Kardinal Gerhard Müller – ein reaktionärer Theologe.

Müller wurde von Papst Franziskus in die Synode, “Synodaler Prozess”, (Oktober 2023) berufen.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 12.7.2023.
1.
„Es ist eine Anmaßung, wenn europäische Staaten unter dem Druck der Gender-Ideologie oder der Homo-Lobbys anstelle der menschlichen Vernunft oder der göttlichen Offenbarung definieren wollen, was Ehe ist.“
Wer hat wohl diesen Satz geschrieben? Die polnischen Politiker der reaktionären PIS Partei? Oder der ungarische Präsident Orban? Oder gar Putin vereint mit seinem Patriarchen Kyrill von Moskau? Sie dürfen dreimal raten.
2.
Vielleicht fällt Ihnen die Entscheidung leichter, wenn Sie die anschließende Zeile aus demselben Buchbeitrag lesen: „Den unmündigen Kindern einzureden, sie könnten ihr Geschlecht wählen und damit könnte man Manipulationen an ihren inneren und äußeren Geschlechtsorganen legitimieren, ist ein verabscheuenswertes Verbrechen an ihrer Würde“.
Was vermuten Sie nun? Haben diesen Blödsinn Politiker der AFD geschrieben? Oder rechtsextreme Politiker und Scharfmacher in Frankreich, wie Monsieur Eric Zemmour und Co? Oder gar Herr Erdogan (Türkei) oder einer der führenden „Theologen“ der islamischen Welt etwa Irans? Eine nette internationale Gesellschaft von reaktionär – fundamentalistisch Gleichgesinnten.
3.
Also: Diese Worte, oben Zitate, hat einer der höchsten und wichtigsten katholischen Theologen und Lehrmeister geschrieben. Kardinal Gerhard Ludwig Müller veröffentlichte diese Polemik schon im Jahr 2017 (!), damals war er oberster Chef der katholischen Glaubenslehre in Rom: Sein Freund Joseph Ratzinger hatte Müller als Bischof von Regensburg im Jahr 2012 nach Rom geholt und ihn zum obersten Chef der wichtigen Glaubenskongregation ernannt. Zugleich war Müller (vormals auch Theologieprofessor für Dogmatik an der staatlichen Universität in München) in Rom dann führend in der päpstlichen Bibelkommission tätig und der Internationalen Theologenkommission. Ein in jeder Hinsicht also der strammen römischen Theologie folgender Funktionär. Und der zeigt sein reaktionär theologisch-ideologisches Profil auch manchmal eher versteckt in seinem umfangreichen Buch mit dem Titel „Der Papst“, erschienen im Herder Verlag, dort stehen die Zitate auf Seite 403.
4.
Es kommt noch schlimmer: Wie der polnische Papst Johannes Paul II. hat auch Kardinal Gerhard Ludwig Müller (geb. 1947) sehr grundsätzliche Vorbehalte gegenüber der westlichen pluralistischen Demokratie: „Eine pluralistische Gesellschaft ist ein Experiment und es bedarf noch des Erfahrungsbeweises, dass sie glücken kann“ (S. 403). Besser (erfolgreicher, für wen?) als ein weltanschaulicher und religiöser Pluralismus ist im Denken des führenden katholischen Theologen Müller offenbar eher die alte, mittelalterliche Staatsreligion, die bekanntlich nur unter Diktatoren, wie Franco in Spanien oder Trujillo in der Dominikanischen Republik herrschte, blutig herrschte, gegen allen Respekt für die Menschenrechte. Also, was sagt der oberste katholische Lehrer Müller: „Eine verordnete Weltanschauung als Klammer, etwa im Laizismus oder Staatsatheismus, die (als Klammer) nichts anderes ist die Aufhebung der Religionsfreiheit, birgt schlimmere Risiken in sich als eine von oben verordnete Staatsreligion“ (S. 404). Wir brauchen also in Europa anstelle des demokratischen Pluralismus wieder eine Staatsreligion!
Von Müllers Deutung des Laizismus, meint er die laicité à la francaise, das ist etwas anderes, die nun ausgerechnet die Religionsfreiheit aufheben soll, wollen wir schweigen. Laicité ermöglicht doch gerade die Vielfalt und Gleichberechtigung der verschiedenen Konfessionen in einem Land…. In arabischen, muslimischen Ländern, aber auch in so genannten orthodoxen Staaten wie Russland, Georgien, Serbien etc. besteht die Staatsreligion faktisch schon wieder. Man kann dort beobachten, wie da die Menschenrechte verachtet werden. Solchen Wahn also propagiert ungeniert und kaum wahrgenommen einer der höchsten Lehrer der katholischen Theologie, Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Nicht nur seine Freundin, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis in Regensburg, auch das große reaktionäre katholische Umfeld (bis in die USA) weltweit werden applaudieren.
5.
Warum dieser Hinweis auf einen der maßgeblichen katholisch-reaktionären Theologen und Kardinal Müller, der (geboren am 31.12.1947) immerhin noch am nächsten Konklave teilnehmen wird? Er hat einen internationalen Kreis von Freunden und finanzstarken Unterstützern auf seiner Seite. Wer den Katholizismus heute verstehen will, muss die Macht der Reaktionären und Konservativen kennen.
6.
Papst Franziskus ist der öffentliche Gegner (Feind?) von Kardinal Müller. Die Arbeit von Papst Franziskus hat er aufs schärfste öffentlich kritisiert, während der Corona-Pandemie hat er Verschwörungstheorien verbreitet usw. Aber es ist schon komisch: Papst Franziskus hat diesen öffentlichen Papst-Kritiker zwar als Chef der Glaubensbehörde 2017 abgesetzt, ihn aber dann 2021 zum Mitglied des höchsten kirchlichen Gerichts (der „Apostolischen Signatur) ernannt.
7.
Und nun hat Papst Franziskus persönlich Kardinal Müller auch noch als Mitglied in die große römische Synode (vom 4. bis 29. Oktober 2023) berufen. Es wird das Geheimnis des hin und her jonglieren Papstes Franziskus bleiben, warum er ausgerechnet diesen theologisch sozusagen rechtsaußen angesiedelten Theologen Kardinal Müller in dieses wichtige Gremium berufen hat. Will der Papst demonstrieren, wie liberal und großzügig er ist, dass er selbst einen seiner ärgsten Feinde in eine Synode ruft? Hofft der Papst, dass Müller in der Synode so richtig aufläuft und seine umstrittenen Thesen zur Demokratie, zu Kirchenreform usw. vorträgt und möglicherweise vieles blockiert? Hat der Papst Angst vor den reaktionären Klerikern im Vatikan, die wie Müller gegen ihn agieren, will er sie auf diese Weise besänftigen? Alles das ist bis jetzt Spekulation.
8.
Warum befasst sich der Religionsphilosophische Salon Berlin mit diesem Thema, mit dieser merkwürdigen reaktionären Gestalt Müller? Weil solche Leute nun einmal die katholische Kirche geprägt haben als Chefs oberster päpstlicher Behörden und bis heute prägen mit ihrem großen reaktionären Netzwerk. Nur wenn es wirklich einige Leute gibt, die diesen Katholizismus von außen ohne Vorbehalte und dogmatische “Bremsen” studieren, wird das wahre Gesicht der Papstkirche deutlich.

Diese Kirche wird immer Papstkirche bleiben, weil alle Führer dieser Kirche – zumindest nach außen bekennen: Gott selbst, höchstpersönlich, hat diese römische Kirche, so wie ist, gegründet und gewollt, also als Kleruskirche mit einem allmächtigen, unfehlbaren Papst und Wahlmonarchen des „Heiligen Stuhls“ an der Spitze. Daran rüttelt niemand in der Hierarchie, auch keine Synode im Oktober 2023 kann das verändern. Darum ist dieser Aufwand interessant, aber im letzten kann er nur ergebnislos bleiben.

Aber gerade die Überwindung der Papstkirche wäre heilsam und hilfreich – auch angesichts der „Austrittszahlen“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Hollands, Frankreichs, Spanien usw… Diese Katholiken verlassen doch wegen eines veralteten starren Glaubenssystem diese Kirche!
9.
Parallel zur Berufung des reaktionären Kardinals Müller wurde berichtet, dass der Papst auch einen italienischen Laien, einen „Linksextremen“ wie die katholische Presse schreibt, in die Synode berufen hat: Er ist ein Aktivist der Menschenrechte und „Seenotretter“: Der einst für die linksradikale Partei „Sinistra Italiana” kandidierte: Der 56jährige Luca Casarini (einst Hausbesetzer) gehört zur Gruppe der vom Papst bestimmten „Sonderdelegierten“ („delegati speciali“) an. Er hat das Recht auf der Synode zu sprechen. Abstimmen und mitentscheiden darf er nicht, das darf hingegen seine Eminenz Gerhard Kardinal Müller. Er ist ja Kleriker, sozusagen deswegen a priori ein wertvollerer Katholik….
10.
Über Kardinal Müller und seine Lobeshymne auf das Papsttum hat der Religionsphilosophische Salon schon einmal berichtet, auch über dessen „Freundschaft“ mit dem peruanischen Befreiungstheologen Gustavo Gutierrez: Und der musste sich vor der Allmacht des damaligen reaktionären Kardinals von Lima, Juan Luis Cipriani (nach eigener Aussage Mitglied des Opus Dei) in den Dominikanerorden retten…LINK

11.

Kardinal Müllers Position (zu Gender-ideologie, Homoehe etc.) wird selbstverständlich auch vom Nuntius des heiligen Stuhls in Deutschland, Erzbischof Nicola Etcovic, geteilt: In Aachen sagte der Nuntius  im Juni 2023: “Es gibt aber auch eine Ökologie des Menschen, wie Papst Franziskus im Anschluss an Papst Benedikt XVI. sagt, „denn auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann. … Ebenso ist die Wertschätzung des eigenen Körpers in seiner Weiblichkeit oder Männlichkeit notwendig, um in der Begegnung mit dem anderen Geschlecht sich selbst zu erkennen. Auf diese Weise ist es möglich, freudig die besondere Gabe des anderen oder der anderen als Werk Gottes des Schöpfers anzunehmen und sich gegenseitig zu bereichern. Eben deswegen ist die Einstellung dessen nicht gesund, der den Anspruch erhebt, den Unterschied zwischen den Geschlechtern auszulöschen, weil er sich nicht mehr damit auseinanderzusetzen versteht“ (LS 155).

Siehe auch:

Das katholische LSB+ Komitee kritisiert die Predigt des Kurienbischofs sowie Nuntius Nikola Etrovic bei der Heiligtumsfahrt in Aachen.  Juni 2023.

Autor: Luca Bruni

Das LSB+ Komitee ist ein christlich geprägtes Arbeitsbündnis, bestehend aus verschiedenen LSB+ Gruppen, welches sich geschlossen für die Gleichberechtigung sowie Gleichbehandlung von LSB+ Personen in der römisch-katholischen Kirche einsetzt. Es ist zusätzlich Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft katholischer Organisationen Deutschlands (AGKOD). Nun äußerte es scharfe Kritik an der Predigt des Nuntius und Kurienbischofs Nikola Etrovic auf der Aachener Heiligtumsfahrt. Etrovic reprudizierte homo- sowie transfeindliche lehramtliche Aussagen, beharrte auf Heteronormativität, diskreditierte geschlechtliche Vielfallt sowie mögliche Strukturreformen in der katholischen Kirche. Der Co-Sprecher des Komitees, Markus Gutfleisch äußerte diesbezüglich: „Die Predigt des Bischofs enthält für queere Menschen keine Worte des Glaubens, der Hoff­nung und der Liebe. Das Katholische LSBT+ Komitee ist entsetzt, dass die katholische Kirche er­neut in gefährliche Nähe zu rechtspopulistischen Kräften gerät, die geschlechtliche Vielfalt als An­griff auf die Familie konstruieren anstatt unterschiedliche Lebens- und Beziehungsformen an­zuerkennen. Lehre und Predigten der Kirche missachten trans*, inter* und nichtbinäre Menschen gewaltig.“. Auch Veronika Gräwe, ebenfalls Co-Sprecherin erklärt zudem: „Es ist nicht neu, dass Eterovic die im Synodalen Weg der katholischen Kirche Deutschlands be­schlossenen Reformen kritisiert. Wir hingegen ermutigen die deutschen Bischöfe und das Zentral­komitee der deutschen Katholiken, die Handlungstexte zu „Segensfeiern für Paare, die sich lieben“ und zum „Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt“ zügig umzusetzen, damit die Kirche wenigstens ein bisschen Hoffnungsort für queere Menschen werden kann.“.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Tödliche Grenzen der EU: Flüchtende verlieren ihr Leben…Und EU-Bürger ihre Seele.

Das Buch „Hinter Mauern. Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 5.Juli 2023.

1.
Die aktuelle Situation:
Es wird weitere verschärfte Grenzverfahren für Flüchtende an den EU – Außengrenzen geben, das haben die EU AußenministerInnen beschlossen.
Fünfundfünfzig Menschenrechtsorganisationen in Deutschland erklären zu diesem Vorhaben: „ Der Entwurf der Verordnung sieht vor, europäische Vorschriften für Asylverfahren sowie für die Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden weit unter jedes erträgliche Minimum abzusenken. Im Falle einer Instrumentalisierung würde eine Regelung im Schengener Grenzkodex durch die Schließung von Grenzübergängen es fliehenden Menschen nahezu unmöglich machen, an den Außengrenzen einen Asylantrag zu stellen“ (Pressemitteilung von „Pax Christi“ am 5.7.2023.)
2.
Europäer verraten ihre offiziell verkündeten Werte!
Seit Jahren schon verüben Staaten der EU schwerwiegende Verletzungen der Menschenrechte gegenüber Flüchtenden. Nur einige bekannte Beispiele: Polnische „Grenzschützer“ prügelten im Winter Flüchtlinge an der Grenze zu Belarus wieder in diese Diktatur zurück. Die griechische Küstenwache drängt schutzsuchende Menschen auf ihren überfüllten Booten wieder in Richtung Türkei zurück. Die Lebensverhältnisse in griechischen Flüchtlingslagern (wie Lesbos) sind meist katastrophal. Mit Gewalt drängen Kroaten Flüchtende nach Bosnien zurück. In dem ungarischen Container Lager Röszke an der serbischen Grenze werden Flüchtende in einer Weise versorgt, „die an die Fütterung von Tieren im Zoo erinnert“.
Weitere Beispiele bietet die Studie der Politologen Volker M. Heins und Frank Wolff in ihrem sehr empfehlenswerten Buch „Hinter Mauern“, erschienen 2023 im Suhrkamp Verlag. Das Zitat zum ungarischen Lager steht auf Seite 72 des Buches. Es hat den treffenden Untertitel „Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft“.
Bis zum 14.6.2023 sind „seit 2014 mindestens 26.924 Flüchtende im Mittelmeer umgekommen“, mindestens heißt in der offiziellen Mitteilung, es werden viel mehr Menschen umgekommen sein… Quelle. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/

3.
Die Verrohung der Seele und des Geistes in Europa.
In ihrem Buch „Hinter Mauern“ machen die Autoren auf einen bislang vernachlässigten Aspekt der Dialektik „Flüchtende und Abweisende der Flüchtenden“ aufmerksam. Sie sprechen von einem bis jetzt eher selten angesprochenen Verderben, das die EU Flüchtlingspolitik für die Menschen innerhalb der EU anrichtet: Es ist seelische, geistige Ignoranz, oft die Verrohung, die bis zur Unterstützung rechtsextremer Parteien führt: Die Wahlsiege rechtsextremer Partei in fast allen Ländern Europas, auch in Deutschland, sind seit Monaten bekannt.
Faktenreich und eindringlich zeigt das Buch „Hinter Mauern“ also, was mit Geist und Seele der Europäer„geschieht“, wenn sie weiterhin hohe Mauern und Stacheldrahtzäune bauen, um Flüchtende abzuwehren. Die Südgrenzen Europas im Mittelmeer „sind zwar zur tödlichsten Grenze der Welt geworden“ (S. 43). Aber man muss immer wieder betonen: Tödlich in einem anderem Sinne sind die immer weiter ausgebauten, immer perfekter mit Milliarden-Euro-Einsatz gestalteten Grenzen auch für Menschen hinter den Grenzen: „Die Gewalt an der europäischen Grenze – etwa im Umgang mit Flüchtenden im Mittelmeer-Raum – greift nach Innen, korrumpiert also die europäische Gesellschaft, indem sie zum einen die Institutionen des Rechtsstaates und der Demokratie beschädigt. Zum anderen fördert sie eine Verrohung der zivilen Alltagsmoral durch die kollektive Gewöhnung an Grausamkeit und Rechtsbrüche“ (S.12). Die Autoren beziehen sich nicht nur auf die immer strengeren Grenz-Regimes in Europa, sondern auch auf die z.T. noch brutaleren Umgangsformen mit Flüchtenden aus Lateinamerika in den USA.
4.
Rassismus
Rassismus als herrschende Ideologie, oft noch versteckt und diplomatisch verhüllt, der weißen Herrschenden ist längst eine Tatsache. Dieser etwa auch in der Stadt-Planung versteinerte Rassismus zeigt sich erneut in der Abdrängung bestimmter Menschen, vor allem Schwarzer, Ausländer, Armer in die so genannten Banlieues in Frankreich, in Vorstädte, die kulturell und sozial und verkehrspolitisch abgekoppelt sind vom „urbanen Leben“ der Stadtzentren von Paris, Lyon, Marseille, Toulouse usw. Und bei jungen Menschen werden entsprechend Wut und Hass erzeugt über diese etablierte und seit Jahren kaum korrigierte Degradierung. „Die Nachfahren der Migranten (Post-Migranten) in Frankreich leben in einem ihnen feindlich gesinnten Staat. Und sie werden ihn wohl so wahrnehmen. In einem rassistischen Staat, der sich immer ich als Grande Nation sieht, damit aber nur die weißen Franzosen meint“ ,so der Autor Behzad Karim Khan in der Süddeutschen Zeitung“, 5. Juli 2023, Seite 9).
5.
Eine „soziale Theodizee“: Ein Thema der politischen Philosophie!
Der Religionsphilosophische Salon Berlin ist höchst erfreut über eine weitreichende, durchaus neue und durchaus kreative philosophische und ethische Aussage der Autoren Volker M. Heins und Frank Wolff:
„In der Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie gibt es die so genannte Theodizee: Da wird gefragt, wie Gott es zulassen kann, dass unschuldige Menschen leiden, obwohl Gott durchaus gut ist und die Macht hätte, das Leid zu verhindern. Philosophen nennen dies das Problem der Theodizee“ (S. 99).
Und dann folgt gleich die sehr sinnvolle und richtige Aktualisierung dieses uralten philosophischen Themas: „ABER ES GIBT AUCH EINE SOZIALE THEODIZEE, die danach fragt, warum Gesellschaften, die in ihrem Selbstbild auch human und demokratisch sind, sinnloses Leid zulassen, obwohl sie über die Macht verfügen , solches Leid zu verhindern oder erheblich zu reduzieren“ (S. 99).

6.

Warum verhindern wir EU -Bürger und deren Politiker nicht das Leiden der “anderen”, der Flüchtenden?

Diese Frage kann nicht nur politologisch, nicht nur soziologisch oder nur historisch beantwortet werden. Sie führt in die Psyche der Angst, der Angst vor dem „Fremden“, der Angst vor dem Verlust des hoch-heiligen Eigentums durch die Anwesenheit der Fremden, es ist die Angst vor den „Schwarzen“, den „Farbigen“, die nun das starke Selbstbild des „Weißen“ ins Wanken bringen. Es ist letztlich die Angst, Solidarität zu leben, die Angst davor, als Mensch mit anderen zu teilen.
Es ist leider die gewisse Bedeutungs-Schwäche der humanen Organisationen und humanistischen NGOs, wenn sie kaum wirksam ihre vernünftigen Erkenntnisse der großen Masse der Bevölkerung zu Gehör bringen können – angesichts der Übermacht populistischer, rechter und rechtsextremer Presse. Deren Rederei hat sich förmlich eingebürgert, etwa wenn Flüchtende „Sozialtouristen“ genannt werden – parallel zu den „einheimischen Sozialbetrügern“, ein genauso pauschal – rassistischer Begriff gegenüber Ausgegrenzten und arm Gemachten(S. 127).

Es ist auch die Schwäche der philosophisch Arbeitenden, denen es nicht gelingt, den absoluten Vorrang der universal geltenden Menschenrechte deutlich zu machen und als politische Dynamik zu mobilisieren. Es ist auch die Schwäche der sich christlich nennenden Kirchen in Europa, auch in Deutschland, die die kritische politische Analyse, wie etwa jetzt zur Verschärfung der Grenzregimes und der Asylrechte, kleineren kirchlichen Organisationen überlassen, wie Pax Christi oder Brot für die Welt. Die katholischen Bischöfe, auch als gemeinsame Bischofskonferenz in Deutschland, sprechen lieber über den Zölibat oder den synodalen Prozess als deutlich die demokratischen Politiker zu kritisieren. Diese haben Angst, Wähler zu verlieren, wenn sie eine Politik der universal geltenden Menschenrechte tatsächlich praktizierten. Und die Bischöfe wollen nur Teil des offiziellen Systems bleiben, von dem sie – bis jetzt noch – finanziell sehr profitieren. Kardinal Woelki, Köln, erhält vom Staat ein Monatsgehalt von ca. 13.000 Euro. Man kann fast verstehen, dass er darauf – wie seine lieben Mitbrüder in München, Regensburg, usw. – nicht verzichten will.

7.
Das Selbstbild der EU – eine Lüge?

Die Europäische Union lobt sich gern selbst in höchsten humanistischen Tönen. Und belügt die Menschheit. Der ehemalige französische Außenminister und Europaminister Jean-Yves Le Drian z.B. behauptete: Die EU sei eine „echte humanitäre Macht , mehr noch, das hoffnungsvolle Projekt eines neuen Humanismus“.
Die Autoren des empfehlenswerten Buches „Geschlossene Grenzen“ schreiben realistischer: „ Europa ist hin – und hergerissen zwischen dem Streben nach globaler Attraktivität und der Angst vor globalen Einwanderungsbewegungen, die doch eine Folge seiner Attraktivität sind“ (S. 19f.). Darum stellt sich jetzt Europa – abwehrbereit – gegenüber den Flüchtenden und denen, die bereit sind, Afrika zu verlassen, auch mal als unattraktiv und gefährlich für Flüchtende dar.
Politiker der EU wollen aus ökonomischen Interessen vor allem die schon gut Gebildeten und die Fachleute unter den Flüchtenden nach Europa lassen: Nur sie sind in Europa willkommen, aber: sie fehlen dann in ihren Herkunftsländern. „Aus dieser Spannung zwischen einem offiziellen Sinnbild von Hoffnung und der Vergeblichkeit der Hoffnung (für die meisten Flüchtenden) ergibt sich ein Widerspruch, in dem sich die EU bewegt. (S. 20).
Es sieht so aus, dass die EU an dem traurigen Bild der Hoffnungslosigkeit festhält und die Abschottung weiter durchsetzt, so dass für alle Flüchtenden die Hoffnung auf ein Leben in Europa vergeblich ist. So wird letztlich Europa (oder auch die USA) wie eine Insel gedacht, mit Mauern und Stacheldraht, eine Insel, die aber alles andere ist als ein „Insel der Seligen“.
8.

Alternativen?

Über Alternativen zum bisherigen Flüchtlingsregime wird zwar viel gesprochen, aber bestimmte Alternativen werden nicht wirksam gestaltet: Nämlich: den arm gemachten Menschen im globalen Süden endlich so wirksam zu helfen, dass diese genauso ein menschenwürdiges Leben haben wie die Menschen im globalen, reichen Norden. Das Zulassen von Hunger und Elend im globalen Süden, der Ausschluss der meisten Menschen dort von Bildung und Gesundheit ist nichts anderes als eine Form des Rassismus, nämlich die Haltung: „Es sind ja bloß die Armen, die wissen vielleicht mit Hunger umzugehen, wir helfen nur in größter Not mit Spenden“. Wer die Dörfer der Elenden und die Slums der Ausgeschlossenen im globalen Süden anschaut un erlebt hat, muss an die Bedingungen des Überlebens in KZs denken.
Aber: die EU verhandelt eher mit den Diktatoren dieser Länder des globalen Südens, dass sie doch ihren Landsleuten die Idee der Flucht nach Europa nicht nur ausreden, sondern dass die Diktatoren, von der der EU unterstützt, jegliche Flucht auch verhindern.
Bisher ist die Politik der Abschreckung nicht wirksam, d.h. es fliehen immer mehr Menschen nach Europa. Und so wird das rechtsextreme Denken und die werden die rechtsextremen Parteien in der EU immer stärker. Das gegenwärtige Grenzregime der EU ist vom humanen Gesichtspunkt der Menschenrechte vergiftet, und es hat auch die Mentalitäten vieler BürgerInnen in der EU vergiftet.
Das ist die Erkenntnis des wichtigen Buches „Hinter Mauern“. Werden es die Politiker lesen? Die Schülerinnen, die Teilnehmer an Volkshochschulen, die Basisgruppen der Parteien, die kirchlichen Gemeindekreise, wird es Eingang finden in die Predigten, werden sich Philosophen mit der „sozialen Theodizee“ (siehe Nr. 5) befassen? Man kann es nur hoffen. Wahrscheinlich ist das nicht.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Siehe auch den ausführlichen Hinweis von Christian Modehn auf das Buch (2022)  “Grenzenlose Gewalt. Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende”  LINK:

Über das Buch „Hinter Mauern“ hat auch das Kulturmagazin TTT der ARD (Das Erste) am 2. Juli 2023 berichtet: LINK:

 

 

 

 

Caspar David Friedrich: Seine Spiritualität und … warum er Kirchen als Ruinen malte.

Ein Hinweis von Christian Modehn am 1.7.2023.

Siehe unten, Nr. 14, eine aktuelle Ergänzung, publiziert am 8.3.2024

Siehe auch unsere aktuelle Buchempfehlung vom 5.8.2024: LINK

Caspar David Friedrich: Klosterfriedhof im Schnee
Caspar David Friedrich: Klosterfriedhof im Schnee

Das Thema ist alles andere als abwegig in Zeiten des konfessionellen und religiösen Umbruchs nicht nur in Deutschland. In West – und Süd- Europa verlassen Millionen Christen, vor allem Katholiken, Mitglieder ihre Kirchen. Zurückbleiben nicht mehr genutzte Kirchen-Gebäude, vielleicht Ruinen.
Der Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) hat in seinem umfangreichen Werk auch einige bedeutende Gemälde geschaffen, die Kirchen und Klöster als Ruinen zeigen. Diesem Thema gilt es, mit einigen Hinweisen nachzugehen. Bei Caspar David Friedrich gibt es eine gewisse Trauer über den ruinösen Zustand der Kirchen. Heute hingegen werden verlassene Kirchen und verfallene „Gotteshäuser“ kaum noch „betrauert“, sondern als (finanzielle) Last empfunden. Und selbst wenn man sich , wie in Brandenburg, um verfallene Dorfkirchen kümmert und etliche restauriert, weiß die Kirchenleitung nach der umfassenden Sanierung oft nicht, wozu man diese hübsch gewordenen Kirchlein denn nun eigentlich nutzen soll. Denn Kirchen-Gläubige gibt es in (den Dörfern) Brandenburg(s) fast nicht mehr. Und für eine ausschließlich „kulturelle Nutzung“, also „Säkularisierung“, fehlt oft der Mut. Zum Beispiel: Brandenburg: LINK.   Ein hochinteressanter Bild-Band über verfallene Kirchen in Europa: LINK

1.
Caspar David Friedrich wird bald im Mittelpunkt kultureller Aufmerksamkeit stehen. Sein „Gedenktag“ bzw. „Feiertag“ naht: Der 250. Geburtstag. Am 5.9. 1774 wurde Friedrich in Greifswald geboren, angesichts der hohen Beliebtheit des Malers werden wir zweifellos mit einer Fülle von Ausstellungen und Publikationen „bedient“ werden.
Manche Motive seiner Gemälde haben sich so tief bei vielen eingeprägt, dass sie etwa im Erleben verdorrter, erstorbener Eichen im Winter diese nur noch mit der „Brille“ Caspar David Friedrichs sehen und deuten können… Ein tolle Rezeptionsgeschichte…
Schon jetzt, im Vorfeld der „kulturellen Erregung zugunsten von „C.D.F.“, ein Hinweis auf ein Thema, das wesentlich ist in Friedrichs Denken und Schaffen: Die verfallenen Kirchen und Klöster, die Ruinen also, die er oft auch in eine eisigen Winterlandschaft stellt. Die Ruine ist bei Friedrich mehr als ein Zitat der Vergangenheit, mehr als ein Thema der Architekturgeschichte.

2.
Man möchte – religionsphilosophisch – empfehlen, die Ruinen – Gemälde Friedrichs in Ruhe zu betrachten, sie zu studieren. Sie geben zu denken – über den ruinierten Zustand der Kirchen damals wie heute. Wo sind die Auswege? In der Natur-Erfahrung?
Für diese Bildbetrachtungen – zumal für jene, die noch nicht mit Friedrichs Arbeiten vertraut sind – , ist der Band „“Friedrich“ von Norbert Wolf aus dem Taschen-Verlag (96 Seiten) empfehlenswert.

3.
Der Philosoph Prof. em. Manfred Frank (Tübingen) hat sich in einem Aufsatz mit den Bildern Caspar David Friedrichs auseinandergesetzt, die Kirchen und Klöster als Ruinen zeigen. Der Titel: „ Religionslose Kathedralen im `ewigen Winter` der Moderne.“ Manfred Frank ist ein Spezialist der philosophischen Entwicklung der Frühromantik als „Denkraum“ (1789 – 1796). Auch deswegen hat er seinem Aufsatz (bzw. Vortrag in Hamburg 2008) den zusätzlichen Untertitel gegeben „Caspar David Friedrich im frühromantischen Kontext“. Es lohnt sich, etwas ausführlicher den Erkenntnissen Manfred Franks zu folgen.

4.
Caspar David Friedrich hat die Gemälde und den Geist der damals beliebten „Nazarener“ (und Lukas-Brüder) heftig kritisiert „und mit beißendem Spott überzogen“ (S. 113). Friedrich empfindet es unpassend, wie die Nazarener „frömmeln“ mit „ihrer nicht mehr zumutbaren infantilen Scheinheiligkeit“ (S. 117). Mehr noch: Diese Nazarener instrumentalisieren die Religion „zum Einschläfern des gesunden Menschenverstandes“ (S. 118). In seinen „Bekenntnissen“ schreibt Friedrich: „Man lästert die gesunde Vernunft und belügt sich und andere, als glaube man das Unglaublichste, und das nennt man echte Religiosität“ (zit. S.119).

5.
Etliche Gemälde Friedrichs zeigen das, was viele damals schon (wie heute auch) nicht wahrhaben woll(t)en, den ruinierten Zustand des kirchlichen Glaubens. Nebenbei: Es sind ja bei religiösen Themen nicht immer explizit christliche Motive, die Friedrich malt, man denke an die „Hünengräber“ oder an den „Junotempel von Agrigent“. Sind sie nur Zufallsprodukte künstlerischer Vielfalt oder Hinweise auf eine Spiritualität außerhalb des Christentums?
Aber es gilt wohl die Erkenntnis: „An der Religiosität und christlichen Überzeugung Caspar David Friedrichs ist sowenig ein Zweifel angebracht wie an seinem sogenannten Patriotismus“ (S. 114). Und dieser Patriotismus galt den Idealen der Freiheitskriege, in Verehrung für Stein, Görres, Arndt … Friedrich also ein progressiver politischer Denker…

6.
Darauf kommt es an: Friedrich stellt „den Glaubwürdigkeitsverlust der übersinnlichen Welt, eine Entzauberung des Himmels“ dar (S. 122).„Einige von Friedrichs Bildern zeigen Endphasen einer solchen Desillusionierung: Im Packeis gescheiterte Expeditionsschiffe, im Frost ziellos sich verlierende Wege, ruinierte Kirchen in Schnee und Eis inmitten entlaubter Wälder, Mönche beim Begraben ihrer Toten in kaltstarrenden Böden“ (S. 122).

7.

Manfred Frank meint in einer rhetorischen Frage: „Kommt hier nicht eher Trauerarbeit zum Ausdruck“. Trauerarbeit also, die „an dem wunderbar strahlenden, aber grenzenlos leeren Himmel (sky, nicht heaven) fühlbar macht, was sie (diese Kirchen etc.) einer Menschheit einst bedeuteten, die darauf ihre Hoffnung setzte“ (S. 122). Es ist also ein Verlust der Erfahrung des Heiligen festzustellen und künstlerisch auszudrücken.

8.

Kunst und Dichtung können den Verlust des Heiligen wachhalten, betont der Philosoph Manfred Frank. Es diese Überzeugung, die auch Caspar David Friedrich teilt. In der Frühromantik gilt, dass menschliches Selbstsein „einem transzendenten Grunde sich verdankt, der sich nicht in die Immanenz des Bewusstsein auflösen lasse“ (S. 131). „Hölderlin spricht von einem Sein, das wir nicht erkennen, das wir aber als Fundament unseres Selbstwissens in Anspruch nehmen müssen, sofern wir Selbstwissen für eine Tatsache des Bewusstseins halten“ (S 128 f.).
Das heißt: Die Nichterkennbarkeit des Absoluten, die Nicht – Durchschaubarkeit des Absoluten, das Nicht – Umgreifen des Absoluten durch den Menschen… ist also die zentrale Überzeugung der Frühromantik.

9.

Und diese Überzeugung gilt auch für Friedrich: „Der Sache nach ist er ein Künstler, ja auch ein Denker, der Absolutes als ein ebenso Unaufgebbares wie Unerreichbares anzielt“ (S. 132).
Manfred Frank weist darauf hin, dass Friedrich mit Schleiermacher am 12. September 1810 ein Gespräch zu den Thema führte, „vermutlich gerade über diesen Gegenstand: die Darstellung des Undarstellbaren und die absolute Abhängigkeit des Menschen von Gott – wobei zu bemerken ist, dass Schleiermacher auf den in unserem Sprachgebiet zur Bezeichnung des Woher unseres Abhängigkeitsgefühls eingebürgerten Ausdruck (Gott) NICHT besteht…Das Gespräch mit Schleiermacher fand im Umfeld der Arbeiten Friedrich am „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“ statt, die er Schleiermacher fast vollendet vorstellen konnte“ (S. 133 f.)

10.

Caspar David Friedrich hielt an der Religion fest, auch am Christentum, aber inhaltlich gedacht als eine Utopie, weil „die alte Kirche ruiniert, funktionsuntüchtig, in lebensfeindlichem Eis angesiedelt“ ist (S. 143). Wo wird diese Utopie sichtbar? Sie kann nur geahnt werden in der Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen. Im Gemälde „Abtei im Eichwald“ überrascht die „wunderbar erlöschende Glut eines grenzenlos weit und leer gewordenen Himmels daran, dass es einmal eine Menschheit gab, die auf ihn ihre Hoffnung gesetzt hatten nun, im Zeitalter der allgemein gewordenen Entfremdung des Menschen vom Menschen keinen Ersatz mehr dafür weiß“ (S. 147).
Und Manfred Frank schlägt vor, einige Gedichtzeilen Friedrichs auf das Gemälde „Abtei im Eichwald“ zu beziehen. Es zeigt auch einige Mönche, wie sie zu der Ruine laufen, die tot wirkenden Bäume im Winter vor Augen. Caspar David Friedrich schreibt:

„Ja, ich sehe durch der Bäume Schimmer
Schwache Hoffnung, matten Schimmer
Weh mir, weh: es sind die Trümmer
Längst vergangener Herrlichkeit“
(S.149 in Frank, zit. in Friedrich, „Bekenntnisse“, S. 58, Leipzig 1924)

11.

Auswege für eine Spiritualität der Zukunft sieht Friedrich – das wird in vielen seiner Arbeiten deutlich – in der stillen Betrachtung der Natur in der Landschaft. Sie wird förmlich als „eine noch unverbrauchte Bildgattung für christliche Gedanken tragfähig gemacht“, wie Werner Hoffmann in seinem Ausstellungskatalog zu Caspar David Friedrich in der Kunsthalle Hamburg 1983 schreibt.
Die Hochachtung Friedrichs für die Natur der Landschaft ist unübersehbar. Nur im achtsamen Erleben der Landschaft, der Natur, des Mondes, kann ein neues persönliches lebendiges religiöses Gefühl entstehen. Man betrachte die Gemälde „Gebirgige Flusslandschaft“, „Meer mit aufgehender Sonne“, “Mondaufgang am Meer“, Elbschiff im Frühnebel“, „Ziehende Wolken“, „Mann und Frau in Betrachtung des Mondes“ usw… Die überlieferten christlichen und kirchlichen Symbole sind verschwunden, haben sich überlebt. Wirksam ist für Friedrich nun das subjektive religiöse Erleben des Künstlers in der und mit der Landschaft, der Natur…Er stellt seine eigenen Einsichten in seinen Werken dar – ganz anders als die Nazarener, nämlich unabhängig von jeglicher kirchlicher Verwendung oder Propaganda.

12.

Friedrichs Arbeiten können auch heute ein Impuls für den einzelnen sein, die eigene Spiritualität zu entdecken – in der Natur, im Stillwerden, in der Betrachten, im Rückzug… Und heute ist entscheidend die Trauer über die von Menschen zerstörte, mißhandelte, kommerzialisierte nur noch so genannte Natur.

13.

Wird eine von der Kunst bewegteTrauer zu einer politischen-ökologischen Neuorientierung förmlich in letzter Minute führen? Man kann nur auf einen Übergang von ästhetischer Erfahrung zur politischen Aktion hoffen. Selbstverständlich oder üblich ist dieser Übergang allerdings nicht. Auch die Kirchen haben mit ihrer „absoluten – göttlichen Botschaft“ diesen Übergang zum politischen und ökologischen Handeln wirkungsvoll nicht geleistet. Oder hat sich etwa in der sogenannten christlichen und kirchlichen Welt die Naturmystik und der Natur“schutz“ à la Franz von Assisi politisch – ökologisch durchgesetzt?

14.

Weitere aktuelle Hinweise zur Spiritualität Caspar David Friedrichs und seinen “Kirchen als Ruinen” (veröffentlicht am 8.3.2024).

Die „Biografie über Caspar David Friedrich“, die Boris von Brauchitsch im Insel Verlag 2024 veröffentlicht, ergänzt und korrigiert unsere Hinweise zu einer gewissen Vorliebe Friedrichs für Kirchengebäude als Ruinen.

Von Brauchitsch zeigt: Caspar David Friedrich hat sich auch als Innenarchitekt bemüht, im Jahr 1818 bei der Gestaltung der Marienkirche in Stralsund konstruktive Vorschläge zu machen. Friedrich wollte unbedingt „formlosen Hausputz“ und „Überladungen“ im Innern der Kirche vermeiden (S. 184). Mit einem einzigen Blick sollten die in die Kirche Eintretenden sogleich das Ganze überschauen. Nur auf die Weise dieses Erlebens seien alle Kirchenbesucher wirklich als gleichwertige Menschen und gleichwertige Christen respektiert. „Alle sollen ebenbürtig sein, die sich in der Kirche versammeln“ (vgl. S. 184). Darin äußert sich der politische, den Freiheitsideen verpflichtete Caspar David Friedrich: „Der Reiche muss wenigstens an diesem Ort fühlen, dass er nicht mehr als der Arme ist. Und er Arme müßte den sichtbaren Trost haben, dass wir vor Gott alle gleich sind“ (S. 184). Nun ja, sehr revolutionär konnte diese Idee dann doch nicht sein, denn der Arme sollte ja nur den sichtbaren „Trost“ (sic) der Gleichheit aller Glaubenden und aller Menschen erleben.
Diese insgesamt konstruktiven Vorschläge Friedrichs wurden natürlich im Rahmen der Abhängigkeit der Kirche vom Staat damals abgelehnt.

Auch dies ist interessant:
Friedrich hatte weiterhin Interesse an der Gestaltung eines „idealen Ortes für die religiöse Andacht“ (S. 186), also für den Kirchenbau. Er dachte etwa an einen ovalen, überschaubaren Kirchenraum, „dem ebenfalls ein ovaler Platz vorgelagert ist“ (ebd.). „Dem Innenraum sollte somit ein gleichwertiger ovaler Außenraum zugeordnet sein, also dem Kulturraum ein Naturraum.“ (ebd.) „Umstehende Baumreihen verwandeln ihnen eine Art künstlicher Lichtung“ (ebd.).
Caspar David Friedrich als Architekt und Innenarchitekt muss also noch entdeckt werden? Wahrscheinlich.

In der wichtigen und empfehlenswerten Studie des ungarischen Literaturwissenschaftlers und philosophischen Autors László Földényi “Caspar David Friedrich” (Verlag Matthes und Seitz, Berlin 2024) äußert sich Földényi zu unserem Thema “Kirchen als Ruinen im Werk Friedrichs”. Földényi erinnert etwa an die Darstellung der Greifswalder Jacobikirche als Ruine, er schreibt: „Über die Kritik an der herrschenden Religion bzw. über die Vision einer kommenden Religion hinaus wird in diesen Bildern die Bemühung spürbar, glauben zu wollen. Dieses unbestimmte Begehren erträgt feste Bindungen jedoch nur schwer, keinerlei Kirche vermag es restlos aufzunehmen. Das unendliche Begehren, von dem Friedrichs Malerei grundlegend determiniert ist, stellt aber die Existenz gottes nicht so sehr in Frage wie gerade diese Gotteshäuser: Sie sind ästhetische Krypten, die nicht Glauben, sondern Tod ausstrahlen.“ (S. 123)

Ein kurzer Hinweis auf eine Interpretation des Werkes C.D.Friedrichs durch Johann Hinrich Claussen. Ergänzt am 24.8.2024:

Johann Hinrich Claussen hat als Theologe und Pastor den Titel “Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland.” Er ist auch Autor zahlreicher Bücher. Jetzt erschien von ihm “Eine Geschichte der chrstlichen Kunst.” Mit dem Ober – Titel “Gottesbilder”. Ch.H.Beck Verlag, 2024.

In dem Buch erwähnt Claussen auch Caspar David Friedrich (S. 229 – 233). Er zeichnet knapp dessen religiöses, theologisches Profil : “Friedrich verstand sich als frommen wie avancierten Protestanten, der eine Umformung des christlichen Glaubens ins Bild setzen wollte. In ihr verbanden sich Kritik und Konstruktion…Er löste sich von alten Glaubensbildern, um dem für ihn Wesentlichen eine neue Gestalt zu geben. In der Landschaftsmalerei konnte er auf zeitgemäße Weise religiöse Empfindungen darstellen und hervorrufen… Das Alte muss untergehen, damit Neues werden kann” (S. 232 und 233).

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Kardinal Rainer Maria Woelki: Sein theologisches Profil.

“WIR sind Zeugen“: Das Motto von Kardinal Woelki!

Ein Hinweis von Christian Modehn, zuerst publiziert am 6.2.2021. Erneut am 29.6.2023.
Aus aktuellem Anlass, Ende Juni 2023.

Es ist jetzt wichtig, an das theologische Selbstverständnis des Priesters und Erz-Bischofs Kardinal Rainer Maria Woelki zu erinnern: Denn sein Agieren in der Verschleierung von sexuellem Missbrauch durch Priester im Erzbistum Köln hat viele tausend Kölner Katholiken zum Austritt aus der Kirche bewogen. Dass Bischöfe durch ihr Verhalten die Gläubigen aus der Kirche vertreiben, ist historisch vielfach belegt, etwa in Frankreich im 18.Jahrhundert, in den Jahrzehnten vor der Revolution.

Der “Fall Woelki” weist also über die aktuellen Debatten hinaus zu der Frage: Wie stark vertreibt die Macht des Klerus in der katholischen Kirche die Gläubigen?

In seiner Doktorarbeit „Die Pfarrei“ an der Santa Croce Universität des Opus Dei in Rom nennt Woelki ein entscheidendes Kapitel: “Das Amt als Repräsentation Christi” bzw. im Unterkapitel “Die sakramentale Vergegenwärtigung Christi durch den Kleriker”.
Woelki glaubt, und das ist auch offizielle Lehre: Im zölibatären Kleriker, auch in ihm, Herrn Woelki, ist Jesus Christus sakramental (zeichenhaft) gegenwärtig.
Welche Konsequenzen hat diese Theologie für den eigenen Lebensstil?

Ein möglicher Meineid passt jedenfalls nicht so gut zur „Sakramenten Vergegenwärtigung Christi durch den Kleriker“. Unter 3.2.3. schreibt Woelki in seiner Doktorarbeit an der Opus-Dei-Universität: „So repräsentiert der Bischof Christus in seiner und für seine Teilkirche“. Die theologische Frage ist: Wie stark leidet dieser Christus unter den gegenwärtigen „Kölner-Kardinals- Verhältnissen“? LINK

1.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich, wie üblich bei Kardinälen und Bischöfen, den Wahlspruch gewählt: „Nos sumus testes – „Wir sind Zeugen“ (ein Zitat aus der „Apostelgeschichte“, 5. Kapitel, 32. Vers). Wobei das lateinische „nos“, also das Wir, eigentlich überflüssig ist bei dem „sumus“, das ja schon „wir sind“ aussagt. Das Wir, gemeint ist freilich das Ich, wird also noch einmal überbetont in dem Sinne: „Wir und nur wir, sind Zeugen (der Jesu Auferstehung). Ein egozentrischer Wahlspruch, könnte man meinen….
2.
Diesen Wahlspruch, so könnte man jetzt etwas ironisch meinen, hat sich Woelki sehr weise ausgesucht, offenbar voller Vor – Ahnungen für seine bevorstehenden juristischen Auseinandersetzungen. Da geht es bekanntlich darum, was denn Woelki als „Zeuge“ des sexuellen Missbrauchs seiner Priester so alles gesehen, erlebt, bzw. vertuscht hat.
3.
Übrigens wurde Woelki von Papst Benedikt XVI. ins Kardinalskollegium berufen. Dafür hat wohl Woelkis enger Freund Kardinal Meisner (Köln) bei seinem Freund Ratzinger sorgen können….
4.
Hinweis auf einige Publikationen von Christian Modehn:

Kurz nach der Ernennung Woelkis zum Erzbischof in Berlin:
„Mit Erzbischof Woelki ins Getto“ heißt der Beitrag vom 9. September 2011, LINK 
(Woelki war Erzbischof bzw. Kardinal in Berlin von September 2011 bis zum 7.9.2014. Danach in Köln als Nachfolger seines Gönners Kardinal Meisner.

Am 9.7.2012 veröffentlichte Christian Modehn einen ausführlicheren und besonders wichtigen Hinweis, der sich vor allem mit der theologischen Doktorarbeit Woelkis an der Opus-Dei-Universität Santa Croce in Rom befassen. LINK. Es ist interessant, dass die offizielle Pressemitteilung des Presseamtes des Erzbistum Berlin Woelkis Doktorarbeit an der Opus Die Universität in Rom nicht erwähnt. Diese Doktorarbeit war wohl schon peinlich geworden und wurde besser verschwiegen. LINK

Über „Woelki und das Ende der Ökumene“, LINK, vom 7.10.2017

„Wie reaktionär ist Woelkis Theologie?“ LINK, vom 16.9.2019

-Im „Fall“ des katholischen Theologen Prof. Ansgar Wucherpfennig SJ hatte sich Woelki eingeschaltet, dieser Eingriff zeigte, was der Kardinal unter freier theologischer Forschung versteht. LINK

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Andrzej Stasiuk: Der Liebhaber des Ostens Europas und der Orte „wo nichts los ist“.

Ein Hinweis auf den polnischen Schriftsteller Andrzej Stasiuk
Von Christian Modehn

1.
Etwa sechzehn Bücher von Andrzej Stasiuk, eines der bekanntesten polnischen Autoren der Gegenwart, liegen auf Deutsch vor. Eine umfassende Würdigung des international beachteten und mit etlichen Ehrungen, Preisen ausgezeichneten Schriftstellers und Verlegers liegt meines Wissens in deutscher Sprache nicht vor. Sie kann hier nicht geleistet werden. Dieser Hinweis will nur eine mögliche Linie der Interpretation aufzeigen, sie bezieht sich vor allem auf die Bücher „Unterwegs nach Babadag“ (2004, auf Deutsch 2005) und „Beskiden-Chronik, Nachrichten aus Polen und der Welt“ (2018, auf Deutsch 2020). Beide Bücher sind bei Suhrkamp erschienen und wurden von Renate Schmidgall aus dem Polnischen übertragen. Stasiuk, 1960 geboren, lebt seit vielen Jahren der Einsamkeit der Beskiden, nahe der slowakischen Grenze.

2.
Wer einige Bücher Stasiuks gelesen hat, fühlt sich manchmal irritiert von der inhaltlichen Kontinuität seiner ausführlichen Reise – Impressionen. Sie sind keine journalistischen Recherchen, sie führen in sehr subjektiver Sicht zumeist in entlegene bzw. – zumal für Westeuropäer – entlegenste und dem Namen nach unbekannte Regionen mit ihren Städtchen und Dörfern Polens, Ungarns, der Slowakei, Rumäniens, der Türkei, der Ukraine, Kasachthans, Albaniens, Moldawiens usw. Tausende von Ortsnamen begegnen dem Leser, Orte, die Stasiuk, auch mit Freunden und Verwandten, besucht hat. In manchen ist er sozusagen als „Vielfahrer“ mit seinem Auto nur kurz durchgefahren, in etlichen hat er sich länger aufgehalten: Vor allem um die Natur dort zu erleben, um Menschen zu beobachten und gelegentlich auch mit ihnen zu sprechen oder um kurze Beschreibungen „prominenter“ Orte zu bieten, wie etwa am Beispiel des rumänischen Dorfe Rasinari, wo der Philosoph Emil Cioran geboren wurde. Dabei erlebt er dort auch das Fortleben der politischen Nostalgie, in der „Sehnsucht nach dem Diktator Ceausescu“ (S. 23), wobei Stasiuk die Differenz erlebt zwischen seiner Freiheit und seinem Wohlstand als Autor und der Armut der in den Dörfern verbliebenen Alten: “Ich spürte, dass meine Freiheit, hierher zu kommen und wieder wegzufahren, hier nichts bedeutete und einen Scheißdreck wert war“ (ebd). An gelegentliche drastische Formulierungen werden sich Stasiuk – LeserInnen gewöhnen wie auch an seine manchmal nicht so deutlich erkennbare politische Meinung (siehe dazu Nr. 6)

3.
Leider wird auch in beiden genannten Büchern kein Datum der jeweiligen Aufenthalte in der ständigen Reiselust genannt. Aber das entspricht vielleicht auch dem literarischen Anspruch Stasiuks, sozusagen die trennenden Grenzen und damit die Daten der osteuropäischen Länder aufzubrechen zugunsten einer ihnen gemeinsamen Naturerfahrung, die sich dort „im Osten“ überall für ihn ereignet. Es geht ihm – als spirituellen Menschen, sicher auch vom Katholizismus geprägt, wie er bekennt – um die Wahrnehmung von „Gottes Schöpfung“ , um das Erstaunen darüber, dass die Welt überhaupt existiert…

4.
„Den Osten“ Europas zu sehen, zu spüren, zu atmen, sich einzuprägen: Dies ist sozusagen die absolute Leidenschaft Stasiuks, so sehr er durchaus auch den Westen Europas etwas schätzt, wobei ihn die großen Städte nicht nur in West-Europa eher stören und belästigen in seiner Suche nach der „Berührung mit dem namenlosen Raum“ (Babadag, S. 11), also der „materiellen Welt der Natur und des Kosmos“, was Stasiuk gerade in der Einsamkeit der genannten östlichen Regionen intensiv erleben möchte und wohl auch erlebt. Sonst würde er nicht Jahre lang die entlegensten Ecken dort, oft mit Mühe und großer Anstrengung, reisend, fahrend, suchend erkunden, manchmal auch mit der Bahn oder mit Bussen oder als Tramper…“Es könnte sein, dass es mir einfach um die menschenleere Landschaft geht, um meine eigene Einsamkeit“ (S. 273).

5.
Dies ist die Provokation für westliche Leser: „Das Herz meines Europa schlägt in Sokolów Podlaski und in Husi. Und kein bißchen in Wien und auch nicht in Budapest… Sokolów und Susi ahmen nichts nach, sie erschöpfen sich in ihrer eigenen Bestimmung“ (S. 265). Beide Namen verweise auf kleine Städtchen. In der Einsamkeit und Öde, in dieser Landschaft sammelt er seine Erinnerungen, um sie später, zu Hause, in der Einsamkeit der polnischen Beskiden, zu vergegenwärtigen, im Geist präsent zu haben. „Ich kann mich an tausend Fragmente der Welt erinnern“(S. 272).

6.
Stasiuk gibt offen zu: Er liebt diese Gegenden und Dörfer im Osten Europas und schon in Asien, „wo nichts los ist“ (S. 276), also die langweiligen Orte, wo die Zeit dröge dahinfließt bzw. stille steht, die Bewohner oft nur rumsitzen, ohne noch auf etwas zu warten. „An diesen Orten (gemeint ist rund um Constanta, Rumänien) gibt es nichts. Es sind einfach Dörfer, in der Steppe entlang der A3 oder abseits verstreut“ (S. 257). Und weil dort nichts los, die Zeit (und damit die Entwicklung, der „Fortschritt“) erstarrt ist, findet Stasiuk diese Reisen dorthin für sich selbst sinnvoll. Er will förmlich das Leiden an der Sinnlosigkeit des Lebens im Aufenthalt an Orten des erstarrten Lebens erträglich finden.

7.

Viel beachtet wurde Stasiuks “Roman” “Die Welt hinter Dukla“, in Polen 1997 erschienen, auf Deutsch seit 2002 in mehreren Auflagen. Dukla ist eine kleine Stadt im Karpatenvorland, dicht an der slowakischen Grenze und … in der Nähe von Stasiuks Haus. Und dieses Städchen besucht Stasiuk immer wieder, er will das unterschiedliche Licht erleben bei unterschiedlichen Tageszeiten und eigentlich auch den Stillstand des Lebens in der Stadt, das Gewöhnliche sozusagen. “Ein merkwürdiges Städtchen, von dem aus es nirgendwo mehr hingeht. Danach kommt nur noch die Slokwakei… aber unterwegs wiederholt der Teufel wie eine Litanei sein Gute-Nacht und nichts Wichtiges passiert, nur hinfällige Häuser kauern am Straßenrand…” (S. 67).  “Dukla, die Ouvertüre zum leeren Raum” (S. 68). Es ist diese Leidenschaft Stasiks fürs Unbedeutende, Verlassene, Aufgegebene, Einsame, die sich auch in dem “Roman” ausdrückt, eigentlich kein Roman, sondern eher eine Sammlung von Beschreibungen “Duklas” und Umgebung. Literarisch wertvoll erscheint mir die Passage, die mit “Also Dukla als Memento, als mentales Loch in der Seele” beginnt (S. 100 f.) “Ich könnte bis zum Dösigwerden auf der Westseite des Marktes sitzen…” (S. 101).

8.
Das Buch „Beskiden – Chronik“ versammelt kurze Essays, die Stasiuk offenbar vor allem für die liberal-katholische Wochenzeitung Tygodnik Powszechny (Krakau) geschrieben hat, weil jegliches Datum fehlt offenbar seit 2007 bis 2017 verfasst. Darin äußert sich Stasiuk deutlich im Sinne des ungarischen Populisten Viktor Orban und er sieht wie der ungarische Populist – angesichts der vielen Flüchtlinge nach Europa „eine große Völkerwanderung“ .Und Stasiuk schreibt sogar: „Viktor Orban hat recht: Das ist keine Emigration, das ist eine neue Völkerwanderung“ (S. 128, Beskiden). Verstörend auch die Worte: „Wir haben ihnen (den Flüchtlingen) den Weg bereitet, indem wir die Welt zu einem gemeinsamen Raum machten“ (S. 129). Und noch einmal S. 130: “Viktor Orban hat recht“ … Das lässt Stasiuk unkommentiert 2020 in Deutschland veröffentlichen.
Er spricht direkt seine polnischen Landsleute an in dem Essay „Auf der Halbinsel“ (gemeint ist Europa), ein Beitrag, verfasst nach der Aufnahme Polens in den „Schengen-Raum“: „Ich denke wir (Polen) sind müde…Wir sind müde, weil die Zukunft uns nicht betrifft. Wir werden in diesem Wettlauf immer zurückbleiben, dazu verurteilt, ewig fremden Spuren zu folgen. Die einzige Chance für uns ist der Zerfall Europas, denn dann hört der Wettlauf auf“ (S. 165, Beskiden). Die PIS-Partei verfolgt jetzt dieses Ziel, den „Zerfall Europas“ als der E.U.

9.
Stasiuk ist für mich ein zwiespältiger Autor, zumal viele seiner Texte von einer gewissen Langatmigkeit und inneren „Ungegliedertheit“ bestimmt sind, offenbar viel zu schnell dahin geschrieben. Die LeserInnen werden erkennen, mit welcher Wahrhaftigkeit er in seinen Reiseberichten hin und her „im Osten“ auch von seinem Alkoholkonsum und der Zigarettensucht spricht. Vielleicht will er die allgemein menschliche existentielle Langeweile geradezu – sozusagen dialektisch – in langweiligen Gegenden und Dörfern heilen.
„Dass ich auf dem Land lebe, hat auch pragmatische Gründe: Man findet hier ideale Arbeitsbedingungen, es gibt diese dörfliche Langeweile, die man mit etwas ausfüllen muss, und das tue ich eben mit dem Schreiben. Der intellektuelle Austausch findet in meinem Kopf statt, beim Lesen“, so in einem Interview mit der Zeitschrift “Literaturen”, Oktober 2000.

10.

Stasiuk hat sich auch in den wenigen in deutscher Sprache publizierten Interview zu Religion und Mystik geäußert:

Die Zeitschrift LITERATUREN:  Was verstehen Sie unter Mystik? (2010):

„Es ist eine postreligiöse Mystik: Im 20. oder 21. Jahrhundert kann man nicht mehr selbstverständlich von der Existenz einer metaphysischen Wirklichkeit ausgehen. Doch gleichzeitig besteht im Menschen zweifellos ein großes Bedürfnis nach Religion. Wenn man keinen verkehrten Weg einschlagen und sich irgendeiner Utopie verschreiben möchte, muss man, um mit diesem Gegensatz umgehen zu können, die Wahrnehmung der materiellen Wirklichkeit, der mit den Sinnen erfahrbaren Welt, deren Existenz man nicht beweisen muss, auf religiöse Weise vertiefen“.

In der Wiener Zeitung:29.7.2016:

„Ich habe diesen Glauben daran, dass es etwas gibt, das größer ist als wir selbst, aus meinem Elternhaus mitgenommen. Da bin ich katholisch geprägt. Zugleich bin ich wirklich sehr, sehr weit entfernt von der katholischen Orthodoxie.Aber ich gebe zu: Ich sehe die Welt in religiösen Kategorien. Das ist ja auch viel interessanter, es macht unsere doch oft enge materielle Existenz spannender. Und dass hinter der Welt, wie sie ist, ein Gott steckt, jetzt nicht unbedingt ein Gott mit einem langen weißen Bart, dieser Gedanke ist mir nahe. Wobei die Intensität dieses Gefühls sehr variiert. Manchmal bin ich fast zur Gänze davon überzeugt, dass es Ihn gibt, und manchmal bin ich zerrissen. Aber das ist jetzt kein Thema, das man so einfach in einem InInterview abhandeln kann“.

Interessante politische Perspektiven, auch zu Russland, spricht Stasiuk in dem Interview von 2009 mit Ireneusz Danko an.    LINK  

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

Diktaturen – sozialistisch/kommunistisch und katholisch/vatikanisch: Hinweis auf einen Systemvergleich.

Von Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Dies könnte der Beginn eines Forschungs-Projektes, Juni 2023, sein. Damit ist gesagt: Es bedarf einer gewissen kritischen Begeisterung zu fragen, zu forschen, um den hier vorgestellten Systemvergleich mitzuvollziehen und weiter zu gestalten.

Mit diesem Systemvergleich steht der “Religionsphilosophische Salon Berlin” natürlich nicht allein da. Im DRITTEN KAPITEL (Nr. 19) wird gezeigt, dass Philosophen mit katholischem und/oder auch mit marxistisch-kommunistischem Hintergrund diesen Systemvergleich ebenfalls darstellen…Also: Leszek Kolakowski (Polen/England), Reymond Geuss (USA/England)….

ERSTES KAPITEL: Die sanften Modernisierungen und scheinbaren Demokratisierungen in beiden Systemen.

1.
Der System-Vergleich real-sozialistischer (kommunistischer) Herrschaftsformen, d.h. Diktaturen, mit der uneingeschränkten Klerusherrschaft in der Theokratie Vatikan, mit einem unfehlbaren Papst an der Spitze, war etliche Jahre üblich, und dieser Systemvergleich ist als Analyse immer noch treffend: Daran wird im folgenden noch einmal – weiter unten – erinnert.

Beide Herrschaftssysteme stehen einem Struktur – Vergleich zur Verfügung, weil beide aufgrund ihrer Ideologie überzeugt sind, “die”  Wahrheit für die ganze Menschheit zu besitzen. Und weil beide Herrschaftsysteme immer von Führern geleitet werden, die nicht aus demokratischen Wahlen der betroffenen Bevölkerung oder der Masse der Glaubenden zur Herrschaft gelangt sind. Sondern aus Kreisen gewählt wurden und werden, die diese Herrscher selbst im eigenen Interesse berufen haben (Zentralkomitee der Partei bzw. Kardinalskollegium, berufen durch den Papst). Mit diesem Vergleich der Strukturen wird nicht eine Vergleichbarkeit oder gar seelische “Identität” der realen Personen (Parteichef oder Papst etc.) unterstellt. Es geht um Strukturen, nicht um das je verschiedene persönliche Profil der Herrscher.

Dieser Vergleich der Strukturen hat einen aktuellen Bezug: Er kann etwa die Möglichkeiten und Grenzen von Reformen in beiden Systemen aufzeigen und Hoffnungen auf “Demokratiesierung” beider Systeme in den sehr begrenzten Rahmen setzen. Für manche LeserInnen aus katholischen Kreisen kann also dieser Beitrag hier zur Ernüchterung führen und die Frage drängend machen: Wie setze ich meine Lebenszeit am besten ein für das Überleben der Menschheit, für die Abwehr der weiteren Klimakatastrophen, für die Überwindung der Ungerechtigkeit der Reichen gegenüber den meisten Menschen im “globalen Süden” und so weiter. Wahrscheinlich entdeckt “man” dann im Engagement mit anderen seine eigene Spiritualität oder sucht sich in aller Freiheit seine eigene, seine “einfache”, jesuanische, in jedem Fall nicht-hierarchische  Spiritualität. Also außerhalb des römischen Systems.

2.
Aber schon an dieser Stelle wird auf eine weitere Aktualität des Thema hingewiesen: Denn dieser Systemvergleich (Kommunismus – katholische Kirche) hat seit etlichen Jahren eine neue Dimension erreicht: Bekanntlich gibt es kein kommunistisches Sowjet-Imperium mehr, das üblicherweise mit der vatikanischen Theokratie verglichen werden könnte.

3.
Sondern jetzt steht das Kommunistische China – Imperium mit seiner kapitalistischen (modernen) Ökonomie als Beispiel des Systemvergleichs im Mittelpunkt. Auch wenn der chinesische kommunistische Alleinherrscher Xi immer wieder betont: „Unsere Modernisierung bedeutet nicht Verwestlichung“, so gibt sich China im ganzen de facto (nur) nach außen hin (!) sehr westlich, denn es kann gar nicht auf die technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften der europäischen-amerikanischen Moderne verzichten. Die Spionage Chinas u.a. in der Forschung des Westens ist bekannt…

4.
Und auch der Vatikan als Theokratie gibt sich unter Papst Franziskus nach außen hin seit einigen Jahren etwas moderner, d.h. demokratischer, man möchte sagen etwas sympathischer, dem Anschein nach: Denn nun heißt das vatikanische Leitwort „Synode”, also gemeinsames Beraten von Klerikern aber auch mit einigen vom Klerus ausgewählten Laien und Nonnen. Die Verlogenheit im Umgang mit dem „Synoden“ Begriff wird schnell deutlich: Diese Synodalen können zwar Mehrheits – Beschlüsse fassen, aber diese haben keine bedeutende Wirkung: Denn allein der Papst entscheidet, ob diese Beschlüsse auch „realisiert“ werden. Wer es noch nicht weißt: Auch Papst Franziskus ist der absolute Herrscher über die Kirche. (Siehe das “Kanonische Rexcht” von 1984, Kanon 331.

Die Allmacht des Papstes im Umgang mit Synoden: Ein Beispiel: Die „Amazonas-Synode“ (2019) von Bischöfen und wenigen Laien in Rom forderte die Aufhebung des Zölibatsgesetzes für die dortigen Priester: Aber der Papst realisierte danach nicht diesen Mehrheitsbeschluss. Dazu hat der Bischof em. vom Amazonas, Erwin Kräutler, seine treffende Meinung im Juni 2023 veröffentlicht. LINK.

Zur Weltsynode in Rom (Oktober 2023) hat Papst Franziskus nun wie üblich eigenmächig bestimmte Kleriker als Mitglieder berufen,, etwa Kardinal Gerhard Ludwig Müller, einen der reaktionärsten Kirchen-Fürsten heute. Er ist in dieser Synode als Kleriker selbstverständlich stimmberechtigt… Er kann also reaktionäre Positionen unterstützen und mit seinen Freunden durchsetzen…

Auch in Deutschland hgab es eine gewisse Synoden-Begeisterung unter Katholiken: Aber die Engagierten wissen – oft uneingestanden – genau: Alle ihre demokratischen Mehrheits-Entscheidungen müssen vom Papst abgesegnet werden. Globale Reformen, wie in Deutschland gewünscht („Priestertum der Frauen“), sind nur eine Utopie, über die man Jahrzehnte lang reden kann. Offiziell heißt es vom „Synodalen Prozess“ in Deutschland im Jahr 2022: „Über die Umsetzung von Beschlüssen, die eine weltkirchliche Relevanz entfalten, entscheidet der Apostolische Stuhl, also der Papst…Entsprechende Beschlüsse der Synodalversammlung müssen als Votum der Kirche in Deutschland an Rom gerichtet werden.“

5.
Mit anderen Worten: Es gibt eine überraschende begrenzte Parallele zu Xi und seinem Modernisierungsprogramm: Nur nach außen hin gibt man sich in Peking westlich. So, wie die Theokratie Vatikan etwas moderner, etwas demokratisch nach außen hin tut. „Synode hurra“ möchte man sagen, ohne dass nun die Prinzipien der Moderne und der Demokratie von der Theokratie Vatikan respektiert werden. Ein frommer Schein wird von den Theokraten geweckt … und den Engagierten ihre Lebens-Zeit gestohlen…Wie sinnlos und ergebnislos war damals letztendlich die Würzburger Synode (1971-1975)? Wie sinnlos und frustrierend das „Niederländische Pastoralkonzil“ (1966-1970): Alle richtigen Reformvorschläge der Mehrheit dort wurden von den Herren der Theokratie im Vatikan zurückgewiesen… Und die katholische Kirche der Niederlande in den Niedergang geführt.

6.
Es könnte manche fromme Seele erstaunt sein, wenn der Vatikan hier eine Theokratie genannt wird: Aber diese Bezeichnung ist unter Politologen üblich, denn der Vatikan als Herrschaftsform ist allein religiös legitimiert, und zwar durch den einen Satz im Neuen Testament, in dem Jesus von Nazareth dem Fischer Petrus eine Sonderrolle als „Chef“ seiner imaginierten Kirche zuweist (siehe Matthäus-Evangelium 16,18). Unter Historikern und kritischen Bibelwissenschaftlern ist heute eindeutige Überzeugung: Jesus von Nazareth dachte nicht im entferntesten daran, eine Kirche zu gründen, dazu war seine Erwartung eines baldigen Endes des Welt viel zu dominant. Und einen Fischer Petrus (übrigens verheiratet! und sicher Analphabet) als Papst konnte sich der Wanderprediger Jesus nun auch nicht vorstellen.
Aber die Kleriker im Vatikan haben zur Rechtfertigung ihrer Macht die Interpretation dieser Bibelstelle absolut „gepachtet“. Sie sind die einzig gültigen Interpreten.
„Theokratie“ bezogen auf den Vatikan heißt ja nicht, dass Gott selbst unmittelbar vom Himmel aus rein regiert in die Welt. Theokratie bedeutet, dass es eine Gruppe von Klerikern gibt, die den heiligen Text der Bibel so deutet, dass nur sie die einzig gültigen Interpreten ist. Diese Herren Kleriker (es sind immer Männer) stehen also gleichsam auf Gottes Seite und sind, wie der Papst in entscheidenden Glaubens – und Moralfragen sogar unfehlbar. Das heißt nichts anderes: In ihnen und durch sie spricht dann Gott selbst… behaupten diese Leute, die noch von Laien und einfachen Pfarren und Ordensleuten als „Hochwürden“ oder „Heiliger Vater“ verehrt werden…

7.
Aber das vatikanische Imperium als Theokratie wird dann auch im weltweit verbreiteten „Katechismus der katholischen Kirche“ (1993) urbi et orbi gelehrt: „Christus selbst ist der Urheber des Amtes (also des Papst-Amtes) in der Kirche. Christus hat es eingesetzt, ihm Vollmacht und Sendung, Ausrichtung und Zielsetzung gegeben“ (§ 874 im „Katechismus der katholischen Kirche“, S. 259). Es wäre also eine Gotteslästerung, wenn der Papst dieser „Einsetzung des Amtes“ durch Christus persönlich widersprechen würde oder wenn er das Amt in der bestehenden Form grundlegend reformieren oder gar aufgeben würde. Die klerikale Theokratie ist also wie Gott selbst „ewig“, soll man denken.

8.
Um noch einen Moment beim Vergleich China von Xi und dem nun etwas demokratisch erscheinenden Vatikan zu bleiben:
Xi will eine weltpolitische Rolle spielen, als Vermittler auftreten, als Friedensstifter im Krieg Russlands gegen die Ukraine

Der Papst will auch weltpolitisch eine große Rolle spielen, deswegen die diplomatischen Bemühungen von Papst Franziskus etwa um Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Deswegen das starke Drängen des Papstes seit Monaten, mit Patriarch Kyrill von Moskau in gutem Einvernehmen zu sein.

Dabei spielt der Papst seine übliche Doppel-Rolle aus: Einerseits ist er Staatschef des Staates Vatikan-Stadt, andererseits auch spiritueller Führer der katholischen Kirche und ihrer Gläubigen. Der Papst ist spirituell der Inhaber des “Heiligen Stuhls”, ein Titel, bezogen auf einen imaginären Stuhl des heiligen Petrus, den angeblich Jesus von nazareth zum ersten Papst auserwählt hat… und diese Rolle als Inhaber des “Heiligen Stuhls” ist am wichtigsten. In der Herrschaft über den “Heiligen Stuhl” bündeln sich die Leitungsaufgaben der katholischen Kirche UND des Staates Vatikanstadt”, wie der italienische Kassationsgerichtshof 1979 die Sachlage klärte.(Siehe dazu: Corrado Augias, “Die Geheimnisses des Vatikan”, München 2011, S. 439). Die Botschafter des Papstes (Nuntien) in fast allen Ländern repräsentieren also den “Heiligen Stuhl”, also die umfassende religiöse wie politische Macht des Papstes….  so wie auch die ausländischen Botschafter  beim “Heiligen Stuhl” in Rom akkrediert sind … und nicht beim Staat Vatikanstadt. Noch einmal: Der “Heilige Stuhl” ist Völkerrechtssubjekt! Ein Völkerrechtssubjekt, das eine Theokratie oder anders gesagt eine Wahl-Monarchie ist, diese päpstliche Herrschaftsform kennt keine übliche Gewaltenteilung, keine durch eine Verfassung begrenzte Macht des Monarchen (des Papstes).

Welch ein intellektueller Tiefpunkt, welche Ideologie, wenn ein Theologieprofessor und Kardinal, Gerhard Ludwig Müller, lange Jahre Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre im Vatikan,  in seinem Buch “Der Papst” (Herder Verlag, 2017)  514 lapidar behauptet:” Der päpstliche Primat hat grundsätzloich nichts mit einer monarchischen und sonstigen Form von Machtausübung zu tun”.

Der Papst ist also absoluter geistlicher Führer für 1,3 Milliarden KatholiKinnen und  Staatschef des Minimal Staates Vatikanstadt (Größe 0,44 Quadratkilometer, 618 Staatsbürger).

ZWEITES Kapitel: Ein Systemvergleich: Real-Sozialistische /Kommunistische Diktaturen und die päpstliche Theokratie.

9. Zur Vertiefung:
Auf die Notwendigkeit einer Untersuchung einer Strukturanalogie von Religion (in unserem Fall Katholizismus) und sozialistischer Diktatur wird man immer wieder von verschiedener Seite aufmerksam gemacht. „Es gibt eine Strukturanalogie zwischen Religion und einer sozialistischen Diktatur… Wie der Papst beanspruchten auch die sozialistischen Parteiführer eine Generalkompetenz über alle Werte-Entscheidungen“, schreibt der Philosoph Harry Lehmann (Berlin) in der Kultur-Zeitschrift „Lettre International“, Winter 2021, Seite 26.
Auf eine „Strukturanalogie“ von Katholizismus und sozialistischen bzw. kommunistischen Diktaturen wurde schon mehrfach auch von großen katholischen Theologen hingewiesen, wie etwa von Hans Küng: „Die Kirche ist von einer Gemeinschaft der Gläubigen zu einer geistlichen Diktatur geworden“, schrieb Küng 2011 in seinem Buch „Ist die Kirche noch zu retten?“. Und: „Der biblische Jesus Christus hat die Päpste beim Ausbau ihrer Macht gestört und er ist durch ein selbstfabriziertes Kirchenrecht verdrängt worden“. Unter vielen Quellenverweisen nur diese: LINK  . Und noch einmal Küng: „Ohne ein Ende des römischen Hofstaats wird auch einem neuen Papst kein Durchbruch und Aufbruch gelingen“, sagte Küng. Quelle:LINK
Man erinnere sich auch an die heftige Kritik an der Bürokratie im „vatikanischen Hofstaat“ durch den international hoch geschätzten katholischen Theologen Karl Rahner SJ: Es gibt viele Stellungnahmen, Interviews, Zeitungsbeiträge Rahners, die seine Ablehnung des römischen Herrschaftssystems belegen: So nannte er vatikanische Theologen tatsächlich „Bonzen“, im Sinne von ideologisch verblendeten Partei-Bonzen oder Partei-Genossen in sozialistischen Diktaturen. (Quelle: Herbert Vorgrimler, „Karl Rahner verstehen“, Topos Taschenbücher 2002, S. 117.)

10.
Eine kurze Darstellung der Analogie der beiden Systeme:

Die sozialistischen (kommunistischen) Diktaturen (in Zukunft SD abgekürzt) beziehen sich auf eine Gründergestalt (bzw. mit Friedrich Engels auf eine zweite): Karl Marx. Beide dachten nicht im entferntesten an den Stalinismus.
Die katholische Theokratie (KT abgekürzt) bezieht sich auf die Gründergestalt Jesus von Nazareth bzw. „Jesus Christus“ oder nur „Christus“. Aber von der Bibelwissenschaft her ist eindeutig: Jesu hat gar kein Kirche begründen wollen und können…

Das grundlegende Buch in den SD ist „Das Kapital“.
Das grundlegende Buch in der KT ist die Bibel bzw. vor allem das „Neue Testament“. Das „Kapital“ ist keine Anleitung für den Stalinismus, das „Neue Testament ist keine Anleitung für die Hexenverfolgungen oder die Verbrennung von angeblichen Irrlehrern.

Die einzig zugelassene Interpretation des Gründungsbuches beansprucht die KP-Parteiführung bzw. die Führung der Sozialistischen Partei (etwa SED). Ihr Selbstverständnis drückt sich etwa in dem bekannten Kampf-Lied aus „Die Partei, die Partei, die hat immer recht…“ (Es ist raffinierterweise die anonyme „Partei“, nicht ein konkreter Parteiführer, der recht hat…

Die einzig zugelassene Interpretation des Gründungsbuches „Neues Testament“ beansprucht in der KT der Papst bzw. die von ihm eingesetzten Bischöfe und dann in der Hierarchie die von Bischöfen geweihten Kleriker. Ihr Selbstverständnis drückt sich in dem Lied „Fest soll mein Taufbund immer stehen“ aus, besonders in dem Vers „Ich will die Kirche hören, sie soll mich allzeit folgsam sehen und gehorsam ihren Lehren“… „Die Kirche“ hören, nicht einen konkreten Bischof…

Die Partei (d.i. das Zentralkomitee, ZK) beansprucht, „die” Wahrheit, die einzige wahre Wahrheit , zu „haben“, für alle Bereiche des Lebens. Sie will diese Wahrheit international ausbreiten (Beispiel: im Ostblock durch die KPDSU etc.).

Die Entwicklung des Ideologie in der UdSSR stagnierte: “Alle sowjetischen Führer bis 1984 haben von Ideen gelebt, die aus den 1920er- bis 1950er Jahren stammten. Als wäre die Welt aus Beton” (so der belarussische Schriftsteller und Oppositionelle Viktor Martinowitschin “Die Zeit”, 29.Juni 2023, S. 43).

Die katholische Kirche lebte seit dem Trienter Konzil im 16. Jahrhundert bis zum 2. Vatikanischen Konzil 1962 ebenfalls in einer erstarrten Ideologie (Theologie) ohne jeglichen Wandel wie in einer Welt aus Beton…

Die Kirche (d.i. der Papst und die von ihm ernannten Bischöfe) beansprucht „die” Wahrheit, die einzige, für alle Bereiche des Lebens, auch der Politik und der Sexualität, zu „haben“ und allen Menschen mitzuteilen (darum weltweite Mission). Man denke an das Reinreden der Kirchenführer in die Sexualmoral der Katholiken…

Wer „die“ Wahrheit nicht annimmt und nach außen bekennt, möglichst wortwörtlich, wird vom ZK wie auch von der Glaubensbehörde (Heiliges Offizium) kritisiert, ausgegrenzt, verfolgt, vernichtet. Die Ketzerverfolgung in der katholischen Kirche hat natürlich eine viel umfassendere längere Tradition aufgrund des längeren Bestandes dieser Institution Kirche…

„Die Lehre“ wird vom ZK der SD bestimmt und bei Parteitagen manchmal geändert. Die kommunistischen Basis-Dogmen bleiben aber unberührt, etwa die führende Rolle der KP oder SED usw. Damit schützt sich die Parteiführung, wohlwissend, dass ihr totalitärer Anspruch der absoluten Führung von Marx gar nicht gefordert wird.

Die Kirchen-Lehre wird vom Papst und seinen Gremien, auch vom Konzil, das dem Papst untersteht, gelegentlich moderat verändert, etwa: „Landessprache in der Messe“ seit 1965, „Religionsfreiheit ist kein Verbrechen“ oder Möglichkeit der Feuerbestattung für Katholiken.
Die Basis-Dogmen hingegen bleiben aber unberührt, damit sichert sich der Klerus seine alleinige Interpretationsgewalt. Es gilt die totale – auch sprachlich fixierte – Unwandelbarkeit der vielen seit dem 3. Jahrhundert einmal formulierten Dogmen. Das in den katholischen Messen heute immer noch gesprochene „nizänokonstinopolitischen Glaubensbekenntnisse“ ist für heutige Menschen unverständliches Blabla. Wer versteht schon, dass „der Heilige Gest vom Vater ausgeht“…Wenn interessiert, das „der Logos gezeugt, aber nicht geschaffen ist“…Philosophen vielleicht.

Geschlossenheit und Einheitlichkeit wird von der Führung für die Funktionäre vorgeschrieben: Man denke an die Sitzordnung bei den Parteitagen. Parallel dazu: die absolut gleich gestalteten Gewänder und Mitren bei den Bischöfen bei größeren Zusammenkünften auch in Rom. Die Individuen „Bischöfe“ verschwinden unter der totalen Identität der Kostümierung. Das ist wohl so gewollt. Einstimmigkeit ist die Mitte der Diktaturen, Vielfalt die Mitte der Demokratien.

Die Zensur verbotener Bücher: Zensur im Verlagswesen in der SD, der Index verbotener Bücher im Katholizismus. Das „Imprimatur“ wird heute noch gewünscht.

Die Sonderstellung hoher und höchster Funktionäre in der SD, sie wohnen in separaten Siedlungen, haben Zugang zu westlichen (kapitalistischen) Konsumgütern, Leben im Luxus.
Und in der katholischen Kirche: Hohe Gehälter für Bischöfe, etwa in Deutschland, Luxuswohnungen für Kardinäle im Vatikan, Dienstautos usw.

Akzeptanz privater „Seitensprünge“ hoher Funktionäre (nur einzelne Funktionäre werden als Symbole des Kampfes gegen Korruption in Chinas KP verfolgt),
Akzeptanz der privat gehaltenen, verschwiegenen „Seitensprünge“ des Klerus (Heteros im Klerus haben ihre Freundinnen, Homos im Klerus ihre Liebhaber) , aber alles bitte nicht öffentlich machen. Man lese die instruktive Studie „Sodom“ von Frédéric Martel.

Zusammenfassung:

Die Entwicklung der Ideologie in der UdSSR stagnierte: “Alle sowjetischen Führer bis 1984 haben von Ideen gelebt, die aus den 1920er- bis 1950er Jahren stammten. Als wäre die Welt aus Beton” (so der belarussische Schriftsteller und Oppositionelle Viktor Martinowitsch in “Die Zeit”, 29. Juni 2023, S. 43).

Die katholische Kirche lebte seit dem Trienter Konzil im 16. Jahrhundert bis zum 2. Vatikanischen Konzil 1962 ebenfalls in einer erstarrten Ideologie (Theologie) ohne jeglichen Wandel “wie in einer Welt aus Beton”…

11.
Die Brutalität der Verfolgung von Abweichlern findet in den sozialistischen/kommunistischen Diktaturen (China, Vietnam, Kuba, Nord-Korea) bis heute statt.
Die Brutalität der Verfolgung von Ketzern und Abweichlern im Katholizismus findet jetzt keinen unmittelbaren materiellen, leibhaftigen Ausdruck mehr, diese Brutalität war aber bis ins 19. Jahrhundert üblich. Wie viele Tausend Ketzer wurden verbrannt, wie viele Tausend Irrlehrer verfolgt, wie viel Tausend Hexen verbrannt uns so weiter…
Aber die psychische Brutalität im Umgang mit Abweichlern und „Unbequemen“ im Katholizismus verursacht auch heute seelisches Leiden, Ausgrenzung, privates finanzielles Desaster usw.

12.
Viele sozialistische Regime im Osten Europas sind seit 1989 weithin überwunden worden. Der Zusammenbruch der Sowjetunion war sicher auch ökonomisch bedingt, Stichwort „Hochrüstung“. Aber der Zusammenbruch des Sowjetimperiums war dann doch möglich, weil es eine kleine Gruppe von Abweichlern innerhalb der KPDSU gab, vor alem einen Michael Gorbatschow. Einen solchen Zusammenbruch des Imperiums Papstkirche/Katholizismus ist trotz aller Reformgrüppchen und aller so genannter Synodaler Wege nicht möglich…Solange eben der Papst die Allmacht des Papsttums (Heiliger Stuhl, Unfehlbarkeit, Monarchie etc.) behält und beansprucht. Ein Machtverzicht des Papstes ist nicht in Sicht, trotz allen Schwadronierens von Synodalen Wegen und Synoden. Erst wenn ein Papst gewählt wird, der das papsttum beendet, ist eine Ende dieser Klerus – Diktatur in Sicht.

13.
Warum ist die Theokratische Diktatur des Vatikans, also die klerikale Führung der Katholischen Kirche, nicht zusammengebrochen? Weil so viele religiöse Menschen wider alle Vernunft auch heute noch an Wunder und Wunderbares glauben, weil sie meinen, Gott höchst persönlich will diese Katholische Kirche, inclusive Papsttum, so wie sie ist.

Solange es also ein “göttliches Erschauern und Bewundern der “Hochwürden und Eminenzen und Heiligen Väter gibt, wird sich im Katholizismus nichts grundlegendes, also Vernünftiges, Humanes, ändern. Erst wenn viele Millionen Menschen erkennen: Jede Kirche ist Menschenwerk und damit reformierbar, und die Bibel ist nur ein geistiges, poetisches Produkt frommer Menschen und nicht unmittelbar “Gottes Wort”, wird sich etwas grundlegend zum Guten, Humane, verändern.

In Westeuropa ist der Abschied, der Austritt aus der katholischen Kirche, zahlenmäßig faktisch erwiesen, jetzt immens. In Afrika und manchen Gegenden Asiens sind viele Millionen Menschen (noch) katholisch, bevor sie wahrscheinlich wie in Lateinamerika zu den Evangelikalen und Pfingstgemeinden „konvertieren“…
Vielleicht hängen sie noch am Katholizismus, weil der Vatikan für sie weit weg ist? Und ihre Gemeinden dort oft der einzige soziale und caritative (!) Zusammenhalt sind? Und junge Männer in Indien und auf den Philippinen machen als Kleriker eine schöne und sichere Karriere… Vielleicht später mit einer „Mission“ im reichen Europa? Um die Lücken in den europäischen priesterlosen Gemeinden zu stopfen?

14.
Warum hat der Katholizismus sein „1989“ bisher nicht erlebt? Dies liegt sicher auch an der Lehre, der Spiritualität, den Gottesdiensten, den Wallfahrten usw., so dass viele Katholiken eben trotz und gegen den Vatikan katholisch bleiben, um der Wunder (Lourdes, Fatima!) und der Mystik willen, was auch immer man unter Mystik versteht.
Katholische Religion ist eben immer auch Opium und Folklore (Spanien, Semana Santa) … Außerdem sind gotische Kathedralen schön anzusehen oder barocke Kirchengebäude auch. Es ist sozusagen diese wundervolle, ästhetisch als erhebend erlebte Welt der uralten Frömmigkeit, die letztlich dafür sorgt, dass diese theokratische Diktatur bis heute noch fortbesteht. Natürlich weiß niemand, wie die Taube neben dem Gott Vater mit Bart ins barocke Bild kommt,…“Aber warum soll die Tierwelt, etwa die Taube, nicht auch im Himmel eine Rolle spielen, sagte mir ein junger Mann einmal in einer bayerischen Barockkirche… Vom Symbol der Taube als Heiliger Geist hatte er wie die meisten Besucher dieser kirchlichen Museen genannt Barockkirchen keine Ahnung…

Die Kommunisten hatten ihre Kulte kurzfristig erfunden, wie die Feiern zum 1.Mai, aber sie haben keine innere Resonanz bei den Menschen gefunden. Der russische Historiker Michail Ryklin hat in seinem wertvollen Buch „Kommunismus als Religion“, Frankfurt am Main 2008, darauf sehr anschaulich hingewiesen.

15.
Papst Franziskus denkt gar nicht daran, eine explizit synodale, und das meint immer (!) eine demokratische Kirche zu gestalten. Er verändert mit vielen Worten sozusagen etwas die Farbtöne in der katholischen Bilderwelt, aber ein neues modernes Bild will er nicht entwerfen oder gestatten. Denn dann gäbe es bei einer solchen Reformation, die mehr ist als eine Reform, auch keinen Papst und kein Papsttum mehr. Dann gäbe es aber die Gemeinschaften der gleichberechtigt Glaubenden, dann gäbe es auch keine „Laien“ und auch „Kleriker“ mehr, sondern nur noch spirituell suchende „Brüder und Schwestern“.

16.
Aber diese neue Kirche ist genauso eine ferne, sicher nie erlebbare Utopie wie die klassenlose Gesellschaft im Kommunismus.

17.
Warum also dieser Systemvergleich von zwei Diktaturen?
Weil die eine, die real-sozialistische und kommunistische Diktatur, keine innere, seelische Verheißung bieten konnte, keine transzendierende Illusion. Sie musste ohne Gott auskommen, und das war ein Teil ihrer Katastrophe.
Die katholische Diktatur wurde und wird, wie erwähnt, für viele erträglich durch die von den Dogmen gelieferte Verzauberung der Welt und der Existenz. Aber diese Verzauberung hat auch vielerorts keine Macht mehr, und so ist die Frage offen: Was kommt nach dem Ende auch dieser katholischen antidemokratischen Welt (also der Theokratie)? Wird es eine humane, eine vernünftige, eine elementare christliche Religion der Nächstenliebe und der Gerechtigkeit geben? Oder wird der Konsumismus und der Neoliberalismus den endgültigen Sieg haben, falls denn die Welt nach all den Öko – und Umweltkatastrophen, den sinnlosen Kriegen und dem Gemetzel mit dem lukrativen Waffenexport etc. noch existiert.

18.
Mit einem Bedauern endet der Blick zurück, mit einem Bedauern darüber, dass sich so viele Menschen gern in der – dialektisch gesehen – behütend-zerstörerischen Macht von Diktaturen irgendwie dann doch einrichteten und gar wohlfühlten und immer noch wohlfühlen. Es ist die unreflektierte Bindung an angeblich allmächtige Autoritäten und der innere Zwang, gehorsam und angepasst zu leben, der diese Diktaturen und die Theokratie am Leben erhält und – wie im Falle des Vatikans – immer wieder mit Geld versorgt, obwohl diese Theokratie allein durch ihren Immobilienbesitz in Rom ein Milliardenvermögen hat. Aber die aufgeklärte, gebildete Jugend Westeuropas denkt anders. Welchem Gott wird sie folgen?

DRITTES KAPITEL als Ergänzung: I.: Der Beitrag des polnischen Philosophen Leszek Kolakowski.

Der polnische Philosoph Leszek Kolakowski hat 1977 einen Beitrag veröffentlicht mit dem Titel „Marxistische Wurzeln des Stalinismus“, dieser Text wurde in dem Buch „Leben trotz Geschichte“ (hg. Leonhard Reinisch), München 1977, S. 257-281, publiziert.

19.

Kolakowski, einer der bedeutenden europäischen Philosophen, war zunächst in Polen Marxist und Kommunist. Als Dissident wurde er 1966 aus der Partei ausgeschlossen und dann lehrte er seit 1969 als Philosoph an verschiedenen Universitäten in Kanada, den USA und vor allem in Oxford. Dort ist er (1927 im polnischen Radom geboren) im Jahr 2009 gestorben. …

Zu unserem Thema sind diese Hinweise Kolakowskis von Bedeutung: Die Bindung der Gläubigen an die katholische Kirchenführung, den Klerus, den Papst usw., ist in Westeuropa und Amerika mindestens bis 1968, strukturell verwandt mit der Bindung der Menschen an das totalitäre System des Kommunismus in Osteuropa bzw. der damaligen Sowjetunion.

20.

Kolakowski nennt ein politisches System totalitär, in dem „alle Gruppen und Individuen nur für Ziele handeln, die zugleich Ziele des Staates sind und als solche vom Staat festgelegt werden“ (S. 260).
Übertragen auf die Bindung der „engagierten Katholiken“ an die Kirchenführung heißt das: Auch diese Katholiken haben nur „für Ziele gehandelt, die zugleich Ziele der Kirchenführung sind und als solche von der Kirchenführung festgelegt werden“.
Also konkret gesagt: Die Kirchenführung bestimmt das Familienleben, die Gestaltung der Sexualität, sie schreibt vor, welche Bücher der Katholik ohne Strafe lesen darf, welche Partei er wählen darf, wie der Katholik mit Andersdenkenden umgeht usw..

21.

Weiter führt Leszek Kolakowski zum kommunistischen Totalitarismus aus: „Der Staat und seine organisatorischen Instrumente bilden die einzigen Formen des sozialen Lebens. Jede Art menschlicher Tätigkeit ist erlaubt, nur sofern sie im Dienst der staatlichen Ziele steht.“
Auf die Bindung der katholischen Gläubigen an die Kirchenführung bezogen heißt dies: Die einzige wertvolle und Gott – bzw. der Kirchenführung wohlgefällige Form des Lebens spielt sich für einen Katholiken nur in der Kirche ab, in der Pfarrgemeinde, in den Gemeindegruppen, den katholischen Verein und katholischen Schulen bis hin zu katholischen Friedhöfen… LINK.

22.

Leszek Kolakowski nennt weitere Elemente totaler Herrschaft in der Sowjetunion und in kommunistisch gelenkten Staaten:
Formen der repräsentativen Demokratie gibt es nicht….
Auf die katholische Kirche bezogen: Sie ist stolz darauf, nicht-demokratisch zu sein. Der Vatikan bzw. der “Heilige Stuhl” ist eine absolute “Wahl-Monarchie”.

Es gibt im Kommunismus keine wirklichen Wahlen. Es gibt keine freie Presse… und die gab es als katholische Kirchenpresse bis vor 20 Jahren gar nicht. Dann gab es Wahlen für den Pfarrgemeinderat, der nur beratende Funktion hat, die letzte Entscheidung trifft der Priester.
Ähnliches gilt für Synoden und synodale Prozesse… Alle Druckwerke hatten ein amtliches „Imprimatur“ …und in den katholischen Presserzeugnissen wachten strenge Priester über die Orthodoxie der Texte und der Autoren. Texte theologischer Dissidenten wurden nicht gedruckt. Man denke an das bischöflich verordnete Ende der kritischen katholischen Wochenzeitung PUBLIK.
Es gab keine Pluralität mit tatsächlicher Vielfalt. Alle Gruppen, ob kommunistisch oder katholisch, wurden von der Führung kontrolliert und in ihrer Entfaltung bestimmt.

23.

Kolakowski weist darauf hin, dass fast niemand die offizielle kommunistische Staatsideologie wirklich aus Überzeugung glaubte. Aber die kommunistische Staatsideologie musste nach außen aufrechterhalten bleiben, damit das ganze System des Staates nicht zusammenbricht. Dissidenten wurden bestraft.

Auf die katholische Kirche übertragen: Nur wenige glaubten das ganze fdogmatische System, das sich in dickleibigen Katechismen darstellte. Nur wenige glaubten etwa, dass sich Jesus von Nazareth den armen Fischer Petrus tatsächlich als den ersten Papst wünschte. Wobei doch fast jeder schon wusste, dass Jesus von Nazareth überhaupt nicht an eine Kirchengründung dachte, war er doch vom nahen Ende dieser Welt überzeugt. Aber bis heute glauben die klerikalen Beamten im Vatikan, dass die Form ihres Papsttums genau dem Willen Gottes und den Weisungen Jesu von Nazareth entspricht. Und sie hämmern diese Ideologie ihrer eigenen Herrschaft den Glaubenden ein. Vergeblich, auf lange Sicht…

24.

Im Katholizismus, seit etwa 1968, konnten sich die Gläubigen in nicht-kirchliche Organisationen flüchten, in feministische Gruppen, in Parteien, die nicht das „C“ als Aushängeschild hatten, in NGOs usw. Dieses Verbundensein mit säkularen Gruppen und Lebensformen schwächte entschieden die totalitäre Herrschaft der Kirchenführung. Bis heute versucht sie, ihre Allmacht zu festigen, im Bereich der Sexualmoral, der Abweisung der Gleichberechtigung von Frauen in den kirchlichen, priesterlichen Ämtern, die Abweisung der Homoehe usw.
Mit anderen Worten:
Die Katholiken konnten ihre menschliche Existenz auf eigene Art ohne kirchliche Vorschriften leben, weil sie sich in der freien, säkularen Gesellschaft entwickeln konnten. Die säkulare Welt, die Aufklärung, die Menschenrechte, haben die Gläubigen in ihrem Menschsein gerettet.

II: Die Hinweise des us-amerikanischen Philosophen Reymond Geuss. Er war Schüler eines katholischen Internats in den USA.

25.

Das neueste Buch von Reymond Geuss “Nicht wie ein Liberaler denken” (Suhrkamp 2023) ist auch eine Art philosophische Autiobiographie. Auf Seite 16 schreibt Geuss: “Lenin und Lukács haben beide von der Notwendigkeit einer Ideologie für das Proletariat gesprochen. Es war keine ausreichende Voraussetzung, unterdrückt zu sein oder gar zu wissen, dass man unterdrückt war; man musste auch Möglichkeiten haben, das empfundene Elend zu artikulieren, theoretisch zu verarbeiten…Man brauchte so etwas, wie das, was der Katholizismus zur Verfügung stellte”. Entscheidend die Erkenntnis: “Die Schwierigkeit ist natürlich, dass wir gegenüber allen totalisierenden ideologischen Konstruktionen wie dem Kommunismus und dem Katholizismus zu Recht misstrauisch geworden sind” (S. 17).

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Siehe auch die Ra­dio­sen­dung von Christian Modehn, WDR, „Die Pyramide des lieben Gottes. Über die Macht und das System in der römischen Kirche“ (Erstsendung am 1.11.2009)   U.a mit O Tönen von Otto-Hermann Pesch, Josef Imbach, Hermann Häring, Friedrich Wilhelm Graf, aber auch Kardinal Joachim Meisner und Kardinal Joseph Ratzinger: Vor allem dessen Empfehlung beachten, dass Theologiestudenten bitte wie Spitzel ihre Professoren beobachten sollten, vgl. O TON 16.     LINK

 

 

 

Wenn der Klerus die Gläubigen vertreibt. Der Zusammenbruch der katholischen Kirche in Frankreich heute.

Ein Hinweis von Christian Modehn

Vorwort 1:
Eine bestimmte Kultur verschwindet in Europa: Die von den Kirchen, zumal der katholischen Kirche, geprägte Kultur. Das Verschwinden wird sichtbar nicht nur am Umgang mit „nicht mehr verwendbaren Kirchen-Gebäuden“, auch am Mangel an „klerikalem Personal“, an der Vergreisung des Klerus, dem Zusammenschluss vieler Gemeinden zu einer einzigen anonymen, so genannten „Groß-Gemeinde“, sondern vor allem im systematischen Abschied („Austritt“) vieler (einst?) religiöser Menschen (Kirchenmitglieder). In den letzten Jahren vertreibt der geradezu massenhafte sexuelle Missbrauch durch angeblich zölibatäre Kletiker, auch Bischöfe, die Gläubigen. Sie können und wollen einem Kirchensystem nicht mehr vertrauen, das total von diesem Klerus beherrscht wird.

Dieser Trend wird seit Jahrzehnten dokumentiert in zahllosen soziologischen Untersuchungen. Unser Thema ist also alles andere als ein „bloß-kirchliches“. Es ist ein Thema des kulturellen Umbruchs. Wohin dieser Abschied von den Kirchen führt, philosophisch: zu welchen neuen Göttern er führt, ist bereits sichtbar: Für die westliche Welt sprach bereits Pasolini vom all-herrschenden Konsumismus…Aber das ist ein anderes Thema.
Die Situation im Nachbarland Frankreich ist dabei besonders erhellend bzw. „dramatisch“, wenn man in einem kirchlichen Werte-System denkt. In Frankreich ist die entsprechende religionssoziologische Forschung seit Jahrzehnten sehr viel umfassender als etwa in Deutschland…

Vorwort 2:
Dieser Beitrag wurde von mir am 15.5.2023 verfasst, und am 26.5.2023 in der Zeitschrift „Publik-Forum“ (Seite 38 f.) veröffentlicht. Unter dem von der Redaktion bestimmten Titel „Die Katastrophen-Kirche“. Dieser Titel wurde durch ein Foto vom verheerenden Brand der Kathedrale Notre Dame de Paris illustriert. Dabei ging es mir nur um den Zusammenhang: Französische Kleriker in ihrer nun öffentlichen, nachweislichen Perversion zerstören diese Kirche, zerstören den katholischen Glauben…natürlich gilt dieses Urteil nur vorausgesetzt, man findet diese (Klerus-)Kirche noch persönlich relevant…
Vorwort 3:
Nach der Veröffentlichung in PUBLIK FORUM Ende Mai 2023 wurden immer mehr Untaten des französischen Klerus freigelegt … und neueste Umfragen dokumentieren weiter den Niedergang des französischen Katholizismus sowie den Trend zu einem konservativen, oft reaktionären frommen Club der „Tradis“, wie man in Frankreich sagt, also der „Traditionalisten“. Der weit gefasste Begriff „Tradis“ bezieht sich auf die Nostalgiker und Verteidiger der alten lateinischen Messe, der hierarchischen Ordnung, des Systems der Dogmen und katholischen Moral. Also der Begriff „Tradi“ ist weiter als der übliche Begriff der Traditionalisten, vertreten durch die Pius-Brüder: Sie folgen explizit zu den Überzeugungen des reaktionären Chefideologen und Konzils-Feindes Erzbischof Marcel Lefèbvre und seiner katholischen Sonder-Gruppe…

Intermezzo:
Wenn der Papst lieber tagelang in die Mongolei reist und nur einen einzigen Tag in Frankreich zu bleibt.
Es erstaunt, dass diese von Krisen zerrissene, theologisch gespaltene, personell völlig ausgelaugte Kirche von Papst Franziskus an einem einzigen Tag, am 23. September 2023, in Marseille, besucht werden wird!……Viele Beobachter schmunzeln heftig, dass Papst Franziskus die 1.300 Katholiken (sic) der Mongolei (3,5 Millionen Einwohner) 5 Tage lang (vom 31.8.bis 4.9.2023) besuchen wird, offenbar will er jedem der dortigen Katholiken persönlich die Hand schütteln etc. Oder er will in der Hauptstadt Ulaanbaatar, also in der Nachbarschaft Russland UND Chinas, seine exklusiv-päpstliche Friedensmission zugunsten der Ukraine (?) starten…
Aber in Frankreich müsste der Papst wohl ein Jahr bleiben, um den Niedergang seiner Kirche dort zu erleben… Mit diesen Worten ist selbstverständlich nichts gegen die Mongolei gesagt…Aber vieles gesagt über die gar nicht so heftigen Interessen des Papstes an Europa, etwa an Frankreich, Deutschland (die causa Woelki!) , die Niederlande usw.

Vorwort 4.
Der folgende Beitrag wird ergänzt durch Hinweise auf neueste Entwicklungen, diese Hinweise sind kursiv gesetzt. Die Fußnoten sind wie üblich als Belege der Authentizität gemeint.

Vorwort 5. Die ganze gegenwärtige Katastrophe wurde schon Ende des 20. Jahrhunderts sichtbar:

Es wird daran erinnert, dass im Jahr 2000 der Priester René Bissey zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt wurde wegen heftigsten sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendichen. Bissey war Priester des Bistum Lisieux-Bayeux. 2001 wurde der dortige Bischof Pierre Pican zu drei Monaten Gefängnis (mit Aufschub, wie es in Frankreich heißt) verurteilt. Der Bischof hatte in vollem Wissen über die “Neigungen” Bisseys diesen immer wieder in andere Pfarrgemeinden versetzt. Der Leiter der päpstlichen “Kleruskommission” in Rom, Kardinal Castrillon Hoyos (aus Kolumbien) lobte explizit Bischof Pican für sein Verhalten! Pican berief sich auf das Beichtgeheimnis (!) als Grund, den Priester Bissey nicht angezeigt zu haben. Und Kardinal Castrillon Hoyos betonte überdies, dass Papst Johannes Paul II. ihn ermächtigt habe, diesen “Gratulationsbrief” an Bischof Pierre Pican zu senden. Es warals auch im Sinne des polnischen Papstes  richtig, dass Kleriker andere Kleriker schützen und deren Untaten vertuschen! (Quelle: Corrdo Augias, Die Geheimniss des Vatikan”, München 2011, S. 447).

Bischof Pican blieb trotz des damals schon heftigen Sklandals bis 2010 Bischof von Lisieux. Pierre Pican (aus dem Salesianerorden) war also munter weiter Teil der Bischofskonferenz, es blieb also alles “ganz normal”, wie gehabt in Kleruskreisen, der als Klerus nur das eine Ziel hat: Sich selbst in seiner über alles und alle erhobenen Sonderrolle zu schützen … und zusammenzuhalten. Die anderen Priester sind doch alle, so die offizielle Sprachregelung in diesen Kreisen, Mit-Brüder…Einen Bruder verrät man doch nicht. Das ist doch auch das Grundgesetz der Mafia…

Vorwort 6.

Der “Aufstand” die “Krawalle”, die Rebellion in Frankreich seit Ende Juni 2023 hat auch die Religionsführer zu Stellungnahmen veranlasst. Der Katholischen Bischofskonferenz fiel bis zum 3.Juli 2023 nichts anderes ein, als ein Gebet zu formulieren: Es soll in den Messen und privat gesprochen werden. LINK.

DER TEXT:
(Der Text, an PUBLIK-Forum übermittelt, vor der redaktionellen Bearbeitung!)
1.
„Die französische Kirche ist die älteste Tochter der Mutterkirche in Rom.“ Das war der Stolz von Frankreichs Katholiken: Diese gotischen Kathedralen, die Wallfahrtsorte, die MystikerInnen und MissionarInnen, man dachte an berühmte katholischen Dichter und Philosophen, an Konzils-Theologen und Arbeiterpriester: Alles galt als Beweis, dass Gottes Geist in dieser Kirche herrscht.
2..
Und jetzt scheint die „älteste Tochter der Kirche“ von guten Geistern verlassen zu sein, sie ist ausgezehrt und abgemagert. Diese Diagnosen stellen Religionssoziologen. Guillaume Cuchet gibt seiner neuesten Studie den Titel: „Hat der Katholizismus noch eine Zukunft in Frankreich?“ (1). Durchaus eine rhetorische Frage. Genauso der aktuelle Titel der Religionssoziologen Danièle Hervieu-Léger und Jean-Louis Schlegel: „Implodiert die Kirche?“ (2). Ihnen sagt eine Religionslehrerin: „Bei uns ist das Christentum am Ende“. Die Katechetin (73 Jahre alt) soll 1.500 SchülerInnen an staatlichen Schulen den Glauben lehren. Nur 11 haben sich angemeldet (3).
3.
Repräsentative Umfragen der Religionssoziologen zeigen ungeschminkt die Realität: 29 % der Franzosen bekennen sich 2023 zur katholischen Kirche, vor 12 Jahren waren es 64 % (4). Die stärkste „Konfession“ bilden jetzt Atheisten und Skeptiker, noch vor den Muslims. An der Sonntagsmesse nehmen regelmäßig 2 % der Gläubigen teil, vor 50 Jahren waren es 16 %. Die Kirche hat bald kein klerikales Personal mehr: Nur 130 Priester wurden 2022 geweiht, 800 sind in dem Jahr gestorben (5). Knapp die Hälfte der Kleriker ist jünger als 75 Jahre. Überleben können die Pfarrgemeinden nur durch den „Import“ von 2.000 Priestern aus Afrika. Auf dem Land versorgt ein Priester 20 Dorfgemeinden, „sie sind nur Mess-Feier-Stationen“ geworden. Priester werden im Stress krank: Eine Studie der Bischofskonferenz zeigt: Viele sind depressiv, Suizid gefährdet, neigen zum Alkoholismus, zur Fettleibigkeit…(6). Nur wenige Laientheologe arbeiten in den Pfarreien, ein angemessenes Gehalt können die Bischöfe nicht zahlen (8). Ohne Kirchensteuer, überlebt die französische Kirche durch Spenden. 650 Millionen Euro standen der ganzen Kirche Frankreichs 2020 zur Verfügung (7). Alle Diözesan-Priester, auch die 118 Bischöfe, erhalten das Einheits-Gehalt von etwa 1.600 Euro, eine Folge der Trennung von Kirchen und Staat. Aber diese „laicité“ wird als „Ausdruck der kirchlichen Freiheit“ von Bischöfen akzeptiert!
4.
Ideologische Angriffe hat die Kirche oft erlebt, jetzt häuft sich der Vandalismus in Gotteshäusern (9). Unklar ist: Sind Islamisten, Verwirrte, Atheisten die Täter? Aber Attacken sind Antworten auf Missstände innerhalb der Kirche! Die aktuelle Krise ist eine „innere Krankheit“, ein Zusammenbruch des „Leibes Christi“, so definiert sich ja der Katholizismus.
5.
Von „schweren Erdbeben“ (10) spricht Danièle Hervieu-Leger. Auf Dauer grundstürzend ist das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen durch Priester, aber auch einige Nonnen. Die Studie einer kirchenunabhängigen (!) Kommission unter Leitung des Juristen Jean-Marc Sauvé hat 2021 dokumentiert: Mindestens 216.000 Kinder und Jugendliche wurden seit 1950 Opfer sexueller Gewalt durch etwa 3000 klerikale Täter (11). Die Antwort der Bischofskonferenz? „Das kirchliche System muss repariert werden“. „Reparaturen“ also, keine Reformation! Bis zu 60.000 Euro „Schmerzensgeld“ sollen die Opfer erhalten. Die Kirche könnte bald bankrott sein. Kaum zu heilen ist die Zerstörung des Vertrauens in „den“ Klerus.
6.
Das „Erdbeben“ hat Epizentren. Seit etwa 1980 ließen sich die Bischöfe begeistern von neuen „geistlichen Gemeinschaften“. Sie zeigten als Laien – Initiativen unter klerikaler Aufsicht einen charismatisch – pfingstlerischen Elan, immer freundlich-lächelnd, aber streng römisch. Ihre jungen Priester wandelten in der Soutane predigend an den Badestränden der Cote d` Azur oder sangen als „Missionare” fromme Liedchen auf den Champs-Elysées. Die exzentrischen Titel der Gemeinschaften: „Theophanie“, „Gemeinschaft der Seligpreisungen“, „Offenes Herz“, „Kleine Brüder der Ernte der Barmherzigkeit“, „Emmanuel“ usw…(12).
7.
In ihrer Sehnsucht nach Halt und Autoritäten meinten die Frommen endlich „Seelenführer“ zu haben: Aber viele Begeisterte wurden zu Opfern, missbraucht, erniedrigt von ihren Pères, den klerikalen „Vätern“! Jetzt klagen die Opfer an: Geistliche Meister seien „kranke Sexmonster“. Dem Missbrauch überführt wurden die Brüder Philippe, beide Dominikanerpatres, beide hoch verehrt und charismatisch angeblich begabt (13). In der Ordensgemeinschaft „St. Jean“ (14) wurden 27 Brüder des sexuellen Missbrauchs überführt. Der einst von Bischöfen hoch verehrte „Anti-Homo-Therapeut“, Pater Tony Anatrella (15), wurde wegen sexuellen Missbrauchs aus dem Priesteramt entlassen. So erging es auch dem Mystik-Spezialisten Pater Jean-Francois Six (16). Jean Vanier, wie ein Heiliger verehrt als Gründer der Arche-Gemeinschaften für Behinderte, wurde der sexuellen Belästigung überführt (17). Auch der bekannte Musiker und Komponist religiöser Lieder und Oratorien, Pater André Gouzes, Dominikaner, Leiter des bekannten Kulturzentrum Sylvanès, wurde der Vergewaltigung eines Kindes, Knaben, angeklagt. Pater Gouzes leidet seit 2018 an Alzheimer. Seine sehr in Mystische weisenden, sehr beliebten Kompositionen und Lieder, werden seit der Freilegung der Untat nicht mehr in den Kirchen gesungen, berichtet wikipedia France, …. ob dies nun eine richtige Reaktion ist, bleibt sehr die Frage! ( Fußnote 39)

Das Fazit: Geistliche „Führer“ sind oft Verbrecher, sie vertreiben Gläubige aus der Kirche.
8.
Der sexuelle Missbrauch durch Bischöfe ist alles andere als ein Einzelfall: Kardinal Philippe Barbarin (Lyon) wurde wegen Vertuschung der Verbrechen eines Priesters (Pater Bernard Preynat) zu 6 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, nach einer Berufung aber freigesprochen. Jetzt wohnt er bei den „Schwestern der Armen“ (18). Francois Ozon hat über den „Fall Barbarin“ einen großartigen Film gedreht (19).
Auch Jean-Pierre Richard, Kardinal emeritus von Bordeaux, wurde des sexuellen Missbrauchs überführt (20), ebenso der ehemalige Erzbischof von Straßburg Jean-Pierre Grallet (21). Der Bischof von Creteil, Michel Santier (22) wurde wegen Belästigungen junger Männer abgesetzt. Er ist Gründer der charismatischen Gemeinschaft „Freue dich“. Der Erzbischof von Paris, Michel Aupetit (23) wurde wegen einer Affäre mit einer Frau seines Amtes enthoben. Der Nuntius in Paris, Luigi Ventura (24) wurde wegen sexueller Aggression gegenüber jungen Männern angeklagt, er flüchtete in den Vatikan. Der Erzbischof von Straßburg, Luc Ravel (25), wurde abgesetzt wegen allzu autoritären Verhaltens, heißt es. Sein tatsächliches Vergehen ist eher sein frühes Eintreten für die rechtsextreme Ideologie der „Umvolkung Frankreichs durch Muslime“. Der Bischof von Fréjus-Toulon, Dominique Rey, steht wegen seiner extrem-konservativen Theologie und Pastoral im Visier einer Prüfungskommission des Vatikans! (26).
Die Konsequenz: Viele Gläubige sind „fassungslos“, entsetzt, schreien ihre Wut, sind aller Zuversicht beraubt.

Jetzt wird Bischof Hervé Gosselin (Angouleme) angeklagt, als verantwortlicher Priester eines „Foyer de Charité“ (in Tressaint) sexuelle Untaten gegenüber Frauen dort ignoriert und vertuscht zu haben. Diese geistlichen Zentren, „Foyers der Liebe“ ausgerechnet genannt, sind inspiriert von der angeblich stigmatisierten Frau Marte Robin, die wie eine Heilige und Wundertäterin verehrt wurde und noch wird. Aber nun haben Studien nachgewiesen, dass Madame Robin eigentlich eine Scharlatanin war. Auch Jean Vanier, der Gründer der Arche-Gemeinschaften, war mit Madame Robin befreundet…(Fußnote 35)
Bischof Georges Colomb (La Rochelle) hat jetzt sein Amt niedergelegt, nachdem bekannt wurde, dass er sexuellen Missbrauch an jungen Männern betrieben hat, die damals Gäste seines Hauses der Missionsgesellschaft „Mission Etrangères de Paris“ (MEP) in Paris waren. Colombo war spezialisiert auf umfassende Massagen an jungen Männern, das hat die katholische Tageszeitung „La Croix“ lang und breit jetzt dargestellt. ( Fußnote 36)
Ebenfalls der Missionsgesellschaft von Paris (sie entsandte Priester nach China, Japan, Thailand usw.) gehört der Weihbischof von Strasbourg, Mgr. Gilles Reithinger, an. Ihm wird vorgeworfen, ihm mitgeteilte Anklagen wegen sexuellen Missbrauchs durch Georges Colombo ignoriert zu haben. Colomb war damals in Paris der oberste Chef der Missionsgesellschaft in der Rue du Bac, im 6. Arrondissement, mit einem der größten wunderbaren innerstädtischen Privat-ParkGarten, das nur nebenbei. ( Fußnote 37)

9.
Die traditionalistische Gemeinschaft der Pius-Brüder hat sich in Frankreich als Rom-unabhängige Parallelkirche umfassend stabilisiert, mit mindestens 100.000 Gläubigen. Ihre Verbundenheit mit Rechtsextremen ist evident. 40 % aller (!) Katholiken haben 2022 im 1. Wahlgang Le Pen und Zemmour gewählt! (34).
10.
Wer als junger katholischer Franzose die Menschenrechte genauso wichtig findet wie das Evangelium, hat die Kirche längst verlassen. Die katholische Linke, 1980 noch lebendig stark, ist fast verschwunden. Politischen Pluralismus gibt es kaum noch im französischen Katholizismus. Einst große Organisationen wie die Christliche Arbeiterjugend (JOC) haben noch 6.000 Mitglieder (27). Von der JOC geprägt sind die neuen linken Gewerkschaftsführer Sophie Binet und Laurent Berger (28).

Über „junge Katholiken in Frankreich“ fand kürzlich wieder eine repräsentative Umfrage statt: Einige Ergebnisse:
30.000 junge katholische Franzosen werden an den katholischen „Weltjugendtagen“ in Lissabon teilnehmen. Es sind vor allem sehr fromme, eher „Tradi“- Katholiken, die noch an der Messe teilnehmen und durchaus auch die alte lateinische Liturgie lieben.
Interessant ist die politische Orientierung dieser sich selbst sehr fromm nennenden jungen Katholiken:
1% optieren für die extreme Linke.
6% für die anderen linken Parteien
5% für die „Ökologen“
8% für das Zentrum
38% für dieRechten
14% für die Rechtsextremen Parteien!
28% haben keine präzise politische Meinung oder wollen sich nicht äußern.
Über die Hälfte der befragten praktizierenden jungen Katholiken hat also Sympathien für rechte und rechtsextreme Parteien. (Fußnote 38)
Die Tageszeitung „La Croix“ kommentiert am 25.5.2023 die große Umfrage unter den wenigen katholisch sich nennenden Katholiken: „Diese Umfrage zeigt tatsächlich, dass diese jungen Leute von der Kirche NICHT erwarten, dass sie sich verändert. Und die Rolle der ^Kirche in der Gesellschaft sehen sie so: 59% antworten, die Kirche solle ein Leuchtturm sein, die den Weg zeigt in der Finsternis (ténèbres). Das Vertrauen dieser jungen Leute in die kirchliche Institution scheint im Widerspruch zu stehen zu den vielfältigen Enthüllungen sexueller Gewalt (des Klerus) in den letzten Jahren“. Nur 12% der befragten jungen Leute meinen: Die Kirche soll eine Bewegung der Emanzipation sein, die den Sinn für die Verantwortung und des Kampfes gegen die Ungerechtigkeiten entwickelt“. Dazu passt auch die theologische Überzeugung dieser jungen Katholiken: Nur 14% meinen, dass Männer und Frauen total gleich (gleichberechtigt) sind, und das gilt auch für den Zugang zum Priesteramt.
11.
Vom „Erdbeben“ ihrer Kirche lassen sich nur die konservativen Katholiken nicht erschüttern. „Observanten“ genannt, beobachten und respektieren sie die Dogmen genau (29). Oft gehören sie gut-etablierten Kreisen an, aus ihren Familien stammen viele junge Priester. Sie sammeln sich in der konservativen Gemeinschaft „St. Martin“ (30). Wie die meisten praktizierenden Katholiken sind sie politisch militant (Anti „Homo-Ehe“, aber „Pro Life“), immer eng vernetzt mit rechten Parteien.
12.
Zum Niedergang ihrer Kirche äußern sich französische Theologen nur zurückhaltend. Ausgerechnet Anselm Grün ist in Frankreich der am meisten gelesene Theologe! (31). An 2 staatlichen Universitäten in Elsass-Lothringen wird Theologie gelehrt, sonst in kirchlich kontrollierten Instituten. Einige Theologinnen kämpfen noch für „synodale Strukturen“ (32).
13.
Der Katholizismus wird als kulturelle Tradition (Kathedralen, Klöster und geistliche Musik) weiterhin ein interessiertes Publik finden (33). Aber die Gemeinschaft der „Praktizierenden“ muss wählen: Will sie eine kleine, aber offene Minderheit sein … oder im Getto eine rechtslastige Sekte? Aber den Weg bestimmt, wie überall, auch in Frankreich der Klerus, nicht die synodale Gemeinschaft aller Glaubenden.

Christian Modehn hat als Journalist und Theologe viele Jahre, auch für PUBLIK-Forum und die ARD-Sender, über Frankreich berichtet. In seinem Buch „Religion in Frankreich“ (1993) fielen seine Analysen noch etwas zuversichtlicher aus.
COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

Die Fussnoten:

1
Guillaume Cuchet „Le Catholicisme a-t-il de l avenir en France?“, Editions du seuil, Paris Sept. 2021

2
„Vers L implosion?“ Danièle Hervieu-Léger et Jean-Louis Schlegel, Editions du seuil, mai 2022,

3
Zit. S .165

4
https://www.insee.fr/fr/statistiques/6793308?sommaire=6793391
Und :

Statistiques de l’Église catholique en France

5
So Jean-Louis Schlegel, in der Tages-Zeitung: „Ouest-France“, 28.3.2022,.
Zum Alter der Priester: L’âge médian des prêtres en France est supérieur à 75 ans. Autrement dit, il y a autant de prêtres ayant plus de 75 ans, que de prêtres ayant moins de 75 ans. Quelle: Quelle: https://synonyme-du-mot.com/les-articles/quel-est-lage-moyen-des-pretres-en-france

6
https://www.le figaro.fr/actualite-france/la-depression-n-epargne-pas-les-pretres-dans-l-eglise-catholique-20201126
Auch: https://www.la-croix.com/Religion/rapport-inedit-ausculte-sante-pretres-2020-11-25-1201126613

7
https://www.eurel.info/spip.php?article987&lang=fr

8
https://www.la-croix.com/Religion/Catholicisme/France/Dans-paroisses-salaries-comme-autres-2017-04-03-1200836870
Und:
https://www.la-croix.com/Religion/Catholicisme/France/Mieux-reconnaitre-role-laics-mission-ecclesiale-2020-03-16-1201084398

9
https://fr.aleteia.org/2023/03/28/vandalisme-deglises-en-ile-de-france-les-pilleurs-condamnes-jusqua-trois-ans-de-prison/

10
Zit. Seite 100 in „Vers l Implosion?

11
Viele Studien, Kommentare dazu, etwa: https://www.lemonde.fr/societe/article/2021/10/05/pedocriminalite-dans-l-eglise-330-000-victimes-estimees-depuis-1950-selon-les-travaux-de-la-commission-sauve_6097191_3224.html

12
Eine neue umfassende, aber oft persönlich gefärbte Studie über Missbrauch in den so genannten Geistlichen Gemeinschaften: Céline Hoyeau u.a., „Der Verrat der Seelenführer“, aus dem Französ., Herder – Verlag 2023.

13
Die beiden Brüder Philippe : beide Dominikaner. Viele Berichte, sogar kritisch vom Christlichen Radio RCF: https://www.rcf.fr/articles/actualite/les-freres-philippe-une-tragedie-chez-les-dominicains

14
Zur Gemeinschaft St. Jean, siehe etwa: S. 279 in Buch von C. Hoyeau.

15
Pater Anatrella: viele Berichte über diesen auch in Rom äußerst einflußreichen „Psychologen“ etwa: https://www.ouest-france.fr/faits-divers/violence-sexuelle/le-pere-tony-anatrella-psy-de-l-eglise-soupconne-d-abus-sexuels-condamne-mais-pas-defroque-f8891442-9697-11ed-a0e2-3c14145668d8
Auf Deutsch u.a.: https://vweb009.katholisch.de/artikel/43251-ordensmann-kirche-hat-ex-vatikan-berater-buchstaeblich-geschuetzt

16
Pater J.Fr. SIX, https://www.la-croix.com/Religion/Abus-sexuels-Jean-Francois-Six-definitivement-renvoye-letat-clerical-2022-06-21-1201221194, sehr viel mehr noch bei wikipedia France: https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean-Fran%C3%A7ois_Six

17
Zu Jean Vanier siehe auch Fußn. 13, oder https://eglise.catholique.fr/espace-presse/communiques-de-presse/493611-revelations-jean-vanier/
Oder: BBC: https://www.bbc.com/news/world-51596516
Auch der Gründer der bekannten neuen Ordensgemeinschaft „Communauté de Jerusalem“ (etwa in der Kirche St.Gervais in Paris) Pater Pierre-Marie Delfieux wurde der sexuellen Belästigungen und des spirituellen Missbrauchs angeklagt…siehe: https://www.lavie.fr/christianisme/eglise/enquete-les-fraternites-de-jerusalem-affrontent-leur-histoire-marquee-par-les-abus-spirituels-69194.php

18
Zum Fall Kardinal Barbarin siehe auch das politische Magazin le Point 31.1.2021: https://www.lepoint.fr/religion/aumonier-en-bretagne-le-cardinal-barbarin-se-fait-oublier-31-01-2021-2411989_3958.php. Von 2019 auch interessant: Libération: https://www.liberation.fr/france/2019/03/07/cardinal-barbarin-un-retrograde-qui-a-pris-du-galon_1713721/

19
Der Film des bekannten Regisseurs Ozon: „Grace à Dieu“. Unter den vielen Würdigungen: https://www.leparisien.fr/societe/affaire-barbarin-le-film-grace-a-dieu-beni-par-le-clerge-06-03-2019-8026308.php. der Film lief auch in deutschen Kinos und im Fernsehen…

20
Kard. Richard : https://www.lepoint.fr/societe/le-cardinal-jean-pierre-ricard-au-coeur-d-une-nouvelle-affaire-07-11-2022-2496790_23.php

21.
Erzbischof Grallet, https://www.lemonde.fr/m-le-mag/article/2022/11/27/qui-est-jean-pierre-grallet-l-ancien-archeveque-accuse-d-agression-sexuelle_6151824_4500055.html

22
Bischof Santier , https://www.liberation.fr/societe/religions/leglise-catholique-atterree-par-les-strip-confessions-de-leveque-santier-20221019_7HTTSYLIXNHT5IAL6IM5A67J4I/

23
Erzbischof Aupetit . Unter anderem: https://www.leparisien.fr/societe/comportement-ambigu-avec-une-femme-mgr-michel-aupetit-larcheveque-de-paris-a-presente-sa-demission-26-11-2021-OFB7SWTLRNGV7KEES3OWNGARTY.php

24
Nuntius Ventura . u.a.: https://www.liberation.fr/france/2020/07/28/affaire-du-nonce-ventura-un-proces-historique-a-paris_1795345/

25
Erzbischof Ravel https://www.la-croix.com/Religion/Diocese-Strasbourg-Mgr-Luc-Ravel-demissionne-2023-04-20-1201264241
Der Erzbischof vertritt die „Umvolkung“, Details https://religionsphilosophischer-salon.de/9423_rechtsextreme-ideen-werden-vom-strassburger-erzbischof-luc-ravel-propagiert_gott-in-frankreich. Beitrag von Christian Modehn

26
Bischof Rey ist eine Hauptfigur eines reaktionären Klerus, über seine Nähe zur damaligen Partei „Front National“wurde oft berichte . Er hat „sein“ Bistum Fréjus-Toulon zu einem Hauptquartier der extrem konservativen neuen geistlichen Gemeinschaft gemacht. Das wurde nun selbst dem Vatikan zu viel… https://www.liberation.fr/societe/religions/dominique-rey-eveque-reac-dans-le-collimateur-du-vatican-20220602_QVJD4K5UWVFEFHVVHSGNFLLYAA/
Auch: https://www.la-croix.com/Religion/Diocese-Frejus-Toulon-derives-locales-sanction-romaine-2022-06-13-1201219757

27
JOC, http://www.joc.asso.fr/

28
Die Gewerkschaftsführer Sophie Binet und Laurent Berger als Mitglieder der JOC:
https://www.ouest-france.fr/economie/social/la-joc-un-tremplin-pour-le-syndicalisme-lexemple-de-laurent-berger-cfdt-et-sophie-binet-cgt-5196b7e8-d2ba-11ed-8286-f025829e4b1d

29
Zu den „Observanten“, also den „strengen Beobachtern der Dogmen: Yann Raison du Cleuziou, „Le catholicisme observant, Une élite des familles engagées dans la restauration de l église et le la société française. In : „Ethnographies du catholicisme contemporain“ (Sammelband) Paris 2021, dort S.141 – 151.

30
Gemeinschaft St. Martin offizielle website sehr „hübsche“ Bilder. Diese konservative Kletiker-Gemeinschaft ist auch im Erzbistum Köln, in Nerviges, tätig, wie auch die oben genannte Gemeinschaft „Jerusalem“ in Köln.

Accueil – Communauté Saint Martin


Viele kritische Untersuchungen, etwa: https://www.rue89lyon.fr/2022/10/11/pas-si-tradi-la-communaute-de-saint-martin-le-progres-savance-un-peu-vite-et-se-corrige/
Auch: https://www.liberation.fr/societe/religions/les-cathos-identitaires-de-la-communaute-saint-martin-a-la-conquete-de-la-france-20220320_G4WJM2HQ2FHLXAM26IQVBGCM7A/

31
Zu Anselm Grün: Sie e dazu wiki France: ca. 40 Titel auf Französisch. https://fr.wikipedia.org/wiki/Anselm_Gr%C3%BCn

32
Theologinnen, Nonnen , u.a. Schwester Nathalie:. https://www.vaticannews.va/fr/eglise/news/2022-10/s-ur-nathalie-becquart-synode-synodalite-entretien.html

Den „Archaismus“ des synodalen Prozesses kritisiert Danièle Hervieu-Leger, s. 374 ff

33
Kulturkatholizismus, aktuell: https://www.vie-publique.fr/questions-reponses/286218-le-patrimoine-religieux-et-les-communes-le-point-en-cinq-questions

34
Pius Brüder in Frankreich: Offiziell:

Accueil

Unter vielen Kritiken: 
https://charliehebdo.fr/2022/11/societe/education/integrisme-fraternite-saint-pie-x-ecole/

https://www.nouvelobs.com/education/20170719.OBS2319/integrisme-racisme-j-ai-ete-eleve-a-la-fraternite-saint-pie-x.html

35

zu Bischof Gosselin:

https://www.la-croix.com/Religion/Mgr-Herve-Gosselin-accuse-davoir-couvert-abus-Foyer-Charite-Tressaint-2023-06-15-1201271664

36

zu Bischof Colomb:

https://www.la-croix.com/Religion/Abus-sexuels-Missions-etrangeres-Paris-chronologie-differentes-affaires-2023-06-14-1201271491

https://www.la-croix.com/Religion/Accuse-dagression-sexuelle-Mgr-Georges-Colomb-mettre-retrait-diocese-La-Rochelle-2023-06-13-1201271397

37 zu Bischof Reithinger:

https://www.la-croix.com/Religion/Abus-sexuels-Missions-etrangeres-Paris-chronologie-differentes-affaires-2023-06-14-1201271491

https://www.la-croix.com/Religion/Accuse-dagression-sexuelle-Mgr-Georges-Colomb-mettre-retrait-diocese-La-Rochelle-2023-06-13-1201271397

38

Junge Leute und Kirche:

https://www.la-croix.com/Religion/JMJ-jeunes-catholiques-fervents-contre-courant-notre-sondage-exclusif-2023-05-25-1201268810

39

Pater André Gouzes OP: https://fr.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gouzes

COPYRIGHT: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.