Die 1. unerhörte Frage: Warum lädt die Evangelische Kirche in Deutschland nicht Katholiken zur Konversion ein?

Die 1. Frage unserer Reihe “Unerhörte Fragen”

Von Christian Modehn, am 8.6.2021.

Was bedeutet „unerhört“?
„Unerhört“ werden außerordentliche Themen genannt.
Als „unerhört“ gilt, wenn ein wahres Wort, ein vernünftiger Vorschlag, von anderen nicht gehört und nicht wahr-genommen wird, also un-erhört bleibt. Unerhörte Fragen müssen entfaltet , beschrieben werden, um ihre provokative Kraft zu bezeugen.

Die unerhörte Frage also: Warum lädt die Evangelische Kirche in Deutschland die vielen Katholiken, die jetzt aus der katholischen Kirche in Deutschland austreten, nicht ausdrücklich ein, protestantisch zu werden, also zu konvertieren?

1.
Die vielen tausend „Ausgetretenen“ wollten ja nicht nur Steuern sparen. Viele werden spirituell bleiben, vielleicht sogar explizit christlich interessiert. Braucht man dafür nicht Orte des Gesprächs, des gemeinsamen Feierns etc.?
Die Evangelische Kirche in Deutschland sollte also öffentlich und ausdrücklich ehemalige Katholiken in die protestantischen Gemeinden einladen. Dort finden unzufriedene Katholiken sehr vieles, was sie in der römischen Kirche vermissen, etwa das selbstverständliche Pfarramt für Frauen, demokratische Strukturen…
Es könnte diesen katholischen „Neu-Protestanten“ auch der Status eines „Gastes“ oder „Freundes“ der evangelischen Kirche gegeben werden.
Weil die ausgetretenen Katholiken eher zum progressiven Flügel des Katholizismus gehören, sollten sie eher fundamentalistische Gemeinden innerhalb der EKD meiden.
Progressive Protestanten, zumal Lutheraner, hätten überhaupt nichts dagegen, wenn diese katholischen „Neu-Protestanten“ ihre eigenen Traditionen auch einmal pflegen wollen, etwa eine Wallfahrt, eine Andacht, die sich auf Maria, die wirkliche Mutter Jesu von Nazareth bezieht usw. und die traditionellen „Alt-Protestanten“ könnten froh sein, dass ihre Gemeinden nun durch katholische „Neu-Protestanten“ noch lebendiger und vielfältiger werden.

2.

Wird diese unerhörte Frage also gehört werden, die sich übrigens auch für die kleine alt-katholische Kirche stellt? Ich fürchte nein.

Denn die Protestanten wie die Alt-Katholiken werden sagen: Solche offiziellen Einladungen stören den so genannten ökumenischen Frieden mit der katholischen Hierarchie. „Die Ökumene“ wird also als Grund vorgeschoben werden, ein spirituelles Angebot den „ausgetretenen Katholiken“ anzubieten. Ökumenische diplomatische Verabredungen sind also wichtiger als spirituelle Entwicklungen.

Die Protestanten, immer bescheiden und zurückhaltend, sollten aber nicht vergessen: Die offizielle katholische Kirche hält sich nicht an ökumenische Verabredungen: Sie lädt zum Beispiel offiziell Priester der Anglikanischen Kirche ein, die mit ihrer Kirche unzufrieden sind, ohne weiteres römisch -katholische Priester zu werden. Und wie viele verheiratete evangelische Pfarrer in Deutschland wurden schon offiziell katholische Priester, verheiratet natürlich. Mit anderen Worten: Die römisch – katholische Kirche ist im Ernstfall alles andere als zurückhaltend und diplomatisch vorsichtig.

Aber was geschähe, wenn die Evangelische Kirche in Deutschland Katholiken scharenweise aufnehmen würde? Die katholische Kirche würde sich plötzlich besinnen und in der eigenen Kirche tiefgreifende Reformen durchsetzen. „Schließlich sollen nicht noch mehr Katholiken protestantisch werden“, werden die Bischöfe sagen, dabei alles andere als ökumenisch-tolerant.

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin