Der religionsphilosophische Salon Berlin nimmt sich am MITTWOCH, den 26. Oktober 2016, ein schwieriges Thema vor, bei dem schon jetzt absehbar ist, dass man da nicht mit klaren Definitionen die Diskussion beruhigt verlassen kann. So ist das mit der Philosophie: Sie fördert das weitere Fragen und Suchen! Kant sprach vom “Hang (Tendenz) zum radikal Bösen im Menschen”: Wie lässt sich das be-greifen und wie “bewältigen”?
Wegen der Veranstaltungen der Galerie Fantom können wir diesmal nicht an einem Freitag, wie sonst eher üblich, zusammenkommen. Ich hoffe, auch dieses Datum am Mittwoch “passt”. Und nochmals Danke an den Verein der Galerie Fantom, dass wir nun schon seit einigen Jahren die Räume der Galerie Fantom zur Miete nutzen können. Solche Großzügigkeit ist ja nicht selbstverständlich in Berlin (wo es, nebenbei gesagt, immer noch kein eigenes “Haus der Philosophie” gibt, hingegen mehrere Literaturhäuser…)
Der Ort unseres Salons: Hektorstr. 9 in Wilmersdorf. Beginn: 19 Uhr. Studenten haben freien Eintritt. Die anderen sollten, wenn möglich, 5 Euro für die Raummiete zahlen.
Das Thema “Der Mensch ist böse…. und von Gott geschaffen” ist bewusst kurz vor dem Reformationstag (am 31.10.) gewählt. Wir nehmen Bezug auf neue philosophische Arbeiten zum Bösen, etwa auf das Buch von Bettina Stangneth “Böses denken” (Rowohlt 2016), aber auch auf die umstrittene, aber allgemeine christliche Lehre von der Erbsünde. Und wir fragen uns, ob eine christliche Spiritualität, ob christlicher Glaube möglich und sinnvoll ist, ohne das seit Augustin gängige, sich orthodox nennende Konzept der Erbsünde. Luther (und Calvin) sah das Verderben der Erbsünde so total, dass er für die freie philosophische Überlegung (als Hilfe im Leben) nichts übrig hatte. In dieser Überlegung werden uns auch die Studien des Philosophen Kurt Flasch inspirieren. Schon jetzt dazu herzliche Einladung. Details folgen. In jedem Fall plädieren wir, vom religionsphilosophischen Salon, selbstverständlich für die Gültigkeit der freien Form der Philosophie, die nicht nur “von der Sünde Verdorbenes” hervorbringt…
Zur Ergänzung: Der Text des newsletters, der an 420 AbonnenTinnen am 16.10. gesendet wurde:
Der nächste Salon findet ausnahmsweise an einem Mittwoch statt, am Mittwoch, den 26. OKTOBER 2016 um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9 in Wilmersdorf. Dazu herzliche Einladung! Für die Raummiete bitte ich um 5 Euro.
Unser Thema, durchaus wieder aktuell:
„Gott ist gut – aber die Menschen sind böse“.
Es geht also um die Frage: Wie lässt sich in philosophischen Reflexionen zum (moralisch) Bösen Stellung nehmen? Hilft der biblische, immer noch kirchlich vertretene Mythos der Erbsünde da weiter? Darauf spielt der Titel an. Oder kann das böse Tun der Menschen auch in der Begrenzung auf den Menschen selbst verstanden – und möglicherweise eingeschränkt werden? Wird das Böses-Tun reduziert oder gar verhindert, wenn die kritische Reflexion des Menschen auf sich selbst gepflegt, gebildet und Allgemeingut wird? Das war dich der Anspruch der uns so wichtigen AUFKLÄRUNG!
Ist das moralisch Böse an die dumme Gedankenlosigkeit in einer für Kritik blinden Gesellschaft gebunden? Liegt darin der tiefere Sinn des Wortes von der „Banalität des Bösen“? Ein Wort, das die Philosophin Hannah Arendt auf den eigentlich zur Selbstreflexion unfähigen, für sich selbst gedankenlosen „Schreibtischmassenmörder“ Adolf Eichmann anwandte? Auch auf Kants Wort vom „radikal Bösen“ werden wir uns beziehen, um so Impulse zu geben, für eine etwas tiefer gehende Klärung des moralisch Bösen. Dabei werden wieder einmal, auch explizit, die Größe und die Grenze philosophischer Reflexion deutlich.
Nebenbei: Der Titel mit Blick auf den biblischen Mythos der Erbsünde wurde auch wegen der Nähe zum Reformationsfest am 31. Oktober gewählt. Bekanntlich spielte die Erbsünde (leider) eine entscheidende Rolle im Denken der Reformatoren Luther und Calvin. Ihre polemische Abweisung von der teuflischen Vernunft und der Philosophie hat darin ihren Grund. Ob ein Christentum ohne den Mythos Erbsünde aus kommt, könnte sich im Verlauf unserer Debatten zeigen. Zum Thema Luther und die Philosophie habe ich einen kl. Beitrag verfasst, zur Lektüre klicken Sie bitte hier.
Ich bitte um Anmeldung per email,nicht nur wegen der begrenzten Plätze in dem Philosophischen Salon, sondern auch, um den angemeldeten TeilnehmerInnen vorher noch ein paar kurze Texte zur notwendigen gedanklichen Vorbereitung zuzusenden. Wer sich eine sehr sinnvolle und wertvolle philosophische Lektüre gönnen will, was ich ja für unseren Salon eigentlich immer empfehle: Sollte das neue Buch der Philosophin Bettina Stangneth „BÖSES DENKEN“ (bei Rowohlt 2016 erschienen, Preis: 19,95 €) lesen.
Mit freundlichen Grüße und auf ein Wi(e)dersprechen,
Christian Modehn
Bitte schon vormerken: Der Salon im November findet wegen der Nähe zu dem von uns traditionell gefeierten Welttag der Philosophie schon am FREITAG, den 18. November 2016 um 19 Uhr statt. Am 14. November denken alle Philosophen an den 300. Todestag des großen LEIBNIZ, darum werden wir aus dem Umfeld seines Denkens debattieren, Näheres folgt.