Jeder Mensch lebt seine eigene Philosophie

Philosophieren ist eine kritische Lebensform

Statement am Welttag der Philosophie im AFRIKA HAUS Berlin.

Wir, d.h. mein Freund Hartmut Wiebus und ich, haben vor etwa 4 Jahren in Schöneberg einen Salon gegründet, einen Gesprächs – Kreis. der sich Religionsphilosophischer Salon nennt. Und wir haben seit der Zeit etwa 25 Gesprächsrunden gehabt. Zu diesem vielleicht etwas merkwürdig klingenden Titel Religionsphilosophischer Salon werde ich gleich noch ein Wort sagen.

Vorweg aber ein Wort zu der philosophischen Perspektive, die uns leitet, und die ist nicht „unsere“ im engeren Sinne, sondern sie verdankt sich einer breiten philosophischen Tradition. Und die lässt sich auf den Punkt bringen: Jeder Mensch als ein Wesen, das Geist hat, Verstand und Vernunft, denkt immer schon im Alltag. Jeder Mensch entscheidet sich immer schon im Alltag, entwickelt in dieser Dialektik von Freiheit und Abhängigkeit, etwa schon durch die Herkunft bedingt, sein eigenes Leben, seine Individualität, die man als gesammelte und über die Jahre geformte unausdrücklich und indirekte leibhaftige Philosophie nennen könnte. Da gilt dann bei einem das Naturerlebnis als höchster Wert, bei dem anderen die Solidarität, bei einem die ständige Gesprächsbereitschaft, bei anderen die Lust, andere Länder kennen zu lernen usw. Überall da lebt bereits unausdrücklich Philosophie, man muss sie im Gespräch nur ausdrücklich machen. Da kann dann der einzelne sich viel besser in seinem Lebensentwurf erkennen und dadurch besser leben, wenn er auch die Grenzen seines Lebensentwurfes z.B. erkennt. Das alles klingt sehr gundsätzlich, wir haben diese Fragen diskutiert etwa im Zusammenhang von Achtsamkeit, Glückserfahrungen, Respekt vor den anderen usw.

Was hat das nun alles mit religionsphilosophischen Fragen zu tun? Wir gehen von einer zweiten Vermutung aus, dass jeder Mensch in diesem beschriebenen alltagspraktischen Leben bestimmte oberste oder höchste Prioritäten setzt: Etwa die Selbstbehauptung um jeden Preis oder die Verehrung des (Neo) Kapitalismus als der höchsten und schönsten Wirtschaftsform. Oder die Fürsorge für die eigene Familie, oder die Fürsorge für die Fremden, oder das Geld oder den Sex oder die Kunst usw…In diesen oft unbewusst vorgenommenen Absolutsetzungen lebt unserer Meinung nach, das was man Religion nennt: die oft stillschweigende Absolutsetzung. Kann man darin etwas „Göttliches“ erkennen?

Ich will mich kurz zu einem uns alle sicher auch viele TeilnehmerInnen persönlich bewegenden Thema äußern:

Warum Spiritualität kritisches Denken braucht.

Es ist ja philosophisch heute eine beinahe allgemeine Überzeugung, dass die Säkularisierung der Moderne nicht zu einem Verschwinden des Religiösen, der Religionen und Konfessionen und Spiritualitäten geführt hat. Das war ja eine starke Vermutung in den neunzehnhundert siebziger und achtziger Jahren, dass die immer deutlichere Weltlichkeit der Welt zum definitiven Tod Gottes führt. Die Welt ist Gott sei Dank weltlich geblieben, in einigen europäischen Ländern legt man immer richtigerweise noch wert auf die Autonomie der Welt und damit auf die Trennung des Religiösen vom Weltlichen, aber Gott und die Götter haben sich zurückgemeldet. Je weltlicher die Welt desto stärker der Boom der Spiritualitäten. Im „entchristlichten“ Paris gibt es bereits mehr Wahrsager und Handleser als katholische Priester. Das ist eine Feststellung, keine Bewertung.

Philosophen müssen fragen: Welche Götter sind es, die da ein Come back erleben? Natürlich bleiben die klassischen Götter der christlichen Konfessionen, natürlich muss die Rede sein von Allah im vielfachen Sinne, von der Sufi Mystik bis zu den Fundamentalisten; oder auch von dem letzten Nichts der Buddhisten bis zu absoluten und beinahe heiligen Werten der Humanisten und bis hin zu den Esoterikern, die man vor kurzem noch New Age nannte.

Was hat damit Philosophie zu tun?

Ich gehe davon aus, dass Philosophie in guter aufklärerischer Tradition Glaubenslehren und religiöse oder esoterische Überzeugungen konfrontiert mit den Grundsätzen der allen gemeinsamen, deswegen sagen wir ja, all – gemeinen Vernunft, so wie wir sie in der europäischen Tradition ausgebildet haben. Also Menschenrechte werden mit den praktischen Auswirkungen religiöser Dogmen im Individuum, in der Gesellschaft und im Staat konfrontiert. Jeder kann in seinem stillen Kämmerlein glauben, was er will, etwa im Himmel sei Jahrmarkt, philosophisch interessant wird der private Glaube dann, wenn jemand diesen himmlischen Jahrmarkt hier in unseren Gesellschaften aufziehen will.
Da gibt es genug zu tun, den neuen Göttern auf die Spur zu kommen, die können sich ja auch in den begriffen Geld, Wirtschaftswachstum oder auch Erfolg und Arbeit verstecken. Deswegen nennen wir unseren philosophischen Salon in Schöneberg religionsphilosophisch, weil wir auch diesen versteckten Göttern verstehend, d.h. nicht: akzeptierend, auf die Spur kommen wollen.

Noch kurz eine 2. Überzeugung: Für mich ist Philosophie kein neutrales Handwerkszeug des Denkens, so, als wäre Philosophie eine gute Schere, die vernünftige von unvernünftigen Stoffen trennt. Philosophie ist kein neutrales Instrument, sie ist eine ganzheitliche Lebenshaltung, das sagen die alten, die griechischen Philosophen deutlich, das hat kant gelebt, das hat Heidegger gesagt. Darum gibt es eine Frömmigkeit des Denkens, eine Art philosophischen Innewerdens des Göttlichen im Geist. Dieser philosophische Glaube wie Karl Jaspers sagte, kann durchaus auf klassische und dogmatische Religionen verzichten. Philosophie schenkt Freiheit, wenn sie in Freiheit vollzogen wird. Dieser „philosophische Glaube“ lebt von der sich stets weiter entwickelnden Vernunft. Seine Kennzeichen sind: Empathie, Liebe, Respekt. Dass es da und dort, etwa in Holland, kleine christliche Kirchen gibt, die die lebendige, sich entwickelnde Vernunft und den lebendigen, sich entwickelnden und niemals statischen Glauben verbinden (wie die Remonstranten), soll hier nur erwähnt werden.