigen Geistlichen anschließen.

3.
Aber was tut die evangelische Spezialistin? Sie plädiert nach traditioneller Masche, üblich in kirchlichen Kreisen: „Weiter reden mit Kyrill“. Sie gibt ihrer Hoffnung Ausdruck, dass dieser Kriegstreiber auf „geschwisterlich mahnende Worte“, so wörtlich, der westlichen Ökumene hört.
Dabei weiß jeder bei gründlicher Zeitungslektüre, dass seine Heiligkeit in Moskau nachweislich absolut unfähig zum Dialog ist. Die Spezialistin nennt auch keine konkreten Schritte, wie denn das „Weiterreden mit Kirill“ gestaltet werden sollte. Man könnte ja auf den Gedanken kommen und fordern: Heiligkeit, öffnen sie alle ihre Kirchen für Gespräche, stellen Sie Weihrauchfässer und Ikonen beiseite, stellen Sie Stühle auf und nehmen die demokratischen Oppositionellen auf in ihren Kirchen, wie dies einst die evangelische Kirche in der DDR tat. Aber nein, soweit reicht die Phantasie nicht. So genannte „Gotteshäuser“ haben doch nur Sinn, wenn sie Häuser für Menschen sind. Oder?
Ich beziehe mich auf einen jetzt publizierten Beitrag der Theologin und Expertin für Ostkirchen (Orthodoxe) Dagmar Heller (Bensheim). Kyrill“. Der Artikel erschien in der Zeitschrift Publik – Forum vom 25.3.2022, S. 35.

4.
Das sind die Fakten: In der Presse demokratischer Staaten ist dies nachzulesen: Die Russisch-orthodoxe Kirche und ihr Patriarch Kyrill sind die ideologische Stütze der Putin Diktatur und der Putin Verbrechen. Diese Kirche und ihren Chef, den Kriegstreiber Patriarchen, auch international zu isolieren, ist eine Hauptaufgabe.
Alle Hoffnungen auf Dialog mit ihm haben sich als Ausdruck naiven Denkens erwiesen. Hätte die Kirche, vergleichsweise mit Stalin Dialoge führen können? Hätte die Kirche mit Hitler Dialoge wegen der Ermordung der europäischen Juden führen können? Nein, für solche netten naiven Dialoge war es immer schon viel zu spät.… Weil die Kirchen und ihre angeblich klugen Theologinnen auch damals vor lauter Angst träumten…

5.
Nun gibt es eine sehr interessante Aussage in dem genannten Beitrag in Publik-Forum: Welches theologische und sicher auch humane Kriterium gilt denn eigentlich, das die Mitgliedschaft einer bestimmten Kirche eines bestimmten Staates im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in Genf begründet.
Die evangelische Theologin und Ostkirchen-Spezialistin Dagmar Heller (Bensheim) gibt jetzt darauf die Antwort:
„Kriterium für die Mitgliedschaft im ÖRK ist…das Bekenntnis zu Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift und das gemeinsame Erfüllen dessen, wozu Gott die Kirchen berufen hat“. Mit anderen Worten: Wer die uralten dogmatischen Bekenntnisse der Heiligen Schrift korrekt verbal wiederholt, kann als Kirche zur weltweiten christlichen Ökumene gehören. Kriterium der Mitgliedschaft einer Kirche ist also ein rein spirituelles, dogmatisches Thema.
Wenn eine Kirche sagt: Jesus ist nicht Gottes Sohn, sondern ein inspirierendes Vorbild, würde diese Kirche aus ideologisch-theologischen Gründen NICHT Mitglied im ÖKR werden. Wenn eine Kirche aber einen Kriegstreiber – Patriarchen als Chef hat, was dann? Hinzu kommt dann auch ein zweites, ultrakurz erwähntes Kriterium: nämlich „das Tun dessen, wozu Gott die Kirchen berufen hat“.

6.
Was soll das heißen? „Das Tun dessen, wozu Gott die Kirchen berufen hat“?
Alle ernstzunehmenden heutigen Theologen betonen: Gott hat die Kirchen berufen – wenn man denn fundamentalistisch Gott als Kirchengründer überhaupt ansprechen will – nicht nur feierliche Liturgien zu zelebrieren und diakonisch zu helfen, sondern auch für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzutreten.

An dieser Stelle wird für kritische Beobachter der russischen Orthodoxen Kirche und ihre Patriarchen Kyrill klar und deutlich: Für Frieden und Gerechtigkeit tritt diese Kirche unter der Führung dieses Patriarchen jetzt nachweislich NICHT ein. Dafür gibt es viele Belege, die hier als bekannt nicht erwähnt werden müssen; am deutlichsten ist Patriarch Kyrills Brief vom 10. 3.2022, in dem dieses geistliche Oberhaupt betont: Urheber der Auseinandersetzungen jetzt mit der Ukraine seien die politischen Kräfte des Westens, der Westen will Feindschaft schaffen zwischen Russen und Ukrainern. Es sind die Kräfte des Bösen, die sich als Feinde der russischen Armee entgegenstellen, es ist der perverse, z.T. homosexuell geprägte verderbte Westen, der zum Krieg getrieben hat…. Alle diese Äußerungen des Patriarchen sind nichts anderes als ideologisch verkleisterte, lügnerische Worte, die auch Putin wortgleich verbreitet. LINK

7.
Angesichts dieser Analyse müssen kritische Beobachter und kritische Theologen denken: Bei dieser totalen Abweisung eines umfassenden Friedens – Engagements gehören weder der Patriarch noch die Russisch-orthodoxe Kirche zur Weltgemeinschaft der Ökumene. Denn sie missachten das zweite Kriterium der Mitgliedschaft im ÖKR.
Die Russisch-orthodoxe Kirche sollte also auch kirchlich, kirchlich-international-weltweit, wegen ihrer direkten und indirekten Teilnahme an der Zerstörung der Ukraine bestraft werden. Sehr viele Institutionen der demokratischen Staaten in Europa trennen sich jetzt explizit von russischen Organisationen und bestimmten Milliardären aus dem inneren Putin-Zirkel. Die Liste dieser sinnvollen Abbrüche von Zusammenarbeit und Dialog ist lang, sie kennt allmählich jeder. Nur die Kirchen setzen in ihrer Naivität auf die Illusion „Weiter reden mit Kyrill“.

8.
Eines Tages, wenn Putin einmal verschwunden ist und mit ihm sein Freund, Patriarch Kyrill, kann eine erneuerte, dann aber hoffentlich gründlich entstaubte und reformierte Russisch-orthodoxe Kirche wieder Mitglied der weltweiten Ökumene werden. Aber jetzt ist Schluss mit unseren naiven Dialogen! Nur wenn Kyrill international isoliert ist und als Kriegstreiber allüberall geächtet wird, kann eventuell seine Bekehrung zur Vernunft und zum Evangelium stattfinden?
Und auch das: Wer sich als Pope und Mönch, als ROK Mitglied, von dieser Ausgrenzung Kyrills aus der Ökumene nicht berührt sieht, kann sich ja öffentlich melden und sagen: Wir denken anders. Vielleicht wird dann die schwache Opposition in Russland etwas gestärkt.

9.
Das könnte man also denken, wenn man den Hinweis von Dagmar Heller zum Kriterium der Mitgliedschaft einer Kirche im ÖKR liest. Aber nein, es kommt ganz anders: Die Ökumene Spezialistin und Kennerin der Ostkirchen (Orthodoxie), kommt nach ihrer zitierten Aufzählung der Kriterien für eine Mitgliedschaft im ÖKR zu dem Schluss: „Davon hat sich die Russisch-orthodoxe Kirche – bisher jedenfalls – nicht entfernt“.
Solches im Ernst heute zu schreiben und zu veröffentlichen, ist schlicht und einfach und objektiv skandalös! Die Theologin und Spezialistin für die Orthodoxie glaubt allen Ernstes, dass noch immer die Russisch-orthodoxe Kirche ein gutes und braves und treues Mitglied der weltweiten Ökumene ist. „Bisher jedenfalls“, heißt ihre kurze, nicht weiter erläuterte Einschränkung. Unter welchen Bedingungen diese Einschränkung aufgehoben wird, sagt die Theologin aus Bensheim nicht.

10..
Vielleicht besinnt sich seine Heiligkeit bald nach den ersten Giftgas Angriffen seines Meisters Putin dann doch auf das Evangelium des Friedens und der Menschenwürde. Aber wahrscheinlich ist so viel kritische Einsicht bei diesem Typen Kyrill nicht, einem KGB Mann wie Putin und wie sein Meister auch an die ständige Vermehrung des privaten Reichtums gebunden. Diese Fakten wurden und werden von anerkannten und wirklichen Kennern der ROK seit Jahren betont und dokumentiert, man denke nur an die Studien von Prof.Michail Ryklin (Berlin-Moskau), etwa in „Lettre International“.

Erstaunlich: Weder vom KGB Mann Kyrill noch von dessen immensen Reichtum ist in dem Beitrag von Frau Heller die Rede. Und sie erwähnt auch nicht, wie diese orthodoxen Heiligkeiten, Patriarchen genannt, schon seit den neunzehnhundertsechziger Jahren Mitarbeiter im KGB waren und dort als solche den ÖKR bespitzelten und irgendwie auch beeinflussten? Aber das ist anderes Thema.

11.
Dagmar Heller versteigt sich dann noch zu der These, ein Ausschluss der ROK aus der Ökumene würde bedeuten: Auch die Ukraine aus der weltweiten ökumenischen Gemeinschaft auszuschließen. Wie das? Die Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchates in der Ukraine hat sich längst aus dieser Beziehung mit dem Moskauer Patriarchat gelöst und sich dem Patriarchen von Konstantinopel angenähert, wie dies auch eine einige kritische russisch-orthodoxe Gemeinden tun, wie etwa die Gemeinde in Amsterdam.

12.
Die Argumente der Theologin sind zudem etwas verworren, denn sie schreibt auch: „Hier muss man dem Patriarchen (von Moskau) Realitätsferne, wenn nicht gar Verblendung bescheinigen“. Dieses insgesamt sehr treffende Urteil aber bleibt völlig marginal, die Autorin bezieht sich dabei nur auf die Tatsache, dass es längst keine Einheit mehr der einen, russischen Orthodoxie in der Ukraine gibt.

13.
Es muss ein Ende gemacht werden, dass die Herren des Kremls denken:“ Na ja, die Christen in Europa und Amerika sind uns und unserer „Operation“ (d.h. Krieg) so wohlgesinnt, dass wenigstens sie unseren religiösen Ideologen Kyrill schonen. Die westlichen Kirchen wollen mit unserem religiösen Ideologen Kyrill also reden, wie nett“.
Und die Herren des Kremls und seine Heiligkeit in Moskau werden deswegen mittlere Lachkrämpfe bekommen und jubeln. „Weiter so Ihr Lieben, das stärkt uns…“

14.

Es kommt alles darauf an, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, und das heißt zunächst: Den Kriegsherrn Putin und sein Team zurückzudrängen und machtlos zu machen.

Zu diesem Putin-“Team” gehört als ideologisch-religiöser-nationalistischer Antreiber auch der Patriarsch von Moskau, seine “Heiligkeit” Kyrill. Auch dieser Kreml-Herr soll international isoliert werden, indem die Christenheit der Welt in seltener Einmütigkeit bekennt: Dieser Kyrill gehört nicht mehr zu uns, zu einem Christentum, das die Friedensbotschaft Jesu von Nazareth ernst nimmt und genauso der politischen Reflexion und Vernunftm also den universalen Menschenrechten, verpflichtet ist.

Diese Klarheit der Grenzziehung und Abwehr von Kyrill wird in dem genannten Beitrag der Theologin Dagmar Heller nicht erreicht.

Die Zeiten, auf Dialoge mit theologischen Kriegstreibern wie Kyrill zu setzen, sind vorbei. Die ökumenische Naivität ist vorbei. 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 Russland und die Ukraine werden vom Papst der unbefleckten Jungfrau Maria geweiht! Eine Form des offiziellen Aberglaubens!

Ein Hinweis von Christian Modehn am 17.3.2022.

Die zentrale Aussage der Predigt von Papst Franziskus am 25.3. 2022 im Petersdom anläßlich der Weihe der Ukraine und Russlands  an die “Gottesmutter Maria” siehe unten, am Ende dieses Beitrags.

Jeder kann sich auf seine Art von dem theologischen Niveau dieser Predigt ansprechen lassen. Merkwürdig ist nur, wenn schon der Papst so viel von Maria spricht als der Retterin in der Not: Warum verschweigt er das Magnificat, das bekannte Gebet der Mutter Jesu von Nazareth. Dort rühmt sie Gott, der, so wörtlich, “die Mächtigen vom Thron stürzt und die Niedrigen erhöht”, so im Lukas Evangelium, Kapitel 1, Vers 52.  Warum wird diese politische Einsicht Marias nicht auf die heutigen Machthaber und Kriegsherren (und den Patriarchen Kyrill) in Russland bezogen? Mein Eindruck ist: Viele fromme Worte und fromme altbekannte Floskeln sind in dieser Papstpredigt. Keine politische Analyse, keine Nennung der Namen der Kriegsverbrecher, alles hübsch diplomatisch und harmlos verkleistert. CM am 3.4.2022.

…………….Am 17.3. 2022 wurde dieser Hinweis publiziert:

1.

Der Krieg Putins gegen die Ukraine ist auch als Völkermord von so ungeheurer Bedeutung, dass die demokratische Welt von einem Kulturbruch, einer prinzipiellen Wende, einer anderen Epoche spricht.

2.

Diese Zeitenwende erfordert ein anderes, ein neues Denken, ein Denken stets im Schatten eines Krieges bzw. nach einem Friedensabschluss im Schatten eines nach wie vor bedrohlichen Russland. Denn dass Russland nach einem Ende Putins eine Demokratie wird, ist wohl angesichts der historisch gewachsenen Mentalitäten dort ausgeschlossen.

3.

Was tut die katholische Kirche mit ihrem Papst in Rom in dieser Zeitenwende, inmitten dieses globalen Umbruchs? Es ist aus der Distanz und vernünftig gesehen, eher eine schwache Leistung: Der Papst greift auf die üblichen alten spirituellen Mittel zurück, die immer schon in Kriegszeiten propagiert wurden. Papst Franziskus wird am 25. März 2022 Russland und die Ukraine der unbefleckten Jungfrau und Gottesmutter weihen, und zwar in einem feierlichen Gottesdienst im Petersdom. Ein Geschehen der Weihe, das man schlicht und einfach nur noch esoterisch nennen muss. Solche Weihen bestimmter Länder oder auch der ganzen Welt (etwa schon im Jahr 2013 durch Papst Franziskus) sind Ausdruck eines zutiefst mysteriösen, manche sagen zurecht abergläubischen Denkens: Die fromme These des Papstes ist: Maria als Himmelskönigin kann von Büßenden und betenden Katholiken im Himmel bestürmt werden. Denn sie hat, so allen Ernstes in der offiziellen katholischen Theologie, viel Einfluß bei dem himmlisch herrschenden, sehr personal gedachten Gott-Vater. Maria kann als Gottesmutter Jesu Christi also förmlich Gott-Vater beeinflussen, doch bitte schön Frieden zu schaffen, in dem Fall in der Ukraine … und letztlich in Europa.

Man könnte leicht auf den Gedanken kommen, dass diese in göttlichen Sphären höchst einflussreiche Jungfrau Maria doch als eine Art Göttin verehrt wird .… Also: Endlich ein weiblicher Gott im Christentum, mütterlich ansprechbar, freundlicher als der strenge Vater-Gott. Man lese bitte in dem Zusammenhang die alten Marien-Lieder in den katholischen Gesangbüchern bis ca. 1970, da wimmelt es förmlich an Vorstellungen von Maria der Göttin…Aus protestantischer Freundlichkeit  Nachlössigkeit wurden diese Fragen ökumenisch-theologisch bis heute nicht bearbeitet. Man lese aber zur Einstimmung das wichtige Buch “Mythos Maria”, von Hermann Kurzke, C.H.Beck Verlag.  LINK.

Diese Weihe Russlands und der Ukraine durch den Papst von Rom ist natürlich auch eine imperiale Geste, denn nur er, der Nachfolger des Apostelfürsten Petrus, weiß sich befugt, einige Länder oder gar die ganze Welt Maria zu weihen und mit seinem Weihwasser den ganzen Globus zu bespritzen, mit banalem Wasser, das er in heiliges Weih – Wasser verwandelt hat.
Ob die orthodoxen Patriarchen über diese imperiale Geste des Papstes, „bloß“ des Patriarchen von Rom in orthodoxer Sicht, begeistert sind, ist sehr die Frage.

Theologisch wichtiger aber ist die Frage: Was soll Maria im Himmel an Gottes Thron bloß tun: Sie muss Gott bitten, dem Kriegstreiber Putin ein Ende zu setzen. Und sie muss Gott bitten, die Kampfbereitschaft des ukrainischen Volkes zu stärken, vielleicht auch die Unterstützung der Nato göttlich abzusegnen. Einige Freunde fragen mich: Geht `s noch, bei dieser Weihe?

4.

Was wäre aber, wenn der Papst – in seinem (Aber)glauben  –  die Ukraine und Russland aus aktuellem Anlass doch besser dem gemeinsamen, dem ukrainisch-russischen Heiligen Wladimir bzw. Wolodymyr, weihen würde? Wladimir bzw. Wolodymyr (Ukrainisch) ist doch der Vorname von Putin wie von Selenskyi. Wladimir/Wolodymyr könnte doch an Gottes Thron Gott um Hilfe bitten oder? Dabei sollte die jüdische Konfession Selenskyis keine Probleme machen? Selenskyi denkt doch inter-religiös!
Immerhin ist doch auch Wladimir/Wolodymyr auch für die katholische, die römische Kirche, ein Heiliger, sein Feiertag ist der 15. Juli.
Wir sagen also mit dem selbstverständlichen kritischen Ton: „Also, heiliger Wladimir, tu was im Himmel!“ Vergessen wir also die Mittlerin zu Gott, die Jungfrau Maria, setzen wir mal auf Wladimir! Vielleicht sollte der Papst alsbald in dessen heilige Stadt Kiew reisen, solange sich Kiew vom russischen Feind schützen kann?

5.

So wird also im 21.Jahrhundert ohne weiteres die uralte Lehre des Bittgebetes wieder belebt, diesmal richtet sich das Bittgebet der verzweifelten Menschen an die Mittlerin Maria, die die Bitten Gott Vater förmlich überreicht. Maria also doch als Mittlerin der Gnaden, eine These, die von Protestanten zurecht abgelehnt wird und manchmal auch von katholischen Theologen abgelehnt wurde. Aber Maria als Gnadenmittlerin wird aber dann doch weiterhin ganz offiziell gelehrt und geglaubt.

6.

Dass Bittgebet als Einflussnahme auf den göttlichen Willen nun längst theologisch obsolet sein sollte, hat sich bis zu Papst Franziskus leider nicht herumgesprochen. Er selbst hat bekanntlich den mysteriösen Kult von „Maria der Knotenlöserin“ aus Augsburg in seiner argentinischen Heimat als Erzbischof propagiert.

7.

Bittgebete im übertragenen, nachvollziehbaren Sinn haben nur die Bedeutung, den einzelnen und die Gruppe in die Stille zu führen, ins Nachdenken, ins Meditieren, ins Debattieren, und vor allem ins gemeinsame Handeln zugunsten der Leidenden. Es geht in der Poesie des Bittgebetes um menschliche Selbstkritik, nicht um Beeinflussung Gottes im Himmel via Maria.
Aber diese noch mögliche kritische Theologie des Betens als persönliche, kritische Poesie im „Angesicht“ des Unendlichen und Ewigen ist in der katholischen Kirche marginal. Alle Welt fleht nach wie vor Maria an, macht Prozessionen, küsst Ikonen, schmettert alte Lieder („Maria breite den Mantel aus…“), alles in der Hoffnung, dass auf diese Weise Frieden eintritt. Wenn der Russe betet, denn betet er für Frieden in Russland, fürs Überleben seiner Soldaten; der Ukrainer bittet um Frieden, also um Sieg, in seinem Land…, und die Deutschen beten vielleicht. „Lieber Gott mach alles gut und lass uns hier bloß ungeschoren davon kommen“.

Das Bittgebet ist also meistens nationalistisch gefärbt, man schaue sich die Gebetbücher der deutschen und der französischen Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg an.

8.

Und kritische Theologen sind so wahrhaftig und sagen: Empirisch, historisch nachweisbar, haben diese Gebete und diese Weihen an die heilige Jungfrau bisher de facto keinen Frieden gebracht, sie haben den Krieg nicht verhindert, den Krieg nicht verkürzt.… Man denke daran, dass Papst Pius XII am 31.10. 1942 die ganze Welt (!) dem Unbefleckten Herzen Marias weihte. Der Krieg endete nicht, die Ermordung des europäischen Judentums ging weiter. Gott hat also geschwiegen, wenn man es klassisch-theologisch sagen will, und Marias Mittlerrolle bei Gott Vater hat versagt. Oder will man uns mysteriös einreden: Hätte diese Weihe nicht stattgefunden, dann wäre alles noch viel schlimmer gewesen? Auf diese Weise kommt man in unendliche haltlose Spekulationen, in religiösen Wahn.

9.

Diese Weihe wird am 25.3.  als Verdoppelung nicht nur in Rom, sondern auch im portugiesischen Marien-Wallfahrtsort Fatima vollzogen. In Fatima ist die Jungfrau Maria leibhaftig im Jahr 1917 kleinen Hirtenkindern erschienen, sie hat Botschaften der Bekehrung den Kindern mitgeteilt und auch zum Gebet für Russland aufgefordert. Fatima ist höchst beliebt bei Päpsten, auch bei Franziskus, aber auch höchst umstritten bei kritisch denkenden katholischen Theologen: Das ganze Szenario der so genannten Erscheinung ist zu sehr von Menschen gemacht, von rechten Politikern in Portugal damals gefördert und gewünscht. Zu viel mysteriöses Rätsel- Raten rund um die „Geheimnisse von Fatima“ hat die Jungfrau den Kindern mitgeteilt, Fatima ist ein Ort, der den Niedergang des klaren Denkens dokumentiert, ein missbrauchter Ort, nur noch für den frommen Massentourismus dort, genannt Pilgerreisen, wichtig.

10.

Natürlich kann in einer Demokratie jeder und jede privat glauben, was er/sie will, zum Beispiel: „Im Himmel ist Jahrmarkt“. Oder aktueller, was jetzt Papst Franziskus propagiert: „Die unbefleckte Jungfrau Maria möge von Himmel aus für den Frieden sorgen in der Ukraine“. Damit wird auch die politische Hilflosigkeit der Kirchen dokumentiert. Wer sagt: „Die Kirchen können nur noch Bittgebete beten und Wunder von der Jungfrau Maria im Himmel erwarten“, formuliert nur das Seufzen der elenden, unaufgeklärten, unvernünftigen Kreatur. Eine solche Kirche, die Weihen Russlands und der Ukraine an die Unbefleckte verkündet, ist schlicht und einfach vergreist, was ja vom Personal her auch stimmt.

11.

Zusammenfassend: Wenn der Katholizismus etwas Spirituelles zum Frieden anbieten will: Dann ist das die gründliche Einübung der Meditation, der Stille, des Nachdenkens, des Dialogs, der Bildung, der kritischen Lektüre kritischer Medien, der Hilfsbereitschaft. Der einzelne Fromme kann sich meditativ in seiner Not in einem absoluten Sinngrund geborgen fühlen. Man denke an das bekannte Gedicht und Lied Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten wunderbar geborgen.“…
Mehr kann ein Christentum nicht sagen, wenn es vernünftig nachvollziehbar bleiben will. Und das muss es, wenn es nicht als spinöser esoterischer, aber protziger und Geld gieriger Verein gelten will.

In Kriegszeiten als Papst auf den Einfluss der Unbefleckten Jungfrau Maria im Himmel zu setzen, ist schlicht und einfach Aberglauben. Und auch das muss man wohl innerhalb einer kritischen katholischen Theologie sagen. Solche Weihen überhaupt in Erwägung zu ziehen und stolz zu propagieren, ist eine Schande für das theologische Niveau im Vatikan. Damit werden die Brücken für einen Dialog mit aufgeklärten, kritischen Bürgern noch viel weiter abgerissen.

…………………………….

Die zentrale Passage in der Papst-Predigt am 25.3. 2022 im Petersdom:

“Denn wenn wir wollen, dass sich die Welt ändert, muss sich zuerst unser Herz ändern. Dazu lassen wir uns heute von der Gottesmutter bei der Hand nehmen. Schauen wir auf ihr unbeflecktes Herz, an dem Gott geruht hat, das einzige Herz eines menschlichen Geschöpfes, auf dem kein Schatten liegt. Sie ist voll der Gnade (vgl. V. 28) und deshalb frei von Sünde. In ihr gibt es keine Spur des Bösen, und deshalb konnte Gott mit ihr eine neue Geschichte des Heils und des Friedens beginnen. Dort hat sich der Lauf der Geschichte gewendet. Gott hat die Geschichte verändert, als er an das Herz Marias klopfte.
Und auch wir klopfen heute, erneuert durch die Vergebung Gottes, an jenes Herz. Gemeinsam mit den Bischöfen und den Gläubigen in der ganzen Welt möchte ich alles, was wir gerade erleben, feierlich zum Unbefleckten Herzen Mariens tragen. Ich möchte die Weihe der Kirche und der ganzen Menschheit an sie erneuern und ihr in besonderer Weise das ukrainische und russische Volk weihen, die sie in kindlicher Zuneigung als ihre Mutter verehren. Es handelt sich dabei nicht um eine magische Formel, sondern um einen geistlichen Akt. Mit diesem Gestus vertrauen sich die Kinder ganz ihrer Mutter an; in der Bedrängnis dieses grausamen und sinnlosen Krieges, der die Welt bedroht, kommen sie zu ihrer Mutter und legen ihr all ihre Ängste und Leiden ans Herz und übereignen sich ihr. Wie Kinder, wenn sie sich fürchten: Sie gehen zu ihrer Mutter und weinen, suchen Schutz. Es geht darum, die kostbaren Güter der Geschwisterlichkeit und des Friedens, alles, was wir haben und was wir sind, in dieses reine und unbefleckte Herz hineinzulegen, in dem Gott widerscheint, damit sie, die Mutter, die der Herr uns gegeben hat, uns beschützen und behüten kann.
„Wir weihen uns Maria, um in diesen Plan einzutreten und bereit zu sein für das, was Gott vorhat“
Von Marias Lippen kam der schönste Satz, den der Engel Gott überbringen konnte: »Mir geschehe, wie du es gesagt hast« (V. 38). Die Muttergottes findet sich hier nicht passiv oder resigniert mit ihrer Situation ab, sondern hegt den lebhaften Wunsch, ganz Gott zu gehören, der »Gedanken des Heils und nicht des Unheils« (Jer 29,11) hegt. Das ist engste Teilnahme an seinem Plan für den Frieden in der Welt. Wir weihen uns Maria, um in diesen Plan einzutreten und bereit zu sein für das, was Gott vorhat. Nachdem die Mutter Gottes ihr Ja gesprochen hatte, machte sie sich auf den langen Weg in eine Bergregion, um ihre schwangere Verwandte zu besuchen (vgl. Lk 1,39). Sie eilte: Ich denke gerne daran, dass die Muttergottes eilte. So ist es immer: die Muttergottes, die eilt, um uns zu helfen und uns zu beschützen.
Möge sie uns heute bei der Hand nehmen und uns über die steilen und mühsamen Pfade der Geschwisterlichkeit und des Dialogs auf den Weg des Friedens führen.
(vatican news)volume_up

 

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

„Im blinden Glauben an die Patriarchen“. Der Philosoph Hegel kritisiert die orthodoxen Kirchen: „Sie blieben im Traum des Aberglaubens“!

Ein Hinweis von Christian Modehn am 16.3.2022

1.
Kann Hegel, als “Philosoph der Religion“ und „Philosoph der Geschichte“, inspirierend sein für ein aktuelles kritisches Verständnis der orthodoxen Theologie und der orthodoxen Kirchen? Also auch zum Verstehen jener Kirche, die sich in Russland befindet und sich russisch-orthodoxe Kirche nennt?
Diese Frage kann jeder für sich prüfen angesichts der hier vorgestellten Erkenntnis Hegels. Sie trifft sicher wichtige Aspekte der orthodoxen Kirchen.
2.
Zunächst einige Vorbemerkungen:
Seine „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“ hat Hegel fünfmal in Berlin seit 1822 gehalten. Und dabei wird im Dritten Teil innerhalb der frühen Kirchengeschichte auch die Ostkirche erwähnt, bei Hegel unter den Titel „Das byzantinische Reich“ (in der Hegel-Suhrkamp Ausgabe von 1970, S. 406-412).
Entscheidend ist: Hegel weiß seit 1822: Selbst wenn er über theologische und politische Zustände dieser „Ost-Kirche“ im 4. und 5. Jahrhundert spricht, sind die dort schon sichtbaren Strukturen bis in Hegels eigene Gegenwart gültig. Darum kann Hegel betonen: „Die Christen des byzantinischen Reiches (also die Orthodoxen) BLIEBEN in dem Traum des Aberglaubens versunken, im blinden Gehorsam gegen die Patriarchen und die Geistlichen verharrend“ (S. 411).
3.
Heute können wir diese Erkenntnis Hegels gut verstehen: In einer allgemeinen Einschätzung der so genannten Orthodoxen, also der „rechtgläubigen“ Kirchen im Osten Europas, ist deutlich: Die orthodoxen Kirchen, in Russland, aber auch Serbien, Griechenland, Georgien usw. waren und sind in einer so engen Verflochtenheit mit dem jeweiligen Staat und der Regierung bzw. dem so genannten Volksgeist, dass diese Kirchen außerstande waren und sind, die universalen Menschenrechte als oberstes Prinzip kirchlichen Handelns zu akzeptieren. Es muss nun in aller Deutlichkeit betont werden: Diese orthodoxen Kirchen und ihre Patriarchen waren und sind gut bezahlte Staatsdiener ihrer jeweiligen Länder. Dass damit nicht gesagt ist, die westlichen Kirchen, also der Katholizismus und der vielfältige Protestantismus, seien immer entschiedene Verteidiger der Menschenrechte, steht fest. Aber um diesen Aspekt geht es jetzt nicht.
Andererseits ist heute auch deutlich: Es gibt vereinzelte in Russland lebende russisch-orthodoxe Priester und Theologen, die sich heute gegen die Verbundenheit ihres Patriarchen Kyrill mit Putin öffentlich wehren. Kirchenkritische russisch-orthodoxe Theologen, wie Prof.Cyril Hovorun (Stockholm), leben ist immer außerhalb des Machtbereichs der Patriarchen. Der kirchenkritische Dichter Leo Tolstoi hat sich von dieser Kirche abgewandt, bis heute ist diese Kirche nicht bereit, sich mit ihm zu „versöhnen“. Tolstoi bleibt exkommuniziert!
4.
Hegels Ausführungen zu den so genannten Ostkirchen, den „Orthodoxen“, sind ziemlich knapp, aber wertvoll hinsichtlich der mitgeteilten Perspektiven. Er spricht von dem Bilderstreit und der orthodoxen Vorliebe für die Anschaulichkeit Gottes, Christi, Marias der „Gottesmutter“ und der Trinität in den Ikonen. Hegel kennt alte Kirchenväter wie Gregor von Nazianz und zitiert ihn aus der berühmten Textsammlung „Migne“(S. 410); er zeigt, wie es bei den Auseinandersetzungen über dogmatische Sonderfragen „zu blutigen Kämpfen” unter den Orthodoxen kam; wie sie zwar von „der Idee des Geistes“ sprachen, dieses Dogma aber „völlig geistlos behandelten“ (S. 410). Das heißt für Hegel: Die Orthodoxen haben viel vom heiligen Geist gesprochen, aber nicht verstanden, was Geist meint, also kritisches Selbstbewusstsein der Menschen, sie haben also geistlos vom Geist gesprochen.
5.
Hegel wehrt sich gegen die übliche Vorstellung, im oströmischen Reich, also im Gebiet der Orthodoxie, drehe sich alles Denken und Tun um die behauptete Wahrheit und Reinheit (also „Orthodoxes“) des Christentums. Vielmehr handelt es in Hegels Sicht und Forschung um „eine tausendjährige Reihe von fortwährenden Verbrechen, Schwächen, Niederträchtigkeiten und Charakterlosigkeit, das schauderhafteste Bild…“ (S. 409).
Hegel denkt dabei an die religiösen Führer, die Bischöfe und Patriarchen.
6.
Worin sieht Hegel den Grund für das völlig unchristliche Verhalten? Die orthodoxe Theologie bleibt „abstrakt“, sagt der Philosoph. Und „abstrakt“ meint für ihn: Die Lehre der Orthodoxie verhält sich sozusagen „abgekapselt“, also: „rein und in sich nur geistig“, und das heißt für Hegel: Diese christliche Kirche hat kein Interesse, den Geist des Christentum, die universale Menschlichkeit, also die im Evangelium ausgesprochene Gleichheit aller Menschen, in die politische Wirklichkeit zu „überführen“, also dafür zu sorgen, dass die politische Welt nach gerechten Gesetzen regiert wird. Die orthodoxe Kirche also verhält sich nur „rein“, wie in einer heiligen Sonderwelt; sie kritisiert nicht die politische Welt, und sie bleibt „in sich geistig“, d.h. sie feiert ihre so genannten göttlichen Liturgien in Kirchen, die den Himmel schon symbolisieren sollen in altertümlichen Sprachen, die keiner versteht. Dem stellt Hegel die Aufgabe der Kirche gegenüber: „Der Staat muss eine vernünftige Organisation haben, „das Rechte muss zur Sitte, zur Gewohnheit werden“ (S. 409), auch durch den Beitrag der Kirche! Aber das geschieht nicht in der orthodoxen Kirche.
7.
Ist diese politische „Abstraktheit“ sozusagen der äußere Aspekt, so ist auch innerkirchlich für Hegel die Orthodoxie erstarrt. „Die Besetzung des Amtes der Patriarchen zu Konstantinopel, Antiochien und Alexandrien sowie die Eifersucht und Ehrsucht dieser Patriarchen untereinander verursachte ebenfalls viele Bürgerkriege“ (S. 411). Man denke aktuell nur daran, mit welcher Wut der Patriarch von Moskau und Putin Vertraute, Kyrill I., das Oberhaupt der Orthodoxie, den Patriarchen von Konstantinopel, kritisierte: Dieser hatte den russisch-orthodoxen Erzbischof von Kiew anerkannt, als er sich von der Herrschaft des Moskauer Patriarchen kürzlich befreite.
8.
Hegel bietet in seiner „Vorlesung über die Philosophie der Geschichte“ kein geschichtswissenschaftliches Kompendium. Er deutet auch die Geschichte und Gegenwart der Kirchen normativ, und die Normen entnimmt er den Prinzipen seiner Philosophie: Und deswegen erkennt er auch in der Geschichte der Religionen und Kirchen einen langsam sich durchsetzenden Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit. Mit anderen Worten: Die orthodoxen Kirchen lebten für Hegel in einer sehr unterentwickelten, unfreien Theologie des Christentums. Sie dachten und denken und handeln „abstrakt“, wie ich oben erläuterte.
Über den Katholizismus kam dann das christliche Denken im Sinne Hegels erst im Protestantismus zum vollen Bewusstsein der christlichen Freiheit, prinzipiell jedenfalls. Freiheit ist nun die geistige Verbundenheit des einzelnen Menschen mit Gott als Geist, also lebt der Mensch in einem Geist zu Geist-Verhältnis der Freiheit. Und die wesentliche religiöse Gleichheit aller Menschen soll in den Gesetzen des modernen Staates ihren Ausdruck finden. Erst mit der Reformation wird die Erkenntnis formuliert: Zu diesem göttlichen Geist hat der Mensch – ein Teilhaber an diesem göttlichen Geist – ein Verhältnis der Freiheit.
9.
Die Orthodoxie ist also auch eine Art Ansammlung von eifersüchtigen und ehrsüchtigen Patriarchen, die gern die Gläubigen im Aberglauben (Ikonen-Kult, Bilder-Kult) belassen oder im Nichtverstehen der Gebete in der unverständlichen alt-slawischen Sprache während der „heiligen Liturgie“ belassen? Hegel sieht das jedenfalls so!
10.
Die Führung der Russisch-orthodoxen Kirche ist meilenweit davon entfernt, eine wirksame oppositionelle Kraft gegen den Diktator Putin zu sein. Sie könnte die einzige große Opposition gegen Putin sein. Diese Orthodoxie in Moskau ist aber heute meilenweit davon entfernt, eine politisch-kritische Bedeutung zu haben, etwa so, wie sie die Evangelische Kirche in der DDR in den Jahren vor der Wende 1989 hatte. Gar nicht daran zu denken, dass die russischen Kirchen und äußerst geräumigen Kathedralen zu Orten des politisch – kritischen Beten und Diskutieren werden. Dies wäre doch mal ein test, ob Putins Soldaten in die Kirchen eindringen und auch dort Betende während des Gottesdienstes verhaften? Das wird nie passieren, weil der Patriarch vom Putin System auch materiell profitiert. Wer die so genannten Predigten von Patriarch Kyrill I. jetzt, in Kriegszeiten hört, muss erkennen: Dieser Herr, der sich allen Ernstes immer noch als „Seine Heiligkeit“ ansprechen lässt, ist ein Kriegstreiber. Welch ein Wahn, diese Heiligkeit – einst zudem, nachgewiesen, KGB-Mitarbeiter wie Putin – in ökumenischen Gremien auch des Westens noch zu belassen. Auch das muss man der Ehrlichkeit wegen sagen. Kyrill I. macht in seinen Aussagen einen ziemlich verkalkten Eindruck, etwa wenn er behauptet: „Homosexuelle sind schuld am Krieg in der Ost-Ukraine“.
Nietzsche stellte einst die richtige Frage: „Wird die Kirche zum Grab Gottes?“ Im Falle der russischen Orthodoxie und ihrer Patriarchen muss man leider den Eindruck haben. Diese Kirchenführung in Moskau glaubt, folgt man ihren Worten und Taten, nicht an den Gott des Evangeliums, den Gott des Friedens.
11.
Zu einer deutlichen kritischen Analyse der Orthodoxie kann jeder auch ohne die hier mitgeteilten Inspirationen Hegels kommen.

Aber manche tröstet es dann doch, dass schon ein bedeutender Philosoph seit 1822 eine treffende Kritik an der Orthodoxie vortrug. Man findet sich also als Kritiker der russischen Orthodoxie in guter Gesellschaft. Und auch diese Frage: Welcher deutsche oder französische Theologe hat 1822 schon eine deutliche Kritik an der (russischen) Orthodoxie formuliert?

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Gegen den Moskauer Patriarchen: Die Russisch-orthodoxe Gemeinde in Amsterdam befreit sich von Bindung an Kyrill/Putin.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 13. 3. 2022.
1.
In den Hinweisen kürzlich auf dieser website haben wir gefordert, dass sich die westlichen Kirchen endlich deutlich vom Moskauer Patriarchat distanzieren und besonders den Kriegstreiber Patriarch Kyrill I. in der Ökumene isolieren, d.h. seine Mitgliedschaft im “Weltrat der Kirchen” und anderen ökumenischen Gremien aussetzen. Aber die westlichen Ökumeniker sind ängstlich.
2.
In den Niederlanden sind offenbar einige russisch-orthodoxe Christen zuerst Bürger eines demokratischen Staates mit einer demokratischen Gesinung und erst an 2.Stelle Anhänger einer bestimmten Konfession. Diese Niederländer handeln also nicht nach dem sonst in kirchlichen Kreisen – auch in Deutschland – üblichen Prinzip: Zuerst gelten die religiösen, konfessionellen Gebote, erst danach kommt der Respekt der Demokratie und der Menschenrechte.
3.
Immerhin hat sich nun die russisch-orthodoxe Gemeinde „Heiliger Nikolaus von Myra“ in Amsterdam entschlossen, ihre Bindung an das Moskauer Patriarchat aufzugeben.

Vorangegangen war die richtige Entscheidung der Amsterdamer Pfarrer und der Gemeinde, in den Gottesdiensten nicht mehr den Namen des Patriarchen Kyrill von Moskau zu erwähnen, eine übliche Tradition in der Liturgie. Die Amsterdamer Gemeinde war über den Kriegstreiber Kyrill so empört, dass sie zu dieser Entscheidung kam.
Über diese sinnvolle Entscheidung war der zuständige russisch-orthodoxe Bischof Elisey (dessen weltlicher Name: Ilya Vladimirovich Ganaba), Den Hag, nun seinerseits so empört, dass er überraschend die Gemeinde besuchte, berichten verschiedene Medien auch in Deutschland. Sie beziehen sich dabei auf Mitteilungen des “Niederlands Dagblad”und der Website der Gemeinde.
Am vergangenen Sonntag (6.3.2022) hat Erzbischof Elisey die Gemeinde unangekündigt besucht, er sei kurz vor Beginn des Gottesdienstes in einem Diplomatenwagen der russischen Botschaft vorgefahren und habe dann verlangt, dass der Namen des Patriarchen Kyrill während des Gottesdienstes genannt werden muss. Daraufhin habe der Erzbischof zwei Priestern der Gemeinde mitgeteilt: “Die Haltung der Gemeinde ist nicht nur für das Patriarchat, sondern auch für das russische Außenministerium von großer Bedeutung“. Aber diese politischen Warnungen aus dem Mund eines Bischofs (!) veränderten nicht die kritische Haltung der Gemeinde.
Zuvor schon hatten etliche Gemeindemitglieder eine Petition unterschrieben, in der Kyrill aufgefordert wird, sich für ein Ende der russischen Invasion in die Ukraine einzusetzen.
4.
Gemeindemitglieder berichten, die Anwesenheit des Erzbischofs sei für sie eine Art „klerikaler Panzer“ gewesen. Die Gemeinde fühlt sich bedroht von Putin-freundlichen Leuten. Es wurden Sicherheitsmaßnahmen rund um die Kirche eingerichtet, auch die niederländische Ministerin für Justiz und Sicherheit, Dilan Yesilgöz-Zegerius, hat die Gemeinde besucht und lobte deren Engagement.
Nun will sich die russisch-orthodoxe Gemeinde in Amsterdam vom Moskauer Patriarchat lösen und sich dem toleranteren Patriarchat von Konstantinopel unterstellen, das selbst seit einigen Jahren sehr kritisch dem Patriarchen Kyrill gegenübersteht.
5.
Es ist alles andere als eine Kleinigkeit: Symbolisch ist, dass der russisch orthodoxe Bischof aus Den Hag in aller Deutlichkeit in einem offiziellen Auto der russischen Botschaft zur Gemeinde in Amsterdam kam. Deutlicher kann man die Symbiose dieser Kirche mit dem Staat nicht dokumentieren.

Quellen: Aus der Amsterdamer Gemeinde in der Lijnbaansgracht 47: https://orthodox-amsterdam.nl/nl/
Deutsche Quellen u.a.: https://www.domradio.de/artikel/konflikt-amsterdams-russischer-gemeinde-um-kyrill-i

P.S.: Diese Kirche war bis 2004 eine katholische Kirche des Kapuziner Ordens. 2006 übernahmen die Russisch-orthodoxen dieses Gebäude.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Patriarch Kyrill ist ein Kriegstreiber: Die Fratze der russisch-orthodoxen Hierarchie.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 10.3.2022. Bitte beachten Sie auch am Ende dieses Beitrags einen Kommentar von J. Danielowski. Und bitte auch diesen Link beachten: Eine Russ.-orthodoxe Gemeinde In Amsterdam trennt sich vom Moskauer Patriarchen.

Bitte beachten Sie auch den Brief des Patriarchen Kyrill, Moskau, an den Generalsekretär des Ökumenischen Rates in Genf Joan Sauc. In diesem Brief (vom 10.3.2022) hat Kyrill die Putin Ideologie völlig übenommen, siehe Fußnote 1 am Ende dieses Hinweises.

Und Kyrill beweist einmal mehr: Er ist ein Kriegstreiber, der sehr schnell aus dem “Ökumenischen Weltrat der Kirchen”  (Genf) rausgeschmissen werden sollte. Eine Forderung auch des tschechischen Theologe Pavel Cerny, Prag.  Siehe: LINK

Ergänzt am 7.4.2022: Diese Hinweise zu Patriach Kyrill von Moskau, dem Putin – Freund, sind von besonderer Aktualität: Vom 31.8. bis 8. September 2022 wird eine Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (Genf) in Karlsruhe stattfinden. Das katholische DOM-Radio (Köln) berichtet am 6.4.2022, die Katholische Nachrichten Agentur KNA zitierend: “Die russisch-orthodoxe Kirche will daran teilnehmen und hat bereits eine Delegation von 22 Mitgliedern unter Führung von Außenamtsleiter Metropolit Hilarion Alfejew benannt. Dazu gehört übrigens auch der neue Patriarchalexarch von Afrika, Metropolit Leonid von Klein, der eine Parallelstruktur zum eigentlich für Afrika zuständigen orthodoxen Patriarchat von Alexandria aufbauen soll”.

 

Der Hintergrund für diesen erneuten Hinweis auf Patriarch Kyrill, den Putin-Freund:

I.
Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie ist immer Religionskritik, sie ist auch Kritik der heutigen Religionen, Kirchen usw. mit dem Maßstab der universalen Menschenrechte, also der Vernunft und Freiheit. Momentan sollte die Kritik der Russisch-Orthodoxen Kirche ein aktueller Schwerpunkt sein.
II.
Es ist evident: Die westlichen Kirchen Europas sind die einzigen, die bisher (10.3.2022) keine radikalen Abgrenzungen von russischen Organisationen vorgenommen haben. D. h.: Sie haben ihre eigenen so genannten Glaubensbrüder, die russisch-orthodoxen Kleriker, für ihre unerschütterliche Verbundenheit mit Putin nicht bestraft.
Wenn die europäischen Kirchen in der Geschichte nicht als „naive Angsthasen“ im Krieg Putins gegen die Ukraine gelten und „eingehen“ wollen, dann sollten sie jetzt und sofort klare Verurteilungen der Theologie und das ist die Ideologie, des russisch-orthodoxen Klerus aussprechen.
III.
Man könnte auch meinen, dass Kyrill, der Moskauer Kirchenfürst,  auf Putin, seinen Vertrauten, einwirken könnte. Innerhalb der Krieg führenden russischen Clique könnte Kyrill sozusagen als ein letzter Retter im Krieg auftreten. Damit ist nicht aber nicht zu rechnen, denn so christlich und universal-human denkt der Herr Patriarch nicht, er ist nichts als ein polemischer Nationalist und sonntags der Haupt-Darsteller in „göttlichen Liturgien“ in der unverständlichen, altslawischen Sprache. Sonst segnet er und die seinen gern Waffen und Soldaten. Patriarch Kyrill genießt es viel zu sehr, Machtmensch zu bleiben. Kyrill ist bekanntlich nicht mit kritischem Geist, also auch nicht mit dem Geist des Widerstandes gesegnet. Die uralte katholische Lehre vom Tyrannenmord ist ihm total fremd. Dafür geht es ihm und dem hohen Klerus unter Putin materiell zu prächtig.
Diese Situation ist eine Blamage, mehr noch, eine Niederlage des Christentums insgesamt. Der christliche Glaube taugt offensichtlich nichts mehr, um faktisch Frieden zu stiften. Weil für den hohen Klerus, zumal in Russland, das eigene Wohl und der nationalistische Wahn am wichtigsten sind.

IV.

Vladimir Sorokin, der bekannte Autor der russischen Gegenwartsliteratur, hat in der Wiener Kulturzeitschrift FALTER, Nr 11, 2022, Seite 20f. an den Titel seines neuen Buches “Die rote Pyramide” (Kiepenhauwer &Witsch) erinnert: “Gemeint ist die Pyramide der Macht (des Staates), diese Pyramide wurde seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr modernisiert, von Iwan dem Schrecklichen über Nikolai I. und Nikolai II. über Stalin …bis zu Putin. Eine Person, die alle Rechte hat, entscheidet alles“.

Diese staatliche Pyramide findet ihre volle Unterstützung und Entsprechung in der Pyramide, die die russisch-orthodoxe Hierarchie mit ihrem Patriarchen von Moskau darstellt. Kyrill hat die höchste Jurisdiktionsgewalt über die große russisch-orthodoxe Kirche, die bekanntlich nicht nur die Russische Föderation umfasst, sondern auch viele europäische Länder, sogar Japan. Vor ihm als dem obersten Chef haben die meisten ihm unterstehenden Bischöfe und Popen Angst, deswegen  gibt es (fast) gar keine wahrnehmbare Opposition innerhalb dieser russisch-orthodoxen Kirche. Lediglich im westlichen Ausland, wie Holland oder auch in Deutschland, trennen sich einzelne Popen von der Macht Kyrills. 

Die Details

1.
Die Mitwirkung des Patriarchen von Moskau, Kyrill I., im Krieg Putins gegen die Ukraine ist evident, aber zu wenig bekannt. Es steht fest und wird jetzt vom russisch-orthodoxen Theologen und besten Kenner der Verhältnisse, Prof. Cyril Hovorun (Stockholm) nachgewiesen: Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche Kyrill I. ist ein Kriegstreiber, ein Kriegstreiber auf dem Feld der Ideologie. Dass der Krieg Putins von ideologischem und theologischem Wahn befeuert ist, steht fest.

Kyrill, 1946 in Leningrad geboren, war enger Mitarbeiter des KGB, er wurde als Agent unter dem Namen “Mikhailov” geführt. Als er am 27.1.2009 zum Patriarchen von Moskau gewählt wurde: Die beiden Gegenkandidaten waren ebenfalls Mitglieder des KGB, und Putin, ebenfalls KGB Mitarbeiter,  war sehr glücklich über die Wahl: “He was Putin s Man of Choice”, schreibt Marcel H.Van Hepen in seiner Studie “Putins Propaganda Machine”, 2006 in den USA erschienen. LINK zu KGB-Kyrill.
2.
Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine hat Patriarch Kyrill von Moskau den Krieg (der Patriarch spricht von „Aktionen“ etc.) unterstützt, er hat dem Krieg die spirituelle und theologisch-ideologische Legitimation zugesprochen.
Diese seine kriegerische, nationalistische, Prof. Hovorun spricht von faschistischer Ideologie verbreitet dieser höchste russische Geistliche seit vielen Jahren. Er hat Putin zu Beginn von dessen Herrschaft eine Ideologie geliefert, Putin brauchte sie, um nach dem Ende der Sowjetunion und der ideologischen Leere unter Jelzin eine Art „geistigen Überbau“ für Russland zu haben. „Die Kirche lieferte dem Putin – Regime eine Art ideales Ziel, also einen metaphysischen Sinn, eine Mission, die dieser politisch nutzt“ (Cyrill Hovorun). Quelle: Cyril Hovorun

3.
Im “Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salon Berlin” wurde seit längerer Zeit schon (in den Beiträgen zu Prof.Ryklin) und seit Kriegsbeginn dann erneut an den zentralen ideologisch-kriegerischen Begriff der „Russischen Welt“ erinnert. Diese umfasst für Putin und Kyrill nicht nur das Gebiet Russlands, sondern auch die Ukraine und Belarus, zunächst. Diese „russische Welt“ muss um der moralischen Rettung der Menschen willen expandieren, das sind Thesen, die seit ca. 2010 dauernd propagiert wurden. Aber im Westen wurden sie nicht gehört. „Im Jahr 2016 hat sich Putin sehr explizit zu dem Thema geäußert während einer Gala in Moskau. Auf der Bühne fragte der russische Präsident einen Jungen: „Wo enden denn eigentlich die Grenzen Russlands?“Der Junge antwortete: „Auf der Linie der Bering-Straße“. Putin antwortete: „Nein, die Grenzen Russlands haben keine Ende“, so Prof. Hovorun.
4.
Dieses sehr große Russland, diese „russische Welt“, muss von Putin in Zusammenarbeit mit Kyrill vor den schädlichen und schändlichen Einflüssen des Westens geschützt werden.Die Feinde der russischen Welt müssen also vertrieben und ausgelöscht werden. Der Patriarch und seine Führungsclique liefert dieses ideologische Material zur Rechtfertigung des barbarischen Abschlachtens und Zerstören in der Ukraine bis heute, mit verrückt klingenden, absurden Argumenten, die aber diese Patriarch wohl selbst glaubt: Etwa wenn er sagt: Die „Aktion“, also der Krieg, müsse in der Ukraine die Leute vertreiben, die sich für die Gleichberechtigung der Homosexuellen einsetzen; die mutigen Verteidiger der alten russischen Werte (also gegen die Gleichberechtigung etc.) müssten also militärisch unterstützt werden.
5.
Zu Putins Bindung an die russisch-orthodoxe Kirche: Er nimmt bekanntlich oft an den so genannten „Göttlichen Liturgien“ in den Moskauer Kathedralen teil, er küsst die Ikonen, lässt sich mit Kyrill I. gern fotografieren, er besuchte wie ein Pilger schon zweimal den Heiligen Berg Athos, diese Mönchsrepublik in Griechenland, und hörte sich dort die Lobeshymnen der Mönche  auf seine Person an.
6.
Diese Kirche hat unter Kyrill I. hat also nicht nur allen Anstand verloren, allen Sinn für Vernunft und Menschenrechte. Man muss es als Theologe klar sagen: Die Führung der Russisch-orthodoxen Kirche hat sich vom Evangelium Jesu von Nazareth getrennt, denn zum Evangelium gehört bekanntlich zentral die Fürsorge für den anderen, den Fremden, (Barmherziger-Samariter-Gleichnis), sogar die Feindesliebe…Diese Weisungen lässt die russisch-orthodoxe Kirchenführung nicht für die Nachbarn gelten in der Ukraine, wie zuvor schon in Syrien. Die Ideologie der Kirche dient nur dazu, Putin in seinem Wahn zu bestärken.Falls Russland noch einmal demokratische Verhältnisse erleben sollte, wird dann hoffentlich die große historische Abrechnung mit diesen korrupten Patriarschen und Metropoliten usw. geschehen.
7.
Während der Corona-Pandemie haben sich viele Bischöfe und Metropoliten und Popen der russisch-orthodoxen Kirche in Russland wie auch damals noch in enger Verbundenheit die russisch-orthodoxen Bischöfe in der Ukraine (!) gegen den Gebrauch von Masken als Schutz vor dem tödlichen Corona – Virus ausgesprochen. Sie behaupteten, hinter den Schutz-Empfehlungen bzw. Vorschriften ständen Juden, wie der Amerikaner George Soros oder der Vatikan oder sogar der oberste Ehren-Patriarch von Konstantinopel. Selbst der seit einigen Tagen wegen seiner Distanz zu Kyrill gerühmte russisch-orthodoxe Metropolit Onufri (Name: Berezovskij) von Kiew (!) hat immer wieder gegen das Tragen von Schutz-Masken gewettert. Allerdings wurde er in seinem totalen Leichtsinn (manche sagen Schwachsinn) selbst krank am Corona-Virus, allerdings, die geistlichen Herren sind privilegiert:: „Metropolit Onufrij wurde in ein Elitekrankenhaus in der Nähe von Kiew eingeliefert, wo er im Geheimen behandelt wurde. Andere Kleriker und Laien, die seinen Anweisungen folgten und sich ansteckten, hatten weniger Glück. Die meisten von ihnen konnten es sich nicht leisten, in Elitekrankenhäusern behandelt zu werden, und viele starben“ (Prof. Hovorun, in: „Glaube in der 2. Welt“).
8.
Diese klerikale Hierarchie der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau ist eine kriegerische, menschenfeindliche Fratze.

Wie kann man diese Kleriker bestrafen, in der Hoffnung, dass noch einige zur Vernunft, d.h. zum Frieden finden? Wir haben schon mehrfach auf dieser Website gefordert, die Mitgliedschaft dieser Kirche im „Weltrat der Kirchen“ (Genf) SOFORT zu beenden. So viel Mut haben die westlichen Christen nicht, in den bunten Topf der Ökumene scheinen also auch ideologische Kriegstreiber zu passen. Man muss das einen Skandal nennen. Spätestens bei der Sitzung des Weltrates der Kirchen in Karlsruhe im August 2022 wird man wohl hören, wie man mit diesen Kriegstreibern. Das Jammern und Klagen wird groß sein, zu spät diese Herren aus der Ökumene rausgeworfen zu haben. Was haben die Kirchen einst gejammert, dass sie nicht früh genug Hitler Einhalt geboten haben? Kirchen können jammern, mehr nicht?
9.
Schon in seinem Beitrag aus dem Jahr 2018 (für Mission Eurasia”) hat der ukrainische Professor Hovorun darauf hingewiesen, dass in Russland Staat und Kirche in einem Verhältnis der gegenseitigen Nützlichkeit handeln: Der Staat bedient sich kirchlicher Ideologien, die Kirche kann deswegen mit umfassenden Privilegien rechnen.
10.
Der kritische russisch-orthodoxe Theologe Prof. Hovoron fasst seine Erkenntnisse zusammen: „Die orthodoxe Theologie muss heute „entputinisiert“ werden (dépoutinisée) und ganz umfassend befreit werden von ihren faschistoiden Entartungen. Die Idee einer russischen Welt ist leider nicht die einzige autoritäre Theologie zu Beginn des 21.Jh, aber sie ist die schlimmste“.
11.
Der Nationalismus hat, wie schon so oft in der Kirchengeschichte (Hitler-Deutschland, Spanien unter Franco, Italien unter Mussolini, Frankreich unter Pétain), auch die russisch-orthodoxe Kirche (vergiftet.
Wozu sind diese Kleriker eigentlich noch gut? Sie können wie seit Jahrhunderten ihr religiöses Opium verbreiten, d.h. göttliche Liturgien in prächtigen Kirchen wie Theateraufführungen in altslawischer Sprache aufführen … und sich von Diktatoren und Zaren einst üppig verwöhnen lassen. Der große russische Schriftsteller Tolstoi wusste schon, warum er sich von diesem Verein trennte.
12.
Wird der Vatikan seine seit langem so innig gesuchte ökumenische Verbindung mit dem russischen Patriarchen abbrechen, wird der Papst sagen: Herr Kyrill, komm zur Vernunft, kehre zum Evaneglium zurück?  Eher unwahrscheinlich, weil der Vatikan vor allem daran denkt, wie üblch die eigene Kirche, die katholische, im Russland Putins zu schützen.

Und viele katholische Theologen und Bischöfe weltweit sind begeistert, dass die orthodoxen Kirchen in ihren Dogmen der katholischen Lehre so nahe stehen, im Unterschied zu den sich modern gebenden, häretischen Protestanten. Weil die russisch-orthodoxen Kirchenführer dogmatisch, in der uralten Lehre aus dem 4.Jahrhundert, so korrekt sind, übersieht Rom gern, dass sie auch Kriegstreiber sind. Sonst wäre es doch Papst Franziskus schon einmal eingefallen, nicht nur allgemein zum Frieden aufzurufen, sondern Putin einen Kriegstreiber zu nennen und Patriarchen Kyrill seine ideologische Stütze. Nein, vor Fakten hat der Vatikan, hat der Papst Angst. Die Leute in Moskau könnten der römischen Kirche ja böse werden und die Vision einer Einheit von katholischer und russischer Kirche zerstören.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

…………………………..

Der Kommentar von J. Danielowski, vom 12.3.2022:

Lieber Herr Modehn, lieber Herr Wiebus,

vielen Dank für Ihren Newsletter und für die Hintergrundbeiträge, die ich immer wieder sehr anregend finde!

Sie sprechen die Haltung der Kirchen gegenüber dem Kriegsverbrecher Putin an. Gewiss lassen sich “die” Kirchen auch in dieser Frage nicht über einen Kamm scheren. Gewiss ist aber, dass der sog. Patriarch Kyrill in Moskau kein Botschafter des Evangeliums ist. Wer wie er weder mit kritischer Vernunft in Berührung gekommen ist noch den Weisungen des biblischen Gottes folgt, der Menschen aus Sklaverei befreit und zu Recht und Gerechtigkeit führt – ein solcher Kirchenvertreter empfängt seine Botschaften aus irgendeiner Unterwelt, in der die wirren Ideen Putins die Hirne vernebelt haben. Es ist widerlich, dass sich ein Kirchenoberster als maßgeblicher Kriegstreiber betätigt, der über die Leichen seiner ukrainischen Glaubensgeschwister geht.

Einen Aufschrei darüber habe ich in den deutschen Kirchen bisher leider nicht gehört.  Vielleicht bin ich in Finnland zu weit weg. Immerhin haben die Bischöfe der finnischen lutherischen Kirche klar Position bezogen, als sie am 1.3.22 gemeinsam feststellten, dass der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nicht nur ein Verbrechen gegen das Völkerrecht ist, sondern eine Sünde gegen Gott.  Der finnische Erzbischof hat an Kyrill appelliert, sich gegenüber Putin für ein Ende des Krieges und für den Frieden einzusetzen – was Kyrill bereits gegenüber dem ÖRK zurückgewiesen  hatte. Der russische Patriarch versündigt sich m.a.W. gegen Menschen und gegen Gott. Er muss folglich wie Putin selber als Kriegsverbrecher angeklagt werden.

Der finnische Erzbischof Luoma leitete das Ende der Beziehungen zur russisch-orthodoxen Kirche ein, indem er an Kyrill schrieb: die Kontakte könnten nur fortgesetzt werden, wenn die russisch-orthodoxe Kirche die illegale Invasion Russlands nicht unterstützt. “Ohne diese Bedingung kann die Kommunikation zwischen unseren Kirchen nicht fortgesetzt werden.”

Gott sein Dank gibt auch in der orthodoxen Kirche andere Töne. So haben lt. Medienberichten 286 russische Priester in einem offenen Brief gegen den Krieg protestiert (286 von 36.000) – sie haben mit Verfolgung durch ihren Staat und durch ihre Kirche zu rechnen. Die ukrainisch-orthodoxe Kirche steht geschlossen an der Seite des ukrainischen Volkes und seiner Widerstandskämpfer/innen – und mit ihnen die Mehrheit der Menschen auf diesem Globus.

Mit guten Wünschen

J. Danielowski

………………………………….

Brief des Patriarchen Kyrill von Moskau  an den ökumenischen Weltrat der Kirchen, Genf, beachten Sie besonders die schwarz hervorgehobenen Sätze…..

Response by H.H. Patriarch Kirill of Moscow to Rev. Prof. Dr Ioan Sauca (English translation)

In a 10 March letter, H.H. Patriarch Kirill of Moscow and all Russia responded to a letter sent 2 March by World Council of Churches (WCC) acting general secretary Rev. Prof. Dr Ioan Sauca asking Patriarch Kirill to mediate so that the war can be stopped.
Translated from the Russian
The Very Reverend Archpriest Ioan Sauca
Acting General Secretary
World Council of Churches

Dear Father Ioan,

I thank you for your letter of March 2, 2022. Having known you for many years as a faithful steward of the Church of Christ and tireless worker in the field of education and formation of younger generations, I deeply appreciate your work as Acting General Secretary of the World Council of Churches, which is aimed at promoting accord and mutual respect between representatives of different Christian confessions.
Our Church joined the WCC in 1961, having accepted is renewed basis as “fellowship of Churches” and the Toronto Statement that read, in particular, “The Council as such cannot possibly become the instrument of one confession or school <…> the member churches should recognize their solidarity with each other, render assistance to each other in case of need, and refrain from such actions as are incompatible with brotherly relationship.”
Since 1983, it has been one of the WCC’s priorities to engage its member churches in the process of acknowledging their shared responsibility for justice, peace and the integrity of creation within the world community. That is to say, our WCC membership, dialogues, discussions based on the principle of equality, and cooperation with the entire Christendom were not only an expression of our commitment to the cause of reconciliation between people, but also gave us confidence in the solidarity and support of the world Christian fellowship.
These days, millions of Christians all over the world in their prayers and thoughts turn to the dramatic developments in Ukraine.
As you know, this conflict did not start today. It is my firm belief that its initiators are not the peoples of Russia and Ukraine, who came from one Kievan baptismal font, are united by common faith, common saints and prayers, and share common historical fate.
The origins of the confrontation lie in the relationships between the West and Russia. By the 1990s Russia had been promised that its security and dignity would be respected. However, as time went by, the forces overtly considering Russia to be their enemy came close to its borders. Year after year, month after month, the NATO member states have been building up their military presence, disregarding Russia’s concerns that these weapons may one day be used against it.
Moreover, the political forces which make it their aim to contain Russia were not going to fight against it themselves. They were planning to use other means, having tried to make the brotherly peoples – Russians and Ukrainians – enemies. They spared no effort, no funds to flood Ukraine with weapons and warfare instructors. Yet, the most terrible thing is not the weapons, but the attempt to “re-educate,” to mentally remake Ukrainians and Russians living in Ukraine into enemies of Russia.
Pursuing the same end was the church schism created by Patriarch Bartholomew of Constantinople in 2018. It has taken its toll on the Ukrainian Orthodox Church.
As far back as 2014, when blood was being shed in Kiev’s Maidan and there were first victims, the WCC expressed its concern. Dr Olav Fykse Tveit, the WCC General Secretary at the time, said on March 3, 2014, “The World Council of Churches is deeply concerned by the current dangerous developments in Ukraine. The situation puts many innocent lives in grave jeopardy. And like a bitter wind from the Cold War, it risks further undermining the international community’s capacity to act now or in the future on the many urgent issues that will require a collective and principled response.”

That was also when an armed conflict broke out in the Donbas region, whose population was defending their right to speak the Russian language, demanding respect for their historical and cultural tradition. However, their voices went unheard, just as thousands of victims among the Donbas population went unnoticed in the Western world.
This tragic conflict has become a part of the large-scale geopolitical strategy aimed, first and foremost, at weakening Russia.
And now the Western leaders are imposing such economic sanctions on Russia that will be harmful to everyone. They make their intentions blatantly obvious – to bring sufferings not only to the Russian political or military leaders, but specifically to the Russian people. Russophobia is spreading across the Western world at an unprecedented pace. 

I pray unceasingly that by His power the Lord help establish the lasting and justice-based peace as soon as possible. I ask you and our brothers in Christ, united in the Council, to share this prayer with the Russian Orthodox Church.
Dear Father Ioan, I express my hope that even in these trying times, as has been the case throughout its history, the World Council of Churches will be able to remain a platform for unbiased dialogue, free from political preferences and one-sided approach.
May the Lord preserve and save the peoples of Russia and Ukraine!
With paternal love,
/+KIRILL/
PATRIARCH OF MOSCOW AND ALL RUSSIA