Frankreichs Katholiken wählten am 10.4. 2022 rechtsextrem

Hinweise zum ersten Wahlgang.
Von Christian Modehn am 10.4. 2022, mit einer Ergänzung am 14.4.2022, siehe unten!

Eine Aktualisierung am 20.4.2022: LINK

1.
29 % der französischen Katholiken haben für Emmanuel Macron gestimmt, 27 % für Marine Le Pen (dagegen nur 23 % aller Wähler) und 10% der Katholiken für den sehr Rechtsradikalen Eric Zemmour (dagegen: nur 7% aller Wähler). Selbst die konservative Kandidatin Pécresse hat unter Katholiken noch 7 % der Stimmen erhalten, gegen 4,8 % im nationalen Durchschnitt. Also: Mehr als 41 % der Katholiken haben rechtsextrem bzw. sehr konservativ rechts gewählt.
2.
Interessanter noch ist das Wahlverhalten der so genannten praktizierenden Katholiken, also jener, die sonntags, einmal pro Monat, die Messe besuchen, wie man in Kirchenkreisen jetzt sagt.
Und das ist der Schock: Sogar 16 % der frommen, Messe besuchenden Katholiken haben den sehr Rechtsextremen Eric Zemmour gewählt, und das hat bestimmt nichts mit einer Sympathie für dessen jüdische Konfession zu tun, wie mir Leute in Paris berichten.
Der Religions-Soziologe Prof. Philippe Portier, Paris, betont angesichts dieses Wahlergebnisses: „ Es gibt bei den Katholiken Frankreichs jetzt eines sehr klare Entwicklung, nicht mehr zu zögern, um extrem rechts zu wählen. Früher bremste noch die Bindung an die offizielle soziale Kirchenlehre diese Wahlentscheidung. Diese Bremse der Kirchenlehre als Ablehnung des Rechtsradikalen gilt jetzt gar nicht mehr. Seit 2012 hat sich die Entscheidung für die Rechtsextremen verdreifacht“.
3.
Die extreme Rechte hat unter Katholiken also sehr viel Zustimmung gefunden, 41 % stehen rechts(extrem). Und das liegt an daran, dass es innerhalb des französischen Katholizismus seit Jahren eine breite rechte und rechtsextreme Mentalität gibt, die sich etwa zeigte bei den leidenschaftlichen Demonstrationen gegen die „Ehe für alle“, also auch für Homosexuelle. Diese von vielen Tausend Katholiken mit gestalteten und von einigen Bischöfen unterstützten Demonstrationen traten unter dem Motto auf „Manif pour tous“, Demo für alle. Aber gemeint war: Demo gegen die Ehe von Homosexuellen, gegen den Wandel der Gesetze bei dem Wandel der ethischen Vorstellungen … und der Emanzipation. Man muss daran erinnern, dass zur französischen Bischofskonferenz etliche sehr konservative, wenn nicht rechtsextreme Bischöfe gehören, wie etwa die Bischöfe von Toulon-Fréjus und Bayonne.
Tatsächlich befindet sich der französische Katholizismus seit Jahren in einem Niedergang, in einer tödlichen Krise, nicht nur, was die Anzahl der noch einsatzfähigen Priester (unter 75 Jahren!) in den Gemeinden angeht, den Rückgang in der Teilnahme an der Messe und die vielen jetzt dokumentierten und freigelegten pädo-sexuellen Verbrechen durch Priester.
4.
Interessant ist, dass angesichts dieser starken Rechtslastigkeit, dass 14 Prozent der Katholiken für den wichtigsten Kandidaten der Linken, Jean-Luc Mélenchon, gestimmt haben, 2 % für den Kommunisten Fabien Roussel und 2 % für die Sozialistin Anne Hidalgo, für den „Grünen“ Yannick Jabot stimmten 3 % der Katholiken. Betrachtet man die immer kleiner werdende Gruppe der praktizierenden Katholiken, dann haben insgesamt 24 % eher linke, sozialistische bzw. grüne Kandidaten gewählt.
5.
Wichtig ist, dass in dem von armen Leuten bewohnten Département Seine-Saint Denis z.B. der Linke Kandidat Mélenchon bis zu 6o Prozent der Stimmen erhielt. Das heißt: Die Menschen am Rande, die Armen und arm Gemachten, haben weder in Macron noch in Le Pen ein Vertrauen.
6.
Wenn Emmanuel Macron am 24. 4.2022 wieder zum Präsidenten gewählt werden sollte, dann auch von Bürgern, die ihn nur aus Abwehr gegen die Rechtsextreme Le Pen gewählt haben. Macron wird also keine breite Masse in der Bevölkerung hinter sich haben, also Leute, die seine neoliberale und durchaus auch nationale Politik explizit unterstützen. Macron ist ein Präsident der sozusagen nur das kleinere Übel ist. Das war für Präsident Hollande schon so, und es ist wahrscheinlich ein Grundübel des französischen Wahlsystems, dass Frankreich Präsidenten erlebt, die eigentlich nur von einer Minderheit explizit gewollt sind, zumal wenn man den Anteil der Nichtwähler mit berücksichtigt. Das macht viele Franzosen traurig/depressiv bekanntermaßen und ist auch die Ursache für die vielen Turbulenzen, die die Innenpolitik und Sozialpolitik dort erlebt.

Quelle: Tageszeitung „La Croix“ vom 11.4.2022. Die Statistiken beziehen sich auf eine Umfrage am Sonntag 19.4.2022 des Meinungsforschungsinstitutes IFOP.

Ergänzung am 14.4.2022:

Die oben genannte Umfrage zeigt auch: Der rechtsradikale Präsidentschaftskandidat Eric Zemmour erhielt 7 % der Stimmen der „nicht-praktizierenden“ Katholiken, 10 % von „gelegentlich praktizierenden“ Katholiken und tatsächlich 16 % der regelmässig an den Messen teilnehmenden Katholiken.
Darauf hat Yann Raison du Cleuziou, Politologieprofessor an der Universität von Bordeaux hingewiesen. LINK

Diesen Trend bewertet der Politologe: Immer mehr praktizierende Katholiken lehnen die Werte der säkularisierten Gesellschaft ab, die Kirche erlebt seiner Meinung nach eine désécularisation, eine Ent-Säkularisierung, als Rückzug aus der Moderne. Bei Zemmour und Le Pen fühlen sich diese Katholiken, national gesinnt und an alten Werten hängend, wohl, also gegen die Öffnung der Ehe für alle; gegen Neubestimmung der Euthanasie, gegen Schwangerschaftsabbruch sowieso usw..
Natürlich, es gibt noch praktizierende Katholiken, die für Macron oder Mélenchon gestimmt haben, aber diese Kreise sind erstaunlich schweigsam, so, als würden sie sich schämen, sich nicht dem neuen rechtsradikalen katholischen Trend der Ablehnung der Moderne und der säkularen Werte (repräsentiert in Le Pen und Zemmour) anzuschließen.
Yann Raison du Cleuziou weist darauf hin, dass vor der Wahl die Bischöfe offiziell Verständnis zeigten für „le vote blanc“, also für die Abgabe eines leeren Stimmzettels als Protest … und Ausdruck der Hilflosigkeit bzw. der zunehmenden Gettoisierung des Katholizismus. Vote Blanc heißt also: Authentisch Katholische Werte gibt es bei keinem Kandidaten mehr zu finden, in bischöflicher Sicht.
Der Politologe kommt zu der Erkenntnis, dass die Katholische Kirche in Frankreich insgesamt derart minoritär geworden ist, dass fast nur noch Gegner der modernen Gesellschaft sich in der Kirche als „Engagierte“ aufhalten. Darauf haben wir in verschiedenen Beiträgen in www.religionsphilosophischer-salon.de bereits seit Jahren hingewiesen.

Mit anderen Worten: Der französische Katholizismus wird langsam aber sicher zur kleinen Minorität, wertend gesagt: zur Sekte. Es ist absehbar, dass es in Frankreich insgesamt bald nur noch 2.000 Priester mehr gibt, die jünger als 65 Jahre sind. Und weil man am Klerus, am Zölibat etc. festhält, sieht es düster aus für die Kirche. Mit anderen Worten: Das Festhalten am Zölibat und der Klerusherrschaft fördert den Niedergang der Kirche und vielleicht auch das Verschwinden des christlichen Glaubens in Frankreich. “Wird die Kirche zum Grab Gottes“, fragte Nietzsche einst. Die Antwort mit Blick auf Frankreich (aber auch Holland, Irland usw.) heißt: Ja, Nietzsche hat wohl recht.

Die Bischofskonferenz selbst ist jetzt so ängstlich, dass sie nicht in der Lage ist, in ihrer Stellungnahme zur Wahl am 24.4. 2022 überhaupt die Namen der beiden Präsidentschaftskandidaten zu nennen, im Unterschied zu 2002 etwa sprechen die Bischöfe keine klare Warnung aus vor Le Pen. Man möchte meinen: Die Bischöfe halten beide Kandidaten für gleichermaßen ungeeignet – aus klerikaler Sicht. So bleiben die Bischöfe vor dem 2. Wahlgang 2022 bei der “großartigen” Empfehlung,  jeder Katholik möge doch selbst überlegen. Das ist ja grundsätzlich richtig, aber angesichts eines möglichen Sieges von Le Pen doch sehr verzagt und “diplomatisch”. LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin