„Ohne Erbsünde glauben“. 10 Fragen und Antworten anlässlich einer theologischen Diskussion

Von Christian Modehn,  am 8. Juni 2017

1.Frage

Die Lehre von der Erbsünde ist, etwa in der katholischen Kirche, ein Dogma, also eine definierte Glaubenslehre. Kann man sich denn heute von einem Dogma mit dieser umfassenden Lehre befreien?

Ja, kann man und sollte man. Das kann nicht nur der einzelne, aufgeklärt denkende Glaubende, indem er dieses Dogma in dieser Form eben für sich beiseite lässt. Und das tun sehr viele. Die Befreiung von diesem Dogma kann aber prinzipiell auch das katholische Lehramt heute vollziehen. Wenn es denn so viel Vernunft walten lässt und erkennt: Dieses Dogma zur Erbsünde ist nicht nur Ausdruck einer bestimmten, also begrenzten Theologie, in dem Fall des 4. Jahrhunderts. Dieses Dogma zur Erbsünde ist zudem vor allem Ausdruck einer damaligen politischen Haltung, es ist historisch nachweislich entstanden unter Bestechung, Betrug und dem Einsatz materieller Mittel. Die Erbsündenlehre ist also eine zähe sich haltende Ideologie.

2. Frage

Warum hat denn, etwa die katholische Kirche, so lange an diesem Dogma festgehalten?

Weil das katholische Lehramt die geschichtliche Entwicklung, den Wandel und die Veränderung (und dazu gehört eben auch die Abschaffung alter Lehren) des eigenen Lehrsystems

absolut verachtet und ausschließt. Das Lehramt hasst die Entwicklung, die Geschichtlichkeit, die Evolution, also auch die Entdeckung von neuen Einsichten und damit die Befreiung von alten, weil das Lehramt in seiner Angst weiß: Diese Befreiung könnte auch zu einer Neudefinition des Lehramtes selbst führen, also zum Machtverlust des Klerus.

3. Frage

Ist denn die Formulierung eines Dogmas, auch des Dogmas der Erbsünde, nicht eine ewig gültige Lehre?

Natürlich nicht! Das wird nur vom Lehramt behauptet und den Glaubenden eingeredet. Evident ist: Jede Glaubensaussage ist eine Aussage bestimmter, notwendigerweise geschichtlich geprägter Menschen. Jeder Glaubende später hat die Aufgabe, diese alte überlieferte Lehre zu studieren, zu kritisieren, neu zu formulieren in seiner eigenen Sprache und möglicherweise in gravierenden Fällen als großen Unsinn eben als nicht-relevant für sich selbst und seine Gegenwart beiseite zu tun. Dann beginnt das große Aufatmen, als hätte man eine schwere Last abgeworfen. Genau das soll mit der Erbsünden – Ideologie geschehen. Ich sage Ideologie, weil diese Lehre keinerlei Anhalt im Erfahrungsbereich des einzelnen hat. Hat jemand schon mal die Erbsünde ALS Erbsünde erlebt?

4. Frage

Blamiert sich das Lehramt nicht, wenn es eine alte dogmatische Lehre beiseite legt und sich von ihr befreit?

Nein, gar nicht. In der heutigen Welt werden eher Menschen hochgeschätzt, die Fehler von einst erkennen und bearbeiten, auch in den Wissenschaften ist dies so, auch in den individuellen Lebenserfahrungen ist das so. In den Evangelien und etwa in den Briefen des Paulus und der so genannten paulinischen Schriften wird je weiter die Erkenntnisse der ersten Gemeinden voranschreiten, auch Neues und anderes gesagt im Vergleich etwa zu der sehr alten Logienquelle Q oder dem Markus Evangelium. Es gab einmal Entwicklung und Evolution in der Kirchenlehre. Aber siewurde gestoppt im 2. Jahrhundert.

5. Frage

Sind denn dann die Erzählungen vom Sündenfall im Buch Genesis hinfällig?

Nein, sie behalten als Mythen ein historisches Interesse. Sie sind ein uralter mythischer Beitrag zur Frage nach dem Bösen. Mehr nicht. Aber sie können die Phantasie anregen, aber mehr nicht! Sie müssen historisch und kritisch gelesen werden, nicht mit einem schon vorweg „mystisch“ geformten Sinn, der etwa die Schlange so toll findet oder sich an der Nacktheit irgendwie tiefenpsychologisch abarbeitet. Das kann man ja nebenbei als Hobby machen. Evident ist: Das Essen vom Baum der Erkenntnis als Bild ist eine große und gute Tat der Menschen: Denn dieses Essen vom Baum der Erkenntnis macht Adam und Eva zu Menschen, zu freien, nachdenkenden Menschen.

6. Frage

Wenn wir uns von der alten Erbsündenlehre aus dem 4. Jahrhundert befreien: Dann wird doch die Fragen nach dem Bösen in der Welt nicht hinfällig?

Diese Frage bleibt, und über das Böse in der Welt der Menschen muss nach wie vor nachgedacht werden. Auch über Sünden, Nicht aber über die sexuell übertragbare Erbsünde, wie es der Erbsünden-Freund Augustinus sich ausdachte.

Definitive, formelhafte Antworten auf das Böse, etwa mit einem Begriff (wie einst „Erbsünde“), kann es sachlich nicht mehr geben. Es ist das Suchen nach Erklärungen, über die man vernünftig diskutieren kann. Eine Denk-Möglichkeit ist, die Macht des Egoismus als Ursprung des Bösen anzusehen. Und damit die Überwindung des Bösen in der Welt gerade in der ständigen Überwindung des Egoismus, auch in der Politik, auch in der Ökonomie, auch in den Kirchen, zu fördern, zu lernen, zu leben.

7. Frage

Hat denn die Erbsündenlehre tatsächlich so viel Schaden angerichtet?

Das ist evident. Man lese nur die Arbeiten großer Historiker, wie Jean Delumeau und anderer. Die Erbsündenlehre ist eine von der Kirchenführung eingesetzte Ideologie der Angst, der Kleinmachung des Menschen, des permanenten Schuldgefühls. Die Erbsündenlehre ist eine Motivation, die Heiden unter Zwang zu bekehren, d.h. zu taufen. Die Erbsündenlehre ist die ideologische Voraussetzung des von den Kirchen gestützten Kolonialismus. Und die Stütze für die „Judenmission“ usw.

8. Frage

Wenn die alte Erbsündenlehre beiseite gelegt wird, muss die Bedeutung der Erlösung durch Jesus Christus auch neu verstanden und neu gedacht werden?

Selbstverständlich! Die Idee, Jesus opfert sich mit seinem Blut für den Versöhnung fordernden Gott -„Vater“ auf usw, diese Vorstellung wird auch überwunden. Diese Wiedergutmachungslehre wird endlich beiseite gelegt, in gutem ökumenischen Einverständnis, denn bekanntlich lehren die Lutheraner auch diese Wiedergutmachungs-Erlösungslehre durch das Blut Jesu. Kaum noch nachvollziehbare, mythische Karfreitagslieder wie „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ werden nur noch Historiker interessieren, sie verschwinden aus den Gesangbüchern. Das alte, beliebte katholische Kirchenlied zum „unblutigen Opfer“ ( das ist die katholische Messe !) ist ja auch aus den Gesangbüchern verschwunden, das Lied begann so: “Nun ist das Lamm geschlachtet“ (geschlachtet, unblutig, vom katholsichen Priester, auf seinem Altar…). An was für absonderliche Welten sollen die Menschen nur glauben…Kein Wunder, dass es so viele nachdenkliche „Atheisten“ gibt.

9. Frage

Wer ist Jesus dann im Rahmen einer neuen Sündentheologie, die auf die alte Erbsündenideologie verzichtet?

Ein weites Feld für kreative Theologie öffnet sich da. Etwa: Jesus zeigt in seiner Person, dass Liebe das Höchste ist, was unbedingt gelebt werden muss, auch als politische Gestaltungskraft. Jesus zeigt in dem Sinne als „erlösendes Vorbild“, dass das, was wir Gott nennen, ein Geheimnis ist, das nie der Mensch, auch kein Papst etc., dogmatisch in den Griff bekommt. Aber Jesus bezeugt: Dieser Gott ist liebend den Menschen zugewandt. Und das zu wissen, reicht.

10. Frage

Sollten, diejenigen, die die Erbsündenlehre beiseite legen, nicht Angst haben, nicht mehr als katholisch zu gelten?

Überhaupt nicht. Sie sollten sich freuen über die Tat der Befreiung. Und sie sollten die modernen Theologen fragen: Warum habt ihr uns von dieser Ideologie bisher nicht befreit? Warum gerade jetzt, im Jahr des Reformationsgedenkens? Warum habt ihr diese alten Erbsünden Lehren so ewig repetiert, gedreht, gewendet, voller Angst, gegenüber der Glaubensbehörde, etwas falsch zu machen? Zudem werden wir uns eingestehen, dass die meisten Glaubenden diese alte Erbsündenlehre sowieso nicht mehr glauben. Und vor allem: Niemand kann einem Christen absprechen, nicht mehr Christ oder Katholisch zu sein, bloß weil er sich von einer verfehlten Ideologie, der alten Erbsündenlehre, absetzt. Die Gegenfrage an die Hüter der Lehre etwa in der Glaubensbehörde des Kardinal Müller: Schämt ihr euch eigentlich nicht, die den Glaubenden Suchenden heute noch mit dieser theologischen Ideologie, und das ist die alte Erbsündenlehre, zu belasten.

Nebenbei für alle, die gern noch ein Zitat aus dem Neuen Testament mögen: Im Lukas Evangelium Kapitel 11, Vers 46, sind von Jesus Sätze überliefert, die aus dem Bewusstsein der Dogmenhüter heute offenbar verschwunden sind und deswegen kaum aktuell zitiert werden. Da soll also Jesus zu den Schriftgelehrten (als den Glaubenswächtern damals) gesagt haben: „Wehe euch, ihr Gesetzeslehrer: Ihr ladet den Menschen Lasten auf, die sie kaum tragen können. Und selbst rührt ihr die Lasten nicht mit einem eurer Finger an.“

Copyright: Christian Modehn, Religionsphilosophischer Salon.