„wo der eigene Wille im Klima strengen Gehorsams ausgelöscht wird“: Das Kloster Le Barroux und “Christ und Welt” (Die ZEIT)

Wenn Frömmigkeit mit Unterwerfung sich verbindet: Das Kloster le Barroux

Ein zweiter Hinweis auf Tobias Haberls zweiten Beitrag über seinen Klosteraufenthalt

Von Christian Modehn. Meinen ersten Beitrag (28.3.2018) lesen Sie hier.

1.

Es ist bemerkenswert, dass Herr Haberl trotz meiner kritischen Hinweise für sein Lieblingskloster Le Barroux nach wie vor, so wörtlich auch am 5.4. 2018, eine „Faszination“ hat…

2.

Mich freut es, dass in „Christ und Welt“ (5.4.2018), Beilage der „ZEIT“, Tobias Haberl auf meine kritischen Hinweise zum Kloster Le Barroux (bei Avignon) und seinen Aufenthalt dort reagiert. Das zeigt, dass Beiträge im Internet (www.religionsphilosophischer-salon.de)  ernst genommen werden in den Printmedien. Von der journalistischen Sorgfalt her wäre es aber m. E. geboten gewesen, meinen Internet Beitrag auch nun gedruckt den LeserInnen zugänglich zu machen. Daran hatte die Redaktion wohl kein Interesse. So sind viele LeserInnen darauf angewiesen, meine kritischen Hinweise durch die Brille von Herrn Haberl zu lesen. Dabei entgeht ihnen vieles. Darum noch einmal eine weiter führende Stellungnahme.

3.

Warum also noch einmal über Le Barroux reden? Warum ist es – bei aller Freiheit und Religionsfreiheit – bedenklich und der Kritik wert, auf die Gottsuche in Le Barroux zurückzukommen? Weil von dem Besucher dort nun über „Christ und Welt“ eine Ideologie verbreitet wird, die ich gelinde gesagt für sehr problematisch halte in einer demokratischen Gesellschaft. Denn es wird eine Überzeugung verbreitet, die über die Frömmigkeit hinausgeht und die Gesellschaft, also auch das demokratische Miteinander, betrifft. Da wird sehr deutlich, am Schluss des Beitrags, eine Ideologie verbreitet, die man aus rechtsextremen Kreisen gewöhnt ist: Es geht um die Sympathie, wenn nicht das Plädoyer Haberls für „strengen Gehorsam“, für die „Aufgabe des eigenen Willens“, für die „Auslöschung“ des Ichs, alles wörtliche Zitate. Diese Haltungen werden von Haberl im Kloster Le Barroux erlebt und sie werden förmlich als Heilmittel beschrieben gegen die moderne Gesellschaft, die von „Ich – Verherrlichung, Gereiztheit, Neurosen“ usw. bestimmt sein soll. Die Weisungen im Kloster, etwa die Aufgabe des eigenen Willens, geschehen, so der Autor, „in einem heiligen Bezirk“ „außerhalb des Alltags“. Die gute Welt des Gehorsams und der Unterwerfung werden der modernen (bösen) Gesellschaft   abstrakt gegenüber gestellt.

4.

Diese Form des Denkens ist von den rechten und rechtsextremen Meisterdenkern bekannt. Sie wird jetzt wieder auch in christlichen Medien propagiert, im Rahmen des Populismus, des Entstehens neuer rechter Parteien etc. Wer selbst in einem strengen Kloster für die Auslöschung des eigenen Willens plädiert und diese Auslösung bei strengem Gehorsam angemessen findet, hat mit Demokratie, Autonomie, Selbstbestimmung, Menschenrechte usw. meines Erachtens nicht allzu viel im Sinn. Diese Art von Frömmigkeit ist Gift für die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft. Darum also geht es mir bei der Kritik an dem Gott, den man in Le Barroux finden will. Es ist der Gott des ancien régime, der Herrscher, der Unterwerfung liebt und der den französischen wie deutschen Freunden rechtsextremen Denkens entspricht, die ja, wie ich nachgewiesen habe, zum engen Sympathisantenkreis des Klosters Le Barroux gehören. Über die intimen und liebevollen Beziehungen etwa des rechtsextremen Bürgermeisters von Orange, Jacques Bompard, zum Kloster Le Barroux und zu den Äbten, wäre zu reden. Solche Informationen sind im Internet jederzeit zu haben. Jacques Bompard ist bekannt dafür, dass er etwa die Stadtbibliotheken säuberte und nur noch Werke rechter und rechtsextremer Autoren anschaffen lässt. Solche Informationen hätte Herr Haberl mit Leichtigkeit gefunden… Haberl suggeriert, dieses Kloster Le Barroux sei ein ganz normales Benediktinerkloster: Das ist eindeutig falsch: Es wurde umworben vom Vatikan, vom damaligen Kardinal Ratzinger, doch „bitte bitte“ bloß den Papst Johannes Paul II. wieder anzuerkennen und aus dem Netz der Lefèbvre Leute formal herauszutreten: Das haben die Mönche dann formal gemacht. Ratzinger war happy, die uralte Messe, die er selbst als Ultrakonservativer so liebt, dort wieder zelebrieren zu dürfen. Aber nichts hatte sich theologisch in Le Barroux geändert: Nicht nur die Messe des 16. Jahrhundert besteht dort fort, der alte antidemokratische Geist ebenso. Nur ein weiteres Beispiel: Nachweislich haben etwa Mönche von le Barrox die heftigen Massendemonstrationen „gegen die Ehe für alle“ unterstützt. Sie mischen auch auf nationaler Ebene gegen alle gesellschaftlichen Erneuerungen politisch mit!

5.

Kann man dann noch, wie Haberl schreibt, „diese reaktionäre und weltabgewandte Aura als wohltuendes Geschenk“ erleben? Als moderner Mensch, wie er sich selbst nennt, ohne dabei eine totale Spaltung von Spiritualität und demokratischem Alltagsleben zu betreiben?

6.

Schade finde ich es, dass Haberl auf seine Klosterlektüre in Le Barroux nicht noch einmal eingeht: Dort befasste er sich mit Kardinal Sarah, dem wohl heftigsten Feind von Papst Franziskus im Vatikan heute. Das Erleben so wunderschöner alter lateinischer Gesänge von Mönchen mit Tonsur und totalem Gehorsam läss sich gut ergänzen von theologischen Schriften, die eine moderne katholische Kirche mit allen Mitteln bekämpfen.

7.

Mich freut es jedenfalls, dass nun durch den 2. Artikel von Tobias Haberls in “Christ und Welt” auch das theologisch – politische Profil des mit Haberl offenbar befreundeten Schriftstellers Martin Mosebach noch deutlicher wird. Haberl berichtet, dass Mosebach voller Zustimmung das Benediktinerkloster Fontgombault besucht hat, dort werde „eine ins Zeitlose gesteigerte Individualität“ erfahrbar, was immer das bedeuten mag. Das ebenfalls sehr traditionelle Kloster Fontgombault bewegt sich in derselben Grau(-Braun) Zone wie Le Barroux: Die Mönche denken theologisch antimodern, sind aber mit dem Papst versöhnt, weil dieser kein dringenderes Anliegen hat, als diese Abteien aus dem System der Lefèbvre Traditionalisten bloß formal und bloß rechtlich zu lösen. Mosebach liebt diese antimoderne fromme Welt, das ahnten viele, nun wird es von Tobias Haberl noch mal bestätigt. Nebenbei: Da sitzen viele junge Priester in ihrem Kloster, während in den Gemeinden in der Nachbarschaft kein Priester mehr vorhanden ist und kaum noch Messen stattfinden. Aber kann wohl froh sein, dass die Gemeinden von diesen Benediktiner Mönchen verschont bleiben…

8.

Übrigens und das ist bezeichnend für Fontgombault: Der Chef der Milice von Lyon, der Nazi Paul Touvier, der gesuchte Verbrecher gegen die Menschlichkeit, wurde von den Mönchen des Klosters Fontgombault noch in den siebziger Jahren vor dem Zugriff der Justiz versteckt. Willkommen also, Martin Mosebach, in diesem „Milieu“, das so sehr mit dem von le Barroux verwandt ist! Im Juni 1990 bot der Abt von Fontgombault noch seine Garantie an im Falle einer Freilassung des Verbrechers Touvier. Er wurde 1994 zu lebenslanger Haft verurteilt und starb 1996 im Gefängnis Fresnes. (Siehe auch „Paul Touvier et l église, Edition Fayard, Paris, 1992, Seite 300f. Das Buch wurde u.a. herausgegeben von René Rémond).

9.

Für alle, die Französisch lesen können, ein Hinweis auf das Zusammenleben der Bürger im Ort Fontgombault, Dép. Indre, mit dem traditionalistisch agierenden Kloster.

Der Beitrag des Journalisten Hugo Perrier vom 11.3.2014:

Aujourd’hui, je vous emmène à Fontgombault dans l’Indre. Dans ce bourg de 271 habitants, c’est Christine Boutin qui est arrivé en tête lors de la dernière élection présidentielle. Et pour cause, plus d’un tiers des électeurs sont des moines.

Depuis le 15e siècle, ils occupent une magnifique abbaye bénédictine située au cœur du village et cela fait bientôt 40 ans qu’ils votent pour la même personne, Jacques Tissier. Il faut dire que le Maire, fervent catholique, sait se faire apprécier des moines. Seulement, depuis plus d’un an, un vent de révolte s’est levé sur la commune… Des habitants de Fontgombault, une cinquantaine, ont décidé de mener la fronde contre les moines et leur représentant à la mairie, Jacques Tissier. Ils se nomment eux-mêmes “les indignés” et présenteront une liste du jamais-vu depuis 40 ans. Ils reprochent au Maire de ne pas appliquer les lois de la République et de bafouer la laïcité.

# Les Moines

A Fontgombault, ils sont au nombre de 72. Ils sont issus de l’un des courants les plus traditionalistes du catholicisme : le lefebvrisme. Ils vivent cloîtrés dans leur abbaye où ils célèbrent des messes en latin. A chaque élection, ce sont eux qui tiennent le bureau de vote. Ils sont deux au sein du Conseil municipal. Mais récemment, une décision de justice (appel en cours) a mené à la radiation d’une dizaine d’entre-eux des listes électorales. Motif : ils n’habitent plus Fontgombault.

# People

Christine Boutin et Philippe de Villiers sont deux habitués de l’abbaye de Fontgombault. Plusieurs fois, ils ont été aperçus se rendant aux messes données par les moines. Dans les années 70, le chef de la milice lyonnaise sous le régime de Vichy, Paul Touvier, avait trouvé refuge dans cette magnifique abbaye bénédictine.

Wer Christine Boutin und Philippe de Villiers nicht kennt: Beide gehören zum Rechtsaußen in der französischen Parteienlandschaft.

Quelle: Gelesen am 6.4.2018 http://www.bfmtv.com/politique/fontgombault-ville-tenue-moines-729474.html

Ähnliche objektive Informationen bietet auch die Pariser Tageszeitung Libération am 5.3. 2014:

http://www.liberation.fr/societe/2014/03/05/fontgombault-sous-la-coupe-de-la-droite-bure_984831

10.

Zum Schluss: Leider gibt sich Herr Haberl nicht die Mühe, den Autor der Kritik an Le Barroux, also mich, beim Namen zu nennen. Ich bin kein anonymer „Vertreter des Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phi­sch­en Salons Berlin“, wie Haberl schreibt. „Vertreter“ hat mich bis jetzt noch niemand genannt…. Ich finde diese Art der Entpersonalisierung („ein Vertreter“) ist nicht nur journalistisch nicht korrekt, sie entspricht zudem nicht der angeblich so tiefen und hohen frommen Spiritualität des Herrn Haberl, die er ja in le Barroux gefunden hat, wie er behauptet. Schade, dass die Redaktion auch in dem Falle der Namensnennung ihre Sorgfalts – Pflicht nicht erfüllte.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Das Wort ergreifen. Aber das Wichtige aktuell und gegenwärtig sagen!

Erinnerung an Michel de Certeau, geboren am 17. Mai 1925

Michel de Certeau (17.5.1925 bis 9.1.1986) war ein französischer Jesuit, und dabei vor allem aber ein selbständiger, vielseitig hoch begabter Intellektueller, ein Soziologe, Philosoph, Historiker… Solche katholischen Intellektuellen gibt es heute nicht mehr. Der europäische Katholizismus ist heute bekanntermaßen intellektuell eher verödet, wenn man an Gestalten wie de Certeau vergleichsweise denkt. Für intellektuelle Lebendigkeit fehlt heute die Freiheit, die Ermunterung, selbstständig und ungeschützt zu denken und Störendes zu sagen im Katholizismus. In Deutschland etwa bestimmen Gestalten wie Manfred Lütz und Martin Mosebach die angeblich intellektuelle katholische Szene. Wer kennt noch einen öffentlich auftretenden, mutigen katholischen deutschen Theologen oder gar einen französischen? Hans Küng wurde gerade 90…. Was für eine Armut sonst…

Pater Michel de Certeau SJ war nicht konform, nicht ängstlich vor Autoritäten. Nur so konnte sein bis heute aktuelles Werk entstehen.

Daran wird in Deutschland auch heute eher nur marginal erinnert. Ulrich Engel hat einige Seiten seiner Studie „Politische Theologie nach der Postmoderne“ dem französischen Jesuiten gewidmet. Interessant ist, dass der Jesuit Papst Franziskus offenbar de Certeau kennt und schätzt.

Nun ist es Zeit, in diesen Erinnerungs“wogen“ an den Mai 68 auch in diesem Zusammenhang an Michel de Certeau zu erinnern. Man kann in der ausgezeichneten, leider in Deutschland fast ganz ignorierten Studie „à la Gauche du christ“ (Seuil, Paris, 2012) lesen, dass de Certeau die Ereignisse des Mai 68 unmittelbar im Geschehen, mitten im Ereignis, deutete: Aber er war – anders als der sehr revolutionär gesinnte Dominikaner Jean Cardonnel damals – „gegen den politischen Gebrauch der Theologie“ (S. 320). Certeau war nüchterner: Er sah analytisch in den Ereignissen Mai 68 das Entstehen einer neuen Kultur und das Abschiednehmen von der alten Sprache und ihrer abgenutzten Formeln und Floskeln.

Certeau sieht in der Sprache der Mystik die einzige Rettung für die vielen Christen, die seit dem außerhalb der Kirche leben. Was den Mai 68 betrifft: „ Certeau erkennt in der Erhebung (Mai 68) den Ausdruck von Erfahrungen, die bis dahin verborgen waren, d.h. unbewusst waren, aufgrund einer Sprache, die diesen Erfahrungen keine Geltung bot“ (S. 321) „Nichts kann nach dem Mai 68 so sein wie vorher“ (322). Diese Prognose mag übertrieben sein, angesichts der theologischen Eiszeiten, die durch die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. betrieben wurden. Aber das Paradoxe aus heutiger Sicht ist: Certeau konnte seine Aufsätze damals, alles andere als bequem in einem traditionell katholischen Milieu, doch in Pariser Jesuitenzeitschriften veröffentlichen, in den „Etudes“ etwa.

Empfehlenswert in unserem Zusammenhang sind die beiden Taschenbücher von Michel de Certeau: “La faiblesse de croire” (Essais, ed. du Seuil) mit einem wichtigen Vorwort der Certeau Kennerin Luce Girard und:  “La Prise de parole”, (Essais, ed.du seuil, Paris). Beide Bücher kosten jeweils weniger als 10 Euro.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

 

Glauben als Lebenskraft: Ein Vortrag von Wilhelm Gräb über Paul Tillich

Vom 23.bis 25.März 2018 fand in der evangelischen Akademie von Hofgeismar eine Tagung statt über einen der wichtigsten Texte des Theologen und Religionsphilosophen PAUL TILLICH (1886 – 1965). „Der Mut zum Sein“ erschien 1952, das Buch fand und findet vielfache Beachtung. Denn, so Tillich, Glaube ist keine Bindung an Dogmen, sondern eher der existentiell erlebte und vollzogene MUT, das eigene Leben anzunehmen, trotz aller Widrigkeiten dieses Lebens.

Der protestantische Theologe Prof.Wilhelm Gräb hielt in Hofgeismar den Abschlussvortrag mit dem Titel „Glaube als Lebenskraft“. Sie können den Vortrag nachlesen:  Glauben-als-Lebenskraft-Tillich-Hofgeismar-Gräb.pdf

Das Buch „Der Mut zum Sein“ ist bei de Gruyter erschienen mit einem Vorwort des Theologieprofessors Christian Danz (Wien)

Vom Putzen: Philosophieren im Alltag

Mit diesem Beitrag von Gudrun Modlich eröffnen wir eine Rubrik: “Philosophieren im Alltag”. Dabei ist die Überzeugung leitend, dass der Alltag selbst mit seinem Auf und Ab, seiner Routine und seinen Überraschungen  (und Frustrationen) im Denken, mindestens im Rückblick, in einer Pause, einer Unterbrechung, bedacht wird und Fragen stellt. Sie können ins Weite und Weitere führen. Philosophie beginnt wohl immer irgendwie mitten im Alltag. Warum lieben wir sie denn sonst? CM.

In der Rubrik „Philosophieren im Alltag:

Von Gudrun Modlich

Zum wiederholten Male hat sich mein Hund in meiner Abwesenheit über den Mülleimer hergemacht und sich dabei offensichtlich gut amüsiert. Zufrieden liegt er mitten im Durcheinander auf seiner zerwühlten Decke. Seufzend sammele ich verstreute Verpackungen auf, richte das Hundelager und sauge das Zimmer. „Kannst du eigentlich nicht mal aufräumen?“ schimpfe ich im Scherz und erwarte nicht ernsthaft, dass ein Hund leergefressene Dosen zum Müll bringt oder sein Bett macht.

Gibt es eigentlich Tiere, die ihre Umgebung sauber halten? – überlege ich. Ausscheidungen zumindest setzt, soweit ich weiß, jede Art außerhalb des Baus oder Nestes ab. Auch mein Hund ist innerhalb dessen, was er als „Revier“ ansieht, stubenrein – und zwar ohne ein großartiges vorheriges „Training“. Aber reinigen, fegen, Ordnung halten? War vielleicht der erste Mensch auch derjenige, der als erster mit einem Strohwisch seine Höhle auskehrte? Seinen Faustkeil abwusch, bevor er ihn erneut benutzte?

Ist Reinigen und das Schaffen von Ordnung etwa spezifisch Menschliches, eine kulturelle Errungenschaft?

Ganz offensichtlich gehört zum Putzen eine gehörige geistige Leistung. Kinder müssen das Aufräumen erst erlernen. Geistig Behinderte haben oft große Schwierigkeiten mit dem Halten von Ordnung. Wohnungen Demenzkranker sind in einem ebenso großen Zustand von Verwirrtheit.

Unwillkürlich schließen wir von der Behausung auf ihren Bewohner. Menschen mit Messi-Syndrom, also einer krankhaften Aufräumschwäche, empfangen eher selten Besuch. Meine Mutter brach vor jedem Besuch in hektische Putzaktionen aus. Auch ich erlebe mich dabei, wenn sich Gäste ankündigen, wenigstens ein Mindestmaß an Ordentlichkeit vorzeigen zu wollen. Irgendwie „sind“ wir das – eben ordentlich und strukturiert, oder chaotisch und unordentlich.

Bei ehemaligen Obdachlosen, die das Wohnen erst wieder erlernen müssen, begegnet mir oft das Argument: „Warum soll ich sauber machen? Bei mir wird doch nichts schmutzig. Ich bin doch kein Schwein!“ Ich gebe zu, solche Gedanken hatte ich auch schon. Wenn ich alles immer an Ort und Stelle zurücklege dann bleibt es doch aufgeräumt, oder?

Wenn das so einfach wäre. Irgendwie kann man machen, was man will – Dreck und Unrat tauchen immer wieder auf und nehmen irgendwann Überhand. Es muss an dem Gesetz der Entropie liegen, der Energie der Unordnung also, die ärgerlicherweise negativ ist, das heißt, sie nimmt ganz von alleine zu. Um sie zu beseitigen, muss – leider! – Energie aufgewendet werden. Egal wie sauber du putzt, es wird immer wieder dreckig, und Putzen bedeutet Anstrengung.

Trotzdem ist Putzen keine Sisyphusarbeit, also nicht vergeblich. Wir schaffen mit unserer kontinuierlichen Arbeit eine Oase der Aufgeräumtheit in einer Welt voller Chaos. Je größer die angestrebte Ordnung, desto höher der Energieaufwand, um sie aufrechtzuerhalten. Einer Energie, die kontinuierlich erbracht werden muss, da die Entropie sofort wieder zuschlägt. Eine absolute Ordnung ist nur mit unendlich großem Einsatz möglich. Also suchen wir uns einen Mittelweg, der bei jedem etwas anders ausfällt. Der eine ordnet noch die Bleistifte auf dem Schreibtisch militärisch an, mäht seinen Rasen zweimal pro Woche und schneidet seinen Liguster nach dem Lot. Der andere hält wöchentliches Geschirrspülen für absolut ausreichend, seine Klamotten liegen in malerischen Haufen, und im Garten kämpfen die Brombeeren mit den Brennnesseln um die Vorherrschaft. Wir prägen unserer Umwelt unsere Vorstellung von Struktur auf.

Unser Inneres beeinflusst unsere Umgebung, aber ebenso beeinflusst die Umgebung unser Inneres. In klaren, kargen Strukturen kann man sich besser konzentrieren, es wirkt aber auch kalt, kahl und phantasielos, wie die sterilen Flure eines Krankenhauses oder die kubische Betonwelt einer Großsiedlung (bei der ein einziges Großhirn Hunderte von Individuen in exakt vorberechnete Bewegungen zwingt!). Nimmt es Wunder, dass freiere Geister mittels Graffiti diese strukturelle Bevormundung zu durchbrechen suchen?

Wildnis, Schmutz und Unrat hingegen begünstigen Tendenzen von Planlosigkeit und Gesetzesübertretungen, wie die Groninger Studie von 2008 gezeigt hat.

Das Herstellen einer ausgewogenen Umgebung, in der ein Mensch sich wohlfühlt, ist eine hohe Kunst. Dies wussten vor 2000 Jahren schon die ersten Feng-Shui-Meister. Die meditative Ausstrahlung von Zen-Gärten macht sie als Gegengewicht zu unserer hektischen Zeit immer beliebter. Der Meister des Chanoyu bereitet den Raum für die Tee-Zeremonie hochpersönlich selber vor. In Japan wischen die Schüler des Karate ihr Dojo selbstverständlich vor und nach dem Training. Putzen klärt und beruhigt den Geist. Putzen fördert Disziplin, Konzentration und Geduld. Der Ahnvater des Shotokan, Gichin Funakoshi, sieht in dem sauberen Hinterlassen der Wanne in einem öffentlichen Badehaus einen Akt von Achtsamkeit und Respekt. „Wir wissen, dass die Kunst des Karate darin besteht, die Schuhe in einer Reihe aufzustellen,“ schreibt Terence Webster-Doyle. Shiatsu-Praktizierende wissen, wie entkrampfend und entschlackend es wirkt, wenn man Dinge einfach einmal wegwirft.

Um putzen zu können, muss man die Art des Schmutzes erkennen und gleichzeitig wissen, mit welchen Mitteln man ihm beikommt. Putztechniken wollen erlernt sein. Putzen kann doch jeder? Von wegen! Es gehört Wissen dazu und Erfahrung, und nicht zuletzt eine gewisse körperliche Fitness.

Auch das Aufräumen ist gar nicht so leicht. Man muss sich im Kopf vorstellen können, wie die Dinge später angeordnet sein sollen. Dazu muss man nicht nur Kategorien bilden, sondern auch den Ort dafür aussuchen nach Kriterien wie Fassungsvermögen und Tragfähigkeit, aber auch der Erreichbarkeit und Benutzungshäufigkeit. Und am Schluss natürlich auch ein Quäntchen ästhetischen Empfindens dazugeben. Man muss die Handlungsschritte zum Erreichen des geplanten Zieles planen und so lange bei diesem Plan bleiben, bis er umgesetzt ist. Menschen mit Konzentrations- oder Gedächtnisschwäche kommen hier an ihre Grenzen.

Mit dem Ordnen, Putzen und Wegwerfen sollte man jedoch auch nicht übertreiben. Ein Zen-Garten enthält keine Pflanzen – sie könnten durch ihr Wachsen die Harmonie stören. Höchstens einen Bonsai, durch Draht und stetes Beschneiden am Wachsen gehindert. Ein Wald ohne Totholz ist ein toter Wald. Es gehört Einsicht dazu in Wesen, Funktion und Bedeutung der Dinge. Ob wir wohl mit dem Ergebnis eines Aufräumroboters zufrieden wären? Meine Ordnung sagt etwas aus über meine individuelle, persönliche, gefühlsmäßige Beziehung zu den Dingen. Und wo etwas lebt, entsteht immer ein gewisses Maß an Unordnung.

Wenn Putzen und Ordnen nun also eine wichtige menschliche Kulturleistung ist – warum delegieren wir es dann so oft an Untergebene, Bedienstete oder Sklaven?

Es gibt selbstverständlich gute Gründe, die einen am Selberputzen hindern. Körperliche Gebrechen, Sehbehinderung, Zeitmangel. Oft aber drücken wir uns davor einfach deswegen, weil Putzen so monoton und langweilig ist. Man kann in dieser Zeit nichts anderes, Interessanteres tun. Also holen wir uns einen Helfer ins Haus. Aber honorieren wir ihm seine Dienstleistung? Statt uns zu freuen, dass sie uns von Staub und Dreck, unserem Müll, unseren Exkrementen und anderen Hinterlassenschaften befreien und unsere Umgebung in einen Zustand versetzen, der uns menschliche Würde und Kultur überhaupt erst ermöglicht, neigen wir zu Geringschätzung und geringer Bezahlung.

Putzen und Ordnung Schaffen ist die Basis unserer menschlichen Zivilisation!

Was nicht bedeutet, dass ich mir nicht wünschen würde, die Putz-Zeit mit geistig Anregenderem auszufüllen. Wer einen Putzlappen schwingt, kann gleichzeitig nicht lesen. Die Erfindung des Hörbuches kann unter diesem Aspekt gar nicht hoch genug bewertet werden. Ich freue mich, dass es mittlerweile nicht nur Romane und Erzählungen als CD zu kaufen gibt sondern immer mehr auch wissenschaftliche, philosophische, Lehrbücher! Studentenbuden und Philosophenklausen werden bestimmt bald viel ordentlicher. Und die Putzkräfte hoch gebildete Leute.

Ob sie wohl, wenn sie die Kopfhörer ablegen, miteinander ins Gespräch kommen werden?

Ich jedenfalls habe beschlossen, mich demnächst mit größerer Aufmerksamkeit in der hohen Kunst des Putzens zu üben.

Gudrun Modlich

Der Fremde offenbart Jesus den Lebendigen:EMMAUS heute.

Eine aktuelle Neu – Interpretation der Emmaus –Erzählung (Lukas, 24, 13- 34)

Am zweiten Osterfeiertag wird in vielen, zumal katholischen Kirchen ein Text über ungewöhnliche Ereignisse in EMMAUS vorgelesen. Hier ein Beispiel für eine Neuinterpretation, die selbstverständlich aus dem Rahmen des Üblichen fällt….

Von Christian Modehn

Die Texte, die Erzählungen und Mythen des Neuen Testaments sind keine tote Masse, die man immer wieder nur unverändert bewegt. Sie sind keine leblosen Steine, die man, wie in der klassischen Theologie und Predigt immer nur hin und her dreht, ohne dass dabei neue Einsichten sich ereignen und neue hilfreiche Lebensmöglichkeiten erschlossen werden.

Erst mit dem Mut, ganz neu und selbstverständlich in „anderer Besetzung der Personen“ die Geschichte zu erzählen, ergibt sich ein inspirierender Text für heute. Und um das Heute, also mein Leben, unser Leben in dieser zerrissenen Welt, geht es ja immer. Alles andere wäre dumme Repetition, die bekanntlich langweilt.

Das habe ich von Meister Eckart gelernt mit seiner ungewöhnlichen, aber treffenden „anderen“ Interpretation der Geschichte von Maria und Martha. Aber das ist ein anderes Thema.

Im Blick auf die Emmaus – Geschichte hat der Maler Caravaggio auch Neues ins Bild genommen: Das Ehepaar, das die drei Gäste bewirtet. Sie lassen sich den einen, den ungewöhnlichen Gast „nicht entgehen“.

Ich will hier die alte Geschichte des Emmaus – Ereignisses nicht wiederholen.

Nur die Struktur der Neu – Erzählung kann ich hier andeuten:

Zwei Männer, Jünger Jesu, sind nach dem Tode Jesu unterwegs, fragend, suchend. Und sie sind in der Lage, als sich ihnen ein Fremder anschließt, von Jesus ungewöhnlich offen zu sprechen! Wenn man bedenkt, dass der Lukas – Text etwa um 80 geschrieben wurde. Also zu einer Zeit, als die theologische (christologische) Reflexion über Jesus schon weit gediehen war.

Beachtlich also ist: Die beiden Jünger nennen Jesus einen “Propheten”. Das ist ungewöhnlich! Es ist nicht die Rede von „Jesus, dem Christus“. Sondern „nur“ von dem Propheten Jesus von Nazareth. Das ist großartig. Dieser Brauch, hier vom Propheten Jesus v. N. zu sprechen, ist festzuhalten auch heute; auch im Blick auf den Dialog mit Muslims. Sie verehren bekanntlich auch Jesus den Propheten. Aber das ist ein anderes Thema.

Entscheidend ist in der Neuinterpretation:

Der Fremde geht mit den beiden (Glaubenden, Christen) zum Mahl in die Gastwirtschaft. Man setzt sich und beginnt zu speisen. Dem Fremden wird eine herausragende Rolle überlassen: Er bricht vor den Augen der Jünger (und der Wirtsleute, Caravaggio) das Brot. Der Fremde kennt als Mensch diesen zentralen menschlichen Ritus: Wo das Brot gebrochen und geteilt wird, wo man Gott dankt für das Mahl, in eine Art poetischen Lobpreis einstimmt, da wird (!) Göttliches anwesend. Der Fremde kann das Göttliche im Teilen des Brotes sich ereignen lassen, er als Fremder beschenkt die Jünger mit neuem Erleben und neuen Einsichten.

Die Jünger hatten wohl das letzte Abendmahl mit Jesus kurz vor seinem Tod erlebt; aber vom Fremden müssen sie sich zeigen lassen, dass im Brotbrechen die Gegenwart des Göttlichen auf immer da ist.

Jesus hat im letzten Abendmahl nur den in allen Menschen eigentlich vorhandenen Sinn für das „heilige Brotbrechen“ geweckt. Der Fremde als Fremder, als Mensch, kannte diesen Ritus.

Ein weltlicher Ort, eine Kneipe, wird Ort der göttlichen Präsenz, die nichts anderes ist als die Gegenwart des Teilens.

Was bedeutet das für uns? Das ist ja eine übliche Frage biblischer Meditationen: Die Frommen, die Christen, die Europäer (die beiden Jünger in der Geschichte) sollen sich öffnen für den, die Fremden. Sie sollten gemeinsam unterwegs sein. Sie sollten gemeinsam einkehren und in einem Wirtshaus, einer Herberge, verweilen. Kirchen und Tempel sind ja oft auch „Herbergen“ genannt worden. Das gemeinsame Essen ist entscheidend, nicht das kultische „Opfermahl“, die offizielle Liturgie der Priester.

Und in der Herberge können die Frommen erleben, dass der Fremde als erster zum Brot greift und es teilt und einen Lobpreis auf die Gemeinschaft spricht und so ein neues Miteinander stiftet.

Wir sollten die Fremden (Flüchtlinge) mit uns gehen lassen, Gemeinschaft schenken, sie einladen, ihnen die Chance geben, das Brot für uns zu brechen und für uns und alle Anwesenden zu segnen. Dann passieren Wunder. Dann ereignet sich die Einsicht: Die Auferstehung ist Realität. Das heißt in dem Falle: Die alte Welt der Trennungen und Mauern ist durchbrochen. Wir können aufstehen und den Aufstand wagen gegen die Unmenschlichkeit.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Gott finden im Kloster der Rechtsradikalen von Le Barroux. Die Zeitung “Christ und Welt” (Die ZEIT) riskiert eine Blamage

Ein Hinweis auf einen verstörenden Artikel in der Wochenzeitung „Christ und Welt“

Von Christian Modehn. Einen zweiten, weiterführenden Beitrag (6.4.2018) finden Sie hier.

Dieser Artikel von Tobias Haberl ist eine theologische Verführung: Er will zeigen, welch ein ästhetischer religiöser Genuss entstehen kann in einer Benediktiner Abtei, die man als Zentrum rechtsextremen Denkens bezeichnet. Nur wird diese rechtsextreme Position des Klosters in “Christ und Welt”  absolut verschwiegen. 

1.

Prinzipiell gilt: Jeder und jede kann seinen/ihren Gott oder das Göttliche oder das „Nichts“ suchen und vielleicht „finden“, wo immer man will. Das gilt selbst für den Gott, den man in einem Benediktiner Kloster rechtsextremer Franzosen findet. Nur soll man den Ort der Gottesbegegnung bitte als Journalist dann auch als solchen benennen und sagen, was in diesem Kloster sonst alles so „los ist“. Dies verlangt die journalistische Sorgfalt und verhindert den Anschein, fake news oder Verschwiegenes und Halbwahrheiten zu verbreiten.

2.

So viel Unkenntnis oder Dummheit eines Journalisten, möchte man fast sagen, wurde selten in einem angesehenen Blatt publiziert: Unter dem Titel „Auf Reisen ins Innere“ schreibt der Autor Tobias Haberl einen Bericht über seinen Klosteraufenthalt, publiziert in der – nur für einen kleinen Kreis von Abonnenten erreichbaren – Beilage „Christ und Welt“ innerhalb der Wochenzeitung DIE ZEIT, veröffentlicht am 28. März 2018. Es handelt sich um einen auf zwei großen Zeitungs – Seiten gedruckten Artikel. Also etwas von vermutlich großem Gewicht.

3.

Tobias Haberl folgte, wie er schreibt, der Empfehlung eines katholischen Freundes: Er solle doch einmal als Gast eine Woche in dem wunderschön, in Einsamkeit gelegenen Benediktinerkloster „Sainte Madelaine du Barroux“ bei Avignon verbringen. Im Laufe des Textes wird der nicht genannte, “mein einziger katholischer Freund”, wie Haberl sagt, dann doch deutlich: Es ist kein Geringerer als der katholische Ästhet und Liebhaber der uralten lateinischen Messe Martin Mosebach. Dessen Buch “Häresie der Formlosigkeit” hat Haberl tatsächlich in seinem Gepäck und er liest im Kloster der “authentischen Mönche” dieses Mosebach Buch. Wenn das so ist, und alles spricht für Mosebach als den katholischen Freund: Bloß warum wird dieser Mosebach dann schamhaft namentlich verschwiegen, hat Herr Haberl Angst, Mosebach öffentlich zu nennen ? Eher ist es wohl umgekehrt: Mosebach weiß längst, welche theologische und rechtsextrem –  politische Haltung (man denke an die Verbindung des Abtes Dom Calvet mit Jean Marie Le Pen und an des Abtes Abneigung gegen “den” Islam) die Mönche von Le Barroux haben. Deswegen will er klugerweise doch lieber im Hintergrund bleiben. Jedenfalls ist die Liebe zum Lateinischen in alter prächtiger Form, wie sie in Le Barroux zelebriert wird, “haargenau” Mosebachs Liebhaberei genannte Spiritualität. Hier jedenfalls wird deutlich, in welchen Klöstern mit einer expliziten politischen Färbung sich Mosebach wohlfühlt. Liturgisch reaktionär und politisch reaktionär verbinden sich gern.

4.

Der Autor Tobias Haberl notiert also, fast in Mosebachschen Schwärmereien, was er in diesen Tagen dort in Le Barroux an spirituellen und alltäglichen Erfahrungen machen konnte: Er schreibt über den Rückzug in eine geschlossene Welt ohne Fernsehen, über die Stille dort, das eher bescheidene Essen, die kleine Klosterzelle für Gäste, das Verweilen in der Kirche, die Begegnungen mit Gott im ästhetischen Erleben der Kunstwerke dort und so weiter. Alles Dinge, die man als Gast in jedem anderen Benediktinerkloster oder Trappistenkloster oder Zisterzienserkloster erleben kann.

5.

Nur: Das Erstaunliche und in dem Falle das Skandalöse ist: Es wird vom Autor völlig ausgeblendet in den spirituellen Tagesnotizen jegliche Information über dieses Kloster Le Barroux. Das besondere politische und theologische Profil wird verweigert bzw. verschwiegen, ob bewusst oder unbewusst aus Uninformiertheit, ist eine Frage.

Denn, das weiß, mit Verlaub gesagt, jeder, der sich mit Benediktiner Klöstern in Frankreich befasst und sich dann auch in einem solchen aufhält: Le Barroux ist ein Nest theologisch reaktionärer Mönche und zudem ein Zentrum rechtsradikaler Mönche, die der Partei Front National nicht nur nahe stehen, sondern auch diese Partei mit größter Wahrscheinlichkeit wählen. Das haben seit Jahren demokratisch besorgte Bürgerinitiativen in der Umgebung dokumentiert, die genau die Wahlen in Le Barroux beobachteten und immer feststellten: Diese Mönche, es sind dort etwa 50, wählen laut Wahlergebnissen in diesem kleinen Ort Front National.

6.

Die unbezweifelbaren Tatsachen sind bekannt und können sogar auf der website der Mönche von Le Barroux nachgelesen werden. Warum verschweigt Tobias Haberl, der sonst so viel emails und websites liest, dass er auch die website vom Kloster gelesen hat, diese gibt es ja auch auf Englisch, falls man kein Französisch versteht. Auf der offiziellen Website des Klosters kann man etwa die jungen Mönche bewundern mit welcher prächtigen Tonsur sie ihr asketisches Gesicht zeigen. Sieht man ja eher selten…

Erstaunlich ist die Aussage des Autors: „In dieser Abtei hat das Satanische keine Macht. Alles ist streng und sanft zugleich. Endlich, endlich Authentizität, die wir alle suchen…“

7.

Natürlich hatte der Gründer der Abtei, Abt Gérard Calvet, nichts Satanisches, jedenfalls würde es niemand wagen, solches zu sagen. Um es kurz zu machen: Calvet (1927 bis 2008) hatte sich und sein Kloster den Traditionalisten rund um Erzbischof Lefèbvre angeschlossen. Leute aus dem politischen Umfeld von Lefèbvre gehör(t)en zu den Freunden und Dauergästen im Kloster: Etwa Jean Madiran oder Bernard Antony, beide führende Mitglieder des rechtsradikalen Front National. Wenn der „Christ und Welt“ Autor einmal in die Buchhandlung des Klosters gegangen wäre, die jeden Tage einige Stunden geöffnet ist, hätte er die Bücher der genannten Rechtsextremen (etwa die Polemiken von Jean Madiran über das Abendland und gegen „den“ Islam“) dort gefunden oder die Biographie von Dom Calvet. Auf der website des Klosters, Stichwort boutiques, werden zahlreiche Bücher aus dem rechtsextremen Milieu zum Kauf angeboten. Theologisch werden uralte, aber neu (!) aufgelegte Sachen angepriesen, etwa der Katechismus von Papst Pius X. (gestorben 1914) oder vom Trientiner Konzil im 16. Jahrhundert.

8.

Das Kloster findet bei jungen Mönchen offenbar aus einschlägigen rechtslastigen Kreisen so viel Zuspruch, (denn kein anders Denkender hält es in einem solchen Milieu aus…), so dass tatsächlich ein weites Netz von Klosterneugründungen erwähnt wird. Viele dieser Neugründungen gehören explizit zu den Lefèbvre Traditionalisten, wie etwa das Kloster Reichenstein bei Monschau, Eifel.

9.

Tatsache ist: Dom Calvet stand als Lefèbvre Freund in enger Verbindung mit dem damaligen Chef der obersten vatikanischen Glaubensbehörde, mit Kardinal Ratzinger. Dieser sah es als sein dringendstes Anliegen, darin treu folgend dem polnischen Papst, dass die schismatischen Traditionalisten wieder in den Schoß der römischen Papst Kirche zurückkehren, also den schismatischen Club der Traditionalisten und Lefèbvre Leute verlassen. Und diese „Versöhnung“ mit Rom ist dem Kardinal Ratzinger auch gelungen: Nur mit dem Ergebnis: die reaktionären Mönche und FN Freunde von le Barroux erkennen den Papst zwar an. Aber das ist alles. Sonst folgen sie ihrer alten Liturgie, der alten Theologie, kurz, allem was den Traditionalisten wichtig ist. Le Barroux ist also eine Art „trojanisches Pferd“: nach außen hin römisch, päpstlich; de facto reaktionär. Darum sind auch alle reaktionären Medien in Frankreich förmliche Liebhaber des Klosters. Man lese etwa „Le salon beige“ oder „Riposte catholique“, das sind heftigste Websites aus der rechtsextremen katholischen Ecke, die, wie alle wissen, in Frankreich sehr zahlreich und sehr einflussreich sind, jedenfalls mehr als in Deutschland bisher. Diese Kreise haben etwa die Massen – Demonstrationen gegen die Ehe für alle in Frankreich mit organisiert.

Dass der neue Abt, er stammt aus altem Adel, Père Louis Marie de Geyer d Orth, ebenfalls rechtslastige Vorlieben hat, zeigt etwa seine Ansprache anlässlich der Bestattung des Klosterfreundes und Rechtsextremen Jean Madiran (man lese: http://www.nd-chretiente.com/dotclear/public/documents/2013_Documents/2013.08.08_Jean_Madiran_obseques_Dom_Louis-Marie.pdf). Dort ist der jetzige Abt de Geyer d Orth so offen, die tiefe Verbundenheit des Klosterfreundes Madiran mit dem rechtsextremen Vordenker und Schriftstellers Charles Maurras (1868 – 1952) zu betonen.

10.

Ich breche hier die Hinweise zum Kloster der Rechtsextremen Mönche Le Barroux ab, ich habe darüber vielfach publiziert, etwa auch in dem empfehlenswerten Buch „Rolle rückwärts mit Benedikt“ (hg Norbert Sommer und Thomas Seiterich, 2009, dort S 143 ff, besonders S.156 f)

Nur zum Schuss: Der ungenannte bayerische Freund, der den „Christ und Welt“ Autor, also indirekt dann auch „ZEIT“ Autor, ins schöne le Barroux lockte, hatte ihm auch noch einen Buchtipp gegeben: Er solle das Buch des im Vatikan tätigen Kardinals Robert Sarah „Kraft der Stille“ lesen. Jeder kann lesen, was er will: man sollte nur wissen, dass dieser Autor und Kardinal ebenfalls theologisch rechtsaußen steht und einer der definitiven Feinde von Papst Franziskus ist. Ich habe über die Äußerungen Sarahs kürzlich einen Kommentar publiziert: Nur ein Zitat dieses Vatikan – Kardinals: „Die Gender-Ideologie und der islamische Staat teilen beide denselben dämonischen Ursprung. Was der Nazismus und der Kommunismus im 20. Jahrhundert waren, das ist heute die westliche Homosexualität, die Abtreibungs-Ideologie und der islamische (!) Fanatismus“.

http://religionsphilosophischer-salon.de/?s=Kardinal+Sarah

Ob unser Autor auch diese Zeilen gelesen hat und dann Gott fand??

11.

Und noch etwas sehr Wichtiges zum Schluss: Was ist in der Redaktion von „Christ und Welt“ bloß los bei so viel theologischer Unkenntnis? Recherchiert man die Texte der Autoren nicht? Oder will man Rechtslastiges sanft unters Volk bringen? Schaut man da gar nicht mehr hin, wo die Autoren ihren Gott suchen und finden? Natürlich, kann man möglicherweise überall finden. Aber wenn man schon Gott in aller Schönheit und Stille ausgerechnet in Le Barroux findet, sollte man auch sagen: Ich habe den lieben Gott in einem Kloster gefunden, in dem sich theologisch wie politisch Mönche von der rechtsextremsten Seite treffen. Wahrscheinlich könnte dies dann zu einem Pilgerort für fromme AFD Anhänger und Pegida Seelen werden. Da könnte die deutsch – französische Freundschaft im Schatten von Pétain, Maurras und Madiran ganz neue Aspekte bekommen. Es sind gefährliche Aspekte.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

 

Zu denken geben. Das neue Philosophie-Magazin

Ein Hinweis auf das „Philosophie Magazin, Ausgabe April, 2018.   (Und: dies ist kein „Leser – Brief“.)

Von Christian Modehn

Eine philosophische Zeitschrift, selbst eine „populäre“, sollte man selbstverständlich nicht wie eine Zeitung oder irgendein Nachrichten -Magazin lesen und dann „durch – gelesen“ beiseite legen. Sondern als eine Sammlung von Texten, „die zu denken geben“. Dieses Wort „zu denken geben“ habe ich lange Jahre nicht mehr gehört. Leider. Ich finde es wichtig. Und hilfreich. Es deutet als Konsequenz an: Nur mit Unterbrechungen im Alltag, beim Verweilen bei dem, was zu denken gibt, gelingt Philosophieren. Und Philosophieren ist bekanntlich der entscheidende Grundvollzug von Philosophie “als Wissenschaft an der UNI”. So, wie das Malen absolut notwendig ist beim Künstler für das Gestalten von Bildern.

Und dieses Wort „zu denken geben“ fällt mir ein, wenn ich die neue Ausgabe (April/Mai 2018) des Philosophie – Magazin lese. Da sind, wie gewohnt, Kommentare, Buchbesprechungen, Interviews, Gespräche versammelt, bei denen man während der Lektüre innehält, sich im Denken unterbricht. Ich will aus der Fülle der Beiträge nur auf einiges hinweisen. Dass die Philosophin (und Journalistin) Svenja Flaßpöhler die neue Chefredakteurin ist, haben wir ja auch schon aus der Presse entnommen.

Diese Zeitschrift hat Philosophie nie im engen und begrenzten Sinne verstanden, als wäre das Blatt eine Verlängerung des akademischen Lehrbetriebs an den Unis. Politische Fragwürdigkeiten werden also auch analysiert, etwa die Debatte um die „Tafel“ genannte Armenspeisung in der Stadt Essen. Nils Markwardt schreibt (S. 19) sehr treffend: „Die flächendeckende Notwendigkeit der Tafeln ist vor allem Ausdruck einer politisch gewollten Almosenökonomie, die aus dem jahrzehntelangen Rückbau des Sozialstaates resultiert“. Und, das ist explizit philosophisch: „Die Armen dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden“. Als nächstes Thema würde ich Nils Markwardt vorschlagen: Was nützt ein C bei bestimmten Parteien, was nützt das sozial bei einer anderen Partei in Deutschland, wenn auch diese herrschenden Parteien, mit einem nach außen propagierten humanen ethischen Anspruch, dann doch, „politisch gewollt“ auch schon hierzulande (und nicht bloß durch eine imperiale Wirtschaftspolitik gegenüber Afrika) Almosenempfänger erzeugen. Und zwar in einer Anzahl, die in die Millionen geht. Und die Kirchen ersetzen offenbar gern den Sozialstaat…Verhältnisse entstehen wie in den USA: Wo die Milliardäre darum beten, dass die Kirchengemeinden und ihre hilfsbereiten Geister die schlimmste Armut mildern und so Hunger – Rebellionen verhindern. Dies wäre ein Thema im Marx – Gedenken 2018. Der religionsphilosophische Salon wird sich damit befassen. Dass „Religion oft Opium“ (Marx) ist, haben wir ja in einem Salon schon besprochen… Die Debatte geht weiter angesichts des Zustandes der Kirchen in Europa und der Religionen im allgemeinen.

Ebenso inspirierend fürs WEITER – Denken ist der leider so kurze Beitrag des Philosophen Philipp Hübl (Uni Stuttgart) zum so häufig gebrauchten und missbrauchten „Argument der schiefen Ebene“. Das da populär verbreitet wird und unbefragt so oft hingenommen wird: Wenn A passiert, dann passiert doch furchtbarerweise auch gleich B und C und D. Man nennt dies den „Domino-Effekt“ oder das „Dammbruch Argument“. Philipp Hübl zeigt den Unsinn dieses Dammbruch Arguments am Beispiel der rechtlichen Zurückweisung einer Suizidassistenz, etwa auch in den Worten des in christlichen Kreisen hoch beliebten ehemaligen Verfassungsrichters Udo Di Fabio.(Seite 20). Dieses Dammbruch Argument (auch Slippery-Slope Argument genannt) wurde und wird oft noch dummerweise verwendet, kürzlich in der Debatte zugunsten der Ehe für alle: Da sieht sich die absolute Mehrheit der Heterosexuellen (etwa 90 % der Bevölkerung) total bedroht, wenn auch die Ehe für Homosexuelle möglich wird. In einigen Staaten Skandinaviens, in Holland etc. gibt es seit vielen Jahren die Ehe für Homosexuelle: Niemals wurde bekannt, dass dadurch die armen Heterosexuellen verfolgt, diskriminiert wurden oder gar die Geburtenziffern gegen Null stürzten. Das Dammbruch Argument ist das hilflose Geplapper reaktionärer Leute, es ist auch in den Kirchen immer noch gültig: „Wenn wir als Katholiken mit Protestanten selbstverständlich das Abendmahl feiern würden, dann verschwindet die uralte Identität des Katholizismus und damit ein Stück absoluter Wahrheit usw“. Oder: „Wenn der Zölibat als Gesetz aufgehoben wird, dann könnten ja auch Frauen Priesterinnen werden und ähnliche „furchtbare“ Dinge passieren“

Also, man sieht: Jeder und jede wird bei der Lektüre des Heftes in eigenes kritisches Denken geführt. Über die eher kleine, aber lesenswerte Rubrik „Erzählende Zahlen“ (S. 26) wäre weiter zu berichten, etwa über die Tatsache, dass es in Las Vegas ein „Luxe Pet Hotel“ gibt, also ein luxuriöses Hunde – und Katzen -Hotel mit Kingsize – Betten in einem hübschen Raum von 15 Quadratmetern. Leider wird nicht berichtet, ob denn Herrchen und Frauchen mit ihren Allerliebsten Kötern das Bett teilen etc. Wer noch einen minimalen Restbestand an ethischem Bewusstsein hat, wird wohl dieses Hotel (200 Dollar Pro Nacht por Zimmer) eine Schande pervers gewordener Tierfreunde nennen. Dieses Hunde Luxus Hotel dürfte allenfalls existieren, wenn die Nutzer gleichzeitig dieselbe Summe (200 Dollar pro Tag) an Obdachlosen – Initiativen überweisen. Die Frage entsteht: Kann man in dieser offenbar verrückten Welt noch vernünftig denken, ohne dabei in einen Zustand von dauernder Wut zu geraten.

Wohin mit der Wut, wäre mal ein Thema fürs Philosophie Magazin. Ich habe kürzlich die Einrichtung von öffentlich gepflegten Räumen des Schreiens und Brüllens in den Großstädten empfohlen, als ersten (!) Ansatz, die eigene maßlose (hilflose) Wut rauszulassen, klicken Sie hier.

Parallel zur Nutzung des Hundeluxus Hotels in Las Vegas passt das Bedürfnis der ganz Reichen (wohl ebenfalls Hundebesitzer) im Silicon Valley, Californien. Es geht letztlich um die Abschaffung oder doch stärkste Einschränkung des eigenen Todes, der Sterblichkeit, der Übermensch als Herrenmensch wird aktuell. Selbstverständlich ist dieses Ersehnen nur Sache der Reichen dort aus dem Umfeld von Google, Amazon, Facebook: Die Mieter aus dem benachbarten San Francisco wurden nachweislich von den ewig Lebend Wollenden schon vertrieben, so dass sie lange und abgeschottet leben dürfen in der hübschen Stadt S.F. Interessant ist, dass auch im sozialistischen Russland, Sowjetunion, an der Idee des ultralangen Lebens gebastelt wurde. Offenbar war es für einige Revolutionäre so schön dort, dass sie gern ad aeternum diesen Kommunismus erleben wollten. Sehr passend, als Kontrast zum bisher Gesagten und im Heft Angesprochenen, ist der Hauptartikel „Einfach leben“. Beeindruckend der Hinweis auf den „Minimalismus“: Leere deinen Geist. Das sollten vor allem die Verblendeten tun, etwa als Therapie für Herrn Trump und andere zu empfehlen. Ernüchternd die Reportage über das sich einfach nennende, aber rundum versorgte Leben der Mönche, etwa im Benediktiner Kloster Ettal in Bayern. Leider hat der Autor nicht herausgefunden, wie reich denn an Immobilien, Wald, Wirtschaftsunternehmen etc. die sich arm nennenden und Armut gelobten Mönche tatsächlich sind. Bekanntlich ist das Vermögen (nicht das geistige) der Klöster und Mönche in Deutschland sehr groß und ein absolut gehütetes Geheimnis. Eher erfährt man das Monatsgehalt von Kardinal Wolki, Köln, nämlich 12.000 Euro, als auch nur den leisesten Ansatz des Vermögens der reichen Orden, die immer um Spenden betteln…

Passend zur Debatte über ein Heimat – Ministerium (im Rahmen des Innenministeriums unter Leitung von Herrn Seehofer CSU („Der Islam passt nicht zu Deutschland“ ist sein pauschaler und deswegen dummer Satz) veröffentlicht Thea Dorn jetzt ihr Buch über Deutschland. Wie man es dreht und wendet, und die Interviewerin Svenja Flaßpöhler gibt sich alle Mühe, Kritisches und Klares der Frau Dorn (vergeblich) zu entlocken: Dass nun in dieser Zeit des neuen Miteinanders, des dringenden Dialogs der Kulturen, der Wandlungen der althergebrachten Identitäten usw. dass da nun ausgerechnet ein Buch „Über Deutschland“ erscheinen muss, ist schon befremdlich, der Untertitel verheißt dialektisch, aber unklar einen „Leitfaden für aufgeklärte Patrioten“. Welcher Patriot würde sich denn auch öffentlich als unaufgeklärt bezeichnen? Patrioten nennen sich heute Leute aus dem Umfeld der AFD oder Leute von Rechtsrock Bands etc. Da hätte sich Frau Dorn bei Kenntnis dieserTatsachen wohl gehütet, nun den Begriff Patriotismus selbst in der Form der „Aufgeklärtheit“ in die Debatte zu werfen. Der Titel Aufgeklärter Patriot – das ist eine pure Schutzmaßnahme, um als National-gebundener oder Heimatfreund noch einen Rest Anstand zu wahren in einer Welt, die neue offene, übernationale Lebensformen verlangt, eben auch kosmopolitisches Leben. Nur dieses hat Chancen, Frieden wiederherzustellen in dieser zerrissenen Welt voller Politiker, die national denken und handeln. Um den neuen Kosmopolitismus sollten sich PhilosophInnen bemühen und nicht alte Themen aufwärmen. Peinlich berührt ist der Leser, wenn Thea Dorn sich förmlich entschuldigt, dass sie öfter mal an einer türkischen, also muslimischen, Hochzeit teilnahm: „Ich war recherchehalber auf traditionellen türkischen Hochzeiten….“(S. 71) Bemerkenswert: bloß recherchehalber also, nicht aus Gründen eines neuen menschlichen Miteinanders, um miteinander zu feiern….

Insofern müsste Derridas Konzept der Dekonstruktion – wird im Heft vorgestellt – auch auf den Heimatbegriff und den Nationen-Begriff angewendet werden. Ob es dann bei einer Dekonstruktion bleibt und nicht in dem Falle in die gebotene Destruktion der Begriffe führt, wäre dringend zu bedenken. Denn Nationales Denken versteckt sich im Heimat-Denken. Und beides führt zum Krieg. Philosophinnen sollten doch mehr historisches Wissen haben. Ein Hinweis noch von Heinrich Heine:

 

“Fatal ist mir das Lumpenpack,

das, um die Herzen zu rühren,

den Patriotismus trägt zur Schau,

mit allen seinen Geschwüren.”

 

(Heinrich Heine, Ein Wintermärchen, entnommen

aus dem Internet am 8. Dezember 2015, [http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/heine_

wintermaehrchen_1844?p=143]. )

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.