Von Christian Modehn
Zu einer Koalition konnten sich die Parteien nach den Wahlen vom 20. Dezember 2015 nach vielen Verhandlungen nicht aufraffen. Zu heftig sind die ideologischen Differenzen und die ökonomischen Präferenzen. Da bleibt man lieber getrennt in einem vielfältig (sozial, regional, politisch) gespaltenen Land (manche sprechen auch angesichts der Kulturen/Sprachen/ Autonomie Vielfalt von DIE Spanien im Plural) und ideologisch unter sich und sucht eben nicht das Gemeinsame, sondern das jeweils Eigene. Und dieses Eigene hält man für die absolute und einzige Wahrheit, wobei die Arroganz der PP meines Erachtens besonders auffällig ist: Diese Volkspartei gilt unter Intellektuellen auch als Sammelbecken der Vor-Gestrigen, der Freunde Francos usw. Eduardo Subirats, Prof. für Spanisch in Princeton, USA, nennt in Lettre International (Ausgabe Sommer 2015, Seite 131) diese PP „eine national-katholische Partei“; er meint, mit dieser Partei „waren kriminelle Organisationen verbunden“ (ebd.) Diese PP (sie hatte sogar kürzlich die absolute Mehrheit erreicht), entließ etwa den fähigen und mutigen Richter Baltasar Garzón: Denn er brachte die schändlichen Mordtaten der Franco-Leute vor Gericht „und ließ die entsprechenden Zeugen vorladen“(ebd). „Auf einmal musste sich Spanien mit seinem moralischen Elend auseinandersetzen“ (ebd). Garzón wollte die Opfer rehabilitieren, aber er wurde von der PP (als der de facto Franco-Partei) entlassen. Nebenbei: Garzón ist Träger des „Kant-Weltbürgerpreises“.
Nun also am 26. Juni ein neuer Anlauf. Alle hoffen auf deutlichere Mehrheiten, die dann eine Regierung ermöglichen könnten…Tiefenpsychologen werden bei so viel Wahrheits-Wahn der Parteien, selbst wenn man dort bisher noch keine extreme Rechte explizit organisiert findet, eines Tages erkunden: Hat dieses unversöhnte Gegeneinander nicht nur mit den tiefsten Verletzungen des Bürgerkriegs immer noch zu tun? Sondern eben auch mit Restbeständen der typisch katholischen Haltung, eben „die“ Wahrheit zu besitzen. Diese Propaganda, dass es irgendwo die eine wahre (totale) Wahrheit gibt, hat sich wohl tief in katholische, also auch spanische Seelen, eingeprägt. Die meisten Spanier sind eben in einem Milieu groß geworden, in dem die eine heilige katholische (Staats-)Religion (seit 1492) absolut herrschte. Versöhnte Verschiedenheit (und damit Koalitionsfähigkeit) ist kein sehr spanischer Gedanke. Ist dieser Mangel bedingt durch das Fehlen konfessioneller Pluralität, etwa auch durch das Fehlen der Reformation? Ich denke, so ist es.
Heute nennen sich nach repräsentativen Umfragen von 2014 nur noch 67 Prozent der Spanier katholisch, vor einigen Jahren waren es noch fast 100 Prozent. Der Rest nennt sich heute „indifferent“ bzw. nicht-gläubig. „Ateos“, Atheisten, ist ein sehr häufig gehörtes Bekenntnis im heutigen Spanien unter Jugendlichen, Intellektuellen und Arbeitern. „Andererseits haben jedoch die katholischen Volksfeste (semana santa, Karwoche) seit den siebziger Jahren ein außerordentliches Revival erlebt“, schreibt Manuel Arias-Maldonado von der Universität Malaga (in „Lettre International“, Ausgabe Winter 2015, Seite 136). Und er fährt fort: „Dies ist eine Pop-Religiosität, zu der vage Glaubensvorstellungen und Desinteresse am Dogma gehören…“ Im ganzen besehen aber sei die katholische Kirche heute, trotz einer immer noch engen (finanziellen) Förderung der Kirche durch den Staat, „kein Protagonist in den öffentlichen Auseinandersetzungen“. Man hört von den überwiegend konservativ bis reaktionär (siehe etwa den Erzbischof von Valencia) eingestellten Bischöfen nur etwas, wenn sie massiv und polemisch gegen Homo-Ehe und für die rigide Neuregelung der Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch eintreten. Auch wenn einzelne Theologen, wie Juan José Tamayo (Madrid), vielfach in der Presse (El Pais, als es noch progressiv war) mit vernünftigen Beiträgen vertreten sind und die CARITAS angesichts der Armut im Land ein hohes Ansehen genießt: Die römische Kirche im ganzen hat nicht den Ruf, ein kreativer und innovativer Teil der spanischen Gesellschaft zu sein. Entsprechend gering ist auch die Teilnahme an der Sonntagsmesse. Dieses Kriterium gilt ja immer noch als Maßstab für die „Religiosität“ eines Landes (was natürlich hoch problematisch, wenn nicht falsch ist). 60 % der sich katholisch nennenden Spanier gehen jetzt niemals zur Messe, 14,5 % mehrere Male im Jahr, und 13 % an jedem Sonntag, die übrigen gelegentlich. Wobei regionale Unterschiede zu beachten sind: In Barcelona etwa, wie in ganz Katalonien, sind es kleine Minderheiten von Katholiken, die sonntags noch zur Kirche gehen. Es gibt allüberall in den Städten riesige Kirchen, z.T. schöne Barockkirchen, aber sie sind weithin Museen de facto geworden (die Kathedralen verlangen passenderweise für die musealen Kunstschätze Eintritt. In die Kathedrale von Malaga kommt man nur gratis hinein, wenn man sich als Beter für den eng umgrenzten Beter-Bereich deklariert. Man stelle sich das vor: Es gibt tatsächlich reservierte Gebets-Nischen/Kapellen in den Kathedralen, aber das ist ein anderes Thema…)
Die gesamte Kathedrale wird als Gotteshaus, als Gebetsraum gar nicht mehr dargestellt, und dies von der Kirche selbst.
Die offensichtliche Distanz vieler spanischer Katholiken hat entschieden mit historischen Erfahrungen zu tun. Die Katalanen z.B. waren mehrheitlich als Republikaner die heftigsten Gegner des sich immer katholisch gebenden Franco-Regimes, von der offiziellen Kirche wurde der Diktator in höchsten Tönen gepriesen, als Held gegen den obersten aller Feinde, den Bolschewismus. Faschismus ist weniger schlimm als Bolschewismus, hieß das Glaubensbekenntnis der Prälaten und Päpste bis 1989.
Der Führer von Spanien, General Franco, Diktator von 1939 bis 1975, lebt in gewisser Weise immer noch, zumindest in Kastilien: Nicht nur im „Tal der Gefallenen“ wird seiner gedacht, in diesem Ort nördlich von Madrid, mit der Franco Gruft und dem riesigen, weithin sichtbaren Kreuz, ist eine Art Pilgerstätte für Rechte und Rechtsextreme entstanden. Der Ort ist eine Art Verherrlichung des Diktators. Aber darüber hinaus tragen mehrere hundert Straßen tragen seinen, Francos, Namen. An die Opfer, die Regimegegner, die „roten Republikaner“, sicher mehr als 100.000 Ermordete während des spanischen Bürgerkriegs, wird kaum erinnert, auch nicht an die Arbeitslager für die Linken nach 1945,
650.000 Republikaner flüchteten damals ins Ausland. 30.000 Babys von „linken Müttern“ wurden von Francos Leuten diesen entwendet und „braven“ Familien übergeben. Immer wieder werden Massengräber entdeckt. Der Spanische Bürgerkrieg und das Franco-Regime (bis 1975!) haben tiefste Verletzungen im Volk hinterlassen. Immerhin gibt es jetzt eine „Plattform gegen die Straflosigkeit“.
Haben die vielen Millionen Touristen, die etwa aus Deutschland nach Spanien fahren, etwas von der Kultur bzw. Unkultur (Bürgerkrieg usw.) Spaniens erfahren? Sind sie als Europäer neugierig auf das, was ihre Gastgeber, die Spanier, bewegt und schmerzt? Ich vermute: Eher nein heißt die Antwort. Man fragt sich mit Manuel Arias-Maldonado ohnehin, was die Millionen und Abermillionen Menschen/Touristen an der spanischen Mittelküste suchen, „welche auch aufgrund der Immobilienblase ein für alle mal ZERSTÖRT ist“ (S. 135). Ist das alles mit dem wahnhaften Sonnen-Kult verbunden? Dies wäre eine hübsche Frage an die Kulturwissenschaftler…
Aber einige grundlegende Kenntnisse über Spanien sollte doch jeder Tourist erwerben. Sehr empfehlenswert ist das Buch des zurecht viel beachteten spanischen Autors Juan Goytisolo „Spanien und die Spanier“, erschienen als Suhrkamp Taschenbuch schon 1982, aber in der historischen Analyse nach wie vor gültig. Die Kapitel über die kulturell dunklen, engen, klerikalen Zeiten Spaniens vom späten 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert sind erhellend, weil sie die Allmacht der katholisch-bornierten Herrscher zeigen und die Vernachlässigung jeglicher Bildung und Entwicklung im Volk…Über das Grauen des Bürgerkrieges ist immer noch sehr lesenswert der Bericht des französischen Katholiken und Schriftstellers Georges Bernanos „ Les Grands Cimetières sous la lune“ (Die großen Friedhöfe unter dem Mond), erschienen 1938. Bernanos war als rechtslastiger Katholik nach Spanien gegangen, wurde aber im Erleben der Abschlachtungen zu einem Feind des Franco-Regimes.
Und die Philosophie in Spanien heute?
Eine schwierige Frage. Der Philosophie-Professor Jesus Padilla-Gálvez (Toledo) hat in der Zeitschrift „Information Philosophie“ im Dezember 2005, (S.72-76) einen bereits im Titel viel sagenden Beitrag veröffentlicht „Das Elend der Philosophie in Spanien“. Er kritisiert eine starke Stagnation im Forschen und Denken, er kritisiert die bürokratischen Strukturen in den Universitäten usw. Ob sich da einiges zum Besseren gewandelt hat, wäre weiter zu untersuchen. Immerhin gibt es eine populäre Philosophie Zeitschrift http://www.filosofiahoy.es/Filosofia_Hoy_Apertura.htm
Aber im ganzen, so wird auch von Philosophen in Spanien berichtet, spiele Philosophie im kulturellen Leben Spaniens – leider !- eher eine sehr marginale Rolle, viele Philosophie-Professoren glänzen mit Zeitungsbeiträgen und Essais. Die katholische Kultur, bis 1975 absolut dominant, hatte ja auch die Philosophie immer schon zur ancilla theologia, zur bloßen Dienerin der Theologie und der Kirche erklärt.
Es könnte sein, dass mit der zunehmenden Säkularisierung das Selber-Denken, also das Philosophieren, dann doch an Bedeutung gewinnt. Vielleicht hat die spanische Tradition der „Tertullias“ (eine Art „Stammtisch“) noch eine Zukunft, vielleicht sogar die philosophischen Salons und philosophischen Cafés. Themen gibt es genug, vor allem das aller dringendste Problem: Wie können die vielen Tausend jungendlichen Arbeitslosen ins Arbeitsleben und damit ins soziale Leben integriert werden? Kann es sich Europa leisten, dass viele tausend junge Arbeitslose in Spanien ohne Lebens-Perspektive auskommen müssen? Natürlich nicht, aber es wird zu wenig dagegen unternommen. Sind Spanier dazu bestimmt, verurteilt, „letztendlich nur noch als Kellner die Millionen Touristen zu arbeiten“, wie dies ein Philosoph etwas zynisch bemerkte?
Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.