Huub Oosterhuis: Poet, Theologe, Prophet

Huub Oosterhuis: Poet, Theologe, Prophet und sein neues Zentrum in Amsterdam: Die neue Liebe

Von Christian Modehn
. . . . . . . . . . . .
Wir weisen ergänzend zum folgenden Beitrag darauf hin, dass Huub Oosterhuis beim Treffen der Remonstranten – Kirche in Amsterdam (im März 2012)  den Eröffnungsvortrag hielt, in seinem Zentrum “de nieuwe liefde”.
…….

In Amsterdam wurden in den letzten Jahren vierzig Kirchen abgerissen oder in Büros und Wohnungen umgewandelt. Wer in dieser „säkularisierten Stadt“ ein neues kirchliches Zentrum einrichtet, braucht viel Mut und einen reichen Sponsor: Huub Oosterhuis ist mit beidem gesegnet. Er ist als Theologe, Dichter und Initiator der ökumenischen „Studentenekklesia“ in ganz Holland bekannt. Der Unternehmer und Multimillionär Alex Mulder schenkte vor zwei Jahren der Gemeinde ein Haus mit dem verheißungsvollen Namen „Die neue Liebe“. Das repräsentative Gebäude an der „Da Costakade“ war früher ein katholischer Treffpunkt, es wurde „Die Liebe“ genannt. Jetzt wird „Die Liebe“ „neu“, und sie könnte „beinahe ewig währen“. Denn das Haus macht nach dem Umbau einen gediegenen Eindruck: Auf drei Etagen bietet es Raum für Theateraufführungen, Konferenzen und Gottesdienste. Es gibt eine Bibliothek, ein Café sowie Räume für die Redaktion der politisch – theologischen Hauszeitschrift „De nieuwe liefde . Magazine“ , sie erscheint 4 mal im Jahr. Die 14 festen MitarbeiterInnen werden das Haus zu einer Akademie gestalten, in der sich alles um die Kultur der Bibel dreht. In einer neoliberalen Gesellschaft, die „versucht unseren Verstand zu vernebeln und unser Gewissen zu betäuben“ (H. Oosterhuis) stellt der Amsterdamer Theologe die biblischen Weisungen in den Mittelpunkt. „Hab lieb den Fremden, denn er ist ein Mensch wie du“: Mit diesem Wort aus der Hebräischen Bibel bringt Oosterhuis seine polische Überzeugung auf den Punkt. Sie teilt er mit seinen Freunden in der Sozialistischen Partei (SP). „Hab lieb den Fremden“ ist zugleich das Motto für den Widerstand gegen rechtslastige Populisten, die lange Zeit die Stützen waren einer Christlich – Demokratisch – konservativ – liberalen Regierung. Oosterhuis hat zu dem Thema 2012 eine Art Pamphlet geschrieben mit dem Titel „Red hen die geen verweer hebben“ („Rette diejenigen, die keine Verteidigung haben“). Diese parteilich – solidarische Broschüre zugunsten der Fremden hat viel theologischen Streit verursacht, über den man in der „Neuen Liebe“ offen debattiert. Schon beim „kleinen Kirchentag“ der Freisinnigen protestantischen Kirche der Remonstranten im März 2012 betonte Oosterhuis, dass das Reich Gottes mehr sei als ein schöner frommer Traum. Das Reich Gottes sollte nicht in eine spirituelle Innenwelt eingeschlossen sein. Es wird vielmehr von den Menschen hier und jetzt „gebaut“, wann immer sie sich Gerechtigkeit und gegen die Ausgrenzung der Armen einsetzen. Im „Tun des Gerechten“ werde das Reich Gottes ansatzweise hier geschaffen.
Oosterhuis ist und bleibt eine weithin geachtete poetisch – theologische Autorität: Königin Beatrix ließ es sich nicht nehmen, bei der Eröffnung der „Neuen Liebe“ im Februar 2011 dabei zu sein. Mit ihrem Gatten, dem sozial engagierten Prinz Claus von Amsberg, war Oosterhuis freundschaftlich verbunden. Er hielt für ihn die Ansprache zur Bestattung.

Die Gemeinde, die sich in der „Neuen Liebe“ sonntags um 11 zum Gottesdienst trifft, ist auch als „Studentenecclesia“ bekannt. Es sind Menschen verschiedener Konfessionen, die sich als „Studierende“, als Lernbereite, verstehen. Huub Oosterhuis ist seit 1970 ihr geistlicher Leiter. In dem Jahr kam es zum Bruch zwischen der katholischen Studentengemeinde Amsterdams und der römischen Kirchenführung. Die Bischöfe wollten es nicht hinnehmen, dass die Studentenpfarrer auch nach ihrer Heirat Gottesdienste leiten. Papst Paul VI. wollte sogar die aufmüpfigen Holländer auf die römische Linie einschwören. Als Oosterhuis 1970 heiratete, war er fest entschlossen, die Gemeinde nicht im Stich zu lassen. Ohne Bindung an Rom ist sie seitdem auch ein inspirierendes Vorbild für Katholiken, eigene, rom – unabhängige Gemeinden zu bilden. Mindestens 20 sind es in Holland und Belgien. In anderen Ländern hat dieses „Modell“ unabhängiger, freier progressiver Gemeinden nicht gewirkt. In Deutschland etwa sammelte man lieber Unterschriften zugunsten eines Kirchenvolksbegehrens. Man bittet jetzt wieder („Pfarrerinitiative in Österreich“) die katholische Hierarchie um etwas mehr Reformen. Diese verbalen Auseinandersetzungen mit der letztlich unerreichbaren römischen Macht hält Oosterhuis für sinnlos verbrachte Zeit. „Als kritische Gemeinde stellen wir uns außerhalb des Machtbereichs der römisch – katholischen Kirche auf. Wir haben nicht die Illusion“, so Oosterhuis, „diese Kirche von Innen her verändern zu können. Wir investieren alle Energie in neue Beziehungen zur Bibel“.
Huub Oosterhuis, 1933 in Amsterdam geboren, ist in einem frommen katholischen Milieu groß geworden, schon als Jugendlicher schrieb er seine ersten Gebete als Poesie. 1964 wurde er als Jesuit zum Priester geweiht und bald zum Studentenpfarrer ernannt: Für ihn und seine Kollegen war das Zweite Vatikanische Konzil der Beginn radikaler, grundlegender Kirchenreformen. Die hierarchische Ordnung war genauso wenig akzeptabel wie die nun erlaubte „landessprachliche Liturgie“: Sie ist für Oosterhuis nichts anderes als wörtlich übersetztes Latein, sie bleibt kaum nachvollziehbar und sehr befremdlich – unverständlich.
Um sich gegen die Übermacht Roms all die Jahre zu behaupten, brauchte Oosterhuis „reformatorischen Mut“ und Durchhaltevermögen. Viermal musste die Gemeinde umziehen und eine Bleibe suchen. Die Gestalt der Gottesdienste in der „Nieuwe Liefde“ wie auch schon vorher erinnert von Ferne etwas an die römische Messe. Es gibt Lesungen aus der Bibel, Fürbitten und ausführliche Predigten. Aber es sind Theologinnen und Theologen unterschiedlicher konfessioneller Herkunft, die das Wort ergreifen. „Es gibt bei uns kein Weihrauch, keine sakralen Gewänder und keinen kirchlichen Hofknicks“, sagte Oosterhuis einmal. Die Liturgie ist bei aller Schlichtheit erhebend: Es sind die Gesänge, die Gemeinschaft stiften unter den TeilnehmerInnen und die die Einsicht fördern, „gemeinsam vor Gott zu stehen, fragend und zweifelnd“.
Für die musikalische Gestalt der Oosterhuis Gebete sind mehrere Komponisten verantwortlich, Antoine Oomen und Tom Löwenthal etwa. Man glaubt Anklänge an Kurt Weill zu vernehmen, gelegentlich auch romantische Motive, vor allem in den musikalischen Intermezzi auf dem – hier üblichen – Piano.
In jedem Gottesdienst werden die eucharistischen Gaben von Brot und Wein gereicht. „Das Teilen des einen Brotes und das Trinken aus dem einen Becher erinnert an den Auftrag, unser Leben zu teilen im Dienst an der Gerechtigkeit und dem Frieden“, betont Huub Oosterhuis. Alle Mitfeiernden sind selbstverständlich eingeladen, diese Gaben zu empfangen. Es ist der Chor, der das „Tafelgebet“ singt und dabei die besondere, die „verwandelnde Kraft“ von Brot und Wein hervorhebt. Die „Tafelgebete“ von Huub Oosterhuis bezeugen, dass Eucharistie hier nichts mit einem kultischen „Opfer“ zu tun hat. „Ich bin durch meine Studien in den Sprachraum der ersten Schriften von Jesus von Nazareth gelangt. Und das relativierte für mich die Autorität der späteren dogmatischen und liturgischen Texte“.
Kirchliche Traditionen sind für Oosterhuis zeitbedingte und deswegen auch relative Glaubensäußerungen. Sie können selbstverständlich – nach eingehender Prüfung -beiseite gestellt werden. Die Studentenekklesia verehrt Jesus von Nazareth nicht als allmächtigen „Gottmenschen“, sondern als Propheten und Vorbild für kirchliches und politisches Handeln.
Der katholische Theologieprofessor Alex Stock (Köln) studiert die Arbeiten von Oosterhuis seit vielen Jahren. Er stellt in seinem neuen Buch „Andacht“ die Leistungen des Niederländers „in die Reihe der großen christlichen Dichter, die auf der sprachlichen Höhe ihrer jeweiligen Zeit immer auch Neues aus Altem geschaffen haben“. Alex Stock meint, mit dieser Leistung habe sich diese „ecclesia“ wie „eine wirkliche Stadt auf dem Berge“ plaziert angesichts einer „theologisch etwas flachen Zeit“. Dabei bezieht sich Alex Stock auf die „Reimbemühungen“ deutscher Autoren. Er spricht ausdrücklich „von schwachsinnig zusammengereimten Texten“ etwa der Schriftstellerin Marie Luise Thurmair. Sie ist mit mehr als 30 ihrer frommen Produkte im katholischen Gesangbuch „Gotteslob“ vertreten.
In den Liedern von Huub Oosterhuis wird die „Kultur des poetischen Gebets“ gepflegt: Der einzelne klagt seinen Gott an, er ringt mit Ihm, will Ihn fallen lassen, findet aber doch wieder Zuversicht. „Beten ist viel mehr als Suchen. Beten ist eher Warten. Suchen ist immer noch Aktion und Ungeduld. Warten hingegen ist Aufmerksamkeit“, schreibt Oosterhuis. Seine Gebete erschließen ihre Tiefe erst als Lieder, vor allem beim Mitsingen: “Der da sagt, Gott zu sein, soll er doch zeigen, was wir an ihm haben…“. Man höre einmal Verse aus der „Großen Litanei“: „Du bis unfindbar, Du bist ein Fremder. Deine Torheit, Gott, ist stärker als die Menschen…Gott, komm zurück, und gib uns den Frieden. Wie lange müssen wir auf dich warten?“
Einer bürgerlichen Christenheit kann Oosterhuis nur die prophetische Tradition der hebräischen Bibel als Korrektiv empfehlen: „Wenn die Kirchen sich von der Tradition des lebendigen jüdischen Glaubens inspirieren lassen, werden sie vielleicht weniger schnell den religiösen Marktmechanismen erliegen und weniger Bedürfnisse entwickeln nach Engelerfahrungen, Esoterik und Jenseitsszenarien. Und mit mehr Geisteskraft sich einsetzen für die Zukunft dieser Erde“.

Das Zentrum „Die Neue Liebe“ macht diese Weisungen zum Programm: Es finden Studientage statt, etwa zum neuesten Buch von Oosterhuis, einer Übertragung der Psalmen in die moderne Lebenswelt. In der „Amsterdamer Nacht der Theologie“ am 21. Juni 2012 wurde er für sein umfangreiches Werk geehrt. Viele andere holländische Theologen müssen – vielleicht neidvoll – eingestehen: Es gibt in diesem Land keinen anderen ökumenischen Theologen, der so deutlich das religiöse „Klima“ bestimmt und die biblische Botschaft nachvollziehbar für moderne Menschen zur Sprache bringt – wie Huub Oosterhuis. Und ausgerechnet die Lieder dieses Meisters der Sprache wollen die katholischen Bischöfe Hollands und Deutschlands nicht mehr in ihren Gesangbüchern haben: „Oosterhuis darf nicht mehr gesungen werden“, heißt die Verordnung von Kirchenbürokraten, die in ihrem Getto die unverständlichen Dogmen in uralter Sprache weiterpflegen wollen – letztendlich dann ohne gläubige Menschen, die nicht länger mehr Gottesdienst mit Unverständlichkeit kombinieren wollen.

Informationen über die „Neue Liebe“, zum Teil auch auf Deutsch: http://www.denieuweliefde.com/

Die empfehlenswerte Studie von Alex Stock „Andacht. Zur poetischen Theologie von Huub Oosterhuis“ ist 2011 im EOS Verlag St. Ottilien erschienen.

copyright:christian modehn

…….
copyright: christian modehn, berlin