Über den Hedonismus. Wenn die Lust zur Vernunft kommt

NDR Glaubenssachen am 2. März 2014

Wenn die Lust zur Vernunft kommt

Die Aktualität des Hedonismus

Von Christian Modehn

Das Layout dieses Beitrags entspricht dem für Hörfunkproduktionen üblichen Format.

 

1. SPR.:

Philosophische Schulen der Antike erleben heute eine Renaissance: Wer die Belastungen des Alters voller Gleichmut ertragen will, sucht sich gern Inspirationen bei Seneca und Marc Aurel, den Stoikern. Freunde des geduldigen Dialogs folgen den Weisungen des Sokrates, des Meisters treffender Fragen. Und wer sich dem Vergnügen des Nachtlebens hingibt, hat keine Scheu, sich in aller Offenheit zum Hedonismus zu bekennen. Für diese Menschen ist die Hedonè, wie die alten Griechen sagten, also Genuss, Lust und Vergnügen der Lebensinhalt.

2. SPR.:

In Berlin schwärmen nicht nur Touristen von den „Tempeln der Lust“. Sie denken dabei nicht etwa an die altbekannten Orte der Ausschweifung, die Bordelle. Sie meinen die großen Music–Clubs, die am Freitagabend öffnen und erst wieder montags bei Tagesanbruch schließen. Diese Tempel sind alles andere als erbauliche Orte zum gemütlichen Verweilen. Einst waren in den riesigen Hallen Heizkraftwerke untergebracht, Mauern aus grauem Beton und nackte Eisenträger haben einen eigenen, leicht morbiden Charme.

1. SPR.:

Die Massen, die dort Einlass suchen, sind auf die Gnade der Türsteher angewiesen. Aber hat man einmal das Heiligtum betreten, ist beinahe alles erlaubt: Dem exzessiven Tanzen bei dröhnender House – Music widmet man sich halbnackt. Der gestylte Körper soll schließlich bewundert werden. Hochprozentiger Alkohol fließt in Strömen und auch andere Drogen werden nicht verschmäht. Für sexuelle Kontakte mit Zufallsbekanntschaften stehen halbwegs abgedunkelte Räume zur Verfügung.

2.SPR.:

Die Besucher dieser Stätten der Lust haben sich einen philosophischen Schutzpatron erwählt: Epikur ist ihr Lehrmeister; ihm wollen sie folgen, wenn sie für etliche Stunden am Wochenende dem Alltag entfliehen und nichts anderes im Sinn haben als die Hedoné, die Lebenslust.

1. SPR.:

Aber war Epikur tatsächlich ein Epikuräer, also ein Freund des Vergnügens, gar ein Lüstling? War der Philosoph, der vor 2.400 Jahren lebte, eine Art antiker Partygänger, ein hemmungsloser Genussmensch, ganz den üppigen Speisen ergeben und dem edlen Wein?

2. SPR.:

Tatsächlich, Epikur liebte die Lebensfreude über alles, auch den Genuss, selbstverständlich auch die Lust. Aber er hatte sich dabei doch den Sinn für feine Nuancen bewahrt. Denn er wollte lustvoll leben, ohne dabei auf den Verstand zu verzichten. Deswegen ist sein Denken heute noch inspirierend und hilfreich.

1. SPR.:

Im Jahr 341 vor Christus wurde Epikur auf der Insel Samos geboren; schon als Jugendlicher begann er, Philosophie zu studieren. 306 ließ er sich in Athen nieder und sammelte dort eine große Gemeinschaft von Schülerinnen und Schülern. Sie bevorzugten als Treffpunkt einen großen Garten, schön wie ein Park angelegt, auch für den Gemüseanbau blieb ausreichend Platz. Inmitten der Natur wollten die Freunde der Weisheit, die Philo-Sophen, einzig der Frage nachgehen: Was ist eigentlich das wahre Leben, was ist der rechte Gebrauch der Lust?

2. SPR.:

Als Epikur mit 70 Jahren starb, hinterließ er über 300 umfangreiche Werke. Die meisten Texte blieben nur als Fragmente erhalten. Aber die noch vorliegenden Werke zeigen die Vielfalt seiner Interessen, auch eine umfassende Lehre über das Wesen der Natur hat er entwickelt. Heute werden seine Hinweise zur Lebenslust besonders geschätzt.

3. SPR.:

Wir nennen die Lust das Prinzip und das höchste Ziel eines glückseligen Lebens. Meine Schüler, Ihr sollt darum in eurem Leben die Hedoné, die Annehmlichkeit, die Lust suchen! Kostet die Süße des Lebens aus. Ich weiß nicht, was ich mir als das Gute vorstellen soll, wenn ich die Lust des Geschmackes, die Lust der Liebe, die Lust des Ohres beiseite lasse, ferner die angenehmen Bewegungen, die durch den Anblick einer Gestalt erzeugt werden, und was sonst noch für Lustempfindungen im gesamten Menschen durch irgendein Sinnesorgan entstehen.

1. SPR.:

Aber wie jeder Philosoph muss dann auch Epikur den Sinn für die Unterscheidung der Geister wecken. Von blinder Begeisterung für die Lust hielt er nichts. So will er zwar nicht als Spielverderber auftreten oder als verbitterter Moralapostel. Aber er kann die entscheidenden Fragen nicht unterdrücken:

3. SPR.:

Wie kann ich als Mensch eigentlich richtig genießen? Welche Lust bereichert wirklich mein Leben?

1. SPR.:

Epikur plädiert also für einen kritischen Umgang mit der Lust, er möchte den Genuss kultivieren und zeigen: Wer genießt, erfreut sich nicht am hastigen Trinken eines Glases Wassers oder am eiligen Herunterschlingen einer Scheibe Brot irgendwo auf der Straße oder bei der Arbeit. Genuss ist vielmehr ein Zustand, Genuss meint die Dauer des Wohlbefindens. Also etwa das angenehme Gefühl, bei großer Hitze den Durst mit einem Glas frischen Wassers gestillt zu haben und dabei zu entspannen. Nicht der sexuelle Akt als solcher ist schon der ganze Genuss, genauso wichtig ist die viel länger anhaltende Freude an der erotischen Begegnung mit einem anderen Menschen. Dieses Gefühl des Wohlseins spendet Lebensenergie, macht Mut, den oft so grauen und grausamen Alltag zu gestalten. Lust als das dauerhafte Wohlbefinden lebt in der Erinnerung  weiter und stärkt die Sehnsucht nach einem heilsamen Zustand. Epikur betont:

3. SPR.:

Wenn wir also behaupten, dass die Lust das höchste Ziel sei, dann meinen wir nicht die Gelüste der Zügellosen und die Schlemmereien, sondern die Freiheit von Körperschmerz und Verwirrung des Geistes.

1. SPR.:

Wie andere Philosophen der klassischen Zeit in Athen oder Rom, etwa die Stoiker, versteht sich auch Epikur als Therapeut, der die Beschwerden von Leib und Seele mit vernünftigen Argumenten kurieren will.

2 .SPR.:

Man stelle sich einmal vor, Epikur würde heute leben und hätte den großen Film „The Wolf of Wallstreet“ mit Leonardo diCaprio in der Hauptrolle gesehen. Die Geschichte eines Brokers, der im Geld förmlich ersäuft. Denn er und seine Kumpanen steigern ihre Besessenheit, über alles Geld der Welt zu verfügen, ins Maßlose und Irrsinnige. Dabei werden sie völlig enthemmt, ihr Handeln folgt nur noch dem Motto: Zuviel ist nie genug. Das Ende des Brokers ist erbärmlich.

1. SPR.:

Epikur würde wohl sagen: Schade, Mister Wolf und ihr anderen Herren der Wallstreet; leider habt ihr niemals von meiner Lehre gehört, die ich so zusammenfasse:

3. SPR.:

Nicht Saufereien und Orgien am laufenden Band, nicht der ständige Genuss von Knaben und Frauen, auch nicht der Genuss von wertvollen Speisen und Fischen auf einer luxuriösen Tafel sind das lustvolle Leben! Vielmehr entsteht lustvolles Leben im nüchternen Nachdenken über jene irrigen Meinungen, die in der Seele die Verwirrung verursachen.

2. SPR.:

Ohne die Tugend der Klugheit mit ihrem kritischen Abwägen kommt auch das lustbetonte Leben nicht aus. Welcher Genuss nimmt mir meine körperlichen Schmerzen und meine seelischen Beschwerden? Und welcher Genuss überspielt bestenfalls diese Leiden kurzfristig und stachelt mich dann wieder an, erneut denselben Genuss zu suchen … um dann doch wieder erneut zu leiden?  Aus diesem traurigen Kreislauf gibt es nur ein Entkommen, betont Epikur:

3. SPR.:

Entscheidend für ein lustvolles Leben ist, die Vielfalt unserer Bedürfnisse zu unterscheiden: Es gibt Bedürfnisse, auf die niemand verzichten kann, weil sie natürlich und notwendig sind, wie zum Beispiel das einfache Essen und die elementaren Getränke, etwa das Wasser. Auch die Erotik gehört dazu. Mit Vorsicht sollte man sich hingegen Bedürfnissen hingeben, die zwar natürlich, aber nicht notwendig sind, wie etwa der Genuss von Wein oder der Vielzahl von Leckerbissen. Und meiden sollte man eher Bedürfnisse, die weder natürlich noch notwendig sind, also etwa Ruhm zu erwerben und mit großem Reichtum ausgestattet zu werden. Um würdig als Mensch zu leben, muss man nicht von überflüssigem Luxus umgeben sein.

1. SPR.:

Einfachheit und Genuss passen also bestens zusammen. Epikur und seine Freunde konnten sich an den frischen Kräutern und dem Gemüse aus dem eigenen Garten erfreuen, Fisch und Fleisch aßen sie nur selten. Hingegen fanden sie Zeit, für die wunderbaren Gaben der Natur zu danken. Sie ist für Epikur die ewige Quelle sprudelnden Lebens.

3. SPR..
Dank sei der seligen Natur, dass sie es uns erlaubt, das Notwendige leicht zu beschaffen. Dieses Notwendige kann schon unsere Lustgefühle wecken, etwa die Freude am frischen Brot und dem Käse, dem leichten Wein: Da wird der Leib befriedigt und die Seele ist zufrieden. Es geschieht die Mäßigung der Gier und das Gleichgewicht der Gefühle wird spürbar.

2. SPR.:

Epikur, der Philosoph der maßvollen Lust, wird heute auch als Meister des alternativen, bescheidenen Lebens gepriesen. Der französische Philosoph Michel Onfray hat als leidenschaftlicher Verteidiger einer hedonistischen Lebenshaltung diese Lehren Epikurs neu entdeckt. In einem Interview mit der Zeitschrift „Philosophie Magazine“ sagte Onfray kürzlich:

3. SPR.:

Ich halte eine Art Lobrede auf die Askese im Geistes Epikurs. Und die besteht im Wesentlichen darin, nur die elementaren Dinge wichtig zu nehmen. Wenn man ein Dach über dem Kopf hat, etwas zum Essen und sich zu wärmen, braucht man dann wirklich mehr?

1. SPR.:

Ja, der Mensch braucht doch noch etwas mehr, betont Epikur, nämlich die Freundschaft. Erst unter Freundinnen und Freunden wird ein bescheidenes Leben zu einem lustvollen Leben. Den großen Gemüse-Garten zu hegen und zu pflegen, macht ja  nur Sinn, wenn die Ernte gemeinsam verspeist wird. Lebenslust stellt sich erst ein, wenn man mit lieben Menschen gemeinsam den Wein genießen kann, und dabei ins Philosophieren kommt. Die Freundschaft gibt dem Leben mit all seinem Kummer erst Sinn, schärft Epikur ein:

3. SPR.:

Man hat eher darauf zu achten, mit wem man esse und trinke, als was man esse und trinke. Denn ohne Freunde beim Essen ist das Leben nichts als eine Abfütterung, wie bei einem Löwen oder Wolf.

2. SPR.:

Dieses bescheidene, aber lustvolle Leben in Gemeinschaft macht Sinn, meint der Philosoph. In solchen Stunden geistvollen Zusammenseins kann die Seele geheilt werden, weil man sich im Gespräch gemeinsam von falschen Vorstellungen befreit, etwa: Immer mehr zu Besitzen und zu Haben sei das Wichtigste im  Leben. Hingegen, so Epikur, komme es doch einzig auf die Unerschütterlichkeit und Gelassenheit an, die Ataraxía, wie die Griechen sagten:

3. SPR.:

Haben wir die Gelassenheit erreicht, legt sich der Sturm für unsere Seele. Diese Ataraxia, diese Ruhe der Seele ist vergleichbar der Ruhe auf dem Meer, wenn kein bedrohlicher Wind aufkommt.

1.SPR.:

Epikur entspricht ganz dem Geist der antiken Philosophie, wenn er sich auch als Therapeut versteht, er will die tief sitzenden Ängste bearbeiten, vor allem die Furcht vor dem eigenen Tod. Sie kann zu einem zerstörerischen, alle Lebenslust erstickenden Gefühl werden:

3. SPR.:

Der Schmerz der Seele, die Todesangst, ist heftiger und andauernder als der leibliche Schmerz.

2. SPR.:

Wer lustvoll leben will, muss auch die Todesangst bewältigen, heißt eine der Grundüberzeugungen Epikurs:

3. SPR.:

Wir sollten erkennen: Der Tod betrifft uns letztlich überhaupt nicht. Denn solange wir leben, ist der Tod nicht da. Wenn der Tod aber einmal da ist, sind wir als Menschen auch nicht mehr da. Der Tod betrifft also weder die Lebenden noch die Verstorbenen.

1. SPR.:

Epikurs Vorschlag klingt rigoros: Kümmert euch also nicht um euren Tod. Beachtet ihn nicht! Solange ihr lebt, seid ihr ja nicht tot.

2. SPR.:

Diese Lehre klingt sehr einfach. Aber sie hat ihre Grenzen. Denn ich bin ja immer auch mit dem Tod lieber Menschen konfrontiert. Der Abschied von ihnen fällt mir schwer. Was wird aus ihnen nach dem Tod, diese Fragen sind doch nicht zu leugnen. Was wird aus mir, wenn ich einmal tot bin. Trotz dieser Einschränkungen hat Epikurs Philosophie der vernünftigen Lust in der Antike eine enorme Aufmerksamkeit gefunden. Er galt als der Lebemeister schlechthin. Der Philosoph Charles Werner betont:

3. SPR.:

In der Zeit voller Wirren in der Antike hat die Philosophie Epikurs unzähligen Seelen Ruhe und Frieden gebracht.

2. SPR.:

Epikur und seine Freunde waren eher von einem positiven Menschenbild geprägt, sie waren so optimistisch zu meinen, der Mensch können das rechte Maß im Umgang mit seinen Leidenschaft und der Lust selbst finden.

1. SPR.:

Die Kirchen haben Epikur nie so recht respektiert, geschweige denn akzeptiert. Christliche Theologen konnten das Thema Lust und Genuss nicht unbefangen wie Epikur allein nach den Grundsätzen der Vernunft besprechen. Große Kirchenlehrer, wie Tertullian oder Augustinus im 4. Jahrhundert, waren überzeugt, dass seit dem Sündenfall von Adam und Eva im Paradies jeder Mensch völlig außerstande ist, sinnvoll genießen zu können. Lust und Genuss konnten nur zu einem lasterhaften, einem sündigen Leben führen.

2. SPR.:

Schon der erste christliche Theologe, der Apostel Paulus, lehrte: Lust, gerade auch sexuelle Lust, sollte besser erst gar nicht erst entstehen. Keuschheit und Ehelosigkeit galten ihm als höhere Werte. Lustbetonte Liebe durfte selbst in der Ehe nicht sein. Später konnte die katholische Kirche Begierden und Freuden der Erotik nur akzeptieren, wenn sie ausdrücklich die Zeugung von Kindern intendierten. Viele Christen wurden nun zwischen menschlicher Lust und kirchlichen Vorschriften förmlich hin und her gerissen und in unsägliche Seelenqual gestürzt. Sie ließen sich einreden, Lust, Freude, Vergnügen gehörten nicht zur guten Schöpfung Gottes!

1. SPR.:

Die tiefe Kluft zwischen einer epikuräischen Zustimmung zur Lust und einer christlichen Abwehr ist nur selten überbrückt worden. Erst im 15. Jahrhundert wagt es der katholische Philosoph und Mitarbeiter am päpstlichen Hof, Lorenzo Valla, die Lehre Epikurs auch den Christen ausdrücklich zu empfehlen. Valla verfasste die Schrift „Über das wahre und das falsche Gute“. Darin wird die Lust als eine erstrebenswerte Gabe Gottes dargestellt und den Christen zur Praxis nahe gelegt. Eine Ungeheuerlichkeit damals! Der evangelische Theologe Jörg Lauster hat auf diesen weithin vergessenen Theologen der Renaissance Zeit aufmerksam gemacht:

3. SPR.:

Die Lust ist im Sinne Vallas eine das Leben steigernde Kraft und darum ein wertvolles Ziel der Lebensführung, z.B: Auch der Genuss der Speisen und die Sexualität tragen zum Gelingen des Lebens bei.

1. SPR.:

Aber wie sein Meister Epikur musste der Theologe Valla dann doch eine Einschränkung machen:

3. SPR.:

Die Menschen müssen auch bei der Lust abwägen, was gut ist,  und dabei auch auf die Erfüllung mancher sinnlicher Lust zugunsten geistigen Genusses verzichten.

2. SPR.:

Insgesamt sind aber Lorenzo Vallas Überlegungen eine absolute Ausnahme, sie sind ein herausragendes Denkmal der christlich – humanistischen Renaissance-Philosophie geworden. Bescheidene Ansätze für eine positiv gestimmte Theologie der Lust finden sich erst im 20. Jahrhundert. Einer der wenigen Theologen, die die Lust im christlichen Leben aufwerten wollen, ist der Protestant Manfred Jossutis, Professor emeritus an der Universität Göttingen. In seinem Plädoyer für die Lebenslust steht sein Lob der Sexualität an erster Stelle:

3. SPR.:

Alle Menschen sind auch Produkte von Begehren und Lust. Zur persönlichen Annahme des geschenkten Lebens gehört deshalb nicht nur die Bejahung der eigenen Körperlichkeit, sondern auch die Bejahung jenes unheimlichen Aktes, in dem die eigene Existenz grundgelegt ist. Sexuelle Praxis ist immer auch ein Akt der Lebensbejahung.

1. SPR.:

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Aber in kirchlichen Kreisen muss das noch immer betont werden, etwa, wenn man an die offizielle Warnungen vor dem Gebrauch von Kondomen denkt. Auf katholischer Seite hat der französische Bischof Jacques Gaillot ausdrücklich gefordert, die Lust doch bitte als selbstverständliche Tugend des christlichen Lebens zu respektieren. Der Bischof von Evreux hatte den Mut, im Jahr 1989 seine Überzeugung in dem genannten Herren Magazin Lui (sprich Lüí) )zu verbreiten:

3. SPR.:

Lust gehört zu uns Menschen und zum Leben. Lust ist nicht zu verurteilen, sondern sie ist uns von Gott geschenkt. Nur sollte man bei dem Vergnügen immer die Achtung vor der eigenen Person bewahren und auch die anderen Menschen respektieren. Im übrigen aber ängstigt mich der internationale Waffenhandel mehr als die Freizügigkeit der Sitten in der Lust.

1. SPR.:

Über diese Worte war der Vatikan alles andere als erfreut. Jacques Gaillot wurde 1995 als Diözesanbischof abgesetzt. Ihm wurde das längst untergegangene Wüstenbistum Partenia irgendwo in einer algerischen Einöde übergeben. Der Verteidiger der Lust wurde in die Wüste geschickt!

2.SPR.:

So wenden sich auch religiöse Menschen, die ein gleichermaßen lustvolles wie vernünftiges Leben führen wollen, doch eher an die Philosophie. Als guten  Ratgeber erleben sie dabei den Philosophen Michel de Montaigne, er war Katholik und Humanist. Aber er liebte es nicht, etikettiert und eingeordnet zu werde: Er wollte nichts anderes sein als ein allseitig interessierter Mensch. Er hat in seinen bis heute viel gelesenen Essais geschrieben:

3. SPR.:

Man sollte den Lüsten weder nachlaufen noch vor ihnen wegrennen. Man sollte sie willkommenheißen. Ich nehme sie sogar mit etwas breiteren Armen auf als üblich. Gerade jetzt, wo ich alt bin sage ich: Wir sollten feste zugreifen, sobald sich eine günstige Gelegenheit der Lust bietet. Überlassen wir die täglichen Diätempfehlungen den Ärzten und den Kalendermachern.

1. SPR.:

Montaigne liebte die Lust und den Genuss zu einer Zeit, die von blutigen Religionskriegen bestimmt war. Angst und Verzweiflung waren im 16. Jahrhundert stärker als Lebensfreude und Zuversicht. Montaigne nannte seine Epoche verderbt und hirnlos, barbarisch und ungeheuerlich. Aber er sah darin keinen Grund, sich dieser allgemeinen Stimmung von Hass und Niedertracht zu beugen. So bleibt sein Grundsatz der Philosophie der Lust bis heute inspirierend:

3. SPR.:

Ich halte nichts von einem missmutigen und mürrischen Geist, der über die Freuden des Lebens hinweg schleicht und bei den Widerwärtigkeiten verharrt. Mein Grundsatz ist: Ich liebe das Leben und hege und pflege es so, wie Gott es uns ja gegeben hat.

2. SPR.:

Und damit man ihn ja nicht zu fromm versteht, fügt Montaigne hinzu:

3. SPR::

Fern liegt mir der Wunsch, das Leben möchte des Bedürfnisses nach Essen und Trinken enthoben sein.

COPYRIGHT: Christian Modehn Berlin

 

 

 

 

 

 

 

Die Last mit der Lust. Zur Aktualität des Hedonismus. Eine Ra­dio­sen­dung NDR Kultur

Die Last mit der Lust. Zur Aktualität des Hedonismus. Eine Ra­dio­sen­dung auf “NDR Kultur” von Christian Modehn
Am Sonntag, 2. März 2014 um 8.40 Uhr.    Zur Lektüre des Sende-Manuskripts klicken Sie hier.

Ohne Lust gibt es kein menschliches Leben. Wir alle sind Geschöpfe erotischer Begierde, das vergessen manchmal gewisse Moralapostel. Sinnlich geprägte Lebensfreude kann aber nur von Dauer sein, wenn sie eine Balance findet. Hemmungsloser Genuss fördert kaum das Wohlbefinden. Andererseits darf sich niemand seine Lebensfreude verbieten lassen. „Lust ist eben keine Abkehr vom so genannten Wesentlichen“, betonen klassische Philosophen wie Epikur. Es gilt, die Hedoné, die Lust, geistvoll zu verteidigen. Eine Herausforderung für Theologen und Philosophen.