Sicherheit oder Freiheit. Was ist wichtiger? Denken in Zeiten der Krise. 3. Teil.

Eine Herausforderung in diesen Zeiten.
Ein Hinweis von Christian Modehn

1.
Die Debatte ist da oder sollte da sein: Sicherheit contra Freiheit. Was ist wichtiger?
Viele meinen jetzt: „Natürlich ist Sicherheit wichtiger. Sogar möglichst viel Sicherheit wollen wir“. Es geht schließlich um die Eindämmung und Überwindung einer Pandemie. Es geht ums Überleben.
In welcher Hinsicht ist es also berechtigt zu sagen: Freiheit, persönliche Freiheit, ist gegenüber der Sicherheit doch nicht so wichtig? Wer das sagt: Ist er sich der Konsequenzen dieser Aussage bewusst?
2.
Wie lange werden diese Einschränkungen gelten? Wer legt die Dauer der Einschränkungen fest? Wie wirksam werden Forderungen sein, zu einem festen Zeitpunkt dann die Einschränkungen wieder aufzuheben zugunsten der allseits geltenden Bürgerrechte in einem Rechtsstaat?
3.
Viele Demokratien stehen angesichts dieses Problems noch recht gut da. Das ist eine Hoffnung. Aber auch in Demokratien kann die demokratische Stimmung umkippen und von Rechtsextremen zur breiten „Bewegung“ manipuliert werden.
Autoritäre Regime nützen schon jetzt ihre Chance: Sie begrenzen mit den Einschränkungen durch das Corona- Virus das freie Zusammenleben auf Dauer noch weiter ein. Oder die Pressefreiheit wird noch weiter durch Zensur behindert. Das wurde schon dokumentiert. Man lese die Studien von „Reporter ohne Grenzen“. Klicken Sie hier. Wie schnell wird sich China zu einem totalitären Regime entwickeln? Haben die Herrscher in Ungarn oder Polen förmlich auf diese Situation gewartet, um nun die Bürgerrechte noch weiter einzuschränken und auf eine Diktatur mitten in Europa hin zu steuern? Werden sich die Leute in den USA an ihren tatsächlich ignoranten Machthaber Mister Trump gewöhnen? Und sogar noch dessen absolut dummen Sprüchen glauben?
4.
Philosophisch und damit einer allgemeinen und begründeten Erkenntnis zugänglich, jenseits von bloßen Meinungen, gilt:
In der Debatte „Was ist wichtiger: Sicherheit oder Freiheit?“ müssen die zentralen Begriffe sozusagen präziser gefasst werden:
Sicherheit meint tatsächlich immer ein Sicherheitssystem, also immer gemachte Gesetze und Bestimmungen. Diese sind selbstverständlich nach einer Reflexion und in einem Willensentschluss bestimmter Menschen in die Wirklichkeit „überführt“ worden. Sicherheit hat eine geistige Basis, und diese Basis ist Reflexion, Vernunft und Wille. Diese Erkenntnis ist elementar, wird aber oft übersehen.
5.
Der gleiche Ansatz gilt auch für den Begriff Freiheit. Freiheit ist das Leben des Geistes: Der Mensch kann sich frei auf sein eigenes Denken beziehen und dabei elementar sein Selbstbewusstsein entdecken als die Basis seiner Reflexionen und Entscheidungen. Aber abgesehen von dieser Basis des inneren geistigen Freiseins als der Form des geistigen Bei-Mir-Selbstsein: Auch diese geistige Freiheit muss sich Institutionen der Freiheit schaffen, in denen diese menschliche Freiheit lebbar und sichtbar wird, dies ist der Rechtsstaat und die sind die Menschenrechte.
6.
So verändert sich unsere Ausgangsfrage zur Erkenntnis: Es geht eigentlich „nur“ um die Institutionen der Sicherheit und um die Institutionen der Freiheit. Beide sind Schöpfungen des menschlichen Geistes und dessen Kraft zur kritischen Reflexion. Beide sind in gewisser Hinsicht „Welten“, in denen man sich bewegt.
7.
Darum kann die Frage nur heißen: Ist die Institution der Sicherheit wichtiger als die Institution der Freiheit? Konkret: Ist die Institution der aktuellen Sicherheitsbestimmungen als Freiheitsbegrenzungen wichtiger als die Institution des Rechtsstaates und der Menschenrechte?
8.
Die Antwort ist klar: Die Institution des Rechtsstaates und der Menschenrechte sind wichtiger, fundamentaler, einzigartig. Die von der Sache her kleinere, weil prinzipiell zeitlich begrenzte Welt der Sonder-Sicherheits-Maßnahmen steht unterhalb der „Welt“ der Demokratie und der Menschenrechte
9.
Die Sicherheitsbestimmungen („Sicherheitsinstitutionen“) haben also nur vorübergehend und sehr genau demokratisch kontrolliert ihr Recht. Demokratisch kontrolliert heißt ja bereits: Es ist die Vernunft, die den Rechtsstaat ja erzeugt hat, diese Vernunft legt nun auch das Ausmaß der durchaus vernünftigen Sicherheitsbestimmungen fest.
10.
Wichtig ist nur zu erkennen: Sicherheit und Freiheit, verstanden als lebendige, wirkliche Institutionen, hängen ab von der Vernunft und leben nur dank der kritischen Kraft der Vernunft. Sie hat das letzte Wort.
11.
Wer nur innerhalb der Sicherheitswelt denkt, sich darin förmlich einschließt, der denkt und lebt begrenzt. Und das ist sogar gefährlich. Denn der Sicherheitsverteidiger/Fanatiker sieht das Ganze nicht. Wer im Horizont der Freiheit denkt und dieses ist ein Denken der Demokratie und der Menschenrechte, der denkt und lebt prinzipiell nicht nur größer, weiter, humaner, sondern auch universaler ist.
12.
Und dieses Denken der Freiheit als Denken der Demokratie und Menschenrechte muss heute aktiver werden: Es gilt nicht nur, an die bleibenden Korrekturen der Weltwirtschaft zugunsten des Klimaschutzes zu erinnern; es gilt zu warnen, dass vor lauter Resignation und „Aufbauwille“ nach überstandener Krise wieder die alten falschen Regeln der Umweltpolitik fortgesetzt werden.
13.
Genauso wichtig ist es innerhalb eines demokratischen Denkens und Handelns zu wissen: Die vielen Millionen Leidenden, also jetzt die Corona – Leidenden und Corona Toten in den armen Ländern dieser Welt (die von ultrareichen Diktatoren, umgeben von der entsprechenden so genannten Millionärs – Elite regiert werden) brauchen auch die Unterstützung der reichen Länder, reich immer noch im Vergleich zur Masse der armen Bevölkerung im Süden. Wer denkt im reichen Europa eigentlich daran? Was sagen wir dazu, wenn etwa das katholische Hilfswerk für Lateinamerika jetzt 100.000 Euro als „Soforthilfe“ für die Corona-Krise (in allen lateinamerikanischen Staaten!) zur Verfügung stellt. Während wir, auch unsere Regierung, mit Milliarden EURO für uns in Deutschland förmlich so um sich wirft. Wie die Lebensbedingungen unter dem Corona Virus in Peru aussehen, zeigt dieser Beitrag.
14.
Es ist nicht also das Denken innerhalb der engen Welt der Sicherheit, das jetzt Europa retten wird: Denn das Denken an die Sicherheit ist (fast) immer das Denken an die eigene Sicherheit, also auch an die nationale Sicherheit. Die Corona-Krise hat zum Aufflammen eines allumfassenden Nationalismus geführt: Aber an die Zukunft Europas, und damit der EU, gilt es zu denken. Und das kann man nur, wenn man aus der engen Welt des Sicherheitsdenkens heraustritt und sich vernünftig argumentierend innerhalb der Demokratie und der Menschenrechte bewegt.
15.
Weil Freiheit im emphatischen Sinne mit Vernunft identisch ist, hat natürlich immer die Freiheit als Vernunft den Vorrang. Denn nur die Vernunft kann die Formen der Sicherheit und der Sicherheits-Bestimmungen reflektieren und festlegen.
16.
Worauf es entscheidend ankommt, ist: Freiheit nicht banal als Freiheit zu verstehen, in der man alles tun und lassen kann. Entscheidend ist zu verstehen: freiheit ist, philosophisch gesehen, ein anderer Name für kriisch reflektierende Vernunft. Und die soll eigentlich das humane Zusammenleben bestimmen, auch die Fragen der Sicherheit.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Lob der Langeweile: Von der leeren Zeit zum Lebenssinn.

Gerade inmitten der Corona – Krise sind viele Menschen auf sich selbst zurückgeworfen, weil sie etwa in Quarantäne leben müssen, isoliert von anderen. Viele Betroffene klagen ausdrücklich, “unter Langeweile zu leiden”. Philosophische Reflexionen auf die Stimmung der Langeweile kann ein anderes Licht werfen auf diese Situation und sie dadurch vielleicht wandeln.

Der folgende Text einer Ra­dio­sen­dung von Christian Modehn kann wie eine philosophische Reflexion, wenn nicht wie eine philosophische Meditation gelesen werden. Dazu laden vor allem auch die in der Sendung vertretenen Philosophen und Theologen ein!
Der Text geht auf eine Ra­dio­sen­dung im WDR, Programm Lebenszeichen auf WDR 3, im Jahr 2011 zurück. Die Redaktion hatte Theodor Dierkes. Seit der Zeit (2011) haben sich viele andere auch genau für den Titel “Lob der Langeweile” entschieden… Die äußere Gestalt des Textes wurde in der für den Hörfunk üblichen Form belassen. C.M.

Lebenszeichen WDR:
Lob der Langeweile
Von der „leeren Zeit“ zum Lebenssinn

Von Christian Modehn

1. SPR.: Erzähler
2. SPR.: Zitator
3. SPR.: Übersetzer des Französischen O Tons

1. Musikal. Akzent.

2. SPR.:
Langeweile ist gewiss die Qual der Hölle. Nenn mir eine Pein, die diesem Krebse gleichkäme: So wie ich dasitzen und im Zimmer die Nägel betrachten, auf – und niedergehen, aus dem Fenster sehen, um sich wieder hin zu setzen, um sich auf etwas zu besinnen …und man weiß nicht worauf:

1.SPR.:
Der Dichter Ludwig Tieck in seinem Roman „William Lovell“.

2. SPR.:
Nenn mir eine Pein, die diesem Krebse gleichkäme. Der nach und nach die Zeit verzehrt, wo die Tage so lang und der Stunden so viele sind.

1. SPR.:
Schriftsteller und Theologen, Künstler und Philosophen schreiben über die Langeweile, weil es für sie ein absonderliches und deswegen „spannendes“ Phänomen ist. Aber auch weil es sie selbst wie auch so viele andere betrifft. Der Philosoph Emil Cioran hat sich schon als junger Mensch fast zu Tode gelangweilt; er nahm die Langeweile als „Hohlheit des Herzens“ wahr, als gähnende Leere. Bis ins hohe Alter hat ihn diese Qual geprägt, betont der Berliner Philosoph Jürgen Große :

2. O TON, Jürgen Große
Langeweile ist für ihn vielleicht eher die triviale Form des Verzweifeltseins, also ein allgemeines Nicht – Engagement, eine emotionale Unbetroffenheit von der Welt, in der man sich aber sehr verankert fühlt. Also: Man sieht alles, aber wie durch wie durch eine Glasscheibe. Man sieht alles, man kann alles intellektuell usw. einordnen, man weiß den Nutzen von allem zu benennen, aber für einen selbst hat es keine emotionale Herausforderung.

1. SPR.:
Langeweile ist nichts Beiläufiges, sie gehört zum „Wesen des Menschen“, sagen schon die frühen christlichen Theologen. Die Mönche im vierten Jahrhundert sprechen vom Leiden an der acedia (sprich Azéhdia), dem Lebens – Überdruss. Wenn die Arbeit in den Klostergärten getan und die Zeit des Studiums beendet war, beteten sie zur Mittagszeit gemeinsam den Psalm 91. Ein Vers wurde mit aller Inbrunst gesprochen:

2. SPR.:
Des Herrn Wahrheit ist Schirm und Schild vor der Pest, die im Finstern schleicht und die am Mittag Verderben bringt.

1. SPR.:
Diese Pest „am Mittag“ nannten Mönche den „Mittagsdämon“.

2. SPR.:
Diese verführerische Stimmung der Langeweile ist gefährlich wie die Pest: Sie kann alle geistigen Interessen still legen und töten.

1. SPR.:
Der Mönch Cassian berichtet im 5. Jahrhundert, wie er diesen „Dämon“ mit allerlei Ablenkungen abzuwehren versucht:

2. SPR.:
In solcher Anfechtung besucht der Mönch die anderen Kloster – Brüder. Er besucht die Kranken in der Ferne; er legt sich religiöse Pflichten auf; er beschließt, Verwandte wieder zu sehen und die Menschen in der Umgebung zu begrüßen.

1.SPR.:
Die Mönche ahnen, dass allerlei Tätigkeiten diese öden Stunden der Langeweile überbrücken können; bloß irgendetwas tun, damit man nicht auf „dumme Gedanken“ kommt. Damals wie heute wollen Menschen die Langeweile durch aktives Tun überspielen, berichtet Michael Bongardt, der gebürtige Bonner ist Theologe und Ethiker an der Freien Universität Berlin:

3. O TON, Michael Bongardt,
Langeweile ist etwas, was zu überwinden ist. Das ist im Umkehrschluss deshalb interessant, weil wir damit eine ganz klare Wertigkeit in unsere Lebensgestaltung reinbringen:, die man ganz kurz beschreiben kann: Der größte Wert ist das ständige Beschäftigtsein. Nietzsche macht deutlich, dass er sagt: Wenn ich einmal meine ganzen Beschäftigungen unterlasse und im Wald spazieren gehe. Und in diesem Wald trifft mich dummerweise ein Bekannter, der mich da spazieren gehen sieht, werde ich ihm sofort antworten: Ich tue es nur zur Erholung, d.h. ich tue gerade mal nichts, um ganz bald wieder etwas tun zu können.

1. SPR.:
Nietzsche sieht genau, wie sich moderne Menschen förmlich genieren, in der Muße, beim Nichtstun, „ertappt“ zu werden. Wie blamabel ist es doch, die höchsten Werte zu ignorieren, das Arbeiten und Tätigsein. Heilig ist doch einzig das Tun, so ein Dogma der westlichen, der christlich geprägten Welt seit der Reformation.

4. O TON, Petra von Morstein.
Wir sind ja alle unter immensem Druck, von einem Termin zum anderen zu kommen, Leistungen zu erbringen, viele Aufgaben mehr oder weniger auf einmal zu erfüllen. So dass die Zeit gleichsam segmentiert wird, in Stücke zerschnitten wird.

1.SPR.:
berichtet die Berliner Philosophin Petra von Morstein. In den „modernen Zeiten“ absoluter Betriebsamkeit sei es selbst für Rentner schwer, die eigene Lebenszeit noch als eine Einheit zu erfahren:

Fortsetzung O TON:
Ich lebe ja jetzt pensioniert, aber sehr tätig. Und bin immer noch in der Arbeit, mein Leben so zu balancieren, dass meine Zeit fließt, nicht zerstückelt ist.

1. SPR.:
Unser „normaler Tag“ besteht aus unterschiedlichen Bruchstücken, etwa aus den kurzen Fristen familiären Zusammenseins, aus den langen Zeiten unterschiedlicher Beschäftigungen, den Fahrten hin und her oder den Momenten der Erholung. Auch die Freizeit wird wie die Arbeitszeit vom Terminkalender bestimmt. Bloß keinen Leerlauf zuzulassen, vor allem am Abend oder am Wochenende. Darum müssen auch viele Menschen in ihrer freien Zeit „auf Hochtouren“ laufen. Sie müssen für Ablenkung sorgen, damit sich niemand langweilt, hat Jürgen Große beobachtet:

5. O TON, Jürgen Große
Diese Überlegung geht ungefähr so: Wenn die größten materiellen Bedrängnisse geschwunden sind, also wenn die Notdurft des Leibes, der Wohnung, die materiellen Grundbedürfnisse erfüllt sind, dass dann alle weitere Tätigkeit nur aus Langeweile erfolgt, oder um so eine gewisse flaue Unruhe von Innen her zu vertreiben.

2. musikalischer Akzent

1. SPR.:
Viele Menschen versuchen auf Dauer die Stimmung der Langeweile, diese „flaue Unruhe“, zu überspielen. Einigen gelingt das nicht. Sie erleben dann ihre Langeweile wie eine Krankheit. Der Psychologe Erich Fromm:

2. SPR..
Die Langeweile als Krankheit ist das Gefühl, dass wir freudlos in der Fülle leben, dass das Leben uns wie Sand durch die Finger rinnt, dass wir verwirrt und ratlos sind.

1. SPR.:
Diese Menschen brauchen Hilfe und Begleitung. Die Psychotherapeutin Verena Kast aus Zürich unterstützt Patienten, die aus dem Schmerz der langen und öden Zeit ohne Sinn herausfinden wollen.

6. O TON. Verena Kast.
Wenn wir uns langweilen, dann fühlen wir uns gequält; wir sind ohne Inspiration, wir sind ohne Interessen. Wir fühlen uns auch sehr wenig lebendig.
Und das ist halt ein Zustand, dem wir abhelfen wollen. Wenn wir ihm aber zu schnell abhelfen, also wenn wir z. B. einfach Aktionen machen, action, wie die Jungen sagen, dann können wir im Grunde genommen nicht von dieser Situation der Langeweile profitieren.

1. SPR.:
Mit Nachdruck weist Verena Kast auf ihren therapeutischen Ansatz hin: Wir können von der Langeweile „profitieren“, also Nutzen ziehen für unser weiteres Leben:

7. O TON, Verena Kast
Wenn es uns gelingt, uns mal darauf zu konzentrieren, dass uns jetzt gar nichts anspricht, dann kann eine neue Idee auftauchen. Dann merken wir plötzlich, wo eigentlich unsere Interessen wären, was uns von Innen her wirklich ansprechen würde. Aber dazu es eben einen Mut zur Langeweile. Also: Das wissen Menschen verhältnismäßig gut, die kreativ sind; die haben etwas gemacht, die haben eine Idee ausgearbeitet. Und dann fällt ihnen zunächst mal nichts ein. Und dann langweilen sie sich: Und sie wissen aber aus Erfahrung: Wenn ich mich auf diese Langeweile konzentriere, dann wird wieder etwas Neues.

1. SPR.:
Aber der Weg zu einem „neuen“ Leben kann sehr mühsam sein. Therapeuten berichten, wie Menschen in dieser Stimmung tiefer Verlassenheit auf sich selbst zurück fallen; sie kreisen nur noch um ihr eigenes Ich; interessieren sich für nichts anderes mehr als für die Bedürfnisse des eigenen Körpers … und die sexuelle Gier. Der Sexualtherapeut Johannes Wahalla begleitet in Wien diese Patienten:

8. O TON, Johannes Wahala
Zu mir kommen sehr viele und sagen: Ich habe das Gefühl, ich bin sexsüchtig, ich kann es nicht mehr kontrollieren Die Leute berichten mir oft und sagen: Es ist ein innerer Drang, so ein ständiges Suchen nach Sexualkontakten. Dass sie aber erleben, dass sie sagen: Obwohl ich gar nicht jetzt Lust habe ja, sind sie aber ständig z.B. im Internetforen, in Sexforen, oft auch abgespalten vom eigenen Gefühl, was sie nicht benennen können, ja.

1. SPR.:
Im geduldigen Gespräch, gemeinsam mit dem Therapeuten, können die seelischen Ursachen aufgedeckt werden:

9. O TON, Johannes Wahala
Langeweile ist eigentlich für alle meine Klienten etwas sehr belastend Depressives, dass viele nicht gelernt haben, wirklich ihre Bedürfnisse, ihre Gefühle wahrzunehmen. Und das scheint mir ein sehr wesentlicher Prozess zu sein, dass Menschen wieder so einen Zugang zu sich selbst bekommen, dass sie ihre Wünsche, ihre Gefühle, wieder spüren, wieder wahrnehmen: Was will ich mir gern in diesem Leben verwirklichen. Denn eines müssen wir sagen: Das Leben ist uns nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung gestellt.

1. SPR.:
Die eigene Lebenszeit wieder wahrnehmen; respektieren, dass ich meine Lebenszeit nicht wie eine unerschöpfliche Quelle verplämpern und vergeuden sollte. Carpe Diém, sagte der römische Dichter Horaz, nütze den Tag, gestalte deine Zeit. Der Psychologe und Sozialarbeiter Kazim Erdogan arbeitet im sozialen Brennpunkt Berlin – Neukölln. Er wäre schon froh, wenn die Jugendlichen dort diese alte Lebensweisheit entdecken könnten.

10. O TON, Kazim Erdogan
Ich höre immer wieder von den Jugendlichen, wenn sie negativ auffallen, mit Gewalt zu tun hatten, das mit Langeweile auch begründen. Dass sie sagen: Ich hab nicht gewusst, was ich am Samstag mache und ich bin rausgegangen. Dann bin ich auf diese komische Idee gekommen, das höre ich immer wieder.
Ich möchte das unter den Oberbegriff Kommunikations – und Sprachlosigkeit rein tun. Wir reden immer weniger mit unseren Kindern, mir unseren Jugendlichen. Die Eltern entlassen die Kinder zu früh vor die Glotze oder sie sagen: Geh in dein Zimmer, und dann mach mal am Computer was. Es fehlt an sozialer Kontrolle, dass die Eltern nicht mitbekommen: Mit wem sind unsere Kinder, wo halten sie sich auf, was machen sie. Und in dem Moment, wenn die Jugendlichen eine Lücke finden, die man Langeweile nennen kann, dann sind sie gefährdet.

1. SPR.:
Kazim Erdogan leitet in Berlin – Neukölln einen „sozial – psychologischen Dienst“; die kürzlich verstorbene Richterin und Autorin Kirsten Heisig hat mit ihm eng zusammengearbeitet. Auch sie war überzeugt: Wenn junge Männer ihre Langeweile aggressiv und besinnungslos austoben wollen, dann sind vor allem praktische, „präventive“ Hilfen zur Freizeitgestaltung geboten! Kazim Erdgan hat „Projekte gegen die Langeweile“ gegründet:

11. O TON, Kazim Erdogan
Die Jugendlichen des Vereins machen ehrenamtlich Nachhilfeunterricht für die Grundschüler sozusagen als Vorbilder. Und das kommt sehr, sehr gut an. Und sie engagieren sich auch politisch; sie mischen sich in die bildungspolitischen Debatten; sie haben auch ein Fest organisiert, sie haben gemeinsam Musik gemacht. Wir versuchen, dass wir nicht von trennenden Wänden ausgehend operieren, sondern die Elemente, die uns verbinden, sind ausschlaggebend bei allen Projekten, die wir machen.

1. SPR.:
So wichtig eine sinnvolle Freizeitgestaltung auch sein mag: Ein gewisser „Schuß“ philosophischer Bildung sei doch immer hilfreich, meint Petra von Morstein. Denn nur wer als junger Mensch selbständig denken lernt, kann später, als Erwachsener, sein eigenes Leben gestalten und mit der eigenen Lebenszeit sinnvoll umgehen.

12. O TON, Petra von Morstein
Da wehre ich mich eigentlich gegen den Ausdruck „Zeit haben“. Es ist nicht der Fall, dass wir Zeit haben und es ist nicht der Fall, dass wir Zeit nicht haben. Es ist kein Haben. Wir sind in der Zeit.. Das spielt natürlich darauf an, dass die Zeit keine objektive Größe ist, also eine von uns getrennte, sondern etwas in uns. Zeit ist, sagte schon Kant, der innere Sinn. Und der innere Sinn hängt mit allem, was innerlich ist, zusammen, mit unseren Empfindungen, mit unseren Wünschen, mit unseren Zielen, mit unseren Tätigkeiten. Also bin ich ja auch dafür verantwortlich zu einem gewissen Grade, wie ich Zeit erlebe.

1. SPR.:
Eine philosophische Einsicht, die unmittelbar im Alltag von Jugendlichen gilt. Wie viele behaupten doch immer wieder ganz „cool“, sie müssten „halt mal wieder“ ihre freie Zeit „totschlagen“:

13. O TON, Petra von Morstein
Wenn die Zeit wirklich der innere Sinn ist, Zeit ist immer erlebte Zeit, dann schlagen wir uns wörtlich, das ist ein logischer Schluss, selbst tot, wenn wir Zeit totschlagen.

1. SPR.:
Eltern wünschen in der Regel, dass ihre Kinder zu glücklichen, zu friedfertigen Menschen heranwachsen. Dabei kann die Erkenntnis hilfreich sein: auch junge Menschen brauchen Momente des Nichtstuns, also Zeiten der Langweile.
Eltern können ihre Kinder vor einem vollen Terminkalender bewahren, in dem dann keine freie Minute bleibt angesichts von Schule und Sport und Reiten und Musizieren und Yoga, betonen Pädagogen. Wenn es dann plötzlich eine Unterbrechung dieser Betriebsamkeit gibt, werden die Kinder irritiert von der leeren Zeit des Nichts-Tuns. Dorothea Waag wollte das ihren Töchtern ersparen:

14. O TON, DOROTHEA WAAG.
Ich fand es ganz schön, sie darin zu unterstützen, Langeweile auszuhalten und hab das dann auch erlebt, dass kreative Kräfte dadurch freigesetzt wurden. Langeweile tut nicht weh, in diesem Ton habe ich das damals sicherlich nicht gesagt. Aber dass Langeweile etwas ganz wichtiges ist, um etwas zu entdecken, was ich selber was machen kann, selber was gestalten kann, hab gesagt: Ihr habt Sachen da, ihr könnt auch was malen. Es war nicht so, es muss nicht alles gestaltet werden und die Kinder müssen dauernd unterhalten werden. Kurzweil ist nett, ist amüsant, aber hat im allgemeinen großen Unterhaltungswert, hält nicht an, hat keine Tiefe. Und in der Langeweile, hab ich erlebt, kann Tiefe entstehen.

3. musikalischer Akzent,

1. SPR.:
Aber welche Tiefe kann uns die Langeweile lehren? Michael Bongardt empfiehlt, sich an die Meister des Denkens zu halten, zum Beispiel an den dänischen Philosophen Sören Kierkegaard:

15. O TON, Bongardt
In seinen Überlegungen zur Langeweile kommt es in einer sehr schönen Gegenüberstellung heraus, dass er sagt: Es gibt zwei Formen von Langeweile, es gibt zum einen die Menschen, die andere langweilen, durch das was sie tun, durch das, was sie erzählen, durch da, was sie sind. Diese negative Form des Langweilens setzt Kierkegaard ab von einer positiven Form, die er ausdrücklich eine Kunst nennt, nämlich die Kunst, sich selbst zu langweilen, und das ist schon wieder ein bewusster Akt. Die Langeweile ist ein Wert an sich, ist eine Form von Menschsein, die für sich selbst wertvoll ist. Und wenn sie dann nur damit gefüllt wird, dass einem spontan Bilder, Ideen, Gedanken kommen, die man für nichts brauchen kann, die einfach aber auch ihre Qualität darin haben, dass sie etwas Bereicherndes für mich haben. Punkt. (Lachen.)

1. SPR.:
Kierkegaard empfiehlt also einen Wechsel der Perspektive: Warum können wir die Langeweile nicht auch als ein unvorhergesehenes Geschenk verstehen? Die lange, ausgedehnte Weile kann man doch auch schätzen und lieben lernen. Petra von Morstein hat sich von diesem Gedanken faszinieren lassen:

16. O TON, Petra von Morstein
Ich komme jetzt gerade aus den Ferien zurück. Und da habe ich mich gehen lassen, im wahrsten Sinne des Wortes, ich bin viel gegangen, in wunderbarer Frühlingslandschaft, ohne Druck. Ich brauchte nicht zu wissen, wie spät es ist, wann es Mittagessen gibt. Und das hat die Aufmerksamkeit, das hat die Sinne so belebt, dass ich mich einfach nur freuen konnte. Und gar nicht genau wusste, worüber ich mich eigentlich freue. Und ich war einfach da, völlig wach mit allen Sinnen im Da. Und das war Langeweile, erfüllt in jedem Augenblick. Hab mich nicht gelangweilt.

1. SPR.:
Aber auch die lange, ausgedehnte „Weile“ der Ferien geht einmal zu Ende; dann beginnt wieder die Monotonie des Alltags; dann leben wir wieder in einem Rhythmus, den andere vorgeben, die Arbeitgeber oder die so genannten „Sachzwänge“ der Gesellschaft. Aber dürfen wir uns davon wirklich bestimmen lassen?

17. O TON, Petra von Morstein.
In mir wehrt sich schon, nicht nur seit ich älter bin, sondern auch schon in jüngeren Jahren, immer etwas dagegen zu sagen: Hoffentlich ist bald Sommer, hoffentlich kommt bald das Wochenende. Ich will Zeit nicht wegwünschen. Ich hab wirklich eine persönliche Furcht davor, Zeit wegzuwünschen. Das ist nicht nur eine Sache des Alterns, das einfach ist eine Sache des Im-Leben-Seins. Selbst wenn Zeit, die vor mir liegt, belastet ist, mit schwierigen, traurigen Erfahrungen und ich das weiß, will ich sie trotzdem so erleben, dass ich sie nicht wegwünsche, sondern bejahe.

1. SPR.:
Den Alltag annehmen, heißt: Die Langeweile ist ein Teil von mir. Ich kann ihr sogar „ins Gesicht zu schauen“. Darauf hat der Philosoph Martin Heidegger immer wieder hingewiesen; er ist einer der wichtigen Denker, der die Langeweile als positive Chance für die Menschen gedeutet hat. Dabei dachte er nicht an seelisch kranke, sondern an die vielen, sich gesund fühlenden Menschen. Michael Braun, Philosoph in Berlin, findet diese Perspektiven sehr hilfreich:

18. O TON, Michael Braun
Wir handeln ganz oft so, dass wir ständig bemüht sind, Probleme aus dem Weg zu räumen. Und Heidegger sagt, dieses ständige Bemühtsein, Probleme aus dem Weg zu räumen, alles in den Griff zu bekommen, dass das eigentlich nichts anderes ist, wie vor dieser Langeweile davon zu laufen.

1. SPR.:
Die Erfahrung der Langeweile, so Heidegger, stellt die Menschen vor entscheidende Fragen: Worauf wollen wir eigentlich hinaus in unserem Dasein? Worin sehen wir den Sinn des Lebens? Gibt es wichtigere Fragen? Vor der Langeweile sollten wir deswegen nicht panikartig flüchten, wenn sie uns packt. Geradezu blitzartig, meint Heidegger, kann uns dann aufgehen: Der Beginn der Langeweile kann der entscheidende Augenblick sein, unsere eigene Freiheit wahrzunehmen; sie allein ist die Basis für ein glückliches Leben.

19. O TON, Michael Braun
Die tiefe Langeweile führt uns an diesen Punkt, wo wir erfahren: Nur wenn wir im Augenblick in ein wesentliches Handeln kommen, brechen wir diese Langeweile auf. Und im Augenblick greifen wir sozusagen unsere eigene Zeit wirklich auf, weil wir es sind, die handeln. Wir sind nicht mehr gebunden an Parolen, an politische Meinungen, an Dogmen.

1. SPR.:
Nimmt man die Langeweile wie einen Freund an, kann sie unser Leben erneuern: Heidegger wird nicht müde zu betonen: Unser Leben ist allein uns selbst aufgegeben. Angesichts der Langeweile meldet sich diese Einsicht mit voller Wucht. Diese Erkenntnis muss Teil von uns selbst werden, sie kann wie in einer „philosophischen Therapie“ eingeübt werden:

20. O TON, Michael Braun.
Insofern ist natürlich Heidegger jemand, der einen Raum eröffnet, wie er es nennen würde, besinnlich diese ganzen Fragen zu stellen. Wichtig ist es überhaupt, erst einmal heraustreten aus diesem ganzen Betrieb, aus diesem ganzen gewöhnlichen Alltag. Und das kann eigentlich jeder. Das Wesen der Philosophie ist das Philosophieren, und das Wesen des Philosophierens ist das Fragestellen. Und das kann auch jeder.

4. Musikalischer Akzent,

1. SPR.:
Religiöse Menschen werden die Vorschläge Martin Heideggers nur als einen ersten Schritt betrachten, zu einem „eigentlichen“, also authentisch freien Leben zu gelangen. In der buddhistischen Tradition werden praktische Übungen angeboten, die Zerstreutheit und Zerrissenheit, also die Auswirkungen der Langeweile, meditativ zu bearbeiten. Wichtig ist der praktische Ausstieg aus den Alltagsrhythmen, und der beginnt mit der „Geh-Meditation“, berichtet die buddhistische Autorin Ursula Richard:

23. O TON, Ursula Richard,
Wir gehen dabei auch in ganz normalem Tempo, also nicht im Hetztempo, sondern verlangsamt. Und versuchen dabei, den Körper und den Atem und den Geist zu harmonisieren. Indem sie zum Beispiel auch ihre Schritte zählen und versuchen mit dem Atem in Verbindung zu bringen. Oder indem sie auch so kurze Sätze sagen: Friede ist in mir. Oder: In mir ist ein Lächeln, oder wie auch immer. Wo sie auch versuchen diese Harmonie zwischen Atem und den Schritten hin zu kriegen. Und das ist unglaublich erholsam, und das können sie überall machen, wo immer sie gerade sind.

1. SPR.:
Mit jedem meditativen Schritt wollen buddhistische Lehrer ihre Schüler aus der Zerrissenheit befreien. Im Achten auf den eigenen Atem sollen sie ihr eigenes Dasein spüren; dann schwindet das Klammern an negative Lebenserfahrungen, wie Leere, Zerstreuung, Getriebensein, betont der Zen–Meister Willigis Jäger:

24. O TON, Willigis Jäger
Dieser Weg besteht in nichts anderem als im Loslassen, und das ist schwer. Weil unser Ich so aktiv ist, uns ständig hierhin und dorthin treibt. Alles, was ich machen kann, ist loslassen. Und sich dem zu überlassen, jetzt nicht noch tausend andere Dinge nebenher denken, sondern wirklich ganz da drin zu sein, das ist die Kunst.

1. SPR.:
In der christlichen Spiritualität hat sich vor allem Blaise Pascal, der vielseitig begabte Denker im 17. Jahrhundert, mit der Langeweile auseinandergesetzt. In seinem wichtigsten Werk, den nach seinem Tod veröffentlichten „Pensées“, den „Gedanken“, mahnt er wie ein Prophet, nicht in blinder Betriebsamkeit und Unterhaltung die Langeweile zu überspielen:

2. SPR.:
Als ich es unternommen habe, die ruhelose Geschäftigkeit zu betrachten, denen sich die Menschen zu Hofe und bei Kriege aussetzen, woraus so viele Streitigkeiten, Leidenschaften erwachsen, hab ich mir gesagt: Das ganze Unglück der Menschen rührt aus einem einzigen Umstand her, dass sie nicht ruhig in einem Zimmer bleiben können.

1. SPR.:
Eine beinahe verhaltenstherapeutische Empfehlung: Bleib in deinem Zimmer und schau dort den Krisen deines Lebens ins Auge, fordert Pascal, sieh die Langeweile an! Dieser Vorschlag findet noch heute viel Aufmerksamkeit, etwa bei dem Pariser Philosophen Jean Mesnard:

21. O TON, Jean Mesnard

3. SPR.:
In der Unterhaltung und Zerstreuung wenden wir uns vom Wesentlichen ab. Diese Ablenkungen sind das Gesetz des menschlichen Lebens. Der Begriff Unterhaltung gilt ja für Feste, Spiele und alle möglichen Ablenkungen. Das ist durchaus ein modernes Thema. Es ist absurd, dass der Mensch die Unterhaltung sucht, denn damit wendet er sich von den wahren Problemen ab.
Übrigens ist die menschliche Arbeit auch eine Form der Unterhaltung. Im allgemeinen denkt man, arbeiten und sich unterhalten seien Widersprüche. Für Pascal handelt es sich um dieselbe Sache. Wir arbeiten, meint er, um unsere Lebensangst loszuwerden. Dabei ist die Angst doch eine gute Sache. Denn in der Angst gelangen wir zum Wesentlichen, zum Absoluten. So drückt die Unterhaltung nur die Tatsache aus, dass wir uns vom Absoluten entfernen.

1. SPR.:
Die Distanz vom „Absoluten“, von Gott, gilt es zu überwinden. Für Pascal wie für seinen Interpreten Jean Mesnard wird in den Erschütterungen des Lebens deutlich: Einzig die innige Bindung an Gott bewahrt vor den Schrecken der Langweile und den Wirrnissen, die Unterhaltung und Zerstreuung erzeugen. Die Langeweile wird also in die Ewigkeit Gottes einbezogen, die Ödnis des Daseins erhellt. Und so verliert sie ihren Schrecken, meint Pascal in seinen Pensées:

2. SPR.:
Das wahre Glück des Menschen ist in Gott zu finden, und Gott ist weder nur außerhalb von uns noch nur in uns. Gott ist das höchste Gut. Folgen wir unser Sehnsucht und unserem Drang, in der Unendlichkeit unser Glück zu finden. Dann bessert sich die Lage des Menschen, nämlich Unbeständigkeit, Ruhelosigkeit, Langeweile.

1. SPR.:
Diese Vorschläge haben auch bei den Dichtern der Romantik viel Sympathie gefunden; nicht von ungefähr verstanden sich viele Schriftsteller damals als gläubige Christen. Sie wollten mit der äußerlich perfekt geordneten und verwalteten Welt nichts zu tun haben. Das oberflächliche Geplauder der braven Bürger, die sie Philister nannten, erzeugte bei ihnen nur ein gelangweiltes Gähnen. Der Philosoph Rüdiger Safranski betont:

2. SPR.:
Es kommt den Romantikern darauf an, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein zu geben.

1. SPR.:
Denn allein der kunstvoll gestaltete Glaube an das himmlische Geheimnis befreit aus der Öde des grauen Alltags. Das wahre Leben ist dann nicht mehr nur „irdisch“. Joseph Eichendorff schreibt in dem Gedicht „Mondnacht“.

2. SPR.
Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküsst
Dass sie im Blüten – Schimmer
Von ihm nur träumen müsst.

4.Musikal. Intermezzo,
1.SPR.:
Die Bücher der Bibel kennen das Wort „Langeweile“ nicht. Aber die Autoren des Neuen Testaments beschreiben in vielen Farben, wie ein glückliches Leben im Angesicht Gottes aussehen könnte. Und im Kontrastbild dazu wird die Gefahr eines existentiellen Dahindämmerns beschworen; etwa wenn Jesus dazu aufruft, „wach zu bleiben“ und „nicht zu schlafen“. Er preist jene Menschen selig, die im Zustand gedanklicher Klarheit leben und wachsam sind. „Immer können wir mit einem Augenblick intensiven Erlebens konfrontiert werden, mit einem JETZT, das auch aus den Bedrängnissen der tiefen existentiellen Langeweile herausruft“, betont der protestantische Theologe und Psychotherapeut Günter Funke:

22. O TON, Günter Funke.
Ich denke natürlich auch, dass im Christentum, auch im Judentum, das Jetzt eine favorisierte Stelle hat: Heute ist der Tag des Heils, JETZT ist deinem Hause Heil widerfahren, also wir könnten das an einander reihen. Auch da ist die Gegenwärtigkeit, sich seiner selbst und seines Lebens gegenwärtig werden, das ist der erste Schritt zum Glück, und nicht irgendwelchen Vorstellungen nachhängen. Denn die Vorstellungen sind immer Projekte in die Zukunft oder ein Nachhängen in der Vergangenheit. Der Augenblick hat in sich die Fülle. Und deshalb haben die Mystiker immer gesagt, dass das Leben selbst die Quelle des Glücks ist.
5. musikal. Akzent.

Copyright: Christian Modehn, Berlin