Der Mensch soll sich die Erde untertan machen. Und auch die Kirche soll sich alle Menschen untertan machen.

Biblische Weisungen mit totalen Ansprüchen.
Ein Hinweis von Christian Modehn.

Dieser Beitrag zeigt:
Mit dem göttlichen Auftrag an die Menschen „Macht euch die Erde untertan“ ist eng verbunden der Auftrag Jesu Christi an die (katholische) Kirche „Macht alle Menschen zu meinen Jüngern, also zu Kirchenmitgliedern“. Die Missionsgeschichte und die der Kolonisierung beweist: Auch der Auftrag Jesu wurde als Unterwerfung, als „Untertan-Machung“, verstanden und praktiziert. Und innerhalb der katholischen Kirche gibt es dann noch eine weitere Form der Unterwerfung, die Unterwerfung der menschlichen Natur (Sexualität) des Klerus durch klerikale Gesetze.
Wie stark ist in der biblischen Lehre also eine Geschichte der Unterwerfung, der Erzeugung von Untertanen, angelegt? Und wenn das so ist: Wie sehr macht das herrschende Verständnis der Bibel die Menschen und die Welt krank?

1.
Die Zerstörung von Welt/Natur/Tieren und damit verbunden die seelische und physische Selbst-Zerstörung der Zerstörenden, der Menschen, wird immer mehr Leuten bewusst, und manche leisten dagegen Widerstand, förmlich „in letzter Stunde“.
Um diesen total gewordenen Willen zur Zerstörung von Welt und Menschheit zu verstehen, muss man sich auch auf die seit langem herrschenden und wie selbstverständlich gelebten Mentalitäten beziehen. Das heißt: Ideologie, Glaube, Überzeugungen müssen beachtet werden, um diese Zerstörung zu verstehen.
Trotz der „Säkularisierung des Bewusstseins“ lebt immer noch die prägende, christlich/kirchlich vermittelte Ideologie, die als Zitat Gottes höchstpersönlich bekannt ist mit dem Spruch: „Macht euch die Erde untertan.“ Diese biblische Lehre wirkt de facto selbst dann noch, wenn viele Europäer sich heute von Bindungen ans Christentum befreien.
2.
Die Zerstörung der Natur heute, kaum noch zu reparieren, ist als eine Art totales Geschehen zu verstehen. Dies ist heute tägliche Erfahrung der kritischen Menschen. Diese ökologische Katastrophe muss nicht mehr im Detail beschrieben werden, sie hat viele zerstörerische Aspekte: Luft, Meere, Tiere, Pflanzen, Wälder, Städte, soziale Beziehungen und so weiter, alles soll unter die Herrschaft der alles gebrauchenden und verbrauchenden Menschen gebracht werden. Alles wird zum Untertan des Menschen.
Aber allmählich beginnt diese Überzeugung wirksam zu „bröckeln“. Der „Mensch“ als „Herr der Schöpfung“, der sich alles untertan machen darf mit göttlichem Segen, erscheint trotz aller riesigen technischen „Errungenschaften“ der Naturbeherrschung auch als eine kleine, jämmerliche und unvernünftige Kreatur. Selbst Milliardäre als die Gewinner der totalen Natur- und Technikbeherrschung wissen, sie sind als Menschen begrenzt, endlich, also sterblich. Nebenbei: Vielleicht ist das der letzte Trost der Millionen Hungernden. Sie hätten gern menschlich gelebt, wenn nicht so viele Herren der Welt so besessen und gierig nur zu eigenem Profit auf die Welt zugegriffen hätten.
3.
Das ist eine zentrale Frage: Sind es „die“ Menschen, wie der Bibelspruch suggeriert, die sich als Herrscher über die Natur etabliert haben? ODER sind es die Herren in Ökonomie, also bestimmte Privilegierte, die überall Profit machen und alles beherrschen und alles sich (!) untertan machen. Diese Herren brauchen dabei Massen-Menschen, die z.B. das globale Projekt der Naturvernichtung unterstützten, weil sie, die „kleinen Leute“, von der totalen Naturzerstörung irgendwie doch noch finanziell profitieren. Ohne diese „Klassenanalyse“ kann also eine Debatte über die Auswirkungen des göttlichen Befehls an die Menschen „Macht euch die Erde untertan“ (AT, Buch Genesis, 1,28) gar nicht geführt werden.

Bibelwissenschaftler versuchen heute in ihren Interpretationen dieses Textes das “Untertan-Machen” durch den Menschen abzumildern. Sie wollen uns beinahe plausibel machen,  als empfehle der liebe Gott den Menschen schon den Tierschutz und die ökologische Lebensform. Siehe dazu unten den ausführlichen Hinweis, Fußnote 1.
Die herrschende Mentalität ist also vor allem die Mentalität der Herrschenden, die allen anderen – auch durch die Medien – vermittelt, besser: „aufgedrückt“ wird.
4.
Die allgemeine Mentalität bestimmt über die christlich – jüdischen Bereiche hinaus Menschen weltweit: Menschen sahen und sehen ihr Lebensziel darin, sich die Erde untertan zu machen! Es geht um Untertanen und Herren! Diese Ideologie hat sich seit der frühen Neuzeit in Europa durchgesetzt.
Die Natur wurde als „das für den Menschen andere und Fremde und weniger Wertvolle“ wahrgenommen. Die Natur wurde zur Welt der „Objekte“. Zu diesen Objekten zählte man seit der frühen Neuzeit explizit auch die Tiere. In dem Zusammenhang wäre über Descartes ausführlicher zu sprechen: Er betont: Das Denken des Menschen steht der Welt der „Ausdehnungen“, also der Natur gegenüber, die Natur wird zu einem „Mechanischen“ degradiert. Tiere deutete Descartes als „seelenlose Maschinen“ , „Automaten“, dies schrieb er in seinem Brief an den Marquis von Newcastle vom 23.11.1646.
Immanuel Kant hat dann später in seiner „Metaphysik der Sitten“ die Tierquälerei verurteilt, aber nicht so sehr um der Tiere willen (die sind vernunftlos), sondern weil der Mensch sich selbst dabei seelisch schadet, weil er „verroht“. Tierschutz und Naturschutz werden also, wie schon seit dem Mittelalter „anthropozentrisch“ verstanden, immer steht der Mensch (als Herr) im Mittelpunkt.

Und der Mensch sieht nicht: Wenn er die Natur zu dem “Fremden”, “Anderen” erklärt, dass er dann als Mensch seine menschlichen Kategorien des Denkens diesem Anderen, Fremden, aufdrückt, um über das Andere, Fremde umgehen zu können, um über es zu verfügen. Und die Natur gehorcht ja auch dem Zugriff des Menschen, indem sie sich bearbeiten und verändern lässt. Der Mensch will letztlich in dieser Herrschafts – Beziehung zur Welt, als seiner Welt, mit sich allein sein.

Und der Mensch kann in dieser Haltung der totalen Menschen – Herrschaft nicht mehr die Natur, die Tiere, vor allem: die anderen, befremdlich erscheinenden Menschen als solche respektieren und sein und leben lassen. Alles wird also unter die letztlich tötende Verfügung des Menschen gestellt: Er kann dann die gute und wahre Stimme der “anderen” nicht mehr hören. Eine Form von Taubheit und Blindheit ist die Konsequenz dieses herrschenden monologischen Verhältnisses des herrschenden Menschen zum anderen, Fremden, auch zur Natur, zu den Tieren.

„Naturschutz“ wurde als Begriff für eine von Menschen bedrohte Natur erst 1888 von dem Komponisten Ernst Rudorff (1840-1916) geprägt, als ein normativer Begriff, der den Zustand (die Lebendigkeit) der Natur bewerten sollte. Auch von den Leistungen Albert Schweitzers wäre hier zu sprechen, von seiner Erkenntnis: „Alles, was lebt, ist wie eine große Familie“ und der „Mitgeschöpflichkeit“ als Verbindung aller Lebewesen inklusive des Menschen.
Aber diese Erkenntnisse blieben marginal, sie konnten den Willen zur totalen Herrschaft über die Natur weder im Staats-Sozialismus noch im Kapitalismus/Neoliberalismus bremsen.

Ein aktuelles Beispiel (Februar 2022): Der neue Film von Andrea Arnold mit dem Titel “Cow”: Die Protagonistin in diesem Film ist die Kuh “Luma”, ihr Leben als Leiden wird eindringlich und empatisch vorgestellt. Schon kurz nach der Geburt ihres Kalbes wird das junge Tier der Mutter entrissen. Das Tier erlebt das Drama der Trennung, dem kann sich der Zuschauer nicht entziehen. “Luma” ist nur ein Objekt in der kapitalistischen Milch – und Fleischproduktion, eine Maschine, die den menschlich vorgebenen Effizienz – Normen entsprechen muss. Dass man dem Tier einen Namen gibt, dient wahrscheinlich der höheren “Effizienz”, diese wird bei freundlicher Namensgebung wohl erwartet. “Ist alles aus dem Körper der Kuh für die Menschen herausgeholt, findet ihre Existenz ein frühes Ende”, schreibt Esther Buss in einer Rezension des “Tagesspiegel” (9.2.2022, S. 20).
5.
Diese Mentalität hat in der Metapher ihr sozusagen „göttliches Zentrum“: „Der Mensch soll und darf sich alles untertan machen“. Es muss noch einmal an das viel zitierte Wort „Gottes” bei der Erschaffung der Menschen erinnert werden, mitgeteilt gleich in den ersten Zeilen der Bibel, im Buch Genesis, 1.Kap. Vers 28 ff. Gott befiehlt: „Seid fruchtbar und vermehret euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch, und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.” Dass dieser göttliche Spruch auch die ungehemmte Vermehrung der Menschen erlaubte, ist klar. Unkontrollierte Vermehrung der Menschheit und Herrschaft über die ganze Natur sind nur zwei Seiten desselben Phänomens. Dieser Text wurde ca. 600 v.Chr. geschrieben, also in einer Welt, in der sich die Menschen von wilder Natur und wilden Tieren bedroht sahen, dies nur als historische Einordnung. Das Schlimme ist, dass dieser Spruch, geschrieben vor ca. 2.600 Jahren sich offenbar bruchlos in den Köpfen festgesetzt hat bis heute: Mit der Zuspitzung: Die Herrschenden sollen herrschen. Und die Herrschenden sind die Weißen. Sie haben Untertanen nicht nur in den Tieren, sondern in den für minderwertig bewerteten „anderen“ Menschen, etwa den Schwarzen, den „Einheimischen“ Amerikas und Asiens usw.
Es führt also eine direkte Linie von dem göttlichen Auftrag zur Naturbeherrschung zur Herrschaft einiger Herrenmenschen über andere Menschen, die nicht mehr als vollständige, gleichberechtigte Menschen, sondern als Sklaven betrachtet und behandelt wurden und werden. Die mediale Aufregung über drei verunglückte Skifahrer in Europa ist größer als das Hungersterben von vielen tausend „Schwarzen“ in Afrika. Rassismus ist eine Konsequenz von „Macht euch die Erde untertan.“
6.
Für die christlichen Kirchen kommt zu diesem universalen, praktisch-technischen Herrschaftsauftrag durch Gott noch ein weiterer Befehl im Neuen Testament hinzu! Und dieser Befehl ist der die Kirche betreffende Auftrag, alle Menschen zu Mitgliedern der vom Klerus bestimmten Kirche zu „machen“. Die vielen „Laien“ macht sich der Klerus zu Untertanen der einen großen Kirche. Denn nur der Klerus tauft, nur der Klerus lehrt, nur der Klerus darf der Eucharistie vorstehen, die Sakramente spenden etc. Pluralität vieler unterschiedlicher Religionen soll es nicht geben, sondern Ziel ist die Einheit der Menschheit in EINER Kirche. Der immer noch bestehende Anspruch der römischen Kirche, „allein seligmachend“ zu sein, hat darin seine Wurzeln.
Wie kam es zu dieser totalitär erscheinenden Auffassung: Die Christen und ihre Kirchenführer werden, so erzählt der Mythos, von dem auferstandenen Jesus Christus persönlich aufgefordert, zu allen Völkern zu gehen: „Und macht alle Menschen zu meinen Jüngern…und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe”, so heißt es am Schluss des Matthäus-Evangeliums Kap. 28, Vers 19.
Jesus von Nazareth wird also in diesem Text aus den Jahren zwischen 75-90 bereits als Kirchengründer gedeutet mit einem universalen Anspruch. Dass Jesus von Nazareth, am Kreuz elend gestorben im Jahr 30, diese Worte, von einem Autor Matthäus geschrieben, überhaupt nicht gesagt haben kann, schon gar nicht als ein der menschlichen Sprache nicht mehr mächtiger Auferstandener, ist historisch-kritisch erwiesen.
Der universale Missionsbefehl Jesu ist also eine theologische Erfindung der ersten Gemeinde, die sich als universale „Heilsgemeinschaft“ (Kirche) trotz (oder gerade wegen) ihrer damals zahlenmäßigen (UN)Bedeutung positionieren musste. Tatsache ist, dass Jesus von Nazareth so sehr von einem Ende der Zeiten und dem Beginn des Reiches Gottes „alsbald“ überzeugt war, dass er an eine lange Zeit bestehende kirchliche Organisation gar nicht denken konnte. Der aus der katholischen Kirche exkommunizierte französische Theologe Alfred Loisy (1857-1940) sagte treffend: „Jesus verkündete das Reich Gottes. Und gekommen ist die Kirche“.
Worauf diese universale Missionstätigkeit auch gesellschaftlich-politisch hinausläuft, ist für die Kirche selbst nicht deutlich oder wird heute eher verschwiegen: Was soll denn werden, wenn alle Menschen (!) katholisch sind? Sollen also alle dem Papst gehorchen? Und ein katholisches Welt-Regime errichten?
7.
Die erste Kirchengemeinde fühlte sich aber so stark, einen totalen Anspruch formulieren zu müssen: ALLE Menschen sollen „Jünger Jesu“ werden. Einen Jünger Jesu könnte man sich grundsätzlich auch außerhalb einer Kirchen-Organisation vorstellen: Jünger Jesu waren (und sind) auch (und vor allem!) alle Friedfertigen, Gerechten, Solidarischen usw., siehe die Bergpredigt Jesu! Das Jüngersein sprengt also alle kirchlichen Eingrenzungen.
Aber daran denkt der Autor Matthäus nicht: Er betont: Wer Jünger Jesu sein will, muss sich taufen lassen und dabei ein Bekenntnis ablegen zum trinitarischen Gott. Dass diese Formel des trinitarischen Gottes schon in der Frühzeit der Kirchen höchst umstritten war und als offizielles Bekenntnis eher vom Kaiser den Christen aufgezwungen wurde, kann hier nur nebenbei erwähnt werden. Bedeutende Theologen, wie Sozzini und seine Kirche im 16. Jahrhundert, haben ein Christentum zeigen wollen und gelebt, das ohne diese klassische trinitarische Formel auskommt. Aber Sozzini und die Seinen haben sich in den großen, sich selbst unbescheiden rechtgläubig nennenden großen Kirchen nicht durchgesetzt: Ob Inder oder Chinesen, Indigenas am Amazonas oder Philosophen und Naturwissenschaftler in Europa usw., sie alle müssen, wollen sie denn Jünger Jesu sein IN der Kirchen-Organisation, das trinitarische Bekenntnis sprechen (ob sie es verstehen, ist eine andere, aber entscheidende Frage).
Die Kirche will heute spirituell, vor allem, im Mittelalter auch sehr „weltlich“-politisch, herrschen über die Menschheit. Sie hat dabei diese Herrschaft immer als Dienst, als Hilfe zum guten Leben etc. darstellen wollen. Aber mit sanftmütigen Worten wurde grausam missioniert, man denke an die Kreuzzüge im Mittelalter, vor allem an die Kreuzzüge ins „Heilige Land“ zur Vertreibung der Muslime von den „heiligen Stätten“ UND zur Stärkung der eigenen Wirtschaft. Die Kreuzzüge sind also eine Art Bündelung von „Machst euch die Erde untertan“ UND „Macht alle Völker zu Kirchenmitgliedern“. Dafür gibt es viele weitere Beispiele. Man denke an die Verbindung von Mission und Kolonisierung in Amerika seit 1492.
Ich zitiere nur kurz einen kirchenoffiziellen Text aus den missionarischen Jahren der „Entdeckung“ Amerikas (siehe dazu den Historiker Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt, C.H.Beck Verlag München, 2016, S. 311): Die spanischen Missionare in (Latein)Amerika forderten die Indigenas auf, sich dem katholischen Glauben anzuschließen. Dann sei alles soweit geregelt, sagten die Spanier. Aber wer sich NICHT taufen ließ? Da heißt es in dem Dokument u.a. (zit bei W. Reinhard): „Wenn Ihr („die Indios“) aber nicht die Kirche als Herrin anerkennt, so tue ich euch kund, dass ich mit der Hilfe Gottes euch bekriegen und euch unterwerfen werde unter das Joch und den Gehorsam der Kirche und ihrer Hoheiten. Und eure Personen und eure Frauen und Kinder werde ich gefangen nehmen und zu Sklaven machen und als solche verkaufen… Und ich erkläre, dass die Tötungen und Schäden, die sich daraus ergeben werden, von euch selbst verschuldet sind“.
Die offizielle Proklamation, Requerimiento genannt, wurde seit 1513 „freundlicherweise“ von der Kirche den Einheimischen zur Kenntnis gebracht.
8.
Menschliche Herrschaft und ineins damit kirchliche Herrschaft über die „anderen“ haben ihre Wurzeln in der Bibel, vorausgesetzt, dass man die entsprechenden Befehle Gottes (im AT) und Jesu Christi (im NT) in der üblichen, durchaus bis heute populär verbreiteten Bibellektüre und Interpretation versteht. Dass es Minderheiten innerhalb der Kirche gab, die den Missionsbefehl eher als „Aufforderung zum Dialog“ verstanden, wie Franziskus von Assisi, muss erwähnt werden. Aber Franziskus von Assisi hat sich auch in dieser Hinsicht in seiner Kirche NICHT durchgesetzt.
9.
Der Herrschaftsanspruch der Kirche ist immer der Herrschaftsanspruch des Klerus, der sich selbst als die einzig authentische Elite zur Interpretation biblischer Texte und zur Formulierung von Dogmen ermächtigt hat – bis heute ist diese totale Herrschaft eine Realität, „Synodale Vorgänge“ („Synoden“) in einzelnen „Landeskirchen“ sind dann nur Beschäftigungstherapien für oft mutlose Laien… Für die Spitze der katholischen Kirche, die sich, so wörtlich, als göttliche (!) Stiftung versteht, gibt es aber noch spezielle Anweisungen zur Herrschaft: Die Priester werden per Kirchengebot zum Zölibat verpflichtet: Nur als Ehelose können die Kleriker treue Untertanen von Papst und Bischöfen sein!
Das hat eine leidvolle Konsequenz, sie betrifft eine besondere Unterdrückung der Natur, nämlich der menschlichen, leiblichen, sexuellen Natur des Klerus. Es geht um das Verbot, der eigenen menschlichen Natur zu folgen, und der Klerus soll auf Sexualität „freiwillig“ verzichten, auf körperlicher Vertrautheit und Vereinigung mit anderen Menschen. Auch die menschliche Natur aller Priester soll wegen einer Entscheidung des hohen Klerus im Mittelalter geknechtet und stillgelegt werden.
10.
Auf ein weithin unbekanntes Detail muss hingewiesen werden: Der führende Klerus, selbst „zölibatär“, fordert die jungen Priesteramtskandidaten (also oft schon im Alter von 19/20 Jahren) zu einer problematischen, wenn nicht krank, neurotisch machenden Askese auf. Im Dekret über die Priesterausbildung des 2. Vatikanischen Konzils (1962-65), im § 10 ,heißt es: „Auf die Gefahren, die ihrer Keuschheit besonders in der gegenwärtigen Gesellschaft drohen, sollen die Priesterkandidaten hingewiesen werden. Sie müssen lernen…eine vollkommene Herrschaft über Leib und Seele und eine höhere menschliche Reife zu gewinnen und die Seligkeit des Evangeliums tiefer zu erfahren.” Das wagen die greisen Konzilsväter den jungen Männern zuzumuten, diese Herren-Bischöfe, Exzellenzen, Hochwürden etc. genannt, wissen, dass sie damit die jungen Männer seelisch und dann auch körperlich krank machen. Und dann schwafeln diese Herren noch von der bei so viel Leiden und „Opferbringen“(!) Erfahrenen, wörtlich, der „Seligkeit des Evangeliums“.
Man kann hier nur von einer verordneten Vergewaltigung („Untertan – Machung“) von Seele und Leib sprechen. Und jetzt wissen so viele: Der dekadente, wegen sexuellen Missbrauchs verbrecherische Teil des Klerus ist sozusagen der leibhaftige Ausdruck dieser Herrschaft über die eigene Natur und die eigene Sexualität.
Schon im § 9 des genannten offiziellen Konzils-Dokumentes wird empfohlen: Die jungen Priesterkandidaten sollten „im Geist der Selbstverleugnung erzogen werden, so werden sie dem gekreuzigten Christus ähnlich”. Da wird also die Unterdrückung von Sexualität mit dem Kreuz Jesu von Nazareth verbunden: Jesus ist ja nicht wegen unterdrückter Sexualität hingerichtet worden, sondern wegen seiner umfassend lebensbejahenden und erotisch gefärbten Haltung, auch zu den Frauen, einen „Lieblingsjünger“, Johannes mit Namen, hatte Jesus ja bekanntlich auch, er ruhte an der Brust des „Herren“. Nebenbei: Über die Erotik Jesu von Nazareth ist viel zu wenig geforscht worden. Aber dafür muss man sich mehr für den Juden Jesus von Nazareth interessieren als für den vergöttlichen, leibfreien „Christus“ – also auch den trinitarischen himmlischen „Logos.“
Der genannte Konzilstext erklärt, warum diese ganze Prozedur der Unterdrückung der menschlichen Natur durch die Priester geschehen soll: Im § 9 heißt es weiter: „Dann werden die Priester dem Stellvertreter Christi, also dem Papst, in demütiger und kindlicher Liebe ergeben sein, und sie werden später als Priester dem Bischof als ergebene Mitarbeiter anhangen…” In Liebe ergeben: Wer als Priester dies war, der wurde auch als wegen pädosexueller Verbrechen durch die Liebe des Bischofs vor den Gerichten bewahrt…Aber auch dies: In Liebe ergeben darf man bitte nicht wörtlich nehmen, im Sinne von homosexueller Liebe, das würde offiziell pervers genannt, aber de facto praktiziert. Siehe das Buch von Frédéric Martel, Sodom. LINK.
11.
Dieser kurze Hinweis beschreibt nur ein ausbaufähiges Projekt, das schon mehrfach von verschiedener, auch nicht-theologischer Seite aufgegriffen wurde.
Uns liegt nur daran, an die fatalen Folgen bestimmter biblischer Texte zu erinnern, weil sie – wie so viele andere biblische Sprüche – aus Gründen der Herrschaft wörtlich verstanden werden. Diese Sprüche haben sich wegen einer gewissen „griffigen Formulierung“ als herrschende Mentalität durchsetzen können. Es wäre für aufgeklärte Christen besser und heilsamer, diese uralten Texte aus einer fernen, vor-modernen Welt nur noch als historisch interessante Mythen zu lesen. Unmittelbar praktisch „umsetzbar“ sind sie nicht und sollten sie um der Welt und der Menschen NICHT sein.
Kritisches Verstehen der Bibel vermag vielleicht schlimmste Missverständnisse, selbst wenn sie sich „eingeprägt“ haben, zu verhindern. Die Bibel ist eben nicht total „Gottes Wort“.
Die Bibel kann für eine kritische Theologie nur ein Buch sein, das literarisch unterschiedliche religiöse Überzeugungen versammelt, von Menschen aus den Jahren 1000 vor Christus bis ca. 120 nach Christus. Und diese religiösen Überzeugungen und Erzählungen früherer Menschen sind nicht automatisch „göttlich“.

12.

Es kommt also darauf, die genannten Weisungen Gottes zur “Untertan – Machung” beiseite zu legen und neue Weisungen zu formulieren, die den Menschen aus der totalen Rolle des Alleinherrschers über die Natur und die “anderen” befreien. Der Philosoph Hans Jonas hat da schon großartige Vorschläge gemacht.

FUßNOTE 1: Die Bibelwissenschaftler Prof.Karl Löning und Prof. Erich Zenger befassen sich in ihrem Buch „Als Anfang schuf Gott“ (Düsseldorf 1997) auch mit dem Auftrag Gottes an die Menschen „zur Gestaltung der Welt“, wie beide Wissenschaftler dann sehr moderat die von Gott empfohlene und befohlene „Herrschaft des Menschen über die Natur“ nennen. Die Exegeten wehren sich explizit gegen die Luther-Übersetzung „Macht die Erde euch untertan“, und sie wehren sich auch gegen die katholische Einheitsübersetzung „Unterwerft die Erde euch und herrschet“ (S. 149).

Aber diese Kritik an den Übersetzungen schränken die beiden Professoren dann sofort wieder ein: “Beide Übersetzungen sind nicht voll falsch, aber sie sind in zweifacher Hinsicht problematisch“ (S. 149). Was soll schon „voll falsch“ bedeuten?

Es ist also für die Bibelwissenschaftler eine Art „Grauzone“, im einzelnen betonen sie:
Gemeint sei in der Bibel nicht, der Mensch solle wie ein kriegerischer Feldherr gegen die Erde kämpfen!
Falsch übersetzt sei sogar, wenn in beiden genannten Übersetzungen von EUCH (bezogen auf die Menschen) die Rede ist. „Das Dativ `euch` steht nicht im hebräischen Text“. (ebd.)

Dabei muss aber die Frage gestellt werden: An wen wendet sich dann aber Gott? Irgendeinem Wesen muss der tätige Umgang mit der Welt und den Tieren ja gelten! Also dann doch den Menschen, selbst „wenn das Dativ im hebräischen Text fehlt“.

Beide Autoren verweisen dann noch auf den Grundgedanken des Schöpfungsberichtes: Und dieser sei die „Gottebenbildlichkeit des Menschen“ (S. 153), mit diesem Verweis meinen sie, die „Härte“ des Auftrages Gottes „zur Gestaltung der Welt“ abzumildern.

Dennoch müssen die Exegeten zugeben: „Eine gewalttätige und nur dem Menschen dienliche Herrschaft über die Welt, Tiere usw. Ist – bei Berücksichtigung der Gottebenbildlichkeit des Menschen – WENIG WAHRSCHEINLICH“ (153). Diese gewalttätige Herrschaft des Menschen ist also dann doch auch denkbar und wahrscheinlich. Man hat bei diesem Hin und Her der Argumente den Eindruck, die beiden Exegeten betreiben eine Art apologetische Bibeldeutung, nach dem Motto: In der Bibel darf es nur richtige und gute Empfehlungen „Gottes“ geben. Noah und seine Arche, die auch Tiere rettete, werden dann noch als Beleg gedeutet förmlich für den Tierschutz, den schon Noah leistete.

 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Der neue Roman von Houellebecq: „Vernichten“. Bekenntnisse eines Reaktionären.

Über den neuen Roman und die Religion Houellebecqs

Ein Hinweis von Christan Modehn.  Siehe auch: Ein katholischer Erzbischof lobt “Vernichten”: LINK

1.

Der neue Roman von Michel Houellebecq liegt jetzt auch auf Deutsch vor. „Vernichten“ ist der Titel. Was oder wer vernichtet wird, erscheint erst am Ende des umfangreichen Romans, der Titel lässt Schlimmstes erahnen. Der Titel “Vernichten” bedient sich eines Verbs, einer Tätigkeit, der Eindruck ist: Es handelt sich um ein Geschehen, eben Vernichten, das zwangsläufig geschieht, schicksalsmäßig. Ein Ausrufungszeichen als Befehl findet sich hinter “Vernichten” nicht. Ein Befehl würde noch Freiheit der Täter voraussetzen.

Dabei liest sich das neue Opus des „Stars“, manche sagen „Popstars“ der gegenwärtigen Literatur auch ausnahmsweise, möchte man sagen, manchmal wie eine Art Familiengeschichte mit Einsprengseln einer Art von „Liebesroman“ und kurzen Szenen einer Naturmystik und politischen Irritationen durch Terroranschläge… wobei das Elend der menschlichen Beziehungen selbstverständlich – wie üblich – weit ausgebreitet wird.

Es ist eine elende Welt vornehmlich der Reichen, die da vorgeführt wird, elend hinsichtlich der seelischen Verfassung, der Langeweile, des Scheiterns im Miteinanderleben in Beziehungen und Ehen. Dabei ist es keine Frage: Die sprachliche Gestalt, die „Komposition“ des Romans, der Mix aus Reportage und Elementen philosophischer Reflexion, diese Analysen des seelischen Zustandes einer gewissen Oberschicht können die LeserInnen an das umfangreiche Buch durchaus binden.

Der Roman enthält viele Fakten, das ist evident…Wenn Houellebecq etwa Kirchengebäude nennt, dann sind diese nicht fiktiv, sondern real; wenn er das Kapuzinerkloster der Traditionalisten in Morgon nennt (siehe die ausführlichen Hinweise in Fußnote 1, unten), dann gibt es dieses Kloster wirklich; wenn er von der katholisch-rechtsextremen Bewegung “Civitas” Bewegung spricht, dann gibt es diese wirklich. Er kennt diese Leute! Man denke bloß nicht, dieser Text, Roman genannt, sei im ganzen Fiktion. Dieser Roman hat auch den Charakter eines religionskritischen Sachbuches. “Die Ordnung der Welt ändet sich also gerade” (S. 225) könnte als Leitwort gelten.

2.

In Frankreich ist „Anéantir“ seit dem 7.1. 2022 in den Buchhandlungen, Startauflage 300.000. Auch Raubkopien hat es vorweg gegeben. Das Interesse an Houellebecqs Werk ist enorm, trotz oder auch wegen seiner oft ins politisch Rechte und Rechtextreme abdriftenden Statements. Es ist ja bekannt, dass sich Houellebecq etwa in seinen als Essays titulierten Schriften deutlich absetzt vom Geist der modernen Aufklärung, auch vom Protestantismus und der Renaissance, so etwa erneut in seinem vierten Essayband „Ein bisschen schlechter. Neue Interventionen“(2020). „Die Linken“ sind die Feinde des Autors, das bekam einmal mehr deutlich zu spüren Daniel Lindenberg (Prof. für Politologie und Mitglied der Sozialistischen Partei P.S.), als er in seinem Buch „Le rappel à l ordre“ („Der Ruf zur Ordnung“) von 2002 Houellebecq ein diffuses reaktionäres Denken nachweisen konnte. In seiner Erwiderung anlässlich der Annahme des „Schirrmacher Preises“ 2016 fand Houellebecq äußerst scharfe und polemische Worte gegen Daniel Lindenberg. Houellebecq ist eben nicht nur Literat, schon gar nicht ein „klassischer Dichter“. Er hat sich einem gesellschaftlichen Projekt mit aller Kunst und Leidenschaft und Ironie verschrieben, und das Projekt heißt: Rückkehr zu den alten Werten, etwa der „intakten“ Familie, dem Respekt der religiösen (nicht nur der politischen!) Lehren des traditionellen Katholizismus. Das wird etwa deutlich in einem langen Interview, das Houellebecq dem Journalisten Geoffroy Lejeune von der extrem rechten Wochen-Zeitschrift „Valeurs Actuelles“ im Jahr 2019 gab. Darin sagte Houellebecq offenbar allen Ernstes: „Zu den Zeiten, als der Islam verborgen war, wo es einen Islam im Keller gab, da lief alles gut. Jetzt, machen die Muslime Probleme. Weil man ihnen sagt, sie könnten sichtbar sein. Um das zu regeln, wäre es besser, die katholische Religion würde stärker werden („reprenne le dessus“)“.

Der Schriftsteller Thomas Lang schreibt dazu: „Bemerkenswert scheint mir einerseits der grundlegende Konsens zwischen dem Journalisten und Houellebecq in der Sehnsucht nach einer unangreifbaren Institution, die im Besitz der Wahrheit ist und Trost spenden kann. Andererseits findet sich auch wieder die Konfrontationsstellung unterschiedlicher Richtungen. Rechts gegen links, christlich gegen muslimisch, das sind die besten Voraussetzungen für die Ausweitung einer Kampfzone“ (zit. in „Volltext“, Wien, Heft 4 (2020, S. 7). Die katholische Kirche braucht Houellebecq für seine politischen Ideen und Nostalgien als Stützen der Moral und des Staates. Das ist die alte, aber immer noch nicht vergessene  französische Konzeption der „Action Francaise“, die sich zu Beginn der Zwanzigsten Jahrhunderts als politische Ideologie katholischer Franzosen etablieren wollte, die keinen religiösen und biblisch geprägten Glauben hatten, wohl aber eine politische Liebe zur Institution Kirche als Hüterin der alten Ordnung. „Jesus Nein, hierarchische Kirche Ja“, war die Devise, die auch Houellebecq zentral findet, Jesus ist ihm viel zu links, viel zu revolutionär…(Siehe dazu: Yann du Cleuziou: Apologie du catholicisme dans les romans de Houellebecq, https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02296265/document).

3.

Der maßgebliche Literaturkritiker von „Le Monde“, Jean Birnbaum, hat im Dezember 2021 mit Houellebecq einige Stunden in dessen Arbeits-„Studio“ in Paris sprechen dürfen. Auf drei Seiten berichtet er ausführlich von dem Besuch, der ganz dem  neuen Buch gilt (Le Monde, 7. Janvier 2022,  Seite 1-3 in der Abteilung „Le Monde des Livres“). Der Titel des Beitrags sagt schon Entscheidendes über den neuen Roman: „Houellebecq, die Versuchung des Guten“.  Dazu passend, auf Seite 1, ein Zitat des Schriftstellers: „Mit guten Gefühlen macht man gute Literatur“. Diese Aussage mag überraschen! Houellebecq sagt: „Es gibt (bei mir) kein Bedürfnis, das Böse zu feiern, um ein guter Schriftsteller zu sein. Und es gibt wenige Übeltäter in dem Roman „Anéantir“. Damit bin ich sehr zufrieden. Der größte Erfolg wird sein, wenn es überhaupt keine Übeltäter mehr gibt“.

Während des Gesprächs mit dem Redakteur von „Le Monde“  fällt Houellebecq plötzlich ein, so heißt es dann in der Zeitung:  „Das ist verrückt, seit vier Stunden diskutieren wir und man hat noch immer nicht von Zemmour (einem der rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten 2022) gesprochen“. Darauf der Redakteur: „Das ist stimmt. Man kann es immer noch tun“. Aber wollen Sie das wirklich?  „Non“ antwortet Houellebecq sehr knapp „a mi-voix“, heißt es, „halblaut“. Dem Journalisten fällt nichts anderes ein als das eine Wort zu sagen: „Bon“, also: “Na gut“. Keine Nachfrage also, eine verpasste Chance mehr Klarheit über die Beziehung Houellebecq – Zemmour zu erfahren.

4.

Jean Birnbaum erwähnt im Gespräch auch die ihn emotional berührenden Aussagen im Roman. Houellebecq antwortet darauf mit einem Hinweis zum eigenen Erleben beim Schreiben: „Jene Passagen im Roman, die Sie berührt haben, die habe ich nicht gedacht, die haben sich mir aufgedrängt. Wenn Sie das ernst nehmen, was ich schreibe, dann muss man eine irrationale Voraussetzung annehmen, nach der die Personen im Roman wie von selbst handeln… Oft glaubt der Autor, die Persönlichkeiten im Roman zu kontrollieren, aber die Persönlichkeiten drängen ihr Sein dem Autor auf“. Houellebecq erlebt sich offenbar wie einer Art „Diktat“ ausgesetzt. Aber: Wer „diktiert“ da eigentlich? In den biblischen Schriften, die ja auch manche für „inspiriert“, säkular gesagt von anderem „diktiert“ halten, war es Gott, der da die Feder führte…. In jedem Fall sieht sich Houellebecq offenbar wie ein Meister der Weisheit, der Gesehenes, Gehörtes, kundtut.

5.

Über seine spirituelle Suche hat Houellebecq oft gesprochen, auch über seine Versuche, sich in den katholischen Glauben zu vertiefen. Auch in dem Roman „Vernichten“ ist oft von der Bedeutung des katholischen Glaubens die Rede: Cécile, die Schwester des Protagonisten Paul Raison, ist eine tief-fromme praktizierende Katholikin, der es sogar gelingt, ihren eher skeptischen Bruder zur Weihnachtsmesse in die Dorfkirche im Beaujolais mitzunehmen. Die Reflexionen Pauls über die Bedeutung Gottes angesichts des menschlichen Leidens könnte man wohl auch als persönliche Fragen Houellebecqs denken (S. 261)..

Der Katholizismus ist jedenfalls immer ein Thema bei Houellebecq, auch wenn er in „Vernichten“ durch ausführliche Beschreibungen des Wicca-Kultes wohl andeutet: Es könnte auch eine andere, eine neue (alte) Religion in Europa wichtig werden. Bekannt ist zudem, dass er die Gastfreundschaft der Benediktinermönche von St. Martin de Ligugé (bei Poitiers) erlebt hat (im Gästezimmer 11). Die Mönche berichteten später, sehr aufmerksam die Romane Houellebecqs zu lesen.  Und die Zeitschrift „Le Point“ schrieb  am 21.4.2015, in ihrer Klosterbuchhandlung hätten die Mönche auch die (damalige) Neuerscheinung des Houellebecq Romans „Soumission“  („Unterwerfung“) zum Kauf angeboten.

Für den Redakteur von Le Monde berichtet Houellebecq: Zu Weihnachten (2021) hätten ihm, so wörtlich, “reaktionäre Katholiken”, „die Freunde geworden sind“, Grüße und Nachrichten geschickt. „Darin sagten sie, dass sie für mich gebetet hätten, das ist bewegend, finden Sie nicht auch? Es gibt Leute, die interessieren sich für meine Seele. Das deute ich als Zeichen von sehr starker Freundschaft. Sie hoffen, dass ich von der Gnade berührt werde“. Bemerkenswert ist, dass Houellebecq selbst offenbar ohne ironischen Unterton (ohne ein “so genannte”) von seinen “reaktionären katholischen Freunden” spricht. Diese Haltung dieser Katholiken findet er offenbar gut, in diesem Freundes-Milieu fühlt er sich wohl. Hat Houellebecq endlich seine katholische Ecke gefunden, wo er sich wohlfühlt?

Ob die reaktionären Katholiken, auch in moralischer Hinsicht nicht gerade liberal, mit Houellebecqs Satz (gesprochen vom Protagonisten Paul) einverstanden sind: “Dafür waren Nutten da, um einem wieder Leben einzuhauchen” (S. 307)? Wahrscheinlich sehen reaktionäre Katholiken auch über die Sex-Szenen im Roman “Vernichten” hinweg, wichtig ist ihnen die politische Haltung Houellebecqs, da ist er wohl einer der ihren…

Tatsache ist: Reaktionäre Kreise im französischen Katholizismus sehr viel zahlreicher und “bunter” und einflußreicher als etwa im deutschen Katholizismus.  Es sind in Frankreich nicht nur die zahlreichen traditionalistischen Pius-Brüder von Mgr. Lefèbvre und deren Gemeinden, es sind die Katholiken aus den Kreisen “Manif pour tous”, von der Zeitschrift Valeurs Actuelles, die Katholiken, die von “Bevölkerungsaustausch” wegen der Muslime in Frankreich schwadronieren usw., von “Civitas” war schon die Rede.

6.

Der Schriftsteller Thomas Lang hat in der Zeitschrift VOLLTEXT manche Aussagen Houellebecqs zur Politik treffend „schwammig“ (S. 6) genannt. Schwammig sind auch einige Ausführungen des Schriftstellers in dem genannten Gespräch mit Jean Birnbaum von Le Monde. Darin ist erstaunlich, wie milde Houellebecq die bekannten Nazi-Autoren der Okkupationszeit bewertet. Er sagt: „Man war im 20. Jahrhundert fasziniert von der Transgression, dem Bösen. Von daher auch das Wohlgefallen gegenüber Autoren wie Morand, Drieu, Chardonne. Und dann das Urteil Houellebecqs: „Autoren, die ich mittelmäßig finde“.

Morand und Drieu waren von ihrer formalen schriftstellerischen, sprachlichen Leistung her gesehen sicher viel mehr als mittelmäßig. Aber sie waren viel weniger als mittelmäßig, nämlich schändlich, in ihrer antisemitischen Nazi-Ideologie. Von der Nazi-Ideologie der Autoren spricht Houellebecq vornehmerweise nicht. Oder „Le Monde“ zitiert unvollständig.

7.

Was oder wer ist also „Vernichtet“, um den Titel des neuen Romans aufzugreifen? Das werden die LeserInnen entdecken. Aber betrachtet man die Grundüberzeugung und die herrschende „Stimmung“ von Houellebecq dann steht fest: Vernichtet ist die alte europäische Ordnungswelt. PolitikerInnen, die angeblich noch diese alte Werte bzw. Unwerte -Ordnung reanimieren wollen, werden von Houellebecq in „Vernichten“ freundschaftlich mit dem Vornamen angespochen, eben Marine Le Pen, im Jahr 2022 Chefin der rechtsextremen Partei „Rassemblement National“ (früher „Front National“). Sie heißt im Roman nur freundschaftlich „Marine“.

Wichtiger als Ergänzung zum Thema „Vernichten“ dürften die Ausführungen Houellebecqs sein anlässlich der Verleihung des „Oscar-Spengler Preises“ 2018, ein Preis, der auch stark von rechten CDU und auch AFD Politikern inszeniert und finanziert wird. Bei der Entgegennahme des Preises in Brüssel sagte Houellebecq: „Bezogen auf die Demographie und die Religion ist es evident, dass ich zu den exakt identischen Schlussfolgerungen wie Spengler komme: Der Westen befindet sich in einem Zustand sehr fortgeschrittenen Niedergangs.“ Das hat man schon oft gehört von Houellebecq…

8.

… Es ist das Jammern des Reaktionären heute…Ob es weiterhilft in der umfassenden Krise der Gesellschaften und Staaten ist sehr fraglich, meine Antwort heißt nein. Trotzdem werden wieder viele tausend Menschen auch den neuen, den etwas freundlicher gestimmten Houellebecq-Roman lesen. Weiterführende Impulse für eine humanere Welt (der Menschenrechte) werden sie von dem umfangreichen Buch nicht erhalten. Politische Prognosen eines „Weisen“ oder gar prophetische Perspektiven wird man auch diesem Houellebecq – Roman nicht entnehmen können. Da verbreitet ein “weltberühmter Autor” nur auf seine Art “Stimmung” für eine autoritäre Gesellschaft und einen entsprechenden Staat der “uralten Werte”. Und viele, werden dies, leider, glauben.

Fußnote 1:

Im November 2017 hatte Houellebecq ein Interview („Testament“ genannt), ursprünglich für den SPIEGEL gegeben, das dann von der reaktionären Wochenzeitung „Valeurs actuels“ übersetzt  wurde . LINK Houellebecq betont in dem Interview: „Die Integration der Muslime könnte nur funktionieren, wenn der Katholizismus (in Frankreich) wieder Staatsreligion (Religion d Etat) wird“.  Diese Forderung „Katholizismus als Staatsreligion“ wird von der rechtsextremen Partei „Civitas“ vertreten. Ein Kapuziner aus dem traditionalistischen Kloster in Morgon ist offizieller „Partei-Kaplan“ (aumonier genannt) von „Civitas“.   Von diesem Kloster ist in „Vernichten“ die Rede, Houellebecq kennt diese Leute offenbar. Es lohnt sich, zum Studium die website dieser Mönche anzusehen! LINK: Das Houellebecq-Zitat zur katholischen Staatsreligion ist auf Deutsch erreichbar (gelesen am 15.1.2022): LINK

Die reaktionären und traditionalistischen Katholiken von Civitas gehören auch zu den heftigen „Impfgegner“ in Frankreich, sie nennen die staatliche Impfkampagne „Plandémie satanique“. Diese Tatsachen werden ausführlich ausgebreitet in der religionswissenschaftlich-politologischen Studie „Le Nouveau Péril sectaire“, von Jean-Loup Adénor und Timothée de Rauglaudre, erschienen in den Editions Laffont, 2021, 21,50 EURO.

Michel Houellebecq, “Vernichten”. Roman.  2022, Dumont – BuchVerlag Köln. Aus dem Französischen von Stephan Kleiner und Bernd Wilczek. 621 Seiten, 28 Euro. 

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Papst Franziskus – ein Papst der Widersprüche. Versuch einer Erklärung.

Ein Hinweis von Christian Modehn, zuerst veröffentlicht am 14.2.2022.

Inhaltsverzeichnis zu diesem Hinweis:

1.Der von Kardinal Bergoglio gewählte Papst-Name Franziskus (von Assisi) ist von vornherein ein Hinweis auf die inneren Spannungen und Widersprüche in seinem „Pontifikat“.

2. Die offenkundigen Widersprüche im Reden und Handeln von Papst Franziskus lassen sich auch mit der zentralen Ideologie seiner argentinischen Herkunft, konkret: seiner Nähe und Sympathie für die „Guardia de Hierro“, „die Eiserne Garde „des Peronismus, besonders von 1972-1974, erklären.

Das Motto:

Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie muss sich immer gleichzeitig mit der gedanklichen Entwicklung von Beziehungen des Menschen zu einer göttlichen Wirklichkeit befassen UND in gleichem Maße mit den gegenwärtigen Formen sich religiös nennender Praxis. Kritik der Religionen (auch Kritik des Glaubens, der sich „Atheismus“ nennt) und Kritik der Kirchen gelingt nur mit dem Maßstab der Vernunft. Sie ist die innere Mitte der Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie. Es ist also ausgeschlossen, dass religiöse, konfessionelle Normen oder so genannte heilige Bücher das Kriterium liefern für religionsphilosophische Debatten.

Erinnerung an einige allseits bekannte Fakten:

Das wissen alle, die sich mit dem jetzigen Papst Franziskus beschäftigen: Papst Franziskus ist eine zwiespältige Gestalt. Er glaubt an den Teufel, argumentiert oft in  volkstümlicher Überzeugung mit dessen Existenz. Andererseits gibt Papst Franziskus sich theologisch ein bisschen auf der Höhe der Diskussionen: Er fordert mehr synodale Strukturen,  also eine Art bescheidene katholische Variante von Demokratie. Aber er führt als Papst synodale Entscheidungen nicht zu Ende, siehe die berühmte „Amazonas-Synode“ und die dort geforderte Aufhebung des Pflichtzölibates für Priester. Einerseits zeigt er sich als Freund der Armen und Flüchtlinge, er besucht Lampedusa, auch Lesbos usw. und diese Besuche lassen ihn in der Öffentlichkeit glaubwürdig erscheinen. Andererseits ist er als Papst schon aufgrund des Amtes autoritärer Herrscher im Vatikan (Legislative, Judikative, Exekutive alles in seiner „Hand“). Er hat nach wie vor nicht die Erklärung der Universalen Menschenrechte unterschrieben. Einerseits plädiert Papst Franziskus für „mehr Ökumene“, aber er verfügt nicht, dass die römische Kirche volles Mitglied im Ökumenischen Weltrat der Kirchen (Genf) wird. Denn so glaubt er: Die katholische Kirche ist eben doch etwas Besseres und Einmaliges, das ist die Botschaft der Päpste bis heute! Einerseits will er vieles gegen die Sexualverbrechen durch Kleriker tun, ist aber in der Realisierung dieses Vorhabens sehr zurückhaltend, gerade was den umfassenden Respekt für die Opfer angeht.

Es gibt hunderte weiterer Beispiele: Papst Franziskus sagt nicht nur mal dieses und dann mal jenes. Seine Worte und Taten sind oft widersprüchlich. Diesem Papst fehlt die innere konsequente Linie. Er jongliert. Nur gelegentlich spricht er päpstliche Allmachtsworte, wie den Rausschmiss Kardinal Müller aus dem Amt des obersten Glaubensbehörden-Verwalters, später wurde Müller wieder etwas rehabilitiert. Gegen die aktuelle Polemik Müllers schreitet er hingegen nicht ein…

1.Papst FRANZISKUS

Für die Widersprüchlichkeit im Sprechen und Handeln von Papst Franziskus (man denke nur an die elenden Debatten um Homosexuelle) gibt es eine erste Erklärung, sie wurde meines Erachtens bisher zu selten beachtet: Es ist die Spannung, wenn nicht der Widerspruch, der sich im Namen und Titel „Papst Franziskus“ zeigt. Mit anderen Worten und etwas zugespitzt gesagt: Ein Papst kann sich eigentlich nicht und darf sich nicht „Franziskus“ nennen, wenn denn mit „Franziskus“ der heilige Franziskus von Assisi gemeint ist. Bis jetzt hat sich auch kein Papst „Petrus II“ .genannt, offenbar aus Ehrfurcht (oder Aberglauben) vor diesem verheirateten Fischer, der angeblich von Jesus höchstpersönlich zum „Fels“ der Kirche ernannt wurde.

Zur Biographie des ständig idealisierten un auch verkitschten Franziskus von Assisi: Er war ein Laie, der im Mittelalter bei einer reichen Kirche in Italien für eine radikale Kirchenreform kämpfte. Er wollte eine Reform-Bewegung von Laien, die gegen die mittelalterliche Prunksucht der Päpste und Bischöfe aufbegehrten und eine andere Kirche wollten, eine Kirche im Sinne des armen Jesus von Nazareth, ohne die Allmacht des Klerus, auch die Allmacht der Päpste. Sein Zeitgenosse, Papst Innozenz III., selbst ein Allmächtiger, wusste, welche theologische „Sprengkraft“ in Franziskus von Assisi vorhanden war… und ihm gelang es, Franziskus, den Antiklerikalen, in diese bestehende Kirche einzubinden. So wurde des Franziskus` eher papstkritische Laienbewegung der Armen gestoppt … und ein klerikaler Franziskanerorden entstand.

Wenn sich ein Papst auf diesen Franziskus von Assisi bezieht, tritt er selbst automatisch in eine antiautoritäre, antiklerikale und letztlich antipäpstliche Tradition ein. Er kann sich aber als weiterhin im Vatikan-Staat mit seinen Palästen, allerdings dort bescheiden lebender Papst damit trösten, dass Franziskus von Assisi sozusagen von Innozenz III. und den Kardinälen „umgedreht“ wurde und sich auf eine „Entschärfung“ und „Ent-Radikalisierung“ seiner Botschaft einließ…in Gestalt eines strukturierten klerikalen Ordens.

Mit anderen Worten: Wenn ein Kardinal sich als Papst den Namen Franziskus (von Assisi) gibt, kündigt er eigentlich mit dieser Wahl auch das Ende des (bislang üblichen) Papsttums an.  Dieser Namenswahl könnte etwa, leicht zugespitzt, eines Tages auch der Papstname „Papst Martin Luther I.“ entsprechen. Das wäre sicher das Ende des „klassischen“ Papsttums, hoffentlich, ist aber unwahrscheinlich.

2. Bergoglio – der Peronist.

Es wurde in der theologischen und religionskritischen Forschung bis jetzt leider der wichtige Aufsatz von Colm Tóibín übersehen, den der irische Journalist und Literaturwissenschafter, Lehrbeauftragter an der Stanford University usw., in der Zeitschrift „Lettre International“, Ausgabe Frühjahr 2021, S. 68 -75, veröffentlichte.

Der Titel von Tóibíns Studie: „Das Lächeln Bergoglios. Vom peronistischen Jesuiten zum Heiligen Vater im Vatikan – Eine Karriere“.

Tatsache ist, dass Bergoglio von 1972 bis 1974 der peronistischen Bewegung „Guardia de Hierro“ („Eiserne Garde“) nahestand, das wird von Historikern überhaupt nicht bestritten. Wie sich daraus eine Nähe UND Distanz des Provinzials der argentinischen Jesuiten Bergoglio zu den mordenden Militärs in Argentinien (von 1976-1983) entwickelte, wird noch weiterhin hoffentlich umfassend studiert und diskutiert. Der Sozialist und Ökonom Roberto Pizarro H. entschuldigt förmlich die bekannte damalige „Schwäche“ („debilidad“) des führenden Jesuiten Bergoglio in dieser Zeit damit, dass Bergoglio nun als Papst so viel Gutes tut zugunsten der Armen. So kann man auch politische Fehler eines Jesuitenprovinzials reinwaschen. Quelle: https://www.eldesconcierto.cl/opinion/2018/01/13/el-papa-francisco-la-guardia-de-hierro-y-el-genocida-massera.html.

Über die undeutliche Haltung des Jesuitenprovinzials Bergoglio während der Militärdiktatur spricht auch Tóibín in seinem Artikel. Auch seine spirituelle Praxis, volkstümlicher Art („Verehrung von Heiligenbildern und der Kultus der Madonna“, S. 70) wird ausführlich behandelt. Wichtig ist die innere Verbundenheit mit „dem“ Peronismus: „Bergoglio ist ein Peronist, und die Pointe des Peronismus ist es, dass er sich niemals definieren lässt. Die Montoneros, die in den siebziger Jahren Argentinien mit einer Terrorismuskampagne überzogen, waren Peronisten. Und die Eiserne Garde, die rechte Gruppe, mit der Bergoglio in Verbindung stand, bestand ebenfalls aus Peronisten. Präsident Carlos Menem war Peronist und die Präsidenten Kirchner waren es auch. Ein Peronist zu sein, heißt alles und nichts. Es heißt, dass man zeitweise mit genau den Dingen einverstanden sein kann, die man ansonsten ablehnt. Man kann sowohl Reformer sein wie gleichzeitig ein Konservativer“ (S. 74). …“Bergoglio konnte in einem Augenblick den Anarchisten spielen und im nächsten in seine autoritäre Rolle zurückfallen“ (S. 73).

Das heißt: Es ist dieses taktische Lavieren, dieses Schwanken je nach der machtpolitischen Situation zwischen Ja und Nein, es ist diese Dialektik von Zustimmung und Widerspruch ohne zu einer neuen höheren Ebene zu führen, die den – in Deutschland weithin unbekannten – Peronismus auszeichnet…und die, wie Colm Tóibín schreibt, auch den peronistischen Jesuiten Bergoglio und Papst Franziskus prägt. So wird eine Antwort gegeben auf das widersprüchliche Verhalten dieses Papstes etwa zum Zölibat – angesichts der „Amazonas-Synode“ – oder zur konsequenten Bestrafung von sexuellen Missbrauchstätern im Klerus. Oder zum äußerst verständnisvollen und geduldigen Umgang mit den in dem Zusammenhang hoch belasteten Kardinälen (wie Woelki in Köln). Andererseits: Der rasante Rausschmiss des Pariser Erzbischofs Aupetit, der den „furchtbaren“ Makel hat, sich in eine Frau ein bisschen verliebt zu haben und das auch noch dummerweise veröffentlichte. Aber solche heterosexuellen  Makel werden wohl immer seltener, mangels heterosexueller Priester…

Das ist erstaunlich: Die katholische Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“ (Herder-Verlag) scheibt in ihrem Kommentar vom 6.1.2022, wie Papst Franziskus geradewegs ungeniert und nur aus machtstrategischen Überlegungen (dies ist auch peronistischer „Geist“ !) Kardinal Marx (München) zur Fortsetzung seines Amtes als Erzbischof verdonnert, obwohl Marx nachweislich viele Fehler begangen hat…Weil er viele pädosexuelle Verbrechen im Klerus nicht der staatlichen Justiz übergab. André Lorenz scheibt in „Christ in der Gegenwart“: „In bitterer Erinnerung bleibt der Satz von Papst Franziskus aus seinem Schreiben an Kardinal Marx, in dem er dessen Rücktrittsangebot am 10. Juni 2021 abgelehnt hatte: „Das ist meine Antwort, lieber Bruder. Mach weiter, so wie Du es vorschlägst, aber als Erzbischof von München und Freising. “Das ist das Problem…:So lange Bischöfe, in deren Zuständigkeitsbereich sexueller Missbrauch durch Geistliche systematisch vertuscht worden ist, im Amt bleiben dürfen, wird nichts mehr gut in unserer Kirche“, soweit „Christ in der Gegenwart“. .

Man wird also sagen: Trotz aller großen Worte und so sympathischer populärer Gesten (Umarmen von Kindern, Fußwaschungen von Obdachlosen etc.), ist auch Papst Franziskus ein Vertuscher, ein Machtpolitiker üblicher vatikanischer Tradition seit Jahrhunderten, und eben ein Peronist.

Und man wird dadurch erneut aufgefordert, Bergoglios Verhalten als Provinzial der Jesuiten in Argentinien zu studieren, sein zwiespältiges Verhältnis zur Militärjunta und zu so genannten linken Jesuiten, die sich seines Schutzes als Provinzial vor der Gewalt des Militärregimes nicht sicher fühlten, also etwa die Jesuiten Franz Jalics und Orlando Yorio…

Pater Jalics hat nach seiner Freilassung aus den Gefännissen der Militärs Bergoglio freigesprochen, für die erlittenen Qualen durch die Militärs mit-verantwortlich zu sein. Es war „die ständige Anrufung Jesu im Gebet“, die bei dem frommen Pater Jalics diese Läuterung des Verzeihens (gegenüber Bergoglio) bewirkte. (Fußnote 15 im wikipedia Beitrag zu Franz Jalics SJ).

Papst Franziskus wird, wenn nicht ein Wunder geschieht, als jonglierender, hin – und her zerrissener Papst in die Geschichte eingehen. Er ist eben nur zum Teil ein so genannter Progressiver. Und es sieht alles danach aus, dass die tatsächliche Allmacht der katholischen Klerus-Kirche (die manche noch verbliebenem Katholiken förmlich zur Verzweiflung bringt heute) ad aeternum fortbestehen wird. Wenn einmal ein persönlicher Hinweis erlaubt ist: Wer noch Vernunft und Mut hat, sollte darüber nachdenken, sich dem theologisch-liberalen Protestantismus anzuschließen, auch als Beitrag zur Ökumene, oder den mystischen Weg zu gehen… Man muss nur gut hinhören in all den Kommentaren aus seriösen katholischen Zeitschriften, wie „Christ in der Gegenwart“. Der Tenor ist doch klar: Dieser klerikale Katholizismus ist vorbei, inhaltlich, theologisch, spirituell, auch wenn er noch als machvolles institutionelles Skelett mit vielen alten Klerikern fortbesteht (solange das Geld fließt)…

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

Die zerstörte KIndheit: Farhad Alsilo berichtet von der Verfolgung durch den “IS”, von Flucht, Zuflucht und neuem Leben.

Ein junger Jeside aus Nord-Irak erzählt seine Geschichte.

Ein Hinweis von Christian Modehn

1. Ein Buch des Grauens und… ein Buch der Zuversicht. Eine reale Geschichte, in der ein junger Mann von der mörderischen Gewalt gegen sein Volk berichtet, die Jesiden im Norden des Irak. Die Mörderbanden nennen sich „Islamischer Staat“. Sie haben mindestens 5000 Mitglieder seines Volkes getötet, auch seinen Vater und nahe männliche Verwandte. Im Kampf mit dem “IS” wird ein Jesside verletzt: “Als seine Waffe leer war, griffen ihn zwei der IS-Kämpfer, schnitten seinen Kopf ab und legten ihn auf seinen Bauch, und das alles geschah unmittelbar vor meinen Augen als Kind von elf Jahren“ (S. 35). Bis heute werden noch etwa 2000 jesidische Mädchen und Frauen vermisst seit den Vernichtungsaktionen des IS im Jahr 2014.

2. Farhad Asilo, 19 Jahre alt, hat ein Zeugnis seines jugendlichen Lebens geschrieben. Ein Zeugnis des Leidens, der Ängste, der Flucht, durch die glühend heiße Wüste sowie durch das unwegsamste Sindschar-Gebirge bis nach Kurdistan, immer am Rande der Verzweiflung, des Verdurstens, des Hungers. „Durchs Sindschar-Gebirge: Das Schlimmste war die Kälte. Es war so kalt, dass wir kaum reden konnten und unsere Augen tränten. Ohne Decken und Kissen waren wir schutzlos ausgeliefert, und keiner konnte uns helfen. Da kam meine Heldin, meine kreative und liebe Mama, auf die Idee, ihr weit geschnittenes Kleid, wie fast jede jesidische Frau eines trägt, über uns drei Kinder zu ziehen, damit es uns ein wenig vor der Kälte schützt…Für Mutter hieß das wieder einmal wachbleiben, so wie alle anderen Nächte zuvor…“ (S. 49).

3. Der junge Autor Farhad Alsilo hat ein „bewegendes“ Buch geschrieben. Es führt auch zu der Frage: Warum hat die Bundesrepublik Deutschland noch immer nicht den Völkermord an den Jesiden offiziell als Völkermord anerkannt, wie dies etwa Belgien, die Niederlande und das EU-Parlament längst getan haben. Abgesehen von dieser Irritation: Erfreulich bleibt, dass das Bundesland Baden-Württemberg im Rahmen eines „Sonderkontigents für verfolgte Jesiden“ auch Farhad Alsilo, seiner Mutter und seinen Geschwistern Asyl geboten hat. In dem Buch erzählt der junge Autor auch von den Schwierigkeiten beim Neubeginn in Deutschland im Jahr 2015. Farhad Alsilo, der deutschen Sprache als Elfjähriger  überhaupt nicht mächtig, ist mit aller Energie zu einem auf Deutsch schreibenden Autor geworden, der auch von den Chancen erzählt, in Deutschland die eigene intellektuelle Begabung frei entwickeln zu können; in den Schulen immer mit den besten Noten erfolgreich. Ein jesidisch – deutscher Autor kann sich hier frei zu Wort melden, was für eine Chance zugunsten eines kulturellen Austausches, einer Erweiterung der Perspektive, über alle Traditionen und Religionen hinaus.

4. Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der 2015 die Leitung des „Sonderkontingents Baden-Württemberg für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak“ übernahm, hat ein Vorwort zu dem Buch geschrieben: „Die Leser werden in dem Buch von Farhad Alsilo vieles, aber keinen Hass finden. Farhad liebt die Menschen trotz allem sehr. Aber sogar über den Vernichtungswillen der IS-Terroristen und den bitteren Rassismus mancher Deutscher ist er hinausgewachsen… Farhad ist ein Gewinn für unser Land, für unsere gemeinsame Zukunft. Weil er aufklärt und mitnimmt, in diesem Buch und auch auf YouTube…“ (S. 12)

5. Das Buch bietet zudem einige wichtige Hinweise zur hierzulande eher noch unbekannten Kultur, Religion und Spiritualität der Jesiden. „Sie gehören zur Volksgruppe der Kurden, sie sind jedoch keine Muslime, sondern bilden eine eigene historische gewachsene Religionsgemeinschaft mit multiethnischen Anhängern“ (S: 119).  Weltweit gibt es schätzungsweise mehr als eine Million Jesiden… die größte Diaspora ist heute in Deutschland“ (S. 36). Die spirituelle Lehre der Jesiden wird man mit Erstaunen studieren, etwa: „Am Anfang (der Welt) war nichts. Dann schuf Gott eine Perle“….“Danach schuf Gott die Seele und die Musik. Nach jesidicher Schöpfungsmythologie war am Anfang des menschlichen Lebens: MUSIK“ (S. 122). Zur religiösen Praxis:“ Beten ist keine Pflicht. Jedem Gläubigen ist aber freigestellt, wie oft und wo er betet. …Wer beten möchte, wendet sich zur Sonne, er stellt sich vor die Sonne und erzählt ihr das, was in diesem Augenblick aus seinem Herzen spricht. Vielleicht sind dies die schönsten Gebete, die die Menschheit je hervorgebracht hat“, so wird der kurdische Schriftsteller Yasar Kemal (1923-2015) zitiert, S. 133.

6. Dringende Aufgaben für demokratische Staaten bleiben: „Auch im Sindschar-Gebirge harren noch immer Tausende Jesiden in schwer zugänglichen provisorischen Lagern aus…(S.36). Von den gewaltsamen Attacken, Bombenangriffen, des Nato-Mitgliedes TÜRKEI auf Zufluchtsgebiete der Jesiden in Nord-Irak im Dezember 2021 ist in dem Buch keine Rede, da lag das Buch schon gedruckt vor. Um so dringender: Die Aggressionen der Türkei gegen die Jesiden sollten verurteilt werden, forderte die jesidische Organisation „Nadias-Initiative“, gegründet von der jesidischen Nobelpreisträgerin (im Jahr 2018) Nadia Murad.

Farhad Alsilo, Der Tag, an dem meine Kindheit endete. Mit einem Vorwort von Düzen Tekkal. Trabanten Verlag, Berlin, 2021, 150 Seiten, 14 Euro.

 Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

In Galizien und der Bukowina: Jüdisches Leben und Leiden.

Zu einem neuen Buch von Marc Sagnol.

Ein Hinweis von Christian Modehn.

Warum sollte man sich erneut mit dem vernichteten jüdischen Leben in Galizien, Lodomerien und der Bukowina beschäftigen?

1. Es waren Deutsche, SS-Leute, Militärs, in enger Zusammenarbeit mit ukrainischen Faschisten, die Juden in den genannten Gebieten töteten.

2. Autoren, oft gelesen in Deutschland, wie Joseph Roth, Bruno Schulz, Soma Morgenstern, Stanislaw Lem, Paul Celan, Simeon Wiesenthal, Rose Ausländer und viele andere stammen aus Galizien und der Bukowia. Wer diese AutorInnen schätzt, sollte sich für deren Herkunft interessieren.

3. Es gab einst in Berlin ein Viertel im Zentrum, zwischen dem Hackeschen Markt und dem heutigen Rosa-Luxemburg-Platz (damals „Bülowplatz“), in dem, seit 1900 , viele Juden Zuflucht fanden vor den Pogromen in ihrer Heimat Galizien. Berlin ist mit Menschen aus Galizien eng verbunden, mit den früheren Bewohnern muss man sagen: Denn Juden suchten Zuflucht und fanden letztlich Vernichtung.

4. Im Dezember 2021 ist ein neues Buch über jüdisches Leben, über Verfolgung und Auslöschung der Juden in Galizien sowie in der Bukowina erschienen. Es handelt sich natürlich nicht um eine „bunte Reisereportage“ mit den üblichen Ausblicken auf Natur und Geschichte dieser Region, es handelt sich auch nicht um einen Guide für Touristen etwa durch die angeblich noch vorhandenen „Schtetlt“.Es ist auch keine erschütternde Foto-Dokumentation, selbst wenn das Buch etliche beachtliche Schwarz-Weiß-Fotos, vom Autor realisiert, enthält: MARC SAGNOL hat über viele Jahre dieses Gebiet immer wieder besucht, er hat die Städte und Dörfer, intensiv studiert, mit Menschen gesprochen in dem Gebiet, das einst zur österreichischen Monarchie gehörte. Und dann zu Polen und zur Ukraine, ab 1945 zu Polen und der Sowjetunion. Nach 1989 gehört es wieder zu Polen und der Ukraine.

Marc Sagnol,1956 in Lyon geboren, hatte nach Studien der Germanistik und Philosophie auch Kenntnisse des Polnischen und Russischen erworben, er war u.a. als Kulturattaché in Moskau tätig und später auch als französischer Kulturbeauftragter in Erfurt. Sagnols Interesse fürs jüdische Leben in dieser Region ist auch durch die Geschichte der eigenen Familie motiviert. Sein Großvater z.B. hat seine Kindheit in Czernowitz und Kossow verbracht.

5. Der Autor beschreibt (und kommentiert zurückhaltend) das jüdische Leben in den Städten und Dörfern, er nimmt die LeserInnen mit auf seine ausführlichen Rundgänge dort. Sie beginnen in Ostgalizien, führen über Grodek und Lemberg sowie viele andere Ortschaften dann nach Brody und Kossow, er erreicht die südlicher gelegene Bukowina mit Iwano-Frankiwsk, Czernowitz und Sadagora, um dann noch einmal nach Lemberg bzw. Lwow, Lwiw oder auch Leopolis, der „Löwenstadt“ zurückzukehren (S. 185-235, wiederum mit zahlreichen Fotos).

6. Die Rundgänge des Autors sind alles andere als unterhaltsam. Sie informieren in nüchterner Sprache und wecken dennoch Erschütterung, Zorn, Trauer im Angesicht der ausführlich beschriebenen Untaten, der grausamsten Quälereien und Massenerschießungen der jüdischen Bevölkerung. An diesem Massenmord waren nicht nur Deutsche beteiligt: Die Nazis fanden willigste und grausamste Helfer in Kreisen der ukrainischen Nationalisten und Faschisten. Sagnol erwähnt, dass noch heute an den ukrainischen Nazi Stepan Bandera öffentlich sichtbar erinnert wird, seine Statuen und Denkmäler sind nicht zu übersehen. Man tut so, als handle es bei Bandera um eine Art unbescholtenes Vorbild (vgl. S. 40, S. 230, dort zeigt ein Wandgemälde Bandera, das Foto hat Sagnol 2018 aufgenommen).

Von den vielen Informationen des Buches nur diese: Man liest etwa, dass es im Lager Janowska ein Lagerorchester gab, „das von Leonid Stricks geleitet wurde. Das Lagerorchester musste Operettenmelodien wie „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar oder Werke von Mozart und Beethoven spielen, um das Geräusch der Schüsse und Scheie während der Exekutionen zu übertönen“ (S: 218).

In Lemberg entfesselten die Deutsche gemeinsam mit dem ukrainisch-natonalistischen Bataillon Nachtigall sowie der OUN (der Ukraininisch-Nationalistischen Organisation) ein Pogron vom 30. Juni bis 3.Juli 1941, „in dessen Verlauf die Lemberger Juden dem besinnungslosen Hass einer entfesselten Bevölkerung ausgesetzt waren (S. 206). Von den ukrainischen Nationalisten wurden die Juden als Sündenböcke hingestellt, für schuldig erklärt, mit den Sowjets zu kollaborieren“. Eine Überlebende erinnert sich. “Wir sind mit ihnen (also den so genannten Christen, CM) zur Schule gegangen, tanzen gegangen und mit einem Mal waren wir für sie keine Menschen mehr“ ( S. 211)

Das antisemitische Nationalist Bandera konnte sich nach dem Krieg bis 1959 in München unter dem Namen Stefan Popel verstecken, vom KGB wurde er dort entdeckt und erschossen.

7. Und heute? Das Interesse der ukrainischen Bevölkerung (und des Staates) am Erhalt wichtiger jüdischer Gebäude als Erinnerung an jüdisches Leben einst, ist alles andere als bedeutend. Man liest mit Entsetzen, dass kulturell und architektonisch bedeutende Synagogen dem systematischen Verfall überlassen werden, so etwa in Brody (S.124 f.) oder Berezhany (S. 61). Besonders schlimm ist er Verfall der einst prachtvollen Synagoge aus dem 17. Jahrhundert in Zolkiew bzw. Schowkwa bei Lemberg (S. 44). Marc Sagnol bemerkt treffend: „Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass die Verschleppung der Restaurierung dieser Synagoge nichts anderes ist als eine stillschweigende Fortsetzung der Endlösung durch Nichtstun, eine gewaltsame Shoah der Erinnerung“. Mit Hilfe von Juden aus dem Ausland konnte die große chassidische Synagoge in Sadagora im Jahr 2016 in alter Pracht wieder eröffnet werden, in der Sowjetzeit wurde sie als Metallfabrik genutzt.

8. Von den Chassidim (also den Mitgliedern einer mystischen Strömung, die oft als ultra-orthodox bezeichnet wird), ist auch die Rede, etwa beim Besuch in dem geradezu von Legenden umwobenen Städtchen Bels. Interessant auch die Darstellungen zum Leben der Chassidim in Sadagora, Bukowina: Hier hatten die Rabbis (bzw. Rebben ode Zaddik) ihre Zentren für Gebet, Beratung, Belehrung und auch überschwängliche Verehrung des Rabbis (S.180).

9. Was Sagnol über das verbliebene jüdische Getto in Lemberg schreibt, gilt für die Region dort: „Außer den wenigen Überresten von Gebäuden der Vergangenheit gibt es kein jüdisches Leben mehr“. Der Tötungswahn der Deutschen, der Nazis, des Militärs sowie der ukrainischen Faschisten war total und hat sich total durchgesetzt. In Polen leben jetzt noch etwa 12.000 Juden, in der Ukraine wird der Anteil der Juden an der Gesamtbevölkerung prozentual angegeben mit 0,05 Prozent! Viele Juden, die in die Ukraine als Touristen reisen, berichten von einem für sie immer noch gefährlichen Land.

Das Buch bietet in zahlreichen Fußnoten Hinweise zu spezielleren Studien.

Leider fehlt in Marc Sagnols wichtigem Buch ein Namens-Register.

Das Buch verdient weite Beachtung.

Marc Sagnol, Galizien und Lodomerien. Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2021, 238 Seite, 24,90 Euro.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin.

 

Flaubert, antiklerikal und religiös

Hinweise aus Anlass seines 200. Geburtstages

Von Christian Modehn am 5.12.2021

1. Gustave Flaubert (12.Dez.1821 – 8.Mai 1880) und sein großes Werk, einschließlich seiner umfangreichen Korrespondenz, werden umfassend studiert. Dabei ist die Frage: „Welche Bedeutung haben für Flaubert Spiritualität und christliche Religion?“ von zentraler Bedeutung. Aber dieses Thema wird meines Erachtens in Deutschland nicht so oft diskutiert. Man darf sich jedenfalls nicht mit dem populären Spruch begnügen: „Flaubert war antiklerikal“.Oder auch: “Sein Dienst an der Kunst ist letztlich nichts anderes als eine neue Religion“, so in: „Französische Literaturgeschichte“, Stuttgart 1991, S. 269). Es stimmt schon: Kunst, prinzipiell unvollendet und auch unvollendbar, entzieht sich – wie das Göttliche – dem abschließenden Definieren. Die Sehnsucht nach dem Unendlichen („aspiration“, sagt Flaubert) gilt es zu pflegen, auch dies betont Flaubert. „Selbst wenn die Religionen als Institutionen verschwinden, das religiöse Gefühl wird in anderen Formen überleben“, schreibt Gisèle Seginger in ihrem Aufsatz „Flaubert, de la religion à l art“, in „Revue d Histoire et de Philosophie religieuses“, 1998, S. 303). Es bleibt für Flaubert, so kühl und distanziert und ironisch seine Romane erscheinen, entscheidend: Es gibt ein menschliches Bedürfnis, sich einer religiösen Wirklichkeit anzuvertrauen. Damit ist nicht der dogmatisch eindeutige Gott der Kirchen gemeint. Religiöses Vertrauen kann sich vielfältig äußern, es wird sichtbar in der Bindung an heilige Orte, heilige Quellen, heilige Gestalten etc.

2. Es ist wohl typisch für Flaubert: Die Frage, ob Gott „existiert“, ob „ER“ „bewiesen“ werden kann, braucht dann gar nicht gestellt zu werden. Das religiöse Gefühl ist für Flaubert entscheidend, es hat in der menschlichen Natur seinen Grund. Flaubert verurteilt also nicht Religionen von vornherein. Auch wenn Flaubert als Leser der Religionskritiker Quinet, Michelet und Renan die überlieferten Dogmen und Symbole kritisiert: Das Bedürfnis des Menschen, etwas Unendliches zu spüren, wird von ihm dann doch respektiert. Dies könnte man eine Form des humanistischen Atheismus nennen; dieser Atheismus ist alles andere als banal oder materialistisch. Im Gegenteil: Er sieht im Menschen ein “unendliches Streben” anwesend  – als Streben nach einer (nicht göttlichen) Unendlichkeit.

Er kämpft aber leidenschaftlich gegen den so genannten „Neo-Katholizismus“, der sich in seiner Zeit beim erstarkenden französischen Katholizismus in neuen Formen des Kultes zeigte, etwa für das „Herz Jesu“ oder für Marien-Erscheinungen in La Salette: Flaubert kommentiert: „Dies erinnert mich an die Tages de Heidentums“…

3. Die Religion(en) im Frankreich des 19. Jahrhunderts.

Im 19. Jahrhundert äußern sich zwar einige Autoren, die explizit die Rückkehr zu einem etwas reformierten katholischen Glauben unterstützen. Wirksamer sind wohl Autoren, die das Religiöse neu denken wollen „außerhalb der etablierten Religionen“, wie Viktor Hugo sagt. Die Überzeugung setzt sich durch: Religiöse Gefühle, allen Menschen je unterschiedlich gemeinsam, zeigen sich auch in der Kunst, der Literatur, der Philosophie, in den Ekstasen des Eros…

4. Flaubert hat die Geschichte der Religionen gründlich studiert, das zeigt seine „Correspondance“, vor allem aber das Werk, an dem er eigentlich zeit seines Lebens arbeitete:  „Die Versuchung des heiligen Antonius“ (begonnen 1849, verändert publiziert 1874).

Flaubert schwankt in gewisser Weise zwischen einer gewissen Bejahung des Religiösen und dessen Abwehr und Ablehnung. Er verteidigt das Christentum sogar, wenn er sich z.B. entschieden gegen den Materialismus einiger „sozialistischer Denker“ wendet. Diese Sozialisten wollen nach seiner Meinung das religiöse Gefühl auslöschen, damit aber werde eine entscheidende Dimension des Menschen ignoriert, die religiöse. Flauberts Verachtung für “den Sozialismus” ist ein eigenes Thema, zudem er seine Sozialismus-Kritik mit seiner Zurückweisung der Gleichheit (égalité) verbindet. Dass es eine wesentliche Gleichheit, auch rechtliche Gleichheit, aller (!) Menschen philosophisch evident begründen lässt, weiß Flaubert offenbar nicht oder er lehnt dies wider besseren Wissens ab.

5. Für Flaubert ist entscheidend, dass der Künstler sich von allen dogmatisch-kirchlichen Glaubenshaltungen befreit! Er muss aber sensibel werden für die Erfahrung des Unendlichen  ohne einen „persönlichen Gott“. Dies hat für Flaubert persönliche Konsequenzen: Rückzug aus der Welt, Kontemplation der Natur und der Dinge der Welt; die Anerkennung der Realität, „die so ist, wie sie ist“. Soll man diese Haltung der “Anerkennung der Welt, so, wie sie ist”, eine verkappte Form von Positivismus nennen? Bekanntlich wehrt sich Flaubert gegen alles Bewerten, Moralisieren und Belehren durch den Schriftsteller! Aber ist diese Haltung nicht auch eine problematische Form des “Belehrens”, des “Besserwissens”?

6. Befremdlich wirken heute seine „Drei Geschichten“, aus der späten Schaffensphase, erschienen 1877. Eine Geschichte berichtet vom heiligen Julian, genannt St. Julian der Gastfreie“ in der Heiligenlegende. Ein ihm gewidmetes Glasfenster befindet sich in der Kathedrale von Rouen, der Heimat Flauberts. Julian, so erzählt Flaubert seine Heiligenlegende, tötet irrtümlich seine Eltern, aufgrund von Verwechslung.  Aber Julian entschließt sich, einen Aussätzigen in sein Haus aufzunehmen, mit dem er eine intensive, auch körperliche Nähe entwickelt. Dieser Arme, der Aussätzige, verwandelt sich dann im Miteinander zu Christus. Eine Art Erlösung geschieht: Die Verbundenheit mit Christus wird bei Flaubert deutlich als leibliche Nähe und körperliche Verbundenheit beschrieben: Manche Interpreten sehen in dem Miteinander von Julian und seinem „Gast“ sogar homosexuelle Anspielungen…

7. So komplex auch die Spiritualität Flauberts ist: Was ihn immer bestimmte, war die Verachtung der Dummheit, war der leidenschaftliche Kampf gegen Borniertheit und Engstirnigkeit. Sie zeigt sich vor allem in der „Provinz“, als „provinzielles Denken“, aber nicht nur dort. Diese Dummheit nahm er auch in den etablierten und herrschenden dogmatischen Religionen wahr. Gibt es eine Religion, eine Spiritualität, die nicht borniert, engstirnig und dumm ist? Das ist die Frage, die bleibt, über den großen Gedenktag am 12. Dezember…

8. Und darüber hinaus bleibt die Forderung Flauberts, des großartigen Meisters der Sprache, genau auf die Alltagssprache zu achten, die sich heute, etwa in den Nachrichten des Fernsehens, in ihrer Verfallsform ständig zeigt: Haben wir schon einmal gezählt, wie oft innerhalb weniger Stunden irgendein Politiker oder Wirtschaftsspezialist oder Kommentator die Worte „Maßnahme“, „durchführen“, „Betreuung“, „Wissen“ um…“ verwendet, grässliche Worte eines bürokratischen Denkens, das vorgibt „etwas zu tun“, de facto aber nur Ankündigungen behauptet! Diese und andere Wörter dürfen dem bekannten „Wörterbuch des Unmenschen“ zugeordnet werden. Der Niedergang der demokratischen Kultur in Deutschland (Rechtsextremismus, Neofaschismus offen und versteckt, immer aber unterschätzt, allgemein gefährlicher Egozentrismus in der Ablehnung der allgemeinen Impfpflicht) wird im Verfall der Sprache und des Sprechens sichtbar.

9. Wird die Sprache vom Schmutz der Phrasen, Floskeln und Gemeinplätze befreit, wird dann auch die Demokratie gerettet? Man sollte es probieren und auf die Wörter aus dem Wörterbuch des Unmenschen verzichten.

10. Um noch einmal zur Religion zurückzukehren: Wird die dogmatische Sprache von den uralten Formeln, befreit, die heute Leer-Formeln sind, könnte dann ein vernünftiger christlicher Glaube, ohne Klerikalismus und Kleriker-Herrschaft, noch eine Chance haben? Sicherlich! “Man“ kann das ja mal probieren und beginnen, die klerikale Kirchensprache zu entrümpeln. Um den umfangreichen mittelalterlichen theologischen Sprachschrott abzulagern, wird im Vatikan ein eigener großer Palast zur Verfügung gestellt.

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin

 

 

 

 

Die Macht des Aberglaubens im Katholizismus

Ein Hinweis von Christian Modehn am 27.11.2021.

Zur Einstimmung:

„Der Aberglaube hat die christliche Kirche von Anfang an verpestet. Die Kirche hat die Magie immer verdammt, aber immer an sie geglaubt“. (Voltaire, 1694 – 1776, „Philosophisches Wörterbuch“, Frankfurt am Main, 1985, S. 48.)

“Um den ersten Segen eines Neupriesters zu erlangen, sollte man sehr weit laufen, man sollte sich dabei sogar die Schuhsohlen kaputt laufen”. Vielfach geäußerte Lebensweisheit frommer Katholiken in Deutschland bis in die Jahre 1960.

In Loreto, in den Marken, Italien, befindet sich der “zweitwichtigste Wallfahrtsort Italiens”. Dort wird das Haus in Nazareth verehrt, in dem Maria, die Mutter Jesu, aufwuchs. Dieses Haus wurde, das ist die offizielle katholische Version,  “von Engeln nach Loreto gebracht”. (vgl. etwa wikipedia, Loreto). 4 Millionen Pilger besuchen dieses Haus Mariens.

„Es wird (in der Kirche) eine eigenwillige Frömmigkeit der Ignoranz rhetorisch stark gemacht, so, als ob Gott tatsächlich irgendwie unmittelbar in den Lauf der Dinge eingriffe… Auch der christliche Gottesbegriff weist Konstruktionsfehler auf“. (Oliver Wintzek, Kathol. Theologe und Privatdozent an der Uni Freiburg, Herder-Korrespondenz 2021, S. 47).

„So will Gott nicht trotz seiner Unbegreiflichkeit, sondern gerade in seiner Unbegreiflichkeit die Seligkeit des Menschen sein“. Karl Rahner SJ, „Über die Verborgenheit Gottes“, Gesammelte Schriften 1975, s. 300).

Siehe auch: “Der Aberglaube im Katholizismus kann tödlich sein”: LINK.

1.
Dieser Beitrag ist „pro-vozierend“, also „heraus-rufend, heraus-fordernd“. Befreiend von einem verfehlten christlichen Denken und Handeln. Der Beitrag will also stören, bei dem bedenkenlosen Gerede in der katholischen Kirche heute, dass Gott und die Heiligen überall je nach Laune wirken und walten, vor allem in der Hierarchie, die über die absolute Interpretationsgewalt zu Gottes Anwesenheit verfügt. Als These zusammengefasst: Der katholische Glaube und die katholische Kirchenpraxis sind auf weiten Gebieten auch heute noch Aberglaube. Und Aberglaube sollte eigentlich nicht das spirituelle Leben der Menschen bestimmen. Ob diese Erkenntnis bei den allseits bekannten katholischen Erstarrungen eine Chance hat, wirksam und verändernd zu sein?

Mit diesem Beitrag wird keineswegs geleugnet, dass der Aberglaube eine viel umfassendere und verheerende Bedeutung etwa in den Kulturen Koreas und Indiens hat. Nur: Leider ist der Aberglauben auch im Christentum immer noch eine Macht, auch im Katholizismus. Und von dem ist hier die Rede. Mag ja sein, dass im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der Aberglaube im Katholizismus sehr umfassend und bestimmend war; aber Aberglaube ist in dieser Kirche heute immer nch Realität.

2.

Aberglaube wird hier in einem umfassenden Sinn verstanden. Gedacht ist natürlich nicht an populäre Meinungen und schlichte Irritationen etwa anlässlich des Auftretens schwarzer Katzen oder an das mehrfache Klopfen auf den Tisch, um Böses zu verhindern, vom „Freitag, den 13.“ ganz zu schweigen. Diese Verhalten können eine Art dumme Angewohnheit heute sein, aber sie werden oft wie magische Riten praktiziert. Dabei wissen die Menschen, dass sie sich selbst dabei etwas “vormachen”, dass sie lügen, sich selbst belügen, wenn sie an die Wirksamkeit dieser abergläubischen Praxis glauben. Lüge und Aberglaube sind eng verbunden, das zeigt sich auch in der Auseinandersetzung über Aberglauben im Katholizismus.

3..

Hier wird Aberglaube als weit verbreitete religiöse Haltung und Praxis vieler frommer Katholiken und ihrer Führer verstanden. Dieser Aberglaube wird als der grenzenlose Überschuss an Frömmigkeit und „Spiritualität“ gedeutet, mit dem Ziel, alles religiös, spirituell, „mystische und mythische Ahnbare“ mit dem christlichen Glauben zu verbinden. Etwa das Einsalben der Körper von Menschen und Tieren mit heiligen Ölen als Hilfe bei Krankheit, man denke an das St. Rita-Öl oder an das das heilige Wasser des Marienwallfahrtsortes Lourdes. Oder an die propagierten „Gebetsstürme“ der Fatima-Freunde einst, um im Gebet den Kommunismus zu besiegen. Er wurde ja besiegt, aber sicher nicht von Gebetsstürmen… Oder man denke an den Wahn, irgendwelche kleine Schnipsel des Kreuzes Jesu von Nazareth oder gar von Jesu Vorhaut als Objekte der Verehrung im Besitz einer Kirchengemeinde zu haben.

Die Praxis des Katholizismus war und ist durchsetzt von diesen wahnhaften Vorstellungen, die sich gegen jegliche, der allgemeinen Vernunft zugängliche Argumente sperren. Das Problematische ist, dass fromme Katholiken im Vollzug der genannten „volkstümlichen“ Praktiken meinen, wirklich mit Gott verbunden zu sein bzw. in dem Unendlichen/Ewigen geborgen zu sein. Das kann ja subjektiv so gefühlt werden, warum aber der schwierige Umweg über diese Praktiken, die an Magie erinnern und nichts mit einem reifen, kritisch reflektierten Glauben zu tun haben. Das bekannte Bonmot „Im Himmel ist Jahrmarkt“ passt gut in diesen Zusammenhang. Auf theologisch noch problematischere Formen des katholischen Aberglaubens wird später noch ausführlicher hingewiesen.

4.

Die Kleriker, vor allem die Glaubensbehörden im Vatikan, tun alles, damit diese phantasievollen und oft wahnhaften Überzeugungen und Praktiken beibehalten werden, etwa das Segnen von Autos und Tieren und Handys, schließlich profitieren sie als Kleriker finanziell von diesen Segnungshandlungen. Denn Segnen als feierlichen offiziellen Ritus darf bekanntlich nur der Kleriker…Auch die Überzeugung, dass Maria die Mutter Jesu, selbst unbefleckt empfangen wurde, könnte man in diesen der Vernunft nun schon nicht mehr vermittelbaren Aberglauben einordnen. Schließlich sind ja selbst die Eltern dieser Maria, also Anna und Joachim, erfundene, „mythische“ Gestalten, aber natürlich selbst als erfundene Heilige werden sie sehr verehrt! Die Überzeugung, dass es eine Hierarchie der Engel im Himmel gibt, Cherubim und Seraphim, dass es eine spezielle Vorhölle für ungetaufte Kinder gibt, dass der „liebe Gott“ durch den Mund Jesu den Zölibat der Priester (Männer!) persönlich wünscht. All das wird ein Mensch, der die kritisch reflektierte Vernunft als Maßstab der Lebensorientierung nimmt,  als Aberglauben bezeichnen.

5.

Manchmal wird dieser fromme Wahn des Aberglaubens selbst den Herren im Vatikan zu viel, wenn sie etwa die Idee zurückweisen, Maria die Mutter Jesu von Nazareth, sei durchaus als Mit-Erlöserin zu verehren. Das würde dann doch stark an eine „heidnische“ (?) Muttergottheit erinnern, aber zu viel Weiblichkeit wollen die zölibatären Kleriker ohnehin nicht.

6.

Deutlich ist jedenfalls geworden: Die Hierarchie lässt im großen und ganzen diesen wild wuchernden Glauben, den katholischen Aberglauben, zu, weil man die so genannten „einfachen Gläubigen“ in ihrer „Volksreligion“ nicht kritisch bilden will und kann. Sowie: Weil der Klerus davon auch finanziell  profitiert – siehe das Geschäft mit den und in den Wallfahrten, den „Wunderorten“!

Oder man denke daran, dass Katholiken immer noch und weltweit – auch in Deutschland – für 5 oder 10 Euro eine Messe beim Priester „bestellen“ können, der dann im Anliegen des Geldgebers die Messe feiert und speziell etwa für einen bestimmten Verstorbenen betet (dass dieser doch alsbald aus dem Fegefeuer entlassen wird…) Man nennt diesen Handel üblicherweise „Messstipendien“ für Priester. Die Gelder, die der Priester entgegennimmt, sollten in Deutschland der Gemeinde, nicht der Person des Priesters, zugutekommen. Das betont auch eine Information der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, der Abtei, in der der erfolgreiche Vielschreiber Pater Anselm Grün wirkt. LINK https://www.abtei-muensterschwarzach.de/beten/messstipendien

Die Benediktiner verlangen nur 5 Euro pro bestellte Messe. Die sehr wohlhabenden Ordensleute von den „Legionären Christi“ verlangen unbescheiden 10 Euro, so heißt es auf ihrer Website. Sie empfiehlt auch die „Gregorianische Messe“, diese wird von den „Legionären“ 10mal gelesen, kostet bei ihnen allerdings 350 Euro. (https://www.messintentionen.de/messe/unterstuetzen-sie-uns-mit-einem-mess-stipendium.html)

Aber abgesehen vom finanziellen Handel: Nicht nachvollziehbar ist die Vorstellung, dass ein Priester, der die Messe (Eucharistie) liest/feiert, mit diesem seinen Kultus Gott im Himmel bewegen könnte, doch etwas Besonderes für die Seele etwa des Herrn Fritz Schulz (im Fegefeuer) zu tun. Welches infantile Gottesbild wird da noch am Leben erhalten?

Man sieht: Wenn man einmal anfängt, sonderbare und heute schrullig wirkende, unvernünftige Überzeugungen und Praktiken im Katholizismus aufzulisten, kommt man mit diesen Formen eines katholischen Aberglaubens an kein Ende.

Es herrscht diese diffuse, schwammige Mischung auch im heutigen Katholizismus, diese Mischung von etwas Progressivem, von etwas religiös Seriösem, auch ursprünglich Jesuanischem, „Evangelischem“ UND eben diese Anwesenheit von vielem Abstrusen, Konstruiertem, Neurotischem, Krankhaften und Abergläubischen.

7.

In dieser Kritik am Aberglauben im Katholizismus hat man sogar ein wenig auch die offizielle Kirchenlehre auf seiner Seite. In einer allgemein gehaltenen Formulierung des offiziellen katholischen Katechismus (von 1993) lehren sogar die Herren im Vatikan: „Der Aberglaube ist gewissermaßen ein abartiges Zuviel an Religiosität“ (§ 2110).

8.

Dieses „Zuviel an katholischer Religiosität“ wird in diesem Beitrag nur in einigen Umrissen untersucht. Das Kriterium, das Aberglauben von einem reifen, kritischen religiösen Glauben unterscheidet, kann nicht aus den Glaubenslehren selbst stammen! Dies sind in sich zu verwirrend. Das Kriterium kann nur die allgemeine selbstkritische Vernunft sein und die von ihr als universal einsichtig formulierten Menschenrechte. Dabei spielt auch ein vernünftiger Bezug des Menschen zu einer transzendenten Wirklichkeit eine Rolle!

9.

Das Thema ist alles andere als eine intellektuelle Spielerei oder bloß eine Spezialfrage für Theologen oder Philosophen. Denn die Bedeutung des Aberglaubens für die seelische Gesundheit eines sich religiös nennenden Menschen ist offensichtlich. Wer in wichtigen Fragen seiner Lebensphilosophie (z.B. auch „Glauben“ genannt) beginnt, spinös zu werden, zerstört langfristig sein klares, argumentierendes, selbstkritisches Denken. Auch Demokratie kann nur (über)leben, wenn es möglichst wenig politischen-ideologischen-religiösen Aberglauben gibt, siehe jetzt den Wahn der Verschwörungstheoretiker angesichts der Corona-Epidemie oder den Reinkarnationsglauben etwa in Anthroposophen-Kreisen als Abwehr gegen die Corona-Impfung. Im katholischen Bereich denke man an die gewaltsamen Attacken von Marien-Fans gegen den Film „Je vous salue Marie“ in den Pariser Kinos oder die gewaltsamen Attacken derer, die PRO LIFE als Verbot jeglichen Schwangerschaftsabbruches verstehen und deswegen Abtreibungs-Klinken und Ärzte in den USA oder Polen schikanieren.

10..

Der Philosoph Voltaire hat in seinem „Philosophischen Wörterbuch“ klar gesagt: „Der Abergläubische wird vom Fanatiker beherrscht und wird selbst zum Fanatiker. Kurz, je weniger Aberglaube, desto weniger Fanatismus, und je weniger Fanatismus, desto weniger Unheil“ (Voltaire, Philosophisches Wörterbuch, Frankfurt am Main, 1985, S.48 und 51).  Es sind also bereits Fanatiker, auch religiöse Führer, Kleriker und fundamentalistische Katholiken, die ihren eigenen Aberglauben anderen aufdrängen, das sagt Voltaire! Im Zusammenhang des sexuellen Missbrauchs durch Priester wurde vielfach deren propagierte abergläubische Theologie freigelegt…Etwa so: Ein Engel soll es dem pädophilen Ordensgründer der Legionäre Christi, Marcial Maciel, befohlen haben, dass ein Knabe ihn sexuell im Kloster befriedigt, angeblich sollte so Maciels Krankheit geheilt werden…, das redete der Chef des Ordens der Legionäre Christi den Knaben, ein, die er nachts in sein Bett lockte…So berichten die Opfer… Zum sexuellen Missbrauch durch Priester: LINK

11.

Hier geht es um den Aberglauben in der katholischen Kirche heute. Und selbstverständlich müsste das Thema auch in den evangelikalen Kirchen und Pfingstgemeinden diskutiert werden, selbstverständlich auch in allen orthodoxen Kirchen oder auch in allen anderen Religionen und Ideologien und Weltanschauungen. Vor allem ist niemand und keine Organisation geschützt, in Aberglauben zu versinken. Und Psychologen müssten untersuchen, ob Aberglauben irgendwie zur strukturell bedingten seelischen Verführbarkeit „des“ Menschen gehört. Ein weites Feld…

12.

Um noch einmal auf den offiziellen katholischen Katechismus (1993 im Vatikan in sehr vielen Sprachen erschienen) zurückzukommen: Er spricht anlässlich der Bestimmungen zum „Ersten Gebot“ merkwürdigerweise nur sehr allgemein von „dem“ Aberglauben , und dieser wird in einem Atemzug mit dem „Unglauben“ bzw. dem Atheismus verbunden. „Das erste Gebot („Du sollst neben mir keine anderen Götter haben“) untersagt Aberglauben und Unglauben“… „Der Aberglaube ist gewissermaßen ein abartiges Zuviel an Religiosität“ (§ 2110).

Damit wird überraschend eine interessante Perspektive eröffnet. Denn von einem „Zuviel“ an Religiosität kann im Katholizismus damals wie heute die Rede sein. Man denke, wie schon angedeutet, an die Wallfahrten und Gelübde, den Kult mit den Heiligen; man denke an die besondere, oft neurotische Verehrung, („Hochwürden“, „Exzellenz“, „Heiliger Vater“…), die immer noch Priester und Ordensleute als „besondere Katholiken“ „genießen“; man denke die überschwänglichen und jeder Vernunft entbehrenden Lieder zu Ehren Marias der „Gottesmutter“, die offiziell üblichen Segnungen von Autos und Tieren und Handys (aber nicht von Homosexuellen) usw.

Aber dieser maßlose Überschwang, der zum Aberglauben führt, wird im Katechismus selbst nicht ausführlicher thematisiert. Kardinal Ratzinger, damals als Glaubens-Behörden-Chef oberster Verantwortlicher für dieses Buch, in der deutschen Ausgabe mit 816 Seiten, ahnte wohl, dass es diplomatisch klüger ist, nicht zu konkret die Irrwege des Aberglaubens im heutigen Katholizismus zu beschreiben. Immerhin: In § 2111 wird Aberglauben „als Entgleisung verstanden, als Entgleisung des religiösen Empfindens und der Handlungen. Aberglaube kann sich auch in die Verehrung einschleichen, die wir dem „wahren Gott“ erweisen. Im Katechismus heißt es weiter: „So wenn z.B. bestimmten, berechtigten oder notwendigen Handlungen eine magische Bedeutung beigemessen wird“. Auch das bloß äußerliche Verrichten von Gebeten ohne „innere Haltungen“ wird im Katechismus Aberglaube genannt. Aber wie gesagt, all dies wird nicht weiter vertieft und mit Beispielen belegt. Ob im Katechismus bei den „bei dem bloß äußerlichen Verrichten von Gebeten“ etwa auch an den beliebten „Rosenkranz“ gedacht ist, den man/frau bekanntlich wie im Dämmerzustand herunterplappern kann? Aber vielleicht ist gerade dieses Dämmern im Religiösen heilsam und genauso viel wert wie die „esoterische Musik zur Entspannung?

13.

Bei der Dokumentation des umfassend praktizierten Aberglaubens im Katholizismus sollt man selbstverständlich auch vom Ablass sprechen, den der Katechismus immer noch verteidigt (§ 1471)! Oder vom Bittgebet (§ 2629ff.). Aber beides wird leider im Katechismus nicht mit Aberglauben in Verbindung gebracht. Und das ist theologisch falsch!

14..

Eher zufällig ein Beispiel aus der Fülle der Möglichkeiten, um Aberglauben förmlich als universale Dimension im Katholizismus zu belegen: Da laden z.B. der evangelische und der katholische Bischof von Berlin zu einem ökumenischen Gottesdienst ein – anlässlich der konstituierenden Sitzung des Berliner Abgeordneten-Hauses am 4.November 2021: Sie sprechen dabei, wie selbstverständlich, als ob man vom Wetter redetet, von Gott, dem Herrn, und er wird ausdrücklich wie ein zuhörender Teilnehmer angesprochen und gebeten, den Abgeordneten beizustehen: „Schenke ihnen Kraft, Mut und gute Ideen für das Gemeinwohl, und stärke sie, sich für eine Kultur des Miteinanders einzusetzen.“

Man stelle sich das vor: Gott als Gott wird als ein personaler Himmelsherr gedacht, der – wie ein Übermensch – „Kraft, Mut und gute Ideen schenken“ kann. Dieser Gott wird von den Herren der Kirche gar nicht weiter erklärt, zumal in dieser Stadt Berlin, in der bekanntlich sehr viele säkulare Menschen (und sich säkular verstehende PolitikerInnen) leben. Dieser allzu menschlich erscheinende und aktuell verfügbare Gott soll also in seiner willkürlichen Freiheit in den Geist der Abgeordneten „Kraft, Mut und gute Ideen“ einfügen. Ein Geschehen, das an die klassischen Erklärungen der „unbefleckten Empfängnis“ Jesu erinnern. Der Heilige Geist soll nach alter Lehre durch ein Ohr (!) Mariens irgendwie mysteriös in Mariens Leib geraten sein. Man vergleiche dazu den Beitrag im katholischen Pressedienst CNA aus den USA am 25.3.2021: Quelle: https://de.catholicnewsagency.com/article/empfaengnis-durch-durch-das-ohr-1292

15.

Auch das populäre Bittgebet sollte viel ausführlicher als Form des Aberglaubens, im angedeuteten “weiten Sinne“, diskutiert werden. Wenn Christen glauben: Gott ist Person, mit leicht relativierenden Anführungszeichen oder auch nicht gemeint, dann betonen sie: Der Glaubende könne diese göttliche Person direkt ansprechen. Und viele meinen sogar, in einen Dialog mit Gott eintreten zu können und fürs eigene Wohlergehen um Gottes hilfreiches Eingreifen bitten. An den leidenden Nächsten wird dabei oft nicht gedacht, hier hat das Ego alle religiöse Bedeutung.

Ich weiß, die reflektierte und kritische Theologie in Europa hält inzwischen nicht mehr viel von dem fordernden Bittgebet der Frommen, die mit Gott wie mit einem Kumpel auf Du stehen. Tatsache aber ist, dass die populäre und manchmal gedankenlose Gebets-Praxis immer noch üblich ist. Zeigt sich darin etwa, dass „der“ Mensch unheilbar naiv-religiös ist?

16..

Ein weiteres, eher zufällig aus vielen anderen Beispielen gefundenes Exempel: Eine Äußerung von Pater Klaus Mertes SJ im Kölner DOM-Radio: „Ich nenne ein Beispiel: Eine Freundin, die nicht glaubt, ruft mich an und fragt mich: Kannst du bitte für mich beten? Ich bin an Krebs erkrankt, ich kann selbst nicht beten. Auf diese Frage kann ich ja nur mit “ja” antworten, wenn ich tatsächlich glaube, dass es so etwas wie eine Stellvertretung anderer vor Gott geben kann“ (Quelle:  Interview im Dom-Radio 26.10.21).

Was folgt daraus: Der Fromme kann also aufgrund seiner Qualität der Gottes-Verbundenheit seine Beziehungen mit Gott sozusagen spielen lassen und für eine offenbar atheistische Freundin eintreten: Das ist nur eine Art Rechnerei innerhalb der göttlichen Welt. Der “Stellvertreter“, der Fromme, wird’s schon richten… Wie weit dürfen theologische „Spekulationen“ eigentlich gehen, wäre die Frage.

17.

Es wird also zu Beginn des 21. Jahrhundert  noch eine katholische Religion praktiziert, die niemals auf Wunder verzichten kann und Unmögliches für möglich hält und dieses dann als Religion verkauft! Wer sich etwa mit dem weltbekannten Marienwallfahrtsort Lourdes in Frankreich befasst, wird dort im Jahr 1858 mit dem angeblichen Auftreten Marias, der Mutter Jesu von Nazareth, konfrontiert. Sie ist vom 11. 2. bis zum 16. 7.1858 in dem französischen Dorf höchstpersönlich in Gestalt einer weiß gekleideten Frau 18mal „erschienen“ und hat dem Kinde, dem „Seher-Kind“, der 14 Jahre jungen Bernadette Soubirous, (1844-1879), auf Französisch gesagt: „Ich bin die Unbefleckte Empfängnis“. Maria selbst also befahl nicht in ihrer Muttersprache Aramäisch, sondern auf Französisch, Buße zu tun, eine Kapelle am Ort ihres Auftretens zu errichten (mit Blick auf späteren Wallfahrer-Tourismus) und „dass man in Prozessionen hierher kommen solle“. Und diesem „Ereignis“ als Wunder gedeutet, glauben viele Millionen Menschen bis heute: Es ist eine mysteriöse Traumwelt, die da mit dem Glauben an eine göttliche Wirklichkeit  verwechselt wird. Ähnliches spielte sich in Fatima (Portugal) oder La Salette (Frankreich) und an vielen Orten ab. Und viele sind bis heute entzückt. Sie lieben die „Romantik“ solcher Orte, lieben die Anwesenheit des Wunderbaren, des mysteriös Überweltlichen. Mag ja sein, dass dieser Marien-Glaube als ein erfreulicher, heilsamer Zustand wahrgenommen wird! Aber: Ist er nicht eher das Opium des Volkes? Das „Rauschmittel“, das auch Papst Franziskus gern verabreicht, wenn er selbst besonders „Maria als Knotenlöserin“ verehrt, ein Marienbild, das er einst aus Augsburg in seine argentinischen Heimat erfolgreich „importierte“.

Noch ein Detail zu Lourdes: Maria also erscheint persönlich, spricht Französisch und zeigt sich als himmlische Unterstützerin des gerade ganz frisch verkündeten Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis Maris, das Papst Pius IX, am 8. Dezember 1854 verordnete. Welch ein göttlicher Zufall!. Himmlische Unterstützung für ein umstrittenes Dogma! In jedem Fall hat Maria persönlich dem bescheidenen Dorf Lourdes eine große religiös-touristische Karriere bereitet.  Zum Marien/Mutter-Gottes-Kult in den absonderlichen Marienliedern siehe diesen LINK

Man denke an viele weitere Beispiele etwa der Heiligenverehrung, etwa an die absurde, aber auch von Papst Franziskus direkt unterstützte Verehrung des heiliggesprochenen angeblich stigmatisierten Kapuziner- Paters Pio, den viele Kenner für einen Scharlatan halten, zum Pater PIO Kult siehe: LINK.

Man denke darn, dass die wie eine Heilige verehrte Stigmatisierte, in Frankreich äußerst populäre Marthe Robin mit ihren “Foyers de Charite”, 2019 von einem Mystik-Forscher als Betrügerin entlart wurde: LINK.

18.

Es muss mit allem Nachdruck darauf hingewiesen werden, dass 500 Jahre nach Luthers Kritik der Ablass in der katholischen Kirche offiziell noch praktiziert und auch Papst Franziskus empfohlen wird. Er spricht häufig von der Wirkkraft des Teufels. Und es ist bekannt, dass in Italien, Frankreich, Spanien usw. selbstverständlich die Exorzisten-Priester alle Hände voll zu tun haben. Der Exorzist ist ein offiziell angestellter Spezialist in vielen Bistümern, Exorzisten werden ausdrücklich in offiziellen Publikationen mit Telefon Nr. etc. erwähnt. Der Glaube an den Teufel ist also nicht „totzukriegen“, und er scheint akzeptiert zu sein von den offiziellen Herren der Kirche. Papst Franziskus spricht oft von der Macht des Teufels!  Fortbildungen der Exorzisten veranstaltet regelmäßig ausgerechnet die Universität der „Legionäre Christi“ in Rom, vielleicht wollen diese Herren sich dadurch auch vom Ungeist ihres verbrecherischen Ordens-Gründers Pater Marcial Maciel befreien. Nur ein Beispielfür die Aktivitäten von Exorzisten, etwa in der Erzdiozese Paris, über die website gut erreichbar:https://www.paris.catholique.fr/service-de-l-exorcisme.html. In Italien gibt es einen wahren “Boom” an Exorzisten: “Die vom Vatikan anerkannte Internatioanle Vereinigung der Exorzisten schätzt, dass allein in Italien die Dienstleistungen dieser speziell ausgebildeten Priester – der Exorzisten – rund eine halbe Million po Jahr in Anspruch genommen werden, die Tendenz ist seit Jahren steigend” so Dominik Straub, Der Tagesspiegel, 10.12. 2021, Seite 36.

19.

Eine absolut geltende zentrale Gottesvorstellung des Katholizismus hat sich spätestens seit dem 3. Jahrhundert durchgesetzt. Diese Gottesvorstellung ist religionsphilosophisch und kritisch theologisch naiv bzw. abergläubisch zu bewerten. Sie ist eine Ursache, dass immer mehr Christen die Kommunikationsgemeinschaft einer Gemeinde verlassen. Sie wollen spirituell leben und glauben, ohne dabei auf die kritische Vernunft zu verzichten. Was ist diese uralte, für heilig und unantastbar gehaltene offizielle Gottesvorstellung der Kirche? Der Gott der Christen wird oft wie eine menschliche Person gedacht und verkündet und in Gebeten und Liedern auch wie eine greifbare und verfügbare Person verehrt. Göttliche Person besonderer Art wird in der alten Glaubenslehre Jesus von Nazareth genannt, der als wahrer Gott und wahrer Mensch verehrt werden soll. Jesus von Nazareth „ist“ also auch „wahrer Gott“…Ein religionsphilosophisch und kritisch-theologische nicht akzeptabler Gedanke. Die Alten mussten bekanntlich bei ihren theologischen Prämissen Jesus von Nazareth zum Gott erklären, um ihre eigene verschrobene Erlösungslehre plausibel machen zu können: „Nur ein Gott zugleich als Mensch kann die von Erbsünde zerstörte Menschheit retten…“ Diese „Theologie“ kann man getrost beiseite lassen, sie sollte als Aberglaube bewertet werden, der nicht ohne die Konstruktion einer Erbsünde auskommt….Jesus ist im Bild, als Metapher gesprochen, „Gottes Sohn“, aber nur, so wie alle anderen (!) Menschen ebenfalls sich als Söhne und Töchter Gottes betrachten können.

Bekanntlich wird in der göttlichen Trinität sehr missverständlich von drei Personen gesprochen. Dieser Gott als Person gedacht und verehrt kann also je nach persönlicher Laune ins Weltgeschehen eingreifen, ER kann z.B. den Seuchen ein Ende setzen oder den Feind („die anderen“) im Krieg besiegen. Wenn ER dies nicht wunschgemäß tut, sind die Menschen böse und verzweifelt. Trotzdem glaubt man: ER wirkt Wunder, wann und wo immer Er es will.  Die Frommen flehen ihn an, ER erhört sie oder auch nicht, ER fördert in seinen angeblich heiligen Texten die Angst vor dem Weltenende usw. „Es ist der launische Fatalismus der antiken Gottheiten“, der sich da noch am Leben erhält“, schreibt der Historiker Vito Fumagalli („Wenn der Himmel sich verdunkelt“, Berlin, 1988, S. 16).

20.

Unser Thema „Aberglauben in der katholischen Kirche“ berührt also das Zentrum biblischer Gottesvorstellungen und Gottesbilder: Im Mittelpunkt steht dabei, tausendmal in der Bibel beschrieben, die Vorstellung: Gott schließt einen Bund mit den Menschen, ER wird also in diesem Bund persönlich präsent als greifbarer Bundespartner; er tritt nahe, erhält individuelle Züge, ER spricht und flucht und straft, ER lässt verlauten und offenbart sich verbal. Die Zurückhaltung Gottes in den uralten Geschichten und Erzählungen gegenüber seinem “Profil“ ist bekannt: Etwa Gottes Selbstbezeichnung: „Ich bin der ich bin“. Aber die Frommen konnten sich damit nicht begnügen und hängten Gott alle möglichen „persönlichen“ Eigenschaften an.

Das also ist die Herausforderung: An dieser Gottesvorstellung des allzu menschlichen und bildreichen BUNDES-Gottes muss Kritik geübt werden, um eines reflektierten Glaubens willen…Und um die Menschen vor Verirrungen und Wahnvorstellungen zu bewahren. Die Befreiung von einem allzu menschlichen Gottesbild ist freilich für viele noch ein Skandal, die in Gebeten und Liedern und Kult-Bildern (Ikonen) den greifbaren Gott, „ihren“ zurechtgemachten Gott über alles lieben. Da blüht die Phantasie, die romantische Vorstellung, so bezaubernd in dieser Zeit der rationalen Kühle und menschlichen Kälte. Ist dann dieses Opium „Aberglaube“ eine beruhigende Wohltat, wenigstens für die kurze Zeit religiöser Verzückungen?

21.

Worauf läuft dieser religionskritische Hinweis hinaus?

Das Bild des irgendwie willkürlich und launisch handelnden und immer ansprechbaren Gottes sollte einem reifen, reflektierten Gottesbild Platz machen, das sich der Mystik und Philosophie verdankt.   Nur so kann der Aberglaube überwunden werden, falls die Frommen und die Hierarchie dies überhaupt wünschen!

Ein interessantes historisches Beispiel: Ende des 18. Jahrhunderts war es dem Klerus in Tarbes, Südfrankreich, sogar gelungen, die Gläubigen von einem Aberglauben zu befreien: Bei Gewitter verlangten sie, dass der Pfarrer die Glocken läute: „Das Volk erwartete vom Ritual des Läutens als einer Beschwörung eine unmittelbare Wirkung…Bei einem Misserfolg (also Blitzeinschlag und Hagel) nimmt die Gemeinde gegen ihren Pfarrer  eine aggressive Haltung ein, weil er kein Hagelvertreiber ist“. (zit. in „Der Mensch der Aufklärung“, Beitrag „Der Priester“, Fischer Taschenbuch 1998, S. 316f.) Der Priester führte dann den Blitzableiter ein, den Benjamin Franklin erfunden hatte …und das Glockenläuten bei Gewitter erschien eher albern und überflüssig. Wer baut weitere „Blitzableiter“ gegen den herrschenden Aberglauben?

22.

Gott oder das Göttliche wahrnehmen als den tragenden, freundlichen Sinn des Lebens und der Welt: Das ist religiös gesehen eigentlich alles, was geübt, gelehrt, besprochen, gefeiert werde sollte. Diesen Gott bzw. Göttlichen können Menschen nicht manipulieren, sie können ihn NUR berühren, ihn also NICHT und niemals umgreifen und definieren. Die ganze Last der Theologie, die sich dreht und windet hinsichtlich der Frage, wo und wie und warum handelt Gott, entfällt also. Eine Ernüchterung wird geltend, eine Befreiung von der Lst der Dogmen, die der Klerus im Laufe der Jahrhunderte aufgehäuft hat – als Last für die Glaubenden.

Christlich (auch katholisch) Glauben heißt dann: Inmitten eines erhofften und gelegentlich erlebten Sinn-Grundes als Menschen einfach „da sein“ zu dürfen mit anderen, die auch nichts anderes verlangen als das, was man selbst auch für zentral hält: Die Nächsten – und Selbst-Liebe, Gerechtigkeit und Friede. Daraus folgen politische, ökonomische und ökologische Forderungen, nach Gerechtigkeit und Frieden. Glauben wird in dem Sinne einfach, im guten Sinn reduziert auf einige elementare Erkenntnisse und Imperative.

23.

Noch einmal: Der authentische christliche Glaube sollte sich auf die einfache Lehre Jesu von Nazareth beziehen UND genauso deutlich auf die Verwirklichung der Menschenrechte: Also Gottesliebe und Nächsten/Fernsten-Liebe sowie die Selbstliebe sind im Sinne des Propheten Jesus als Einheit zu verstehen. Dabei muss zur Vertiefung von der Religions-Philosophie und der Mystik gesprochen werden, etwa von Meister Eckart oder Johannes vom Kreuz, die wissen: Gott ist unergründliches, aber vom Menschen kaum berührbares Geheimnis. Der große katholische Theologe Karl Rahner hat in dem eingangs genannten Aufsatz „Über die Verborgenheit Gottes“ geschrieben: „Da ursprüngliche Erkennen Gottes ist das Angerufensein von dem, was keinen Namen mehr hat; das Sich-Einlassen auf, was nicht bewältigt wird; das Sagen des Namenlosen, über das sich nicht klar reden lässt, der letzte Augenblick vor dem Verstummen, der notwendig ist, um das Schweigen zu hören und Gott liebend anzubeten“ (S. 297). Dieses Geborgensein in einem tragenden Lebenssinn braucht keine Wunder, keine besonderen göttlichen Eingriffe, keine egoistischen Wünsche zur Gebetserhörung: Der Mensch ist in einer im Göttlichem gründenden Welt, dem unfassbaren SINN, geborgen, von einem Gott, der ewiger schöpferischer Geist ist. Wer inhaltlich mehr behauptet und entwickelt, gelangt wieder schnell … in den Aberglauben.

24.

Ausblick

Hier konnten nur einige Lehren und Praktiken der katholischen Kirche als Aberglauben genannt werden, sozusagen als Impuls für eine Fortsetzung der religionskritischen Forschung, weiter zu fragen: Etwa: Inwiefern ist die Institutionalisierung des katholischen Glaubens als einer hierarchischen Männer- Kirche und deren Eingliederung in die politischen Systeme der Herrschaft seit dem 4. Jahrhundert verantwortlich für die Ausbildung des christlichen Glaubens zu einem zum Teil abergläubischen Dogmen-System? Dies geschah sicher auch mit Rücksichtnahme auf vorhandenen volkstümlichen Überzeugungen, derer, die da bekehrt werden mussten.

Weitere Strukturen der dogmatischen Lehre des Katholizismus müssten untersucht werden:

Das ungebrochene Festhalten der heutigen Hierarchie an einer fundamentalistischer Bibeldeutung: Dies betrifft die skandalöse Abwehr von Frauen im Priesteramt.

Dies betrifft vor allem das Papsttum selbst, verbunden mit der Arroganz der jeweils herrschenden Päpste, selbst die miserabelsten Verbrecher auf dem Papst-Thron (mit den vielen Gegenpäpsten etc.) noch als Teilhaber an der „apostolische Sukzession“ zu verstehen. Man lese dazu die Studie des katholischen Theologen Hermann Baum, „Die Verfremdung Jesu“, Patmos Verlag Düsseldorf, 2006, etwa das Kapitel „Die Kirche der Kaiser“, S. 130 ff.  Auch Papst Franziskus reiht sich ein – offenbar ohne Probleme – in diese große Gruppe „apostolischer“, aber verbrecherischer Päpste…Man muss dabei nicht nur an Papst Alexander VI. denken oder Leo X., sondern etwa ans 10. Jahrhundert, wie Hermann Baum schreibt: “Intrigen (unter den Päpsten und den Adelsfamilien) enden mit Totschlag und Mord. Und in diese Gräuel und Untaten sind die Päpste engstens verwickelt, als Opfer und Täter“, S. 135.

Diese ganze ,immer auch politische – ökonomische Papst-Geschichte beruht einzig auf einem fundamentalistischen, also wort-wörtlichem Verstehen eines erst viele Jahre nach Jesu Tod konstruierten Wortes Jesu von Nazareth an einen Fischer und Apostel namens Petrus:  „Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“. (Matthäus, 16. Kap., Vers 18)

Dabei wissen kritische Exegeten heute, dass Jesus von Nazareth – zu Lebzeiten, wann denn sonst?  – nicht im entferntesten an eine Kirchengründung dachte. Jesus war absolut eingestimmt auf ein baldiges Ende der Welt. Es war die frühe Gemeinde der Petrus-Freunde, die Jesus dieses Wort an den Fischer Petrus in den Mund legte. Aber diese Erkenntnis wird von den sich zu Herren der Kirche erklärenden Klerikern ignoriert, schließlich wollen nur sie allein authentisch die Bibel deuten. Und diesen Machtanspruch halten allerdings jetzt einige Katholiken für erlogen und konstruiert.

Auch der Anspruch der Päpste, Nachfolger des armen Fischers Petrus zu sein, ist schlicht und einfach Aberglaube. Peinlich ist der offizielle Hymnus, der in Mexiko 2012 allerorten gesungen wurde, als Papst Benedikt XVI. das Land besuchte. Man weiß nicht. Wird da Christus als Heilsbringer gerühmt oder der Papst? LINK.

Weiter wäre zu sprechen von der Lüge der „Konstantinischen Schenkung“: Gemeint ist die von Päpsten seit dem 8. Jahrhundert verbreitete Behauptung, Kaiser Konstantin hätte den Päpsten weltliche Macht übergeben und ihnen auch den so genannten Kirchenstatt geschenkt. Diesen Wahn der Päpste, einen eigenen Staat beanspruchen zu dürfen, hat der Philosoph Lorenzo Valla schon im Jahr 1440 wissenschaftlich korrekt beschrieben und als LÜGE der Päpste dargestellt. (siehe etwa in kurzer Form: Thomas Sören Hoffmann, Philosophie in Italien, dort das Kapitel über Lorenzo Valla, bes. S. 219). Selbstverständlich wurde gegen Lorenzo Valla ein Inquisitionsprozess eingeleitet. Auch durch Vermittlung des Kardinals Nikolaus von Kues konnte Valla die Inquisition überleben, er ist 1457 eines natürlichen Todes gestorben. Aber an das Recht, einen eigenen, wenn auch jetzt winzigen, aber einflussreichen Staat haben zu dürfen, glauben die Päpste und mit ihnen die Katholiken bis heute.

Nur aufgrund der Lüge der Konstantinischen Schenkung, also wegen des Vatikanstaates, ist der Nachfolger des Fischers Petrus bis heute sowohl Staatschef UND spiritueller Führer. Ein Staatschef freilich, dessen Regime Politologen übereinstimmend als eine „absolute Monarchie“ bezeichnen. Und die Päpste sind stolz darauf, KEINE demokratische Kirche zu leiten und NICHT die „UN-Menschenrechts-Charta“ unterzeichnet zu haben. Der Grund: „Der Vatikan-Staat ist kein normaler Staat und auch nicht Mitglied der Vereinten Nationen. Und er bezieht sich auf eine grundsätzlich andere, von Gott her definierte Rechtsgrundlage. So gelten im kleinen vatikanischem Staatsgebiet bis heute auch weder die Religionsfreiheit noch die Rechte-Gleichheit von Mann und Frau“. (Das schreibt unverblümt eine offizielle katholische Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/19912-warum-die-kirche-gegen-die-menschenrechtserklaerung-war), gelesen am 28.11.2021.

Das ist nun ein Beweis für den herrschenden Aberglauben im Katholizismus: Die Herren der Kirche behaupten explizit: Gott selbst habe die Rechtsgrundlage für diese Kirche geschaffen…Bei einem solchen Denken steht die Kirche den religiösen Fundamentalisten im Islam, Judentum, Hinduismus usw. sehr nahe.

Zur Formel “Hokus Pokus” siehe: LINK

 Vorläufiges Schlusswort: „Der Schlaf der Vernunft zeugt Ungeheuer“ (Francisco Goya, 1797).

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon Berlin