Die Marseillaise, kritisch betrachten! Eine kriegerische Nationalhymne …

Die Marseillaise, kritisch betrachten: Ein kriegerisches Lied: Warum singt man jetzt so gern die Nationalhymne? Zugleich ein Hinweis (siehe unten, Nr.7) auf Intellektuelle, die eine humane Nationalhymne vorschlagen. Natürlich ein aussichtsloses Unternehmen…

Ein Hinweis von Christian Modehn, zuerst veröffentlicht am 18.November 2015
1.
Die Marseillaise wird jetzt in London, sozusagen beim alten Erzfeind, gesungen, sogar im Wembley Stadion! Und bei jeder passenden Gelegenheit in Frankreich, um die französischen Bürger zusammenzuschmieden … beim Gesang… also: „Auf zu den Waffen“. Zerfleischt die Feinde….
2.
Kein Lied wie dieses, das fast jeder Franzose kennt und wohl auch kennen muss, falls er staatliche Schulen besucht hat, könnte besser die offizielle Kriegserklärung Präsident Hollandes gegen den IS unterstützen. Alle schmettern die Hymne, manche stammeln, manche weinen sogar dabei, wenn sie diese kaum erträglichen Sätze singen, auch bei offiziellen Akten der Politik. In der Stunde der großen Terrorismus-Not soll ausgerechnet dieses kämpferische, manche sagen, wie der berühmte französische Priester Abbé Pierre, „rassistische Lied“ die Nation in ihrer religiösen, auch muslimischen Vielfalt (!) zusammenfügen. Welch ein Irrtum bei diesem Text!
Wie soll das geschehen – bei diesem unsäglichen Text aus dem 18. Jahrhundert, mitten aus dem Kriegsgeschehen der Französischen Revolution 1792 formuliert? Als Franzosen gegen den Rest Europas kämpften und sich gegenseitig auf dem Schlachtfeld die Köpfe abschlugen und zudem noch im Innern des Landes die bösen Monarchisten zerfleischten und/oder die Feinde der Republik zur Guillotine schleppten.
3.
Die Hymne wurde verfasst von Rouget de Lisle in der Nacht des 25. April 1792 in Strasbourg, es hieß anfangs “La chant de guerre pour l armée du Rhin” (“Kriegslied für die Rheinarmee”), als Nationalhymne wurde dieses Kriegslied am 14. Juli 1795 offiziell eingeführt unter dem bis heute gültigen Titel “La Marseillaise”.Dieses Lied erhielt den Namen „Marseillaise“, weil es von Soldaten aus Marseille beim Einzug in Paris gesungen wurde.
4.
Der 14. Juli als Datum des Nationalfeiertages wurde erst am 8.Juli 1880 offiziell eingeführt, der 14. Juli sollte an den Tag des “Föderationsfestes” 1790 erinnern.
5.
Man möchte hingegen sagen: Gott sei Dank wird oft nur die erste Strophe dieses grässlichen Kriegsliedes jetzt allüberall gesungen. Besser wäre es, wenn, wie gegen Ende der DDR (mit „Auferstanden aus Ruinen“), nur noch die Melodie der Marseillaise gespielt und leise mitgesummt werden würde.
6.
Es lohnt sich, den Text aufmerksam zu lesen. Und sich dabei zu fragen: In welcher Welt leben wir eigentlich, dass solche Worte noch als offizielle Hymne in einer Republik gesungen und … eingepaukt werden!

Auf, auf Kinder des Vaterlands!
Der Tag des Ruhmes, der ist da.
Gegen uns wurde der Tyrannei
Blutiges Banner erhoben. (zweimal)
Hört ihr im Land
Das Brüllen der grausamen Krieger?
Sie kommen bis in eure Arme,
Eure Söhne, Eure Gefährtinnen zu erwürgen!
Refrain:
Zu den Waffen, Bürger!
Formt Eure Schlachtreihen,
Marschieren wir, marschieren wir!
Bis unreines Blut
unserer Äcker Furchen tränkt!
(zweimal)
Was will diese Horde von Sklaven,
Von Verrätern, von verschwörerischen Königen?
Für wen diese gemeinen Fesseln,
Diese seit langem vorbereiteten Eisen? (zweimal)
Franzosen, für uns, ach! welche Schmach,
Welchen Zorn muss dies hervorrufen!
Man wagt es, daran zu denken,
Uns in die alte Knechtschaft zu führen!
Refrain
Was! Ausländische Kohorten
Würden über unsere Heime gebieten!
Was! Diese Söldnerscharen würden
Unsere stolzen Krieger niedermachen! (zweimal)
Großer Gott! Mit Ketten an den Händen
Würden sich unsere Häupter dem Joch beugen.
Niederträchtige Despoten würden
Über unser Schicksal bestimmen!
Refrain
Zittert, Tyrannen und Ihr Niederträchtigen
Schande aller Parteien,
Zittert! Eure verruchten Pläne
Werden Euch endlich heimgezahlt! (zweimal)
Jeder ist Soldat, um Euch zu bekämpfen,
Wenn sie fallen, unsere jungen Helden,
Zeugt die Erde neue,
Die bereit sind, gegen Euch zu kämpfen
Refrain
Franzosen, Ihr edlen Krieger,
Versetzt Eure Schläge oder haltet sie zurück!
Verschont diese traurigen Opfer,
Die sich widerwillig gegen uns bewaffnen. (zweimal)
Aber diese blutrünstigen Despoten,
Aber diese Komplizen von Bouillé,
Alle diese Tiger, die erbarmungslos
Die Brust ihrer Mutter zerfleischen!
Refrain
Heilige Liebe zum Vaterland,
Führe, stütze unsere rächenden Arme.
Freiheit, geliebte Freiheit,
Kämpfe mit Deinen Verteidigern! (zweimal)
Unter unseren Flaggen, damit der Sieg
Den Klängen der kräftigen Männer zu Hilfe eilt,
Damit Deine sterbenden Feinde
Deinen Sieg und unseren Ruhm sehen!
Refrain
Wir werden des Lebens Weg weiter beschreiten,
Wenn die Älteren nicht mehr da sein werden,
Wir werden dort ihren Staub
Und ihrer Tugenden Spur finden. (zweimal)
Eher ihren Sarg teilen
Als sie überleben wollen,
Werden wir mit erhabenem Stolz
Sie rächen oder ihnen folgen.
Refrain

7.
Der Text der Marseillaise wurde von vielen französischen „Prominenten“ und Intellektuellen heftigst, aber bislang völlig wirkungslos, kritisiert. Etwa von dem Direktor der Pariser Oper, Pierre Bergé: „In meiner Kindheit haben mir meine Eltern verboten, die Marseillaise zu singen. Sie fanden die Worte skandalös. Ich habe immer diesen Standpunkt geteilt. Es ist mehr als dringend, diese Situation (der Marseillaise) zu ändern. In der Stunde Europas drängt sich das förmlich auf. Die Veränderung der Hymne ist zwingend, je früher, desto besser.

Auch der berühmte Sozialpriester Abbé Pierre hat sich gegen die Marseillaise gewehrt: Er ist auch über seinen Tod hin aus eine der beliebtesten und am meisten geschätzten Persönlichkeiten Frankreichs, vor allem wegen seiner umfassenden zahllosen Sozialwerke wie Emmaus und in seiner Kritik an einer versteinerten antisozialen Politik der Regierungen, vor allem im Wohnungsbau. Er sagte 2002: „Viele andere National-Hymnen wurden schon vom Text her verändert, die kriegerischen Aspekte wurden gestrichen. Warum können wir Franzosen das nicht machen? Warum können wir unsere Hymne nicht verändern? Ich singe sie nicht, seitdem mir bewusst wurde, dass durch die Hymne ein rassistischer Geist eingeführt wird. Da ist etwa von der Reinheit des Blutes die Rede. Und davon, dass das Blut der anderen unrein ist. Das ist nicht hinzunehmen, das ist rassistisch. Man lässt uns also singen und feiern den Rassismus. Eltern und Vereine könnten sehr gut sich bei den Rechtsinstanzen des Staates beschweren, dass ihren Kindern seit dem Kindergarten mit dieser Nationalhymne ein rassistischer Begriff von der Unreinheit des Blutes der anderen eingeschärft wird”.
Und der Sänger Charles Aznavour sagt: „Eine vermenschlichte Marseillaise entspricht mehr dem Geist Frankreichs“.
7.
Zu weiteren Gegnern der Marseillaise klicken Sie bitte hier.

8.

Befremdlich ist nach wie vor, dass der eigentlich hoch geschätzte Autor Stefan Zweig 1927 in seinem Buch “Sternstunden der Menschheit” unter den Erzählungen auch eine Art Lobeshymne auf den Erfinder der “Marseillaise”, Rouget de Lisle., veröffentlichte.  Der Titel dieser kriegsbegeisterten Hymne von Stefan Zweig ist “Das Genie einer Nacht. Die Marseillaise, 25.April 1792”.  Diese begeisterte Verklärung dieses Mord-und Totschlag Liedes durch Stefan Zweig bleibt sehr befremdlich, selbst wenn jetzt seine politischen Äußerungen ihn in ein erfreuliches, fast pazifistisches Licht rücken. Man möchte angesichts dieses hymynischen Textes meinen, Stefan Zweig, im Ersten Weltkrieg bekanntlich kriegsbegeistert, habe die Ereignisse des Tages 25.April 1792 zum Anlass genommen, seine große Kunst der einfühlsamen, stilistisch feinen Erzählung erneut zu beweisen…Ästhetik und ästhetischer Genuss (des Autors selbst) ging also vor historischem Wissen und moralischem Gewissen?

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.