Pfarrer begleiten Patienten in der Euthanasie. Beobachtungen in Holland

Abschied nach dem Vaterunser
Kirchliche Begleitung für Menschen, die aktive Sterbehilfe wünschen
Ein Bericht aus Holland
Von Christian Modehn

Der folgende Beitrag erschien vor fast zwanzig Jahren, am 23. 3. 2001, in der empfehlenswerten Zeitschrift PUBLIK FORUM. Einige LeserInnen wollen diesen Text jetzt noch einmal lesen und diskutieren, zumal Landesbischof Ralf Meister (Hannover) in einem Interview mit der Zeitschrift “Christ und Welt” vom 27. August 2020 die aktive Sterbehilfe – auch gegenüber den immer noch heftigen kirchlichen Bedenken – mit guten Gründen verteidigt.

Insofern zeigt mein Beitrag von 2001 auch die unglaublich langsame und eher marginale Öffnung von Christen in Deutschland zu diesem wichtigen Thema. Schon Mitte Juli 2014 hatte der damalige Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, zum Thema aktive Sterbehilfe konstruktiv Stellung genommen.
Tatsache aber ist weltweit: Christen setzen sich vehement und leidenschaftlich für das ungeborene Leben ein (“Pro Life”), das förmlich für viele (in den USA) zum absoluten Mittelpunkt des Glaubens geworden ist. Deswegen wählen sie auch Trump wieder… Aber nicht einmal ansatzweise setzen sich diese Pro-Life Christen (wie Bolsonaro und andere Evangelikale) so deutlich ein für jene schwerst leidenden Menschen ein, die sich den “milden Tod” als aktive Sterbehilfe wünschen.

Ich hatte 2014 geschrieben:

Wir weisen darauf hin, dass dieser folgende Beitrag zwar im Jahr 2001 erschienen ist, aber als Dokument von Interesse bleibt, weil deutlich ist: Es gibt durchaus Christen, Theologen und Pfarrer in Holland, die bereit sind, Menschen zu begleiten, die dort um die gesetzlich erlaubte Euthanasie bitten. Wir haben auf dieser website auch auf das entsprechende Plädoyer des hoch angesehenen Bestatters Fritz Roth, Bergisch Gladbach, hingewiesen. Wir haben auf dieser Website auch an unseren Freund, Herman Verbeek (Groningen NL) erinnert, der als katholischer Priester, Theologe, Poet und Politiker der Partei „Grün-Links“ durch die Hilfe der Euthanasie im Jahr 2013 sterben konnte. In ihrem Buch “Vrije Rituelen” (Freie Rituale), Meinema Verlag 2007, hat eine Theologin der Remonstranten Kirche in Holland, Christiane Berkvens-Stevelinck, ein eigenes Kapitel verfasst zum Thema Rituale angesichts von Euthanasie. Das Buch wurde nicht ins Deutsche übersetzt.

Der folgende Text aus Publik Forum wurde in kürzerer Fassung auch als Radiobeitrag für den Saarländischen Rundfunk gesendet (Red. Norbert Sommer). Für diese Sendung erhielt der Autor einen Preis der DGHS (Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben), Augsburg.

Hier also der Beitrag aus PUBLIK FORUM, 2001:

“Pieter B. wollte nicht qualvoll sterben und bat um den milden Tod. Beobachtungen in Holland”

In den Niederlanden ist Euthanasie, die aktive Sterbehilfe, gesetzlich jetzt (2001) erlaubt. Unter genau beschriebenen Bedingungen können Ärzte auf ausdrücklichen Wunsch von schwer kranken Patienten das aussichtslose Leiden beenden. Damit geht die etwa 15 Jahre dauernde Phase der »Duldung« des »Todes auf Verlangen« zu Ende. Für deutsche Verhältnisse ein ungewöhnliches Ereignis! Hier findet in den Grauzonen medizinischen Handelns, verschleiert und unter anderem Titel, so etwas wie aktive Sterbehilfe statt, wobei der Patient jedoch nicht aktiver Mitgestalter dieses Prozesses ist wie nun in Holland. In Deutschland ist die Diskussion über das Thema Euthanasie auf Grund der Nazizeit besonders belastet. Dabei haben die Nazis hilflose Menschen getötet, die niemals den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe geäußert hätten. Dass nun in Holland Euthanasie gesetzlich erlaubt wurde, bezeichnen deutsche Beobachter als einen »gefährlichen ethischen Dammbruch«. Doch die meisten niederländischen Pfarrer aller Konfessionen sind bereit, Patienten auch im Fall von Euthanasie seelsorgerlich zu begleiten. Pfarrer Hans Günther aus Amsterdam: „Ich habe erlebt, wie dieser Mensch gelitten hat. Das war nicht mehr zum Ansehen. Der hatte einen Krebs, wo ihm vom Ohr bis in den Hals und die Speiseröhre und die Organe daneben alles unter großen Schmerzen wegfaulte. Der arme Mann konnte kaum noch reden und essen sowieso nicht. Das war so etwas Entsetzliches, sagen wir ruhig, so ein „viehisches Leiden“, menschenunwürdig, dass ich bei meinem Besuch dachte: Wenn ich das bloß verhindern könnte, wenn ich diesem Elend ein Ende machen könnte, dann würde ich das unmittelbar tun; am besten wäre es, den Menschen zu heilen, aber das war aussichtslos.«
Hans Günther berichtet von einem Krankenbesuch. Er ist lutherischer Pfarrer in der Rivierenbuurt von Amsterdam, einem bürgerlichen Wohnviertel im Südosten der niederländischen Hauptstadt. Ihm liegt an einer zeitgemäßen Theologie: Für die Predigt am Sonntagmorgen wendet er etliche Stunden auf. Darum ist ihm auch das Bibelgespräch so wichtig. Zusammen mit den Gemeindemitgliedern möchte er die uralte Botschaft des Glaubens für die heutige Zeit neu buchstabieren. Viele Stunden verbringt er damit, ältere oder kranke Gemeindemitglieder zu Hause zu besuchen. Vor einigen Monaten hatte ihn Anne B. angerufen: »Kommen Sie doch mal wieder zu meinem schwer kranken Mann«, hatte sie am Telefon gesagt. Da saß er nun am Bett des Sterbenskranken. Die Frau berichtete ihm: »Für meinen Mann gibt es überhaupt keine Aussicht auf Heilung: Das haben uns zahlreiche Ärzte vor Wochen schon gesagt. Und sie mussten uns auch die schreckliche Wahrheit mitteilen, dass die großen Schmerzen noch stärker werden. Am schlimmsten war es, als der Hausarzt sagte: Eines Tages werde der Tod durch qualvolles Ersticken eintreten.« Nach ausführlichen Beratungen hatte sich Pieter B. entschieden, um Euthanasie zu bitten. Schon einige Jahre zuvor hatte er eine Patientenverfügung unterschrieben: Dort bekundete er seinen Willen, unter keinen Umständen einem langsamen, qualvollen Sterben ausgeliefert zu werden. Über diese Zusammenhänge war Pfarrer Günther längst informiert: Bei seinem Besuch erfuhr er nun, dass der Termin bereits feststand, an dem die Medizin, das tödliche Euthanaticum, verabreicht werden sollte. Pieter B. hatte noch den dringenden Wunsch, die letzten Tage vor dem selbst gewählten Ende mit geistlichem Beistand zu verbringen: »Über einen Zeitraum von drei Wochen bin ich ziemlich oft dort gewesen. Und das Gespräch verlief so, dass ich versucht habe, deutlich zu machen: Was ihr tut, wenn ihr den Arzt um Euthanasie fragt, bedeutet nicht das Beenden des Lebens. Euer Arzt wird nicht zum Mörder. Sondern ihr nehmt die Möglichkeit wahr, um das Ende des Lebens, das deutlich ist, das logisch und absehbar ist, nicht zu einer menschenunwürdigen Qual werden zu lassen. Also das Ziel des Euthanasieprozesses, wenn man das so sagen will, ist nicht das Töten eines Menschen in dieser Situation! Sondern Sie gebrauchen die Möglichkeiten, die die Medizin uns bietet, um doch ein menschenwürdiges Sterben und einen menschlichen Abschied zu erreichen.«
Der Tag des Sterbens rückte näher. In einer Klinik sollte die Spritze gegeben werden: Die Eheleute hatten sich darauf verständigt, dass sie diesen Termin den »Tag der Operation« nannten: Während der Mann sehnsüchtig auf diesen Moment wartete, hatte die Frau doch viel Mühe, sich mit dem Gedanken vertraut zu machen: »Mein Mann wird in meinen Armen sterben; seine Qual wird auf eigenen Wunsch ein Ende haben.« In dieser spannungsreichen Situation von Erwartung und Angst besuchte Pfarrer Günther das Ehepaar ein paar Stunden vor dem endgültigen Abschied: »Ich war an dem Tag zuvor bei ihm. Und wir haben ein Gebet gesprochen. Das hat Pieter B. noch hören können, er war bei vollem Bewusstsein, reden konnte er nicht mehr. Ich sprach ein Gebet, was ich frei formuliert habe. Ich habe dann auch Gebetsformeln gebraucht, die der Frau bekannt waren; das Vaterunser haben wir miteinander gebetet, und danach, ja, da haben wir uns endgültig verabschiedet.«
Ein paar Stunden später wurde Pieter B. ins Krankenhaus gebracht: Nur seine Frau sollte dabei sein, wenn der Arzt zuerst das Schlafmittel, und dann, nach zehn Minuten, das Euthanaticum spritzt. Sanft und friedlich ist Pieter B. entschlafen. »Ein milder Tod«, sagte die Frau nachher, nicht ohne Erleichterung. Pfarrer Günther kümmerte sich um die Witwe in ihrer Trauer: »Ich bin ein paar Tage später wieder dort gewesen, und auch ein paar Wochen noch ab und zu vorbeigegangen bei der Frau. Ich habe den Eindruck, dass sie es ganz gut verkraftet hat; dass sie den Frieden damit hatte, würde ich mal sagen.«
Pfarrer Günther verteidigt nicht pauschal die Euthanasie; er meint, niemals dürfte der sanfte Tod als die beste Methode angepriesen werden. Euthanasie ist etwas für »Ausnahmefälle«. Der Amsterdamer Seelsorger ist aber auch überzeugt: Die palliative Therapie, die umfassend von Schmerzen befreit, sollte noch viel mehr praktiziert werden. Denn viele Patienten leben wieder auf, wenn sie trotz schwerer Krebserkrankung schmerzfrei auf den Tod warten können. Aber längst nicht in allen Fällen hilft die palliative Therapie. Und das ist eine entscheidende Erkenntnis, die oft unterschlagen wird: Für Pieter B. zum Beispiel war Euthanasie der einzige Ausweg, den grässlichsten Leiden, dem Verfaulen bei lebendigem Leib, zu entkommen. Darum verteidigt Pfarrer Günther die Euthanasie, so wie sie in Holland möglich und erlaubt ist: »Ich finde, sie ist ein Vorteil, auch für die Frau, die ihren Mann verliert. Wo es natürlich eine Rolle spielt, auf welche Weise sie ihn verliert. Sagen wir mal: Wenn er schreiend sterbend in seinem Bett zu Hause umkommt. Oder ob sie ihn im Krankenhaus einschlafen sieht und seine Hand dabei halten kann, und das geschieht in Ruhe. Das ist ganz wichtig für die Zukunft dieser Frau. Das, finde ich, ist ein Fortschritt. Aber ja!«
Bisher war der »milde Tod« nur »gedoogt«, wie man in Holland so gern sagt, »er wurde nur geduldet«. Ärzte, die auf dringenden Wunsch ihrer Patienten die Euthanasie anwendeten und dies den Behörden meldeten, wurden strafrechtlich nicht verfolgt. In einigen seltenen Fällen mussten sich die Gerichte mit der Frage befassen, ob tatsächlich alle strengen Vorschriften beachtet wurden. Aber noch nie ist ein Arzt sozusagen »wegen Tötung« verurteilt worden! (Stand 2001, CM) Jetzt ist aus der Duldung eine gesetzlich klar umschriebene Möglichkeit geworden. Mit überwältigender Mehrheit hat das Parlament in Den Haag für die gesetzliche Regelung der Euthanasie gestimmt, und manche Beobachter in Deutschland und anderswo meinen, dass diese Politiker allesamt dem Morden Tür und Tor öffneten. Doch sie wollten den Tod möglichst aus den »Grauzonen« medizinischen Handelns herausholen und dem Patienten selbst das letzte Wort über sein Schicksal zugestehen. Die wichtigste Vorschrift der neuen Gesetze heißt: Einzig und allein der Patient darf die Bitte um Euthanasie äußern; also Verwandte oder Freunde des Betreffenden haben in diesem Fall nichts zu bestimmen. Mehrfach und über einen längeren Zeitraum muss der Euthanasie-Wunsch besprochen werden, alle anderen Möglichkeiten ärztlichen Handelns müssen erwogen werden. Schließlich beraten mehrere Ärzte über jeden einzelnen Fall. Wie bei jeder gesetzlichen Regelung gibt es auch die Möglichkeit des Missbrauchs. Aber die meisten Holländer sehen in der gesetzlich erlaubten Euthanasie eher einen Vorteil für die Patienten als einen Nachteil. Die zum Tode führenden Euthanatica verabreichen meist die Hausärzte; Euthanasie ist sozusagen der Tod in einem stillen, privaten Rahmen. Viele Beobachter sehen auch darin durchaus eine positive Entwicklung: Das bewusst gesetzte Ende kann im Alltag erlebt werden kann. »Manchmal haben diese Abschiede zugleich eine stoische Ruhe und eine gläubige Geborgenheit«, so ist immer wieder zu hören. Aber auch in den Kliniken ist Euthanasie schon fast eine gewisse Alltäglichkeit geworden“, sagt Rob Mascini, er ist katholischer Klinikpastor in Haarlem: Ihn rufen vor allem Patienten, die noch mit der katholischen Kirche verbunden sind. Und auch sie wünschen immer wieder »den milden Tod«. »Die meisten Patienten haben Gott befragt. Und das sagen sie dann auch mir: Ich kann nicht glauben, dass der liebe Gott mir diese Schmerzen gibt. Und er möchte nicht, dass ich so leide. Und er ruft mich schon so lange, sagt man meistens. Aber die Menschen wollen nicht, dass ich in den Himmel gehe. Die Menschen, die Ärzte, halten mich hier fest. Warum muss ich noch bleiben, wenn Gott mich ruft? Ich will freiwillig aus dem Leiden heraustreten.« Niederländische Katholiken haben keine Schwierigkeit, ihre Bitte um Euthanasie mit dem eigenen Glauben zu verbinden. Deswegen hat Pastor Mascini auch keine Vorbehalte, diesen Patienten in der letzten Stunde beizustehen: »Wenn ein Mensch zu einer solchen Entscheidung kommt in einer Lage, die so schmerzvoll ist, dann muss ich als Seelsorger bei diesem Menschen bleiben und Respekt haben, Ehrfurcht haben vor der Überzeugung, dass es gut ist, Euthanasie anzuwenden. Dann bitten die Patienten um die heilige Kommunion, oder sie fragen nach der Krankensalbung. Oder sie bitten um ein Gebet oder einen Segen. Dann denke ich: Wer bin ich, um diesen Menschen das Gebet zu enthalten und den Segen von Gott zu enthalten in solch einer entscheidenden Angelegenheit?«
Pastor Mascini und die meisten holländischen Klinikseelsorger orientieren ihre Hilfe und Begleitung am konkreten Bedürfnis der Patienten. Der leidende Mensch steht im Mittelpunkt, nicht ein theologisches Prinzip oder eine kirchenrechtliche Vorschrift. Auch der katholische Krankenhauspastor André Zandbelt in Haarlem wird immer wieder gerufen, wenn Patienten auf die Euthanasie warten: »Wenn Euthanasie beispielsweise mittags stattfinden soll, dann gehe ich schon morgens zum Gespräch mit dem Patienten; ich rede auch mit dessen Angehörigen. Wenn der Patient gläubig ist, bete ich auch mit ihm und feiere kleine Rituale, damit er sich gut Gott anheim geben kann. Aber wenn dann mittags wirklich das Euthanaticum gespritzt wird, dann bin ich zwar dabei, aber dann tue ich von meiner Seite aus nichts mehr.« Manchmal können Klinikpfarrer noch in den letzten Minuten den Menschen nahe sein, die auf die Euthanasie warten. Pastor Mascini erinnert sich: »Da gab es eine Frau, sie war in der Vergangenheit katholisch, aber sie ging nicht mehr zur Kirche und wollte auch nichts mehr mit Gott zu tun haben. Und doch habe ich sie immer wieder auf ihren eigenen Wunsch hin besucht. Einmal komme ich ins Zimmer und frage sie: „Wie geht’s“ Da sagt sie: „Sehr gut, um drei wird es passieren.“ „Was wird passieren“. Ja, dann gehe ich weg. Dann sagte ich: Euthanasie „Ja“. Dann bin ich weg. „Kann ich noch etwas für sie tun, habe ich nach einer Weile gefragt. „Nein, war die Antwort. Sie können nichts mehr für mich tun. „Kann ich um Drei zur Kapelle gehen und eine Kerze anzünden und beten?“ Und da fängt die Frau schrecklich an zu weinen, in diesem Moment kommen alle Emotionen hoch. Und ich konnte dieser Frau noch ein bisschen helfen, in ihren letzten Stunden auch diese Seite von ihrer Emotion zu bearbeiten.«
Die offizielle katholische Glaubenslehre verurteilt Euthanasie aufs Schärfste. Im »Katechismus der Katholischen Kirche« wird Euthanasie als »unannehmbar« bezeichnet. Von prinzipieller Strenge sind auch die Dokumente der niederländischen Bischofskonferenz; sie hat mehrfach in öffentlichen Erklärungen betont: „Euthanasie kann niemals geduldet werden. Sie widerspricht dem grundlegenden Schutz des Lebens. Es kommt zu einem Bruch in unserer Kultur, wenn Euthanasie sogar noch legalisiert wird.“ Diese Position sei ethisch rigoros, aus der Distanz formuliert, zu prinzipiell und zu allgemein, sie sei sozusagen am grünen Tisch geschrieben, sagen die meisten niederländischen Christen, die für Euthanasie Verständnis haben: Sie wollen ja in keiner Weise den Suizid fördern; sie wollen einzig und allein unerträgliches Leiden beenden helfen. Laut Umfrage bejahen 70 Prozent der Katholiken die Möglichkeit, Euthanasie in Ausnahmefällen anzuwenden. Bei den Protestanten findet Euthanasie eine ähnlich hohe Zustimmung. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern denken die Pfarrer Hollands genauso wie die Laien in den Gemeinden: So auch Pastor Mascini: »Nichts ist heiliger in unserer Kirche als unser eigenes Gewissen. Natürlich müssen wir unser Gewissen auch orientieren an dem, was uns vorgegeben wird. Aber wenn ein Mensch vor dem Angesicht von Gott zur Entscheidung kommt, Euthanasie sei gut für ihn, dann müssen wir das respektieren und diesem Menschen nicht unser Gebet und unseren Segen enthalten!« Über die Erfahrungen mit der Euthanasie wird in den Kirchen Hollands immer wieder öffentlich diskutiert: In Utrecht zum Beispiel wurde anlässlich des »Forums für Kirchenreform« von der kritischen »8. Mai-Bewegung« eine Großveranstaltung über Euthanasie und Seelsorge angeboten. Jetzt hat die 8. Mai-Bewegung sogar ein eigenes Papier zur Euthanasie publiziert: »In Notfällen sinnvoll und möglich«, ist der Grundton dieses Textes. Auch in den Pfarrgemeinden ist die freie Entscheidung für den eigenen Tod ein Thema der Bildungsveranstaltungen. In einigen protestantischen Kirchenkreisen gibt es Pfarrer, die sozusagen als Spezialisten für Euthanasie gelten und sogar eigene Abschiedsriten entwickeln, wie der Amsterdamer Pfarrer Wim van der Sluis. Immer ist in Holland Euthanasie mit dem Begriff »freiwillig« verbunden.
Sozusagen als Lobbyisten in dieser Sache arbeitet in Holland nun schon seit 17 Jahren der »Verein für freiwillige Euthanasie« mit dem Kürzel NVVE. Der Verein vermittelt allerdings nicht Ärzte, die zur Euthanasie bereit sind, und auch der Versand von »Sterbepillen« ist ausgeschlossen. Er versteht sich lediglich als Informationszentrum über alle Fragen von Sterben und Tod. Der NVVE verschickt auch die so genannten Lebenstestamente: Dort können Menschen bei klarem Verstand, sozusagen noch jung an Jahren und bei guter Gesundheit, festlegen, welche medizinischen Eingriffe sie noch im Falle von schwerster Erkrankung wünschen. Die Mitgliederzahlen steigen, momentan gehören 100 000 Niederländer dazu, nichtreligiöse Menschen wie auch Kirchenmitglieder. Auch Anhänger der Christlich Demokratischen Partei (CDA) sind dabei.
Die Autonomie – die Selbstbestimmung – der Patienten steht im Mittelpunkt der »Philosophie des NVVE«: Menschen, die ihr ganzes Leben in eigener Freiheit und Verantwortlichkeit gestaltet haben, wollen nicht die letzten Tage und Wochen ihres Lebens dem Reglement der Ärzte (und der Power von Maschinen) überlassen bleiben. Pastor Zandbelt kann sich als Holländer mit dem Prinzip der Autonomie, diesem grundlegenden philosophischen Ideal der Patienten, durchaus anfreunden. Im praktischen Alltag spielen für ihn noch andere Motive eine Rolle: »Ich kann mich an meine Erfahrungen in der Klinik gut erinnern, dass Euthanasie wie eine Erlösung wirkt für die Patienten. Dabei spielt natürlich Selbstbestimmung immer eine Rolle. Ich muss sagen, der Gedanke der freien Selbstbestimmung tritt doch oft zurück vor der viel wichtigeren Erkenntnis: Euthanasie ist eine medizinische Tat, die dem Erbarmen entspringt, dem Mitleid, wenn alle anderen Auswege blockiert sind.« Im Umgang mit der Euthanasie entdecken niederländische Christen auch ein neues Gottesbild: Das aussichtslose Leiden unter starken Schmerzen wurde einst als eine Art mystischer Weg zu Gott gedeutet. »Wen Gott liebt, den züchtigt er«, heißt eine alte Glaubensweisheit, die man noch heute im ganzen deutschsprachigen Raum hören kann. Holländer denken da anders: Für sie ist Gott kein Sadist, der Freude hat am Leiden seiner Geschöpfe. Pastor Mascini: »Ich bin überzeugt: Gott kann das schwere Leiden unter grässlichen Schmerzen nicht ertragen. Das will Gott nicht! Und wenn dann ein Mensch in seinem Gespräch mit Gott in Freiheit entscheidet, dass Euthanasie ein Ausweg ist, dann glauben diese Menschen, dieser menschenfreundliche Gott wird mich in Barmherzigkeit empfangen. Bei solchen Gedanken müssen wir Pastoren und Theologen schweigen.« Der neue, der freie Umgang mit dem eigenen Tod verändert das religiöse Denken: Früher hatten die niederländischen Christen noch in ihre Glaubensbücher geschrieben: »Gott hat dem Menschen das Leben als Geschenk gegeben, deswegen darf der Mensch nicht von sich aus das Leben beenden und damit des Geschenks unwürdig werden.« Mit diesem Bild können sich holländische Theologen und christliche Ethiker heute nicht mehr so recht anfreunden. Darf denn der Beschenkte nicht eigentlich mit dem Geschenk machen, was er will? Darf der Schenkende denn bestimmen, was mit dem Geschenk passiert? Der protestantische Ethiker Evert van Leeuwen aus Amsterdam sagt dazu: »Es gibt in der Theologie eine sehr schwierige Debatte über das Leben, die immer noch nicht zu Ende geführt wurde. Kann man das Leben zurückgeben, dürfen wir das? Und ich glaube: das Leben ist nicht so etwas wie Objekt, das man geben und zurückgeben darf. Gott hat uns vielmehr die Freiheit gegeben: So können wir in einem bestimmten Moment uns zu Gott bekennen und sagen: Es ist genug, es reicht jetzt aus. Dann dürfen wir unser Leiden beenden.« Im Dialog mit Gott dürfe sich der Mensch die Freiheit nehmen, sein Leben Gott zurückzugeben. Die Rückgabe des Lebens an Gott entspreche genau der Freiheit, die Gott ihm gegeben habe. Von allen Theologen hat sich der protestantische Theologe, Professor Harry Kuitert, seit den siebziger Jahren am nachdrücklichsten mit dieser Frage befasst, er ist sozusagen ein theologischer Vordenker: »Ich glaube, dass das Leben das Ziel des Schöpfers ist. Und dass wir dem Schöpfer folgen, wenn wir einander das Leben geben und schützen. Und doch gehört der Tod so sicher zum Leben, dass wir auch mit dem Tod fertig werden sollten mitten im Leben. Wir können meines Erachtens unsere persönliche Freiheit auch dem Tod gegenüber gestalten. Wir dürfen unter den Bedingungen großen Leidens selbst bestimmen, wenn es so weit ist, aus dem Leben zu scheiden. Das kann man vor Gott verantworten, glaube ich.«

copyright: christian modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Ein Gedanke zu „Pfarrer begleiten Patienten in der Euthanasie. Beobachtungen in Holland

Kommentarfunktion geschlossen